[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Eigentlich müsste eine Wendeanlage an der Station Giesing gebaut werden, aber für die 5 eingesparten Minuten... (wobei der MVG ja alles versucht um Minuten und somit Fahrzeuge einzusparen).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ChristianMUC @ 16 Mar 2006, 08:54 hat geschrieben: Naja, wenn ich mir anschaue, was es während der E27 immer für ein Theater am Martinsplatz gibt, weil die E27 da schon wendet, wär ich mir nicht so sicher, dass dahinter ein 10er Takt ausreicht. Und das liegt bestimmt nicht nur an der Dult, dass die Trams dann so voll sind.
Ich halte in den heutigen Einsparzeiten auch nicht viel davon, auf so einem Teilstück den Takt zu strecken.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vor Urzeiten gabs am Giesinger Bf eine Schleife; Aber, im Ernst, es ist der eine oder andere Kurs vor/zur Schwanseee schonmal besser gefuellt, aber richtig eng hatte ich es ausser bei Zugausfaellen nicht erlebt. Die Barer braeuchte aber dringend dichteren Takt.

Was da am Stachus selbst aus einem R2 oft an Leuten aussteigt, ist fast unglaublich. Zu Kiesl's Zeiten sollte die wohl stillgelegt werden, oder? Die Strecke ist ja Parallelverkehr zu U2 und U3/6... ;)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

spock5407 @ 16 Mar 2006, 18:14 hat geschrieben: Vor Urzeiten gabs am Giesinger Bf eine Schleife; Aber, im Ernst, es ist der eine oder andere Kurs vor/zur Schwanseee schonmal besser gefuellt, aber richtig eng hatte ich es ausser bei Zugausfaellen nicht erlebt. Die Barer braeuchte aber dringend dichteren Takt.

Was da am Stachus selbst aus einem R2 oft an Leuten aussteigt, ist fast unglaublich. Zu Kiesl's Zeiten sollte die wohl stillgelegt werden, oder? Die Strecke ist ja Parallelverkehr zu U2 und U3/6... ;)
Auch den 19er zwischen St.-Veit-Str und Ostbahnhof wollte man ursprünglich wegen U-Bahn-Parallelverkehr (U2/U5) stilllegen. Aber auf dem 19er ist ja meistens fahrgastmäßig recht viel los, komisch, nicht?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

spock5407 @ 16 Mar 2006, 18:14 hat geschrieben: Zu Kiesl's Zeiten sollte die wohl stillgelegt werden, oder? Die Strecke ist ja Parallelverkehr zu U2 und U3/6... ;)
Angesichts dessen, dass die MVG gerne sogar noch eine U-Bahnstrecke durch die Maxvorstadt gelegt hätte (Cityspange), kann man wohl schon davon ausgehen, dass da einiger Bedarf ist.
Die Cityspange hätte aber wohl endgültig das Aus für den 27er auf dem Abschnitt bedeutet, denke ich mal stark.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 16 Mar 2006, 18:22 hat geschrieben: Die Cityspange hätte aber wohl endgültig das Aus für den 27er auf dem Abschnitt bedeutet, denke ich mal stark.
Bezweifle ich mal, dann würde da komplett die Feinerschliessung wegfallen. Zwischen Hbf. und Freiheit war ja nur eine Haltestelle an der TU angedacht.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ChristianMUC @ 16 Mar 2006, 18:48 hat geschrieben: Bezweifle ich mal, dann würde da komplett die Feinerschliessung wegfallen. Zwischen Hbf. und Freiheit war ja nur eine Haltestelle an der TU angedacht.
Da hast du schon recht, nur hätte das die MVG dann vermutlich schon so gemacht.
Nordendstraße, Schellingstraße, Pinakothek, Karolinenplatz und Ottostraße wären weggefallen (wenn man mal die E-Garten-Tram vorraussetzt, die am Elisabethplatz abbiegt), dafür eine U-Bahnstation Pinakotheken/TU hinzugekommen.

Ottostraße wäre zu verschmerzen (U4/5 Stachus).
Karolinenplatz von U-Pinakotheken/TU fußläufig problemlos drin.
Für Schellingstraße gilt das selbe.
Nur Nordendstraße liegt etwas zwischendrin.

Ich bin nicht dafür, den 27er in der Barerstraße einzustellen, ganz im Gegenteil, eine Taktverdichtung wäre da eher nötig. Aber für den Fall, dass die City-Spange gebaut worden wäre, hätte ich für den 27er schwarz gesehen.

EDIT: Einige Buchstaben und Satzzeichen eingefügt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ottostr. und Karolinenplatz wären wohl geblieben, letzteres zwar dann an anderer Stelle, aber irgendwo hätte die 27 ja wenden müssen...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ChristianMUC @ 16 Mar 2006, 19:02 hat geschrieben: Ottostr. und Karolinenplatz wären wohl geblieben, letzteres zwar dann an anderer Stelle, aber irgendwo hätte die 27 ja wenden müssen...
Evtl Durchbindung auf 21er? Die Wende wäre doch auch über Hbf und einmal um den Hertie möglich oder bin ich da gerade zu schlecht gleisplangebildet (das geb ich durchaus zu, dass ich da nicht jede Weiche kenne). Selbst wenn, bei den ganzen Bauwerken, die diese - wohlgemerkt hypothetische - Lösung beeinhaltet, wär das auch noch möglich...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 16 Mar 2006, 19:09 hat geschrieben: Evtl Durchbindung auf 21er? Die Wende wäre doch auch über Hbf und einmal um den Hertie möglich oder bin ich da gerade zu schlecht gleisplangebildet (das geb ich durchaus zu, dass ich da nicht jede Weiche kenne). Selbst wenn, bei den ganzen Bauwerken, die diese - wohlgemerkt hypothetische - Lösung beeinhaltet, wär das auch noch möglich...
Um den Hertie rum geht nicht, dazu fehlt eine Weiche von der 27-Süd auf die Prielmayerstr. Eine Durchbindung auf die 21 wäre sicherlich nicht das schlechteste und wurde ja bis 1993 in der HVZ schon so praktiziert (27 Schwanseestr. - Hanauer Str.) Würde zudem den 20er Nordast wieder ans Sendlinger Tor anbinden.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Am Montag gehts ja los mit den Bauarbeiten am Stachus Süd. Wo halten die Linien 17,18 und 27 zum Zusteigen der Fahrgäste am Sendlinger Tor U? Bei der Einstiegshaltestelle der L16 oder bei der Ausstiegshaltestelle der L16?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Chr18 @ 18 Mar 2006, 19:31 hat geschrieben: Am Montag gehts ja los mit den Bauarbeiten am Stachus Süd. Wo halten die Linien 17,18 und 27 zum Zusteigen der Fahrgäste am Sendlinger Tor U? Bei der Einstiegshaltestelle der L16 oder bei der Ausstiegshaltestelle der L16?
Laß' dich überraschen. ;) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Sry ich wohne nicht mehr in M.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Chr18 @ 18 Mar 2006, 20:10 hat geschrieben: Sry ich wohne nicht mehr in M.
Warum interessierts dich dann, von wo welche Straßenbahn mit welcher Nummer abfährt? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Weil ich mich immer noch für die Tram München interresierre
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ET 423 @ 18 Mar 2006, 20:23 hat geschrieben: Warum interessierts dich dann, von wo welche Straßenbahn mit welcher Nummer abfährt? :blink:
Einen echten Fan interessiert das halt. :D Das meine ich übrigens ehrlich und in keinster Weise böse. ;)

[Ergänzung]: Da war Chr18 schneller. :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 18 Mar 2006, 20:28 hat geschrieben: Einen echten Fan interessiert das halt. :D Das meine ich übrigens ehrlich und in keinster Weise böse. ;)
Achso ok - versteh schon. :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Chr18 @ 18 Mar 2006, 19:31 hat geschrieben: Wo halten die Linien 17,18 und 27 zum Zusteigen der Fahrgäste am Sendlinger Tor U? Bei der Einstiegshaltestelle der L16 oder bei der Ausstiegshaltestelle der L16?
Weder noch, wo sonst? Die Frage sollte sich mit kurzem Studium des nächstbesten Gleisplans im Internet selbst beantworten lassen, dass sie Wahrheit hier in Form der Haltestelle im wahrsten Sinne des Wortes zwischen den genannten Alternativen in der Mitte liegt. (Vom Gleisverlauf her in der Mitte, nicht dass Du mir noch im Brunnen oder dem Gestrüpp daneben nach der Trambahn suchst....)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Rücken die 30er zum Petuelring morgens als Leerfahrt über Leonrodplatz aus, oder drehen sie am Stiglmaierplatz eine Runde über die Häuserschleife, und dann über den normalen Linienweg Hauptbahnhof Nord, Stachus, die Barerstraße zum Petuelring?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wie waren denn Eure bisherigen Beobachtungen zur "Geheimlinie 118"? Die Hinweis darauf sind ja teilweise etwas dürftig. Ich war gestern mal kurz auf'm 17-Ost unterwegs, da wurde vom Fahrer weder an der Müllerstraße noch am Sendlinger Tor darauf (oder überhaupt auf irgendwas) hingewiesen. Aber gut, das muss man auch verstehen, eine Durchsage für die Fahrgäste zu machen hätte konzeptionell nicht zur coolen Sonnenbrille des Fahrers gepasst und ihn nur vom flirten mit entgegenkommenden Kolleginnen abgelenkt. B)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10859
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Quak @ 20 Mar 2006, 22:31 hat geschrieben: Rücken die 30er zum Petuelring morgens als Leerfahrt über Leonrodplatz aus, oder drehen sie am Stiglmaierplatz eine Runde über die Häuserschleife, und dann über den normalen Linienweg Hauptbahnhof Nord, Stachus, die Barerstraße zum Petuelring?
Die fahren über Stiglmaierplatz und wenden.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 21 Mar 2006, 08:36 hat geschrieben: Wie waren denn Eure bisherigen Beobachtungen zur "Geheimlinie 118"?
Gestern zur Mittagszeit fuhren 4 Stück direkt hintereinander auf der Sonnenstraße vor einer Ampel, das dürfte wohl auch nicht ganz Sinn der Sache. Drinnen saßen auch jeweils nur eine Hand voll Leute.

Fahren da überhaupt mehr als 4 Busse? Ein Takt dürfte dann wohl auch nicht wirklich vorhanden sein :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

FloSch @ 21 Mar 2006, 12:01 hat geschrieben: Gestern zur Mittagszeit fuhren 4 Stück direkt hintereinander auf der Sonnenstraße vor einer Ampel, das dürfte wohl auch nicht ganz Sinn der Sache. Drinnen saßen auch jeweils nur eine Hand voll Leute.

Fahren da überhaupt mehr als 4 Busse? Ein Takt dürfte dann wohl auch nicht wirklich vorhanden sein :)
So eine extrem kurze Linie ergibt ja nicht besonders viel Sinn. Wer mit der U- oder S-Bahn kommt, hat andere Möglichkeiten, nämlich per U- oder S-Bahn, das Ziel Sendlinger Tor oder Stachus zu erreichen.

Interessant ist die Linie allenfalls für welche, die ihre Fahrt vom Stachus oder Sendlinger Tor beginnen und zum jeweils anderen Punkt wollen. Hier dürften aber viele den Fußweg vorziehen, zumindest in "niederschlagsfreien Konstellationen".
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Auf dem 37er konnte ich bisher R2.2 beobachten, auf dem 30er konnte ich alle Münchner Tramtypen (außer die noch vorhandenen M-Wagen! ;) ) fotographieren. (Hab leider keinen Platz wo ich die hinterlegen könnte) Auf dem 21er fahren auch ein paar Kurse R2.2. Der 118er wurde war gestern gegen 17.30 zwischen Stachus und Sendlinger Tor recht gut genutzt. Zur Müllerstraße fährt der wohl nur zum Wenden, denn sonst wäre der Sinn dieser Führung nicht zu erklären.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich hätte den 118 zwischen Hautpbahnhof und Snedlinger Tor eingerichtet, aber wie ich ja die MVG kenne wird nur ein minimaler SEV angeboten. :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10859
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Jean @ 23 Mar 2006, 09:00 hat geschrieben: Ich hätte den 118 zwischen Hautpbahnhof und Snedlinger Tor eingerichtet, aber wie ich ja die MVG kenne wird nur ein minimaler SEV angeboten. :angry: :angry: :angry:
Tja Jean, haddidaddiwarikanti[1].
Es fahren aber 3 Oberflächen- und 10 Untergrundlinien zwischen Hauptbahnhof und Stachus.
Da sind die Mehrkosten für zusätzliche Buse heutzutage nicht mehr rechtzufertigen.
Das Ersatzbusse und der Bahnhofsplatz sich nicht immer gut vertragen hat man während der Stammstreckensperrungen gesehen.


[1] Hätte ich täte ich wäre ich könte ich.
Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Herrlich - Herrlich... diese Linie 30 ein Traum... viel schöner als die 27er - praktisch für mich, wo ich am Hbf Nord mit der BOB ankomme, dann zur Pinakothek muss - und dann darf ich dazu auch noch mit den P-Wagen fahren, mmmmmhhhh. :rolleyes:

Das rattern des Kompressors - der schöne Sound des beim Losfahren durchrutschenden Antriebs, die Breiten und hohen Wagen - viel mehr Platz - nicht so bequem für Kinderwägen aber einfach schön mitzufahren. Und das wohl solange die Linie 30 existiert. :D
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Bauarbeiten am Ostbahnhof (Tram & Bus)
Für Tramfans ist das ein besonder genuss, weil die L 19 zwischen Max-Weber-Platz U und Haidenauplatz über die Betriebsstrecke Grillparzerstr. fährt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auer Trambahner @ 23 Mar 2006, 14:19 hat geschrieben: Es fahren aber 3 Oberflächen- und 10 Untergrundlinien zwischen Hauptbahnhof und Stachus.
Da sind die Mehrkosten für zusätzliche Buse heutzutage nicht mehr rechtzufertigen.
Das Ersatzbusse und der Bahnhofsplatz sich nicht immer gut vertragen hat man während der Stammstreckensperrungen gesehen.
Und nicht zu vergessen, das älteste Verkehrsmittel. Diese riesengrosse Strecke dürfte
man auch in 5-6min zu Fuss bewältigen. *schäm* ich machs ja selber selten... ;-)
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Jean @ 23 Mar 2006, 09:00 hat geschrieben:Ich hätte den 118 zwischen Hautpbahnhof und Snedlinger Tor eingerichtet, aber wie ich ja die MVG kenne wird nur ein minimaler SEV angeboten.  :angry:  :angry:  :angry:
Es gibt keinen Grund Schienenersatzverkehr auf einer Strecke anzubieten, auf der Schienenverkehr (U-Bahn) existiert.
Antworten