Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 30 Sep 2012, 10:25 hat geschrieben: Im NKF werden die einmaligen Kosten in den Nenner gerechnet, der volkswirtschaftliche Nutzen + Einsparungen - Mehrkosten in den Zähler.
Und jetzt wäre halt die Frage. Was davon kann Negativ werden.

Die Kosten die man für einen Bau nicht zahlen muss sondern bekommt? Eher unwahrscheinlich.

Negativer Volkswirtschaftlicher Nutzen. Das müsste sogar gehen. Also wenn es mehr schadet als nutzt (z.B. die Mobilität aller eingeschränkt wird)

Einsparung - Mehrkosten - das kann auf alle Fälle negativ werden.

Also der NKF kann doch unter 0 rutschen wenn man im Nenner nicht aufpasst.
-
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Iarn @ 30 Sep 2012, 10:25 hat geschrieben:
Iarn @ 29 Sep 2012, 23:27 hat geschrieben: Natürlich kann der Nutzen-Kosten-Faktor negativ werden: In den Nutzen gehen die zukünftigen Kosten mit ein.
Im NKF werden die einmaligen Kosten in den Nenner gerechnet, der volkswirtschaftliche Nutzen + Einsparungen - Mehrkosten in den Nenner. Wenn die Mehrkosten pro Jahr den Nutzen plus die Einsparungen überschreiten, wird der NKF negativ.
Korrektur, es muss heißen:

Im NKF werden die einmaligen Kosten in den Nenner gerechnet, der volkswirtschaftliche Nutzen + Einsparungen - Mehrkosten in den Zähler.
Das Eisenbahnprojekt, in welchem die Mehrkosten des Betriebes die laufenden Einsparungen und den volkswirtschaftlichen Nutzen übersteigen, das möchte ich mal sehen! Sicher nicht auf der S4, diese fährt am Anschlag was die Auslastung anbetrifft, und jeder zusätzliche Platz führt auch zu Mehrverkehr (=volkswirtschaftlicher Nutzen).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Der NKF ist aber für mehr als nur die S4 West München, Bayern, Deutschland, Europa zuständig...
-
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Wieder nur Bla bla? Ausbau der S4 West wird Thema am CSU-Parteitag am 18. und 19.10.2012. Siehe augsburger-allgemeine.de, 18.10.2012: http://www.augsburger-allgemeine.de/landsb...id22384996.html
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Problem ist halt nur, dass das Projekt im Gemeindefinanzierungsgesetz in den nächsten Jahren fehlt. Das aber wird man kaum wegen eines Projekts wieder umschmeissen. Also vor 2017 wird es wohl nix werden mit einer Finanzierung.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Lazarus @ 18 Oct 2012, 22:31 hat geschrieben: Problem ist halt nur, dass das Projekt im Gemeindefinanzierungsgesetz in den nächsten Jahren fehlt. Das aber wird man kaum wegen eines Projekts wieder umschmeissen. Also vor 2017 wird es wohl nix werden mit einer Finanzierung.
Zumindest wird darüber geschrieben und gesprochen. Darum ja die Frage: wieder nur Bla bla?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Merkur OnlineVision von der Express-Bahn auf der S4

Kurzzusammenfassung: ausrangierte X-Wagen als Expresse mit wenigen Halten im kritischen Bereich prüfen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich bin ehrlich gesagt skeptisch, dass das was wird. Zum einen ist die S4-Strecke heute schon überlastet, so das man sich schwer tun wird, da noch passende Lücken zu finden. Das zweite grosse Problem ist, das man am Hauptbahnhof gerade in der HVZ kaum noch freie Gleise zur Verfügung hat.

Zu Wünschen wäre es ja, das es klappt, aber ich glaube da net wirklich dran sorry.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Mal 'ne andere Frage, was soll das dann eigentlich ziehen und wer soll das fahren?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 9 Nov 2012, 18:23 hat geschrieben: Ich bin ehrlich gesagt skeptisch,
Ach?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ende nächsten Jahres werden mehrere 111 und Lokführer bei Regio frei.

Platz wäre, wenn man einige Züge in Richtung Gleis 1-4 am Hbf verlegt <_<

Fahren von 7 eigentlich noch Züge, oder hat das der FV komplett gemietet?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das ganze ist nix anderes als der eine oder andere eingeschobene Taktverstärker-Regionalzug, dazu brauch ich keine x-Wagen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 9 Nov 2012, 19:23 hat geschrieben: Das ganze ist nix anderes als der eine oder andere eingeschobene Taktverstärker-Regionalzug, dazu brauch ich keine x-Wagen.
Zwecks Barrierefreiheit und kurzer Haltezeiten wären sie aber sinnvoll und vermutlich leichter und billiger verfügbar als neue ET.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Die Zeit drängt. Denn die Nürnberger Züge sollen irgendwann verschrottet werden
Ist doch prima. :(
Wurden von uns allen bezahlt, gehören noch nicht zum ganz alten Eisen und würden eine Verbesserung bringen. Aber es besteht wohl kein Interesse - lieber in die Schrottpresse, als das noch die Konkurenz mit einem Auftrag von der BEG bedacht wird.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Und in Stuttgart würden nächstes Jahr auch ein paar 420 frei werden, da sollen ja eh zur Elektrifizierung der Linie A 15 Züge kommen.. Wären die denn nicht besser als die x-Wagen? :unsure:
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Flo @ 9 Nov 2012, 21:29 hat geschrieben: Und in Stuttgart würden nächstes Jahr auch ein paar 420 frei werden, da sollen ja eh zur Elektrifizierung der Linie A 15 Züge kommen.. Wären die denn nicht besser als die x-Wagen? :unsure:
Die x-Wagen können halt 140 fahren, die 420 nur 120, das könnte bei Expresszügen mit wenigen Halten schon nen Unterschied machen.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Martin H. @ 9 Nov 2012, 18:58 hat geschrieben: Ende nächsten Jahres werden mehrere 111 und Lokführer bei Regio frei.
Verschrotten und auf andere Stellen versetzen. Am besten jetzt schon, rein vorsichtshalber.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

tobster @ 10 Nov 2012, 00:25 hat geschrieben: Die x-Wagen können halt 140 fahren, die 420 nur 120, das könnte bei Expresszügen mit wenigen Halten schon nen Unterschied machen.
Die 20km/h in der Endgeschwindigkeit machens Kraut nicht fett. Die Beschleunigung schon eher. Die einzige derzeit freie Baureihe, die mit x-Wagen annähernd S-Bahn Werte erreichen würde (143) läuft auch nur 120.

Alles Quatsch - mehr 423 müssen her.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

chris232 @ 10 Nov 2012, 00:58 hat geschrieben: Verschrotten und auf andere Stellen versetzen. Am besten jetzt schon, rein vorsichtshalber.
Die 111 sind vergleichsweise noch relativ neu, wenn man bedenkt, dass auch noch viele Bügelfalten-110 noch immer herumfahren. Also für Express-(S) wären Redesign Bxf+Bx+Bx+Bx+ABx+111 schon sinnvoll. Alternativ könnte man auch 146.2 einsetzen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wer hier glaubt eigentlich wirklich dass aus X-Wagen mit was auch immer auch nur irgendwas wird?
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 10 Nov 2012, 09:57 hat geschrieben: X-Wagen
Wagen für den Baudienst wären ganz sicher nicht sinnvoll.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

146225 @ 9 Nov 2012, 20:56 hat geschrieben:Zwecks Barrierefreiheit
Ausser Fürstenfeldbruck ist auf dem diskutierten Einsatz nix barrierefrei, dazu brauche ich also keine x-Wagen.
ropix @ 10 Nov 2012, 09:57 hat geschrieben:Wer hier glaubt eigentlich wirklich dass aus X-Wagen mit was auch immer auch nur irgendwas wird?
Das würde mich auch interessieren. Es ist doch nur die nächste Luftnummer, eine Verzweiflung des Landkreises. Nächstes Jahr ist Wahl. Man möchte sagen können: wir haben alles probiert.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

146225 @ 10 Nov 2012, 10:07 hat geschrieben: Wagen für den Baudienst wären ganz sicher nicht sinnvoll.
ey, nicht gleich alles verraten :D
-
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Flo @ 9 Nov 2012, 21:29 hat geschrieben:Und in Stuttgart würden nächstes Jahr auch ein paar 420 frei werden, da sollen ja eh zur Elektrifizierung der Linie A 15 Züge kommen..
Von sollen sollte man noch nicht reden, es ist eine Option die man prüft. Auch die Zahl variiert von Aussage zu Aussage / Gerücht.
218 466-1 @ 10 Nov 2012, 02:07 hat geschrieben:Die 111 sind vergleichsweise noch relativ neu, wenn man bedenkt, dass auch noch viele Bügelfalten-110 noch immer herumfahren.
Das hat die Bahn aber nicht daran gehindert schon die ersten 111er zu verschrotten. Und das Alter hat die Bahn auch nicht daran gehindert deutlich neuere Fahrzeuge zu verschrotten.
218 466-1 @ 10 Nov 2012, 02:07 hat geschrieben:Alternativ könnte man auch 146.2 einsetzen.
Der Witz war gut ...
elchris @ 10 Nov 2012, 01:32 hat geschrieben:Die 20km/h in der Endgeschwindigkeit machens Kraut nicht fett.  [...]

Alles Quatsch - mehr 423 müssen her.
Richtig, genau so ist es.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Guido @ 10 Nov 2012, 10:48 hat geschrieben:
elchris @ 10 Nov 2012, 01:32 hat geschrieben:Alles Quatsch - mehr 423 müssen her.
Richtig, genau so ist es.
Das wäre zusammen mit der Erweierung von Steinhausen das einzig sinnvolle und vernünftige. Aber wie war das mi Großkonzernen und "sinnvoll" und "vernünftig" - geschweigedenn wenn die Politik noch mitmischen darf :D
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wäre für diese Aufgabe nicht eigentlich ein alter 425 prädestiniert?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Iarn @ 10 Nov 2012, 12:17 hat geschrieben: Wäre für diese Aufgabe nicht eigentlich ein alter 425 prädestiniert?
Stimmt, die 425/426 des Werdenfels- und Rosenheim-Netzes, zumindest wenn die Talent-2 und Flirt laufen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Iarn @ 10 Nov 2012, 12:17 hat geschrieben: Wäre für diese Aufgabe nicht eigentlich ein alter 425 prädestiniert?
Der darf auch nur 3/4 des Jahres mehr wie 125km/h...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Guido @ 10 Nov 2012, 10:48 hat geschrieben: Das hat die Bahn aber nicht daran gehindert schon die ersten 111er zu verschrotten. Und das Alter hat die Bahn auch nicht daran gehindert deutlich neuere Fahrzeuge zu verschrotten.
Bisher sind noch alle aufgrund von Unfällen oder Rahmenschäden dem Schneidbrenner zum Opfer gefallen.

Wäre eine Nachrüstung mit Besandungsanlagen auch beim 425 denkbar?
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Naseweis @ 10 Nov 2012, 12:22 hat geschrieben: Stimmt, die 425/426 des Werdenfels- und Rosenheim-Netzes, zumindest wenn die Talent-2 und Flirt laufen.
Wie viele sind das eigentlich?

Und zumindest die Rosenheimer werden doch auf jeden Fall frei werden - was auch immer dort fährt, ich kann mir nicht vorstellen, dass Veolia mit DB-425/6 fährt, sollten die Flirt nicht einsatzbereit sein.
Antworten