Störungschronik U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die MVG scheint auch beträchtliche Ressourcen in die Außendarstellung zu stecken. Das macht den Betrieb zwar nicht besser, führt aber zu einer "angenehmeren" Berichterstattung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Supertom
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Wenn bei der U-Bahn die Verstärker ausfallen, dann bedeutet das z.B: 4- statt 2,5-Minuten-Takt.
Die Bahn ist gesteckt voll, das nervt. Aber man kommt immer noch von A nach B und auch die 1,5 Minuten sollten kaum etwas ausmache
Die Folgen sind aber auch nicht zu vernachlässigen: die Verspätungen schaukeln sich dann auf, da die gesteckt volle Bahn in jeder Station länger steht und dann aus der 5-Minuten-Lücke schnell mal 10 Minuten werden. Und dann verpasst man seinen Anschluss im Takt 20, da wirds dann schon unangenehm. Vor allem da man bei kurzen Fahrten in der Stadt die Verspätung auch mal in Prozent zur geplanten Fahrzeit sehen muss.

Und was ich wichtig finde: wenn was nicht läuft, müssen Maßnahmen ergriffen werden, damit es besser läuft. Bei der S-Bahn holt man aus allen möglichen Ecken Fahrzeuge, auch wenn es einem sicher lieber wäre typenrein mit ET423 zu fahren. Und was macht man bei der U-Bahn? Gibt es ein Programm "gegen die täglichen Kursausfälle"? Man merkt zumindest nichts davon.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 11 Nov 2019, 14:23 hat geschrieben: Das ganze liegt vielleicht auch daran, dass die Lage bei der S-Bahn auch für die Kunden eine andere ist. Wenn bei der U-Bahn die Verstärker ausfallen, dann bedeutet das z.B: 4- statt 2,5-Minuten-Takt.
Oft ist das nur auf dem Papier eine Verspätung um 1.5 Minuten. Oft ist die nächste U-Bahn dann so voll, dass so gut wie niemand zusteigen kann. Viele versuchen es, leicht nachzuvollziehen, trotzdem. Die Folge ist eine Serie an verspäteten und hoffnungslos überfüllten U-Bahnen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Supertom @ 11 Nov 2019, 23:20 hat geschrieben: Und was macht man bei der U-Bahn? Gibt es ein Programm "gegen die täglichen Kursausfälle"? Man merkt zumindest nichts davon.
Ich merke auch nichts von irgendwelchen Verbesserungen. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass die MVG sich einfach mit dem gegenwärtigen Zustand arrangiert hat. Züge fallen aus? Ist eben so.... Das Laufband läuft sowieso ständig, muss man also nichts machen. Mir fällt sogar inzwischen eine ziemliche Normalisierung eines Beinahe-10-Minutentakts zur Hauptverkehrszeit auf der U6 auf. Die 5-Minuten-Taktabstände werden seltener.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ob man dann überhaupt den versprochenen 2 Minuten Takt auf allen Linien bis 2030 so schafft?
Langsam bin ich für eine vollständige Automatisierung der U-Bahn wenn dadurch weniger Personal benötigt wird. Für Instandsetzungen, Digitialisierungsprojekte gibt es ja Geld, für Fahrer aber nicht... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

rautatie @ 12 Nov 2019, 09:13 hat geschrieben: Ich merke auch nichts von irgendwelchen Verbesserungen. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass die MVG sich einfach mit dem gegenwärtigen Zustand arrangiert hat. Züge fallen aus? Ist eben so.... Das Laufband läuft sowieso ständig, muss man also nichts machen. Mir fällt sogar inzwischen eine ziemliche Normalisierung eines Beinahe-10-Minutentakts zur Hauptverkehrszeit auf der U6 auf. Die 5-Minuten-Taktabstände werden seltener.
Bei der S-Bahn gibt es ja Pönale Zahlungen an die BEG. Und ich nehme an, das Management bekommt da auch entsprechende Vorgaben in die Zielvereinbarung.

Bei der MVG gibt es keine Pönale (wäre auch irgendwie sinnlos) und ich vermute stark anhand der bisherigen Reaktionen auch keine direkten Zielvorgaben an die Pünktlichkeit, welche mit Gehalt etc. verknüpft sind.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 12 Nov 2019, 09:17 hat geschrieben: Ob man dann überhaupt den versprochenen 2 Minuten Takt auf allen Linien bis 2030 so schafft?
Du hast ja gesehen, wie viel von der Leistungsoffensive 2010-2020 umgesetzt wurde :ph34r:
Langsam bin ich für eine vollständige Automatisierung der U-Bahn wenn dadurch weniger Personal benötigt wird. Für Instandsetzungen, Digitialisierungsprojekte gibt es ja Geld, für Fahrer aber nicht... :ph34r:
Eine vollständige Automatisierung kommt vermutlich nicht vor 2040, bis dahin haben wir andere Sorgen. Zumal man sich aktuell nicht so viel spart, da statt Fahrern halt Operateure in Kontrollräumen sitzen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Die U7 war gestern übrigens (nach wenigen Wochen P6-Einsatz) schon wieder nur mit P4 unterwegs. Trotz der kürzlichen Pressemeldung zum nunmehr stabilen Laufen der C2 scheint man also nicht genügend Wagen zu haben. Und das wohlgemerkt, obwohl die 2-Minuten-Verstärker der U2 immer noch nicht fahren.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Oliver-BergamLaim @ 12 Nov 2019, 13:19 hat geschrieben: Die U7 war gestern übrigens (nach wenigen Wochen P6-Einsatz) schon wieder nur mit P4 unterwegs.
Die kurzen Züge auf der U7 finde ich ziemlich nervig, und es führt regelmäßig dazu, dass ich z.B. am Sendlinger Tor am hinteren Zugende die Einsteiger drängeln, weil die Leute über den ganzen Bahnsteig verteilt stehen und dann nach vorn rennen, wenn ein kurzer Zug einfährt. Abgesehen davon können die kurzen Züge wohl inzwischen kaum noch mit zu geringen Fahrgastzahlen begründet werden.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Behobene Stellwerksstörung im Bereich Harthof mit laut Laufband "erheblichen" Störungen.
Erstaunlich, dass die MVG das Wort überhaupt kennt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Iarn @ 12 Nov 2019, 18:09 hat geschrieben:
Erstaunlich, dass die MVG das Wort überhaupt kennt.
Naja, irgendein Wort muss man ja verwenden, um normale von noch gravierenderen Störungen unterscheiden zu können. Normale Störungen sind halt die üblichen Zugausfälle, Verzögerungen etc. im Bereich bis 15 Minuten, und was darüber hinaus geht, ist dann "erheblich" (oder so ähnlich).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

rautatie @ 12 Nov 2019, 17:18 hat geschrieben:
Iarn @ 12 Nov 2019, 18:09 hat geschrieben:
Erstaunlich, dass die MVG das Wort überhaupt kennt.
Naja, irgendein Wort muss man ja verwenden, um normale von noch gravierenderen Störungen unterscheiden zu können. Normale Störungen sind halt die üblichen Zugausfälle, Verzögerungen etc. im Bereich bis 15 Minuten, und was darüber hinaus geht, ist dann "erheblich" (oder so ähnlich).
Ja eigentlich hast Du recht aber die MVG hat schon Tatolausfälle auf einer Linie als "vereinzelt" bezeichnet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Eigentlich ist es müßig, das immer und immer wieder zu schreiben, aber lt. Störungsmelder fällt auf der U3/6 aktuell wieder jeder siebente Zug aus! :(
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Heute nachm Mittag war die U3 zwischen Oly'zentrum und MüFr wegen Notarzteinsatz am Scheidplatz eingestellt.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

imp-cen @ 15 Nov 2019, 17:54 hat geschrieben: Heute nachm Mittag war die U3 zwischen Oly'zentrum und MüFr wegen Notarzteinsatz am Scheidplatz eingestellt.
Auch die U2 war davon betroffen
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Auf die bin ich dann gar nimmer ausgewichen.
Bin dann mit der 27 gfahrn. Bei der 28 wurde ein "Umleitung wegen Feuerwehreinsatz" eingeblendet.
Am Kurfürstenplatz müsste aber noch ne 12er vor uns vom Scheidplatz kommend eingebogen sein.
War die Oberfläche am Scheidplatz wohl net ganz dicht.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Beim MVV zu finden:
U7 - 23.12.2019 - 06.01.2020: Kein Betrieb in den Weihnachtsferien

Die Zusatzlinie U7 wird in den Weihnachtsferien 2019/2020, also zwischen Montag, 23.12.2019 und Montag, 06.01.2020 (Feiertag), nicht verkehren.

Bis zum Freitag, 20.12.2019 bzw. wieder ab Dienstag, 07.01.2020 verkehrt die U7 planmäßig ohne Einschränkungen.
MVV
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Elch @ 21 Nov 2019, 09:04 hat geschrieben: Beim MVV zu finden:
U7 - 23.12.2019 - 06.01.2020: Kein Betrieb in den Weihnachtsferien

Die Zusatzlinie U7 wird in den Weihnachtsferien 2019/2020, also zwischen Montag, 23.12.2019 und Montag, 06.01.2020 (Feiertag), nicht verkehren.

Bis zum Freitag, 20.12.2019 bzw. wieder ab Dienstag, 07.01.2020 verkehrt die U7 planmäßig ohne Einschränkungen.
MVV
Ob die U7 dann ab 07.01.2020 wirklich ohne Einschränkung fahren wird?
Inwzischen wird der U1/U7 Ost Abschnitt schlechter bedient als die U4 obwohl da mehr Fahrgäste unterwegs sind... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Jean @ 21 Nov 2019, 10:22 hat geschrieben: Ob die U7 dann ab 07.01.2020 wirklich ohne Einschränkung fahren wird?
Inwzischen wird der U1/U7 Ost Abschnitt schlechter bedient als die U4 obwohl da mehr Fahrgäste unterwegs sind... :ph34r:
Ich verstehe sowieso nicht, warum die U7 so stiefmütterlich behandelt wird, obwohl sie meistens stark ausgelastet ist. Ich bin gestern abend erst wieder damit gefahren, und da es nur ein Kurzzug war, haben sich die Leute ziemlich reindrängeln müssen.
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich verstehe nicht, waum es überhaupt eine U7 / U8 gibt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Weil die U1Nord deutlich stärker als die U1 Süd ausgelastet ist. Damit ist auf dem Nordast 5 Minuten Takt ein Muss und im Süden eher Luxus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Iarn @ 21 Nov 2019, 11:23 hat geschrieben: Weil die U1Nord deutlich stärker als die U1 Süd ausgelastet ist. Damit ist auf dem Nordast 5 Minuten Takt ein Muss und im Süden eher Luxus.
Eine Möglichkeit wäre es temporär (bis man dann irgendwann in ferner Zukunft die Ausfallproblematik in den Griff bekommen hat), die U7 auf den Abschnitt OEZ - Sendlinger Tor zurückzunehmen und mit den freigewordenen Zügen/Fahrern die ausfallenden Kurse auf anderen Linien (U3/U6) zu besetzen.

Das ist eine Frage der Priorisierung.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Iarn @ 21 Nov 2019, 12:23 hat geschrieben: Weil die U1Nord deutlich stärker als die U1 Süd ausgelastet ist. Damit ist auf dem Nordast 5 Minuten Takt ein Muss und im Süden eher Luxus.
Dafür bräuchte man aber nicht unbedingt zwei Liniennummern. Der Grund liegt wohl daran, dass die U7 auf dem Südast nicht einfach verkürzt wird, sondern stattdessen als Verstärker auf Streckenabschnitten von U2 und U5 eingesetzt wird. Man könnte auch beim Namen U1 bleiben und für diese Linie zwei Streckenäste einzeichnen (die Londoner U-Bahn hat ja mehrere Linien mit mehr als einem Streckenast).
Wo ist das Problem?
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

rautatie @ 21 Nov 2019, 11:35 hat geschrieben: Dafür bräuchte man aber nicht unbedingt zwei Liniennummern. Der Grund liegt wohl daran, dass die U7 auf dem Südast nicht einfach verkürzt wird, sondern stattdessen als Verstärker auf Streckenabschnitten von U2 und U5 eingesetzt wird. Man könnte auch beim Namen U1 bleiben und für diese Linie zwei Streckenäste einzeichnen (die Londoner U-Bahn hat ja mehrere Linien mit mehr als einem Streckenast).
Naja, da halte ich aber die derzeitige Situation für verständlicher.

Wenn die Linie U7 heiß, dann ist es für jeden einleuchtend, dass die einen anderen Weg fährt als die U1.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

bestia_negra @ 21 Nov 2019, 12:41 hat geschrieben: Naja, da halte ich aber die derzeitige Situation für verständlicher.
Das ist wahrscheinlich Gewöhnungssache. In Städten mit U-Bahnstrecken mit getrennten Streckenästen wird die Situation auch nicht als verwirrend empfunden. In München kennt man es halt nicht so, weswegen die Fahrgäste wahrscheinlich verwirrt wären. Aber schon in Hamburg hat die blaue U1 zwei Streckenäste (nach Ohlstedt und nach Großhansdorf).
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Man könnte auch einfach die U1 in Takt 4/6 fahren, und die U2 in Takt 4/4/2. Oh, wait ..

Soo wenig ist auf dem Mangfall-Ast nun auch wieder nicht los. Und da rede ich jetzt nicht nur von Spielen im Grünwalder Stadion.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Es gab auch Zeiten, da fuhr die U7 in der HVZ Rotkreuzplatz - Kolumbuspl.
Flogg
Haudegen
Beiträge: 546
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

eherl2000 @ 21 Nov 2019, 17:52 hat geschrieben: Es gab auch Zeiten, da fuhr die U7 in der HVZ Rotkreuzplatz  - Kolumbuspl.
Vorhin fuhr die U7 wieder einmal als "U" zwischen OEZ und Mangfallplatz. Also das, was nach der Sperrung der Wendeanlage am Sendlinger Tor und letzten Freitag nicht ging. In den Ferien geht es dann wohl wieder nicht. :rolleyes:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21054
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Vielleicht sollte man die U7 einfach in die U1 eingliedern. Das würde andere Verkehrsmittel auch entlasten, wenn man sich auf einen dichteren Takt dort verlassen könnte....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Flogg
Haudegen
Beiträge: 546
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Lazarus @ 22 Nov 2019, 20:28 hat geschrieben: Vielleicht sollte man die U7 einfach in die U1 eingliedern. Das würde andere Verkehrsmittel auch entlasten, wenn man sich auf einen dichteren Takt dort verlassen könnte....
Es heißt immer, zu wenig Fahrer und zu wenig Fahrzeuge. Wenn man Ironie einschaltet, dann lautet die Feststellung: Bei all den täglich ausfallenden Kursen auf diversen U-Linien hat es die MVG Personalabteilung sicher nicht leicht. Mehr Fahrer einstellen?, warum, ist ja kein Zug da! Lohnt sich das?

Naja, nun werden ja viele beruhigt, wird ja alles billiger.
Antworten