Für Frankfurt am Main mag ich es nicht beurteilen. Für Stuttgart könnte ich nicht unbedingt von Freude sprechen, wenn die vergleichsweise jungendlichen und bestens gepflegten 420/421 der 7./8. Bauserie durch - zumindest beim 423/433 - noch nicht ausgereiftes quietschendes Plastik ersetzt werden. Kann man das unserer Provinzmetropole wirklich antun, nachdem schon der Hbf durch ein nicht ausreichend durchdachtes Kellerbahnhöfle ersetzt werden soll ??MAM @ 16 Feb 2008, 18:43 hat geschrieben: Außerdem können die dann in Stuttgart bzw. Frankfurt doch froh sein wenn wenigstens der 420 mal ganz weg kommt.
ET 420 Plus
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Jetzt muss ich mich auch mal wieder zu Wort melden.
Nach langer Abstinenz vom Eisenbahngeschehen hab ich mir doch mal wieder die Neuigkeiten auf et420-online durchgelesen. Dort wird geschrieben, dass die beiden Plus-Einheiten nun auf allen Linien mit den normalen 420er im Verband unterwegs sind.
Gibts da Erfahrungen und vllt auch Bilder? Würd mich verdammt interessieren, wie das im Betrieb aussieht.
Nach langer Abstinenz vom Eisenbahngeschehen hab ich mir doch mal wieder die Neuigkeiten auf et420-online durchgelesen. Dort wird geschrieben, dass die beiden Plus-Einheiten nun auf allen Linien mit den normalen 420er im Verband unterwegs sind.
Gibts da Erfahrungen und vllt auch Bilder? Würd mich verdammt interessieren, wie das im Betrieb aussieht.
Hmm, das würde vorraussetzen daß die Karren funktionieren *staun*
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Die kannst jetzt auf allen Linien antreffen, wo 420 eingesetzt werden. 
Am WE war 420 400 auf der S 2 unterwegs und der 420 416 war in Schorndorf abgestellt.

Am WE war 420 400 auf der S 2 unterwegs und der 420 416 war in Schorndorf abgestellt.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Weitere Züge werden nicht umgerüstet.EasyDor @ 7 Sep 2009, 12:16 hat geschrieben: Was ist jetzt eigentlich aus dem gesammten Projekt 420plus geworden?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Hallo,
mal ne Frage. Wer spricht denn die Ansagen im ET 420 Plus?
Der gleiche wie in den anderen ET 420 oder Helga?
Danke.
mal ne Frage. Wer spricht denn die Ansagen im ET 420 Plus?
Der gleiche wie in den anderen ET 420 oder Helga?
Danke.
Bilddokumentation zum Baufortschritt der S60 Böblingen - Renningen
http://www.facebook.com/S60.BB.Renningen
http://www.facebook.com/S60.BB.Renningen
Aber Ingo heisst der nicht, wie mir eben geschrieben wurde.Jogi @ 7 Jun 2010, 15:45 hat geschrieben:Der Ingo aus den anderen 420ern.sommi @ 7 Jun 2010, 15:11 hat geschrieben: Wer spricht denn die Ansagen im ET 420 Plus?
Der gleiche wie in den anderen ET 420 oder Helga?
http://www.cannstatter-zeitung.de/lokales/...cfm?service=rss
Bilddokumentation zum Baufortschritt der S60 Böblingen - Renningen
http://www.facebook.com/S60.BB.Renningen
http://www.facebook.com/S60.BB.Renningen
Oh, sorry, da hab ich leicht gepennt.
Ich nenn den Ansager "Ingo", weil ich find, dass seine Stimme so nach "Ingo" klingt. Keine Ahnung, was mich da reitet.
Übrigens, die Lautstärke der Durchsagen ist in den 420er-PLUS meistens wesentlich lauter eingestellt als in den restlichen Zügen. Warum...? Keine Ahnung.
Grüße, Jogi
Ich nenn den Ansager "Ingo", weil ich find, dass seine Stimme so nach "Ingo" klingt. Keine Ahnung, was mich da reitet.

Übrigens, die Lautstärke der Durchsagen ist in den 420er-PLUS meistens wesentlich lauter eingestellt als in den restlichen Zügen. Warum...? Keine Ahnung.
Grüße, Jogi
Bei allen 420 ist der "RAILVOX" der Firma ASCOM eingebaut, der einzige Unterschied zwischen 420 und 420Plus ist, dass beim Plus die "Knoten" miteinander verbunden sind, somit können beim Plus alle Anzeigen angesteuert werden.
Vor kurzem waren beide Plus im selben Umlauf, da konnte man es gut sehen. Ein Langzug, vorne beide Plus, hinten dran ein 420. Bei beiden Plus stand das Zugziel dran, beim letzten Fahrzeug nix. Andersrum verhält es sich genauso, wenn der Pl us nicht an der Spitze läuft, wird kein Zugziel in dessen FIS-Anzeigen angezeigt.
Zum Thema Lautstärke: Liegt vielleicht auch daran, dass beim Umbau zum Plus andere, bessere Lautsprecher eingebaut wurden.
Vor kurzem waren beide Plus im selben Umlauf, da konnte man es gut sehen. Ein Langzug, vorne beide Plus, hinten dran ein 420. Bei beiden Plus stand das Zugziel dran, beim letzten Fahrzeug nix. Andersrum verhält es sich genauso, wenn der Pl us nicht an der Spitze läuft, wird kein Zugziel in dessen FIS-Anzeigen angezeigt.
Zum Thema Lautstärke: Liegt vielleicht auch daran, dass beim Umbau zum Plus andere, bessere Lautsprecher eingebaut wurden.

*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Nicht nur die Ansagen, du möchtest lieber nicht in der Nähe einer offenen Türen stehen, wenn die Türfreigabe zurückgenommen wurde. PIEEEEEEEEEP PIEEEEEEEEEEP PIEEEEEEEEP :quietsch:Jogi @ 7 Jun 2010, 16:02 hat geschrieben: Übrigens, die Lautstärke der Durchsagen ist in den 420er-PLUS meistens wesentlich lauter eingestellt als in den restlichen Zügen. Warum...? Keine Ahnung.
Koffer.
Och, weißt Du, das ist noch harmlos. Kennst du das Türenpiepen der 440er ("Lirex")? Oder vom Desiro MainLine der trans regio? Hörenswert sind auch die Schließgeräusche der LINT der 3. Generation, wie sie in Schleswig-Holstein in und um Lübeck fahren. Frei nach dem Motto "Schlimmer gehts immer" :ph34r:BajK @ 7 Jun 2010, 21:02 hat geschrieben:Nicht nur die Ansagen, du möchtest lieber nicht in der Nähe einer offenen Türen stehen, wenn die Türfreigabe zurückgenommen wurde. PIEEEEEEEEEP PIEEEEEEEEEEP PIEEEEEEEEP :quietsch:
*sarkasmus-an* Gibt's da eigentlich irgendeine (EU-?)Vorschrift, die besagt, ein Warnton beim Türschließen muss so und so viele Kilometer davon entfernt noch hörbar sein, wenn man Liveaufnahmen der Toten Hosen aus seinem Ei-Pott hört? *sarkasmus-aus*
Damit man mich nicht falsch versteht: das selbstständige Türen Schließen ist ein neuralgischer Punkt, gerade für Gehbinderte, ältere Menschen oder auch Blinde, da braucht es ohne Frage einen akkustischen Warnton. Aber die Lautstärke bei den drei oben genannten Beispielen wie auch das verwendete Signal sind nervig, da unglaublich schrill.
Danke für sachdienliche Hinweise.
Grüße, Jogi
EU-Richtlinie für den Warnton? Für die Maße der Kloschüssel? Na aber hallo, natürlich hammer sowas! Schimpft sich TSI-PRM
Viel Spaß im idiotensicheren Neubaufahrzeug wünscht
Chris
Viel Spaß im idiotensicheren Neubaufahrzeug wünscht
Chris
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Auch hier gibt es Neuigkeiten.
Seit 19.01.2014 sind beide 420Plus nicht mehr im Bw Plochingen bei der S-Bahn Stuttgart stationiert.
420 400 hat gestern seine Letzte Fahrt aus eigener Kraft nach Horb ins Museum der SVG absolviert.
420 416 soll nach Koblenz ins Museum gehen, soweit mein letzter Kenntnisstand.
Seit 19.01.2014 sind beide 420Plus nicht mehr im Bw Plochingen bei der S-Bahn Stuttgart stationiert.
420 400 hat gestern seine Letzte Fahrt aus eigener Kraft nach Horb ins Museum der SVG absolviert.
420 416 soll nach Koblenz ins Museum gehen, soweit mein letzter Kenntnisstand.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da stellt sich mir dann aber schon auch die Frage, ob man ausgerechnet von den Exoten zwei Fahrzeuge erhalten sollte - oder ob es nicht sinnvoller wäre, Exemplare von mehr "typischen" Varianten aufzuheben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Sprach der Herr vom Verein mit dem 420 001? :ph34r:Boris Merath @ 20 Jan 2014, 14:36 hat geschrieben: Da stellt sich mir dann aber schon auch die Frage, ob man ausgerechnet von den Exoten zwei Fahrzeuge erhalten sollte - oder ob es nicht sinnvoller wäre, Exemplare von mehr "typischen" Varianten aufzuheben.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Darf ich deswegen keine eigene Meinung mehr haben?GSIISp64b @ 20 Jan 2014, 14:47 hat geschrieben: Sprach der Herr vom Verein mit dem 420 001? :ph34r:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Warum schickt man diese recht neuen Einheiten schon ins Museum? In Frankfurt sind ja noch deutlich ältere Fahrzeuge im Einsatz.BR 430 @ 20 Jan 2014, 12:07 hat geschrieben: Auch hier gibt es Neuigkeiten.
Seit 19.01.2014 sind beide 420Plus nicht mehr im Bw Plochingen bei der S-Bahn Stuttgart stationiert.
420 400 hat gestern seine Letzte Fahrt aus eigener Kraft nach Horb ins Museum der SVG absolviert.
420 416 soll nach Koblenz ins Museum gehen, soweit mein letzter Kenntnisstand.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Vermutlich das übliche: Fristablauf einer technisch von der Serie stark abweichenden Kleinstserie, die meines Wissens auch entsprechend geschultes Personal braucht. In Stuttgart werden die 420 allgemein wohl in diesem Jahr noch komplett ersetzt. Einige Züge gehen bekanntlich nach München und der Rest vermutlich nach Frankfurt, wo die älteren Züge damit ersetzt werden.
In den Museen dieser Welt stehen massenweise Einzelstücke und Prototypen und ich finde nicht unbedingt zu unrecht, die sind ja für die Nachwelt mindestens so interessant (Adler-Nachbau, S 2/6, ICE-V etc.) wie die Serienfahrzeuge aus dem Alltag. Und dass die beiden ET420 Plus ggf. eine museale Zukunft haben, heißt ja nicht, dass nicht auch Serien-420 eine solche haben könnten. Da sind ja oft die gut erhaltenen Fahrzeuge mit den längsten Restfristen dabei, die als letztes ausgemustert werden, Beispiel 70 083 oder 103 245.
In den Museen dieser Welt stehen massenweise Einzelstücke und Prototypen und ich finde nicht unbedingt zu unrecht, die sind ja für die Nachwelt mindestens so interessant (Adler-Nachbau, S 2/6, ICE-V etc.) wie die Serienfahrzeuge aus dem Alltag. Und dass die beiden ET420 Plus ggf. eine museale Zukunft haben, heißt ja nicht, dass nicht auch Serien-420 eine solche haben könnten. Da sind ja oft die gut erhaltenen Fahrzeuge mit den längsten Restfristen dabei, die als letztes ausgemustert werden, Beispiel 70 083 oder 103 245.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Mit welchem Recht?GSIISp64b @ 20 Jan 2014, 16:08 hat geschrieben:Doch, ich mache mich nur drüber lustig.
Der "Verein mit dem 420 001" betreibt eben kein Museum, sondern setzt das Fahrzeug bei Aktionsprogrammen und durchaus beliebten Sonderfahrten - mit erheblichem personellen Aufwand durch den Verein - ein.
Zudem hat der 420 001 trotz einer Art "Prototypstatus" weitaus mehr mit den typischen Varianten - die gerade zu Beginn der Münchner S-Bahn-Geschichte eingesetzt wurden - gemein, als sich so mancher hier im Forum leibhaftig vorstellen kann oder gar selber im wahrsten Wortsinn erfahren hat.
Sich auf diese Weise über die Meinung eines Mitglieds dieses Vereins lustig zu machen, heißt auch, sich über die engagierte Arbeit, die dieser Verein und seine Mitglieder erbringen, lustig zu machen. Und das ist absolut deplatziert!
Danke für die Belehrung, ich werde vor zukünftigen Witzen nachfragen, ob sie deiner Meinung nach irgendwem auf den Schlips treten.Woodpeckar @ 20 Jan 2014, 18:07 hat geschrieben: Sich auf diese Weise über die Meinung eines Mitglieds dieses Vereins lustig zu machen, heißt auch, sich über die engagierte Arbeit, die dieser Verein und seine Mitglieder erbringen, lustig zu machen. Und das ist absolut deplatziert!
(Nein, dieser Beitrag ist kein harmloser Spaß. Dieser Beitrag ist genau so angesäuert gemeint wie er klingt. Nur zur Klarstellung.)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Genau das ist es. Eine erneute HU wäre bei diesen beiden Zügen wohl nicht unerheblich teurer geworden als bei den zuletzt gefristeten Serienzügen, und vor der Perspektive des nicht allzu fernen Einsatzendes wollte dieses Geld für die 420+/421+ niemand mehr ausgeben.Rohrbacher @ 20 Jan 2014, 17:43 hat geschrieben: Vermutlich das übliche: Fristablauf einer technisch von der Serie stark abweichenden Kleinstserie, die meines Wissens auch entsprechend geschultes Personal braucht. In Stuttgart werden die 420 allgemein wohl in diesem Jahr noch komplett ersetzt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Trotzdem darf die Frage erlaubt sein, ob es wirklich der 001 hat sein müssen (klar, die Nummer sieht halt schön aus, und aus Marketingsicht ist die "erste" S-Bahn auch durchaus nett), oder ob ein gut erhaltener Serienzug nicht die sinnvollere Wahl gewesen wäre. Vielleicht in etwas anders formuliert.Woodpeckar @ 20 Jan 2014, 18:07 hat geschrieben: Zudem hat der 420 001 trotz einer Art "Prototypstatus" weitaus mehr mit den typischen Varianten - die gerade zu Beginn der Münchner S-Bahn-Geschichte eingesetzt wurden - gemein, als sich so mancher hier im Forum leibhaftig vorstellen kann oder gar selber im wahrsten Wortsinn erfahren hat.
JeDi, ebenfalls einer von denen mit dem 001
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also der Verein hatte sich einen anderen ausgeguggt. Der ist dann aber spontan nach Schweden abgehaun.
Koblenz hat damals das Angebot fürn 002 meines Wissens nach wegen Platzmangel dankend abgelehnt. Und der 001 hat im Gegensatz zu allen anderen halt sowohl eine historische Bedeutung als auch FRISTEN
- zmindest anno 2004.
Ich finds aber auch ein wenig unglücklich dass nun ausgerechnet von den 4 erhaltenen Fahrzeugen 2 eigentlich nichts mit dem Stadtbahnfahrzeug zu tun haben das 30 Jahre lang das Gesicht der Großstädte des Süd-, Westens prägten.
Obs da wohl ein kleines Problem gibt mit sündhaft teurem Umbau für die Katz? Die Dinger haben jetzt dann recht genau 8 Jahre gehalten? Und was das noch größere Problem ist, waren bei den meisten Fahrgästen durchaus nicht unbeliebt?
Koblenz hat damals das Angebot fürn 002 meines Wissens nach wegen Platzmangel dankend abgelehnt. Und der 001 hat im Gegensatz zu allen anderen halt sowohl eine historische Bedeutung als auch FRISTEN

Ich finds aber auch ein wenig unglücklich dass nun ausgerechnet von den 4 erhaltenen Fahrzeugen 2 eigentlich nichts mit dem Stadtbahnfahrzeug zu tun haben das 30 Jahre lang das Gesicht der Großstädte des Süd-, Westens prägten.
Obs da wohl ein kleines Problem gibt mit sündhaft teurem Umbau für die Katz? Die Dinger haben jetzt dann recht genau 8 Jahre gehalten? Und was das noch größere Problem ist, waren bei den meisten Fahrgästen durchaus nicht unbeliebt?

-
HALT! STOP! Brrrrrr Fury!
Jetzt muß ich doch mal dazwischen gehen.
Also in Horb steht bereits 420 300 und das ist definitiv ein Serienfahrzeug. Es war der erste 420 für die S-Bahn Stuttgart, weshalb er nach seinem Einsatz in Frankfurt wieder nach Horb gekommen ist. Dazu hat sich jetzt 420 400 gesellt.
Passt doch ganz gut. Serienfahrzeug und was mal geplant war.
Es ist auch richtig, dass dafür (420Plus) eine Schulung des Personals erforderlich war. Das ist übrigens ein Grund, warum die Fahrzeuge nicht nach München, Frankfurt oder Düsseldorf gegangen sind. Dort wollte man keine Schulung vornehmen, da der Einsatz für begrenzte Zeit statt findet.
Ein weiterer Grund ist, dass bereits auch Zulieferer, die Teile für den Umbau zum 420Plus beigesteuert haben, nicht mehr existieren und dementsprechend Ersatzteile nicht mehr ohne größeren Aufwand verfügbar sind.
Jetzt muß ich doch mal dazwischen gehen.

Also in Horb steht bereits 420 300 und das ist definitiv ein Serienfahrzeug. Es war der erste 420 für die S-Bahn Stuttgart, weshalb er nach seinem Einsatz in Frankfurt wieder nach Horb gekommen ist. Dazu hat sich jetzt 420 400 gesellt.
Passt doch ganz gut. Serienfahrzeug und was mal geplant war.
Es ist auch richtig, dass dafür (420Plus) eine Schulung des Personals erforderlich war. Das ist übrigens ein Grund, warum die Fahrzeuge nicht nach München, Frankfurt oder Düsseldorf gegangen sind. Dort wollte man keine Schulung vornehmen, da der Einsatz für begrenzte Zeit statt findet.
Ein weiterer Grund ist, dass bereits auch Zulieferer, die Teile für den Umbau zum 420Plus beigesteuert haben, nicht mehr existieren und dementsprechend Ersatzteile nicht mehr ohne größeren Aufwand verfügbar sind.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.