S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

ChristianMUC @ 18 Dec 2005, 19:03 hat geschrieben: Als ich mich in einem anderen Thema über Dostos beschwert habe, wurde mir geraten, den Fernverkehr zu nutzen, nur zu Info, damit du weisst, was auf dich zukommt... ;)
Hm, also den Fernverkehr werde ich sicher nicht benutzen, der ist mir viel zu teuer und an ICs, ECs und ICEs für bin ich auch nicht interessiert.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tim @ 18 Dec 2005, 19:11 hat geschrieben: Hm, also den Fernverkehr werde ich sicher nicht benutzen, der ist mir viel zu teuer und an ICs, ECs und ICEs für bin ich auch nicht interessiert.
Ach, son Bimz ist ganz bequem, und nachdem es bei mir dank BC50 auf Kurzstrecken preislich egal ist (H+R 2 Euro teurer), fahr ich anch Augsburg grundsätzlich IC oder EC. Mein persönlicher Wagenfavorit ist der Bm235, gleichwertig das ÖBB-Pendant Bmz, danach folgt der Bimz. Dann die n-Wagen an der Spitze des grossen Rests. Am Ende stehen die neuesten Dostos, da find ich sogar ICE3 und 425 1.BS besser...
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

@ChristianMUC:

Öhm ja, ich weiß nur nicht, was ein Bimz und ein Bm235 ist. *g*

Hat denn niemand einen Tipp, welche Strecke ich fahren soll!? :(
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tim @ 18 Dec 2005, 21:10 hat geschrieben: @ChristianMUC:

Öhm ja, ich weiß nur nicht, was ein Bimz und ein Bm235 ist. *g*

Hat denn niemand einen Tipp, welche Strecke ich fahren soll!?  :(
Bimz=ex-IR-Wagen
Bimz im Fernverkehrslack
Bimz im Regio-Lack
Bm235=ex-IC-Abteilwagen
Bm235

Und ich hab keinen Tip für dich, weil ich mich in und Mannheim nicht auskenne. Spontaner Gedanke: die RE nach Saarbrücken, aber ich hab keine Ahnung, was da derzeit fährt.
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Ach solche Waggons sind das. Mit denen würde ich auch sehr gerne mal fahren.

Danke für die Bilder und den Tipp. Morgen fahr ich erstmal nach Frankfurt, aber vielleicht ein anderes mal mit diesem RE.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tim @ 18 Dec 2005, 21:44 hat geschrieben:Ach solche Waggons sind das. Mit denen würde ich auch sehr gerne mal fahren.

Danke für die Bilder und den Tipp. Morgen fahr ich erstmal nach Frankfurt, aber vielleicht ein anderes mal mit diesem RE.
Bm fahren derzeit nur noch im Ruhrgebiet in den Abellio-Zügen. Bimz findest du in vielen IC und Ec. Über die Zugbildung von Fernzügen kannst du dich bei www.fernbahn.de informieren...
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Schade, grade die Bm, die ich von den beiden Wagen interessanter finde fahren hier nicht mehr. Die Bimz im Regio-Lack fahren wohl vermutlich in meiner Umgebung auch nicht mehr, hab ich jedenfalls bei meinen Zugfahrten in letzter Zeit nie gesehen. Und die Bimz im Fernverkehrslack, die als IC unterwegs sind haben fast alle nur noch die Wagen mit den neuen Türen, die mit den Drehfalttüren oder Schlagtüren (wie auch immer die jetzt heißen) kommen immer seltener vor, hab ich so den Eindruck.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Im Schleswig Holstein Express (Hamburg Hbf - Padborg) verkehren Bimz mit spezieller Regioausstattung.

GSP-Innenanzeigen, Automatische Ansagen, Regio Sitzbezüge, Innen neulack, außen sowieso... Vielleicht wäre das ja was für dich? ;)
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

BR 146 @ 18 Dec 2005, 22:45 hat geschrieben: Vielleicht wäre das ja was für dich? ;)
Wäre schon mal interessant zu sehen, aber Schleswig-Holstein ist leider doch ein bisschen weit weg. ;)
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

BR 146 @ 18 Dec 2005, 22:45 hat geschrieben: Im Schleswig Holstein Express (Hamburg Hbf - Padborg) verkehren Bimz mit spezieller Regioausstattung.

GSP-Innenanzeigen, Automatische Ansagen, Regio Sitzbezüge, Innen neulack, außen sowieso... Vielleicht wäre das ja was für dich? ;)
Hui?! Das klingt nach nem feinen Wagen... Gibts davon Fotos?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ich kann nur sagen, daß die werktäglich durchgehenden RE Mannheim-Saarbrücken vor 2-3 Jahren mit anständigem Material gefahren wurden (bezogen auf die Streckenlänge), also Bim und n-Wagen. Und: Fernverkehr ohne Raucherabteile, wie er mir seit Fahrplanwechsel bei einigen EC`s zwischen Frankfurt und Saarbrücken-Paris zugemutet werden soll, boykottiere ich einfach. Auch als Nichtraucher bekommt ihr in diesen Zügen versifftes SNCF-Material, welches in NRW besser aufgehoben wäre.
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

So, ich war also heute in Frankfurt und was soll ich sagen - das meiste ist schief gegangen.

Den ersten Ärger gab es schon am Fahrkartenautomat. Da meine Jahreskarte des VRN ja nicht bis Frankfurt gültig ist müsste ich ja ab Zwingenberg (Bergstr.) bezahlen. Wenn ich am Automat aber die Verbindung Zwingenberg - Frankfurt eingebe, kommt nur der Hinweis "Verbundtarif: Verkauf am Nahverkaufsautomaten", man kann also keine Fahrkarte kaufen. Ja toll, wie stellen die sich das vor!? Soll ich dann in Zwingenberg aussteigen, eine Fahrkarte vor Ort kaufen und dann den nächsten Zug eine Stunde später nehmen oder wie!? Ich hätte ja gerne mal in dem DB Reisecenter gefragt und falls möglich dort eine entsprechende Fahrkarte gekauft, aber da war ja mal wieder dermaßen voll, dass ich den Gedanke schnell wieder gestrichen hab und so musste ich dann gezwungenermaßen eine Fahrkarte von Heidelberg bis Frankfurt für 13,40 EUR kaufen, obwohl die Hälfte der Strecke noch im VRN-Gebiet ist, für die ich nicht hätte zahlen müssen. Auf dem Rückweg war es dann wieder genau das selbe, da musste ich auch für die gesamte Strecke blechen.

Den nächsten Ärger gab es dann als der Zug einfuhr, es waren nämlich keine n-Wagen, sondern Dostos der 3. Gattung. :angry: Echt toll, 13,40 EUR rausgeschmissen und fast 1 1/2 Stunden Fahrt unter unmenschlichen Bedingungen in so einer engen und total überhitzten Kiste. In Frankfurt hab ich wenigstens noch ein paar Züge mit n-Wagen und ein paar 420er sehen können. Zurück nach Heidelberg konnte ich zum Glück mit n-Wagen fahren, dank der Auskunft von zwei Lokführern.

Meine Bilder, die ich gemacht hab kann ich auch vergessen, die sind zum großteil verschwommen, weil die Kamera bei dem trüben Wetter heute eine längere Belichtungszeit gebraucht hat und so ruhig kann ich meine Hand dann doch nicht halten.

Aber was mich total ärgert ist die Sache mit dem Fahrkartenautomat, es kann doch nicht sein, dass ich nur in Zwingenberg vor Ort eine Fahrkarte kaufen kann!?
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Problem ist, das ab Zwingenberg der RMV-Tarif gilt, und du ab dort ein Fahrkarte nach dem RMV-Tarif lösen müsstest. Tip fürs nächste Mal: Fahrkarte ab einem Bahnhof vor der Verbundgrenze lösen, dann ist das ganze verbundübergreifend und es gilt der DB Tarif.
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

ChristianMUC @ 19 Dec 2005, 19:31 hat geschrieben: Tip fürs nächste Mal: Fahrkarte ab einem Bahnhof vor der Verbundgrenze lösen, dann ist das ganze verbundübergreifend und es gilt der DB Tarif.
Hm, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Heidelberg liegt doch noch weit vor der Verbundgrenze. Ich hab statt Zwingenberg auch mal Bensheim und Weinheim probiert, da kam aber genau das selbe.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tim @ 19 Dec 2005, 19:52 hat geschrieben: Hm, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Heidelberg liegt doch noch weit vor der Verbundgrenze. Ich hab statt Zwingenberg auch mal Bensheim und Weinheim probiert, da kam aber genau das selbe.
Komisch...bei verbundübergreifenden Fahrten sollte es klappen...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So...grad mal beim RMV nachgeschaut...es gibt im nördlichen VRN-Bereich an der Grenze zum RMV einen sogenannten Übergangstarif. Das ganze ist aus dieser Zonenübersicht des RMV (pdf, 420kB) ersichtlich. Die Südgrenze des RMV ist demnach Weinheim...

Mein 1800. Beitrag :)
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

ChristianMUC @ 19 Dec 2005, 19:59 hat geschrieben: Komisch...bei verbundübergreifenden Fahrten sollte es klappen...
Ich verstehe das auch nicht. Ladenburg - Frankfurt geht noch, aber Weinheim - Frankfurt oder Hemsbach - Frankfurt schon wieder nicht mehr, obwohl die beiden Orte ja noch ein ganzes Stück vom RMV entfernt sind.

Edit:
Ach danke. Sowas blödes aber auch, bloß weil ab dem Übergangsgebiet dann die Preisauskunft nicht mehr funktioniert muss ich dann doppelt blechen.

Was ich aber auch nicht verstehe ist z.B. bei der Strecke Heppenheim(Bergstr) - Frankfurt folgendes: Die direkte RB-Verbindung kann wieder nicht angezeigt werden, die Verbindung mit dem Umstieg von der RB in einen IC in Bensheim geht aber.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4635
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wobei der RMV wahrlich nicht der einfachste Verkehrsverbund ist, was Tariffragen betrifft. Ein Freund von mir hat da auch schon eine unangenehmen Erfahrungen gemacht, ihm war es auf regulärem Wege quasi unmöglich, eine Anschlussfahrkarte zu seinen Eltern zu kaufen. Das wurde ihm sogar im Reisezentrum quasi bestätigt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tim @ 19 Dec 2005, 20:36 hat geschrieben: Ich verstehe das auch nicht. Ladenburg - Frankfurt geht noch, aber Weinheim - Frankfurt oder Hemsbach - Frankfurt schon wieder nicht mehr, obwohl die beiden Orte ja noch ein ganzes Stück vom RMV entfernt sind.
Das hab ich genau einen Beitrag drüber zu erklären versucht. Weinheim und Bensheim liegen zwar im VRN, allerdings gilt dort ein Übergangstarif des RMV. Deshlab wirst du keine Fahrkarte Weinheim-Frankfurt für Nahverkehrszüge im Reisezentrum bekommen. Das ganze liegt am RMV, einem der bescheidensten Verbünde, die ich kenne. Boykottiert nahezu sämtliche DB-Angebote, verlangt aber von der DB, den eigenen Tarif anzuerkennen. Alles in allem zahlt man sich bei dem Verein dumm und dämlich. Ich glaube die Tageskarte fürs Gesamtnetz kostet 23,- Euro...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tim @ 19 Dec 2005, 20:36 hat geschrieben: Was ich aber auch nicht verstehe ist z.B. bei der Strecke Heppenheim(Bergstr) - Frankfurt folgendes: Die direkte RB-Verbindung kann wieder nicht angezeigt werden, die Verbindung mit dem Umstieg von der RB in einen IC in Bensheim geht aber.
IC ist kein Nahverkehr. Damit gelten hier nur DB-Tickets. Ich weiss nicht, ob in deiner VRN-Jahreskarte ICs integriert sind, jedoch kostet eine IC-Fahrkarte Bensheim-Frankfurt 11 Euro einfach, das wäre billiger als deine 13,40...
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

ChristianMUC @ 19 Dec 2005, 20:41 hat geschrieben: Das hab ich genau einen Beitrag drüber zu erklären versucht.
Ja sorry, ich hab den Beitrag erst gesehen, nachdem ich mein Posting abgesendet hatte.
Ich weiss nicht, ob in deiner VRN-Jahreskarte ICs integriert sind, jedoch kostet eine IC-Fahrkarte Bensheim-Frankfurt 11 Euro einfach, das wäre billiger als deine 13,40...
Nein da sind keine ICs integriert, aber das ist ja schon verrückt, dass ich mit dem Umstieg in Bensheim in den IC billiger fahre, als mit der RB.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tim @ 19 Dec 2005, 20:45 hat geschrieben: Nein da sind keine ICs integriert, aber das ist ja schon verrückt, dass ich mit dem Umstieg in Bensheim in den IC billiger fahre, als mit der RB.
Jetzt weisst du, warum ich Verbünde über alles liebe. Da ich eine BC50 besitze, ist der Effekt teilweise noch viel extremer...
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

ChristianMUC @ 19 Dec 2005, 20:49 hat geschrieben: Jetzt weisst du, warum ich Verbünde über alles liebe.
Aber echt, das ist ja echt bekloppt. Und ich hab gedacht, ich kann da für vielleicht 5-6 EUR nach Frankfurt fahren, weil ich erst ab Zwingenberg bezahlen muss. :unsure:
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

FloSch @ 19 Dec 2005, 20:36 hat geschrieben:Wobei der RMV wahrlich nicht der einfachste Verkehrsverbund ist, was Tariffragen betrifft. Ein Freund von mir hat da auch schon eine unangenehmen Erfahrungen gemacht, ihm war es auf regulärem Wege quasi unmöglich, eine Anschlussfahrkarte zu seinen Eltern zu kaufen. Das wurde ihm sogar im Reisezentrum quasi bestätigt.
Dies liegt in diesem Fall aber nicht allein am RMV, sondern auch am VRN. Dieser hat, günstig für die Pendler, zu allen Nahbarverkehrsverbünden großzügige (die großzügigsten die ich kenne) eingerichtet. Dadurch ist das nicht so einfach zu durchschauen für ÖPNV-Neulinge, wo welcher Tarif gilt.
ChristianMUC @ 19 Dec 2005, 20:49 hat geschrieben:Jetzt weisst du, warum ich Verbünde über alles liebe. Da ich eine BC50 besitze, ist der Effekt teilweise noch viel extremer...
Im Großen und Ganzen aber halte ich die Verbünde für einiges günstiger für die NAHVERKEHRSkunden. Wer natürlich mal nach Nürnberg und wieder nach Stuttgart oder lieber nach Wien fährt, der braucht sie nicht und hat ne BahnCard. :P

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dave @ 20 Dec 2005, 21:11 hat geschrieben: Im Großen und Ganzen aber halte ich die Verbünde für einiges günstiger für die NAHVERKEHRSkunden. Wer natürlich mal nach Nürnberg und wieder nach Stuttgart oder lieber nach Wien fährt, der braucht sie nicht und hat ne BahnCard. :P
Natürlich haben Verbünde auch ihre Vorteile, aber gerade bei diesen Riesen-Verbünden wie z.B. dem RMV hab ich durch das Nicht-Anerkennen der BC einen grossen Nachteil...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ChristianMUC @ 20 Dec 2005, 21:15 hat geschrieben: Natürlich haben Verbünde auch ihre Vorteile, aber gerade bei diesen Riesen-Verbünden wie z.B. dem RMV hab ich durch das Nicht-Anerkennen der BC einen grossen Nachteil...
Da hast du recht. Aber so ist halt alles im Leben :P
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Vor allem ist es eine Frechheit, dass man sich die Fahrkarten dann nicht so kaufen kann, wie man es will. Normalerweise müsste ich für eine Fahrt nach Frankfurt vielleicht 5 EUR zahlen, weil ein Teil der Strecke durch die VRN-Jahreskarte abgedeckt ist und ich erst ab Zwingenberg zahlen müsste, aber nein, da muss ich für die ganze Strecke ab Heidelberg 13,40 EUR blechen. :angry:

EDIT: Ok, immerhin ab Ladenburg könnte ich eine Fahrkarte in Heidelberg kaufen, das kostet dann aber immernoch 11,70 EUR.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Seit den Fahrplanwechsel fährt so zimlich jeder 425 mit einen leicht veränderten FIS herum, (z.B. steht an manschen Stationen aud der Anzeige "Ausstieg rechts" oder "Ausstieg links" habe ich bei der DB noch nie gesehen. Auch labert jetzt Abschnittsweise die Stimme der S-Bahn Stuttgart (Et 423) die Ausstiegsseite. Und bei der Endstation Bedankt sich die S-Bahn dass man mit der Deutschen Bahn gefahren ist.
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Stimmt hab ich am Montag auch bei der S-Bahn RheinNeckar bemerkt. Bei der Ansage des Heidelberger Hauptbahnhofs wird jetzt auch englisch "next station Heidelberg" oder so ähnlich gesagt.

Und in den n-Wagen, mit denen ich nach Hause gefahren bin war auch ein neuer Steuerwagen mit Hublift für Rollstuhlfahrer angehängt und da kamen auch die Ansagen wie in den Dostos durch, mit dieser nervigen Melodie und der üblichen Ansage. Ich weiß jetzt nicht, ob das mit dem Steuerwagen zusammen hängt oder so, ich weiß ja nicht, von wo aus das gesteuert wird. Aber ich fand die Durchsagen des Zugbegleiters immer viel besser und informativer.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

In Stuttgart gibts in vielen n-Wagen Automatische Ansagen. Weiß irgendjemand, ob und wann die Steuerwagen der n-Wagen mit Rollilift nachgerüstet werden?
Antworten