[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Bereits vor dem Streikbeginn ist der Fahrplan umgekippt. Aktuell ist der Wupper-Expreß in Witten mit +60 angekündigt (Verzögerungen im Betriebsablauf) und der NRW-Expreß fuhr bereits statt um 4:39 mit +57 in Duisburg raus. Grund: Streikeinwirkungen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Grund: Streikeinwirkungen
Was ist denn das? :blink:
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

19:20, Köln Hbf: Eine defekte BR402 (Taufname "Braunschweig", Kennung nicht gesehen) wurde, von der Hohenzollernbrücke kommend, von zwei BR218 in den Betriebshof Köln-Hansaring geschleppt.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Erste Gerüchte, dass Autominister Wittke bald die Flatter machen muss.

Meine Meinung dazu dürfte inzwischen bekannt sein :ph34r:
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Erste Gerüchte, dass Autominister Wittke bald die Flatter machen muss.
Meine Meinung dazu dürfte inzwischen bekannt sein 
Ja endlich. NRW wird von der misserablen Politik der Autolobby befreit. :)
Hoffentlich brauch man den Nachfolger bei Wikipedia nicht als bahnfeindlich bezeichnen. B)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Rüttgers würde dann vermutlich die nächste Fehlbesetzung ranholen, und wenn man bedenkt, daß unsere Bundeskanzlerin momentan das Image eines Popstars hat, dann ist es gut möglich, daß wir 2009 nach der Bundestagswahl eine Regierung aus Union und FDP sehen, und dann könnte es gut passieren, daß wir Herrn Wittke dann als Bundesverkehrsminister wiedersehen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Na ja, schlimmer als Tiefensee ist Wittke dann wahrscheinlich auch nicht mehr....
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Der RE10427 fuhr heute mit +17 in Aachen-West ein und endete dort. Grund: Technische Störung an einem Fahrzeug.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

So, nach Jahren ohne funktionierende ZZA haben die Bahnhöfe Köln-West und Köln-Süd nun neue LCD-Anzeigen bekommen. Zeigen zwar im Augenblick nur "Bitte Zugzielschild beachten" an, aber ist ja schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Heute etwa zwischen 16:00 und 17:00 Uhr war die Hohenzollernbrücke in Köln nicht befahrbar. Grund ist mir noch nicht bekannt. Es war aber wohl kein PU. Gerüchte über einen Teilweisestromausfall machten in Wuppertal Hbf die Runde.

Fernzüge wendeten in Köln Hbf und fuhren über Dormagen - Neuss.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Wie sieht es es jetzt eigentlich aus mit dem Abellio-Teilnetz? Abgesehen von der mit LINTs betriebenen RB46 sollen auf den Linien RE16, RB40, RB56 und RB91 zwei- und dreiteilige FLIRTs zum Einsatz kommen. Irgendwie lese ich aber ständig nur etwas von zweiteiligen FLIRTs in Doppeltraktion. Das kann ja wohl kaum stimmen - wozu hätte man sich bei Abellio sonst die dreiteiligen Triebwagen besorgt? Die Ruhr-Lenne-Bahn (RB40) wird bekanntlich zurzeit mit einem Dreier-Solowagen betrieben. Insgesamt wird der Fuhrpark aber aus 8 kleinen und 9 großen Wagen bestehen.

Die RB56 verkehrt meines Wissens momentan jeweils stündlich zwischen Letmathe und Iserlohn bzw. Hagen und Iserlohn. Vagen Hinweisen zufolge könnte man schließen, dass die RB56 demnächst in einem Flügelzugkonzept mit RE16 bzw. RB91 gefahren wird. Was ist da denn dran?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wie sieht es es jetzt eigentlich aus mit dem Abellio-Teilnetz? Abgesehen von der mit LINTs betriebenen RB46 sollen auf den Linien RE16, RB40, RB56 und RB91 zwei- und dreiteilige FLIRTs zum Einsatz kommen. Irgendwie lese ich aber ständig nur etwas von zweiteiligen FLIRTs in Doppeltraktion. Das kann ja wohl kaum stimmen - wozu hätte man sich bei Abellio sonst die dreiteiligen Triebwagen besorgt? Die Ruhr-Lenne-Bahn (RB40) wird bekanntlich zurzeit mit einem Dreier-Solowagen betrieben. Insgesamt wird der Fuhrpark aber aus 8 kleinen und 9 großen Wagen bestehen.
Der RE 16 soll dreiteillig fahren und die RB 40, 56 zweiteillig, wenn ich das richtig verstanden habe. Für die RB 91 kommen dann nur noch dreiteillige in Frage. Kapazitätsengpässe sind also vorprogrammiert.
Die RB56 verkehrt meines Wissens momentan jeweils stündlich zwischen Letmathe und Iserlohn bzw. Hagen und Iserlohn. Vagen Hinweisen zufolge könnte man schließen, dass die RB56 demnächst in einem Flügelzugkonzept mit RE16 bzw. RB91 gefahren wird. Was ist da denn dran
Genauso wird es. RB 56 mit RE 16 nach Essen und RB 56 mit RB 91 nach Hagen.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

612 hocker @ 17 Oct 2007, 14:43 hat geschrieben:Der RE 16 soll dreiteillig fahren und die RB 40, 56 zweiteillig, wenn ich das richtig verstanden habe. Für die RB 91 kommen dann nur noch dreiteillige in Frage. Kapazitätsengpässe sind also vorprogrammiert.
Mit „zweiteilig“ und „dreiteilig“ sind die FLIRT-Triebwagen gemeint? Wieviele werden denn für die vier Linien in einem normalen Umlauf gebraucht? Der RE16 braucht m.E. fünf Züge, die RB40 zwei, RB 56 bislang ebenfalls zwei und die RB91 vier. Könnte das vielleicht so aussehen, dass RE16 und RB91 wie heute RB40 mit einem Dreier fahren, RB40 dann mit zwei und RB56 mit einem Zweier? Dann bliebe allerdings in der Tat gerade mal eine Reserve von zwei zweiteiligen FLIRTs übrig.
Genauso wird es. RB 56 mit RE 16 nach Essen und RB 56 mit RB 91 nach Hagen.
Wie sieht denn dann die Zugbeschilderung aus? Steht da an dem einen Wagen „RE16 Ruhr-Sieg-Express - Siegen“ und am anderen „RB56 Der Iserlohner - Iserlohn“? Oder wird in Hagen vielleicht der eine Triebwagen als Staffette von RE16 an RB91 weitergereicht und dann wieder zurück? Allerdings würde ein einzelner dreiteiliger FLIRT auf dem RE16 morgens 7:14 Uhr ab Bochum Hbf Richtung Essen Hbf keinesfalls ausreichen. Die Verstärkung durch die RB56 wäre so gesehen hoch willkommen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Mit „zweiteilig“ und „dreiteilig“ sind die FLIRT-Triebwagen gemeint? Wieviele werden denn für die vier Linien in einem normalen Umlauf gebraucht? Der RE16 braucht m.E. fünf Züge, die RB40 zwei, RB 56 bislang ebenfalls zwei und die RB91 vier. Könnte das vielleicht so aussehen, dass RE16 und RB91 wie heute RB40 mit einem Dreier fahren, RB40 dann mit zwei und RB56 mit einem Zweier? Dann bliebe allerdings in der Tat gerade mal eine Reserve von zwei zweiteiligen FLIRTs übrig.
Ja genau. Aber das passt vorne und hinten nicht. Für die neue RB 56 braucht man 3 bis 4 Triebwagen. Ich bin jetzt von dem ausgegangen was ich bisher gehört habe. Bei den dreiteiligen FLIRT's hat man auch nur zwei als Reserve ich muss mir das selber mal angucken.

Ich hoffe das hilft ein wenig weiter Fahrplanänderungen im Dez. 07 im ZRL

Ich hab jetzt RB 40 2 zweiteilige, RB 91 4 dreiteilige, RB 56 4 zweiteilige und RE 16 5 dreiteilige. Macht 6 zweiteilige und 9 dreiteilige. Abellio hat 8 zweiteilige und 9 dreiteilige. Also wird die RB 91 eher mit zweiteiligen und die RB 40 mit dreiteiligen gefahren. Würde auch von der Auslastung besser passen. Aber irgendeiner hat hier vor einigen Monaten geschrieben auf der RB 40 kommen zweiteilige zum Einsatz. Wenn auf der RB 91 zweiteilige und auf der RB 40 dreiteilige fahren, hätten wir 8 zweiteilige und 7 dreiteillige im Einsatz. Trotzdem ist mir das alles viel zu knapp.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

612 hocker @ 17 Oct 2007, 19:24 hat geschrieben:Ja genau. Aber das passt vorne und hinten nicht. Für die neue RB 56 braucht man 3 bis 4 Triebwagen. Ich bin jetzt von dem ausgegangen was ich bisher gehört habe. Bei den dreiteiligen FLIRT's hat man auch nur zwei als Reserve ich muss mir das selber mal angucken.

Ich hoffe das hilft ein wenig weiter Fahrplanänderungen im Dez. 07 im ZRL

Ich hab jetzt RB 40 2 zweiteilige, RB 91 4 dreiteilige, RB 56 4 zweiteilige und RE 16 5 dreiteilige. Macht 6 zweiteilige und 9 dreiteilige. Abellio hat 8 zweiteilige und 9 dreiteilige. Also wird die RB 91 eher mit zweiteiligen und die RB 40 mit dreiteiligen gefahren. Würde auch von der Auslastung besser passen. Aber irgendeiner hat hier vor einigen Monaten geschrieben auf der RB 40 kommen zweiteilige zum Einsatz. Wenn auf der RB 91 zweiteilige und auf der RB 40 dreiteilige fahren, hätten wir 8 zweiteilige und 7 dreiteillige im Einsatz. Trotzdem ist mir das alles viel zu knapp.
Irgendwie kommt das alles noch nicht hin. Meinst du, RB40 wird auf einen einzelnen zweiteiligen FLIRT reduziert? Das wäre eine echte Reduktion, und ich kann mir nicht vorstellen, dass der VRR so etwas durchgehen lässt. Die RB 56 fährt zurzeit mit einem einzigen Doppelstocksteuerwagen. (Neulich habe ich mal Samstag Abends in Hagen wohl genau so einen Zug gesehen. Ich dachte, da würde nur rangiert!) Da sollte ein Zweier ausreichen, aber braucht es dann zwei, drei oder vier davon?

Tja, bislang hatte Abellio immer ein Drittel Wagenreserve, und zwar sowohl auf der RB40 wie auch auf der RB46. Jetzt glaubt man wohl, mit weniger auszukommen. Das muss man wohl alles noch einmal genau überdenken.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich hab einen Weg gefunden wie die neue RB 56 auch mit 3 zweiteiligen funktioniert. Also hat Abellio ein Reservefahrzeug pro Linie. Ein Umlauf Iserlohn-Hagen mit der RB 91. Zwei Umläufe Iserlohn-Essen mit der RE 16.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

612 hocker @ 18 Oct 2007, 05:29 hat geschrieben:Ich hab einen Weg gefunden wie die neue RB 56 auch mit 3 zweiteiligen funktioniert. Also hat Abellio ein Reservefahrzeug pro Linie. Ein Umlauf Iserlohn-Hagen mit der RB 91. Zwei Umläufe Iserlohn-Essen mit der RE 16.
Also sieht die Rechnung wie folgt aus:

RB40 - zwei Umläufe - vier FLIRT ET2
RB56 - drei Umläufe - drei FLIRT ET2

Reserve: 1 FLIRT ET2

RE16 - fünf Umläufe - fünf FLIRT ET3
RB91 - vier Umläufe - vier FLIRT ET3

Reserve: keine

Oder kann der Einsatz von E-Triebwagen gegenüber lokbespannten n-Wagen einen Umlauf einsparen? Dann sähe es so aus:

RE16 - fünf Umläufe - fünf FLIRT ET3
RB91 - drei Umläufe - drei FLIRT ET3


Reserve: 1 FLIRT ET3
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich glaube die RB 40 wird dreiteilig und die RB 91 wird zweiteilig gefahren. Auf der RB 91 ist fast nichts los. Da sitzt man oft alleine in einem N-Wagen und auf der RB 40 wird es in der HVZ oft sehr knapp mit der Kapazität im dreiteiligen FLIRT. Ich gehe jetzt davon aus, dass das mit den zweiteiligen FLIRT's auf der RB 40 schwachsinn ist. Alles andere wäre auch nicht realistisch.

RB40 - zwei Umläufe - zwei FLIRT ET3
RB56 - drei Umläufe - drei FLIRT ET2
RE16 - fünf Umläufe - fünf FLIRT ET3
RB91 - vier Umläufe - vier FLIRT ET2

Mit drei FLIRT's kommt man auf der RB 91 nicht hin.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Catracho @ 14 Oct 2007, 13:42 hat geschrieben: So, nach Jahren ohne funktionierende ZZA haben die Bahnhöfe Köln-West und Köln-Süd nun neue LCD-Anzeigen bekommen. Zeigen zwar im Augenblick nur "Bitte Zugzielschild beachten" an, aber ist ja schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.
Mfg
Catracho
Auch die Bähnhöfe Opladen und Leverkusen Mitte haben die neuen Anzeigen bekommen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Der Richter @ 18 Oct 2007, 22:20 hat geschrieben: Auch die Bähnhöfe Opladen und Leverkusen Mitte haben die neuen Anzeigen bekommen.
Leverkusen-Mitte war mir bekannt (hatte ich vor ein paar Wochen, wenn ich mich jetzt nicht sehr irre, hier auch schon mal gepostet), Opladen nicht - aber die also jetzt auch. Solingen Hbf (ex -Ohligs) hat sie ja vor einiger Zeit auch gekriegt - mal schauen welcher Bahnhof als nächstes drankommt.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

612 hocker @ 18 Oct 2007, 19:57 hat geschrieben:Ich glaube die RB 40 wird dreiteilig und die RB 91 wird zweiteilig gefahren. Auf der RB 91 ist fast nichts los. Da sitzt man oft alleine in einem N-Wagen und auf der RB 40 wird es in der HVZ oft sehr knapp mit der Kapazität im dreiteiligen FLIRT. Ich gehe jetzt davon aus, dass das mit den zweiteiligen FLIRT's auf der RB 40 schwachsinn ist. Alles andere wäre auch nicht realistisch.

RB40 - zwei Umläufe - zwei FLIRT ET3
RB56 - drei Umläufe - drei FLIRT ET2
RE16 - fünf Umläufe - fünf FLIRT ET3
RB91 - vier Umläufe - vier FLIRT ET2

Mit drei FLIRT's kommt man auf der RB 91 nicht hin.
Das haut doch aber auch nicht hin. Außerdem hast du dir da selbst widersprochen.

Überlegen wir noch einmal: RB40 kommt mit zwei Zügen aus, RE16 mit fünf. Die RB91 ist gewissermaßen da, was übrig bleibt, wenn man die RB40 vom RE16 abzieht. Mit mehr Beschleunigung ließe sich also vielleicht ein Zug von heute vieren einsparen. Das steht zumindest zu hoffen, denn dein letzter Vorschlag hat einen echten Haken - den du auch schon selber angesprochen hast:

Du würdest 7 ET3 und 7 ET2 benötigen. Es bleiben also als Reserve 2 ET3 und 1 ET2, was prinzipiell ja nicht schlecht wäre. Aber dann fahren lediglich (wie zurzeit üblich) einzelne FLIRT ET3 auf der RB40, was deiner Meinung nach schon zu knapp ist. Ich hatte aber Doppeltraktionen aus zwei ET2 vorgeschlagen. Die sollten länger sein und mehr Platz bieten als einzelne ET3. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass die höhere Maximalgeschwindigkeit der dreiteiligen FLIRTs auf der RB91 zwischen Siegen und Letmathe nötig sein könnte. Die RB40 kommt sicherlich auch mit der niedrigeren Höchstgeschwindigkeit zurecht.

Ich frage mich allerdings auch, was mit der Höchstgeschwindigkeit einer ET2/ET3-Doppeltraktion ist. Mindestens auf dem RE16 zwischen Letmathe und Essen muss so etwas doch gefahren werden, oder? Ich könnte mir daher vorstellen, dass es dann etwas langsamer zugehen wird.

Und noch eines: Eine Doppeltraktion 425/426 bietet 306 Sitz- und 340 Stehplätze, die zuletzt oft gefahrene Dreifachtraktion aus 426ern 300/336. Ein zwei-und dreiteiliger FLIRT kommen zusammen auf 297/341, zwei zweiteilige 232/276. Soviel braucht der RE16 zumindest zwischen Bochum und Essen. Mehr wäre wohl besser, weniger eine Katastrophe.

Die alte Abellio-Classic-Garnitur hat 249 Sitzplätze geboten (Stehplätze unbekannt). Für die RB40 müssten eigentlich beide Möglichkeiten drin sein. Tja, wir werden uns wohl doch überraschen lassen müssen. Wenn die GdL Mitte Dezember immer noch Streiktage einlegt, wird der übliche Ausfall des RE16 zumindest Geschichte sein. Mir schwirrt jetzt jedenfalls der Kopf bei so vielen Zahlen so spät am Abend. ;)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Erstaunlicherweise habe ich die Tage gesehen, daß sich FLIRTs auf den Nokiaexpreß verirrt haben. Ich verstehe ja bis heute nicht, wieso der VRR auf einer Strecke, die auf ganzer Länge elektrifiziert ist, Verbrennungstriebwagen verlangt hat.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 19 Oct 2007, 13:17 hat geschrieben:Erstaunlicherweise habe ich die Tage gesehen, daß sich FLIRTs auf den Nokiaexpreß verirrt haben. Ich verstehe ja bis heute nicht, wieso der VRR auf einer Strecke, die auf ganzer Länge elektrifiziert ist, Verbrennungstriebwagen verlangt hat.
Da biete ich mal zwei mögliche Antworten an:

1. Der VRR hat es nicht verlangt, sondern es war einfach ein Angebot von Abellio, weil sie vermutlich günstig an diese LINTs gekommen sind.

2. Die Anforderung rührt daher, dass man die Möglichkeit haben wollte, den Wagen notfalls über ein nicht elektrifiziertes Gütergleis ausweichen lassen zu können. Die Güterzüge scheinen ja immer Vorrang zu haben, oder?

Übrigens, als die Abellio Classic-Garnitur abgegeben wurde, könnte einmal vertretungsweise ein LINT die RB40 gefahren haben. Leider habe ich von dem betreffenden Zug nur noch die Rücklichter gesehen, aber ich meine, dass da so ein leichter Geruch nach Dieselabgasen in der Luft gewesen wäre.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das haut doch aber auch nicht hin. Außerdem hast du dir da selbst widersprochen.

Überlegen wir noch einmal: RB40 kommt mit zwei Zügen aus, RE16 mit fünf. Die RB91 ist gewissermaßen da, was übrig bleibt, wenn man die RB40 vom RE16 abzieht. Mit mehr Beschleunigung ließe sich also vielleicht ein Zug von heute vieren einsparen. Das steht zumindest zu hoffen, denn dein letzter Vorschlag hat einen echten Haken - den du auch schon selber angesprochen hast:

Du würdest 7 ET3 und 7 ET2 benötigen. Es bleiben also als Reserve 2 ET3 und 1 ET2, was prinzipiell ja nicht schlecht wäre. Aber dann fahren lediglich (wie zurzeit üblich) einzelne FLIRT ET3 auf der RB40, was deiner Meinung nach schon zu knapp ist. Ich hatte aber Doppeltraktionen aus zwei ET2 vorgeschlagen. Die sollten länger sein und mehr Platz bieten als einzelne ET3. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass die höhere Maximalgeschwindigkeit der dreiteiligen FLIRTs auf der RB91 zwischen Siegen und Letmathe nötig sein könnte. Die RB40 kommt sicherlich auch mit der niedrigeren Höchstgeschwindigkeit zurecht.

Ich frage mich allerdings auch, was mit der Höchstgeschwindigkeit einer ET2/ET3-Doppeltraktion ist. Mindestens auf dem RE16 zwischen Letmathe und Essen muss so etwas doch gefahren werden, oder? Ich könnte mir daher vorstellen, dass es dann etwas langsamer zugehen wird.

Und noch eines: Eine Doppeltraktion 425/426 bietet 306 Sitz- und 340 Stehplätze, die zuletzt oft gefahrene Dreifachtraktion aus 426ern 300/336. Ein zwei-und dreiteiliger FLIRT kommen zusammen auf 297/341, zwei zweiteilige 232/276. Soviel braucht der RE16 zumindest zwischen Bochum und Essen. Mehr wäre wohl besser, weniger eine Katastrophe.

Die alte Abellio-Classic-Garnitur hat 249 Sitzplätze geboten (Stehplätze unbekannt). Für die RB40 müssten eigentlich beide Möglichkeiten drin sein. Tja, wir werden uns wohl doch überraschen lassen müssen. Wenn die GdL Mitte Dezember immer noch Streiktage einlegt, wird der übliche Ausfall des RE16 zumindest Geschichte sein. Mir schwirrt jetzt jedenfalls der Kopf bei so vielen Zahlen so spät am Abend. 
Die Kapazitätsengpässe im dreiteiligen FLIRT in der HVZ betreffen nur den Abschnitt Witten-Bochum. Für die restlichen Abschnitte reicht der vollkommen aus. Wenn man auf der RB 91 Kurzwenden einführt bringt man den ganzen ITF durcheinander.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Catracho @ 14 Oct 2007, 13:42 hat geschrieben: So, nach Jahren ohne funktionierende ZZA haben die Bahnhöfe Köln-West und Köln-Süd nun neue LCD-Anzeigen bekommen. Zeigen zwar im Augenblick nur "Bitte Zugzielschild beachten" an, aber ist ja schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.
Mfg
Catracho
Heute abend gesehen: Köln-Süd's ZZA sind jetzt in Betrieb! :)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das wäre eine Möglichkeit, daß man die RB46 notfalls über ein nicht elektrifiziertes Gleis schicken möchte. Allerdings hat es ja zeitweise auch 426er auf dieser Linie gegeben. Wie dem auch sei, LINTs hat es auf der RB40 schon öfter mal gegeben, auch während der Museumszugzeit.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

612 hocker @ 20 Oct 2007, 10:50 hat geschrieben:Die Kapazitätsengpässe im dreiteiligen FLIRT in der HVZ betreffen nur den Abschnitt Witten-Bochum. Für die restlichen Abschnitte reicht der vollkommen aus. Wenn man auf der RB 91 Kurzwenden einführt bringt man den ganzen ITF durcheinander.
Tja, dann läuft das also tatsächlich auf den Einsatz der großen FLIRTs auf den Linien RE16 und RB40 hinaus, während die kleinen auf den RB56 und RB91 Dienst tun werden? Das bedeutet dann natürlich eine ET2/ET2-Doppeltraktion zwischen Letmathe und Hagen und eine ET2/ET3-Doppeltraktion zwischen Letmathe und Essen. Der Einsatz von zwei zweiteiligen FLIRTs auf den Linien RE16 und RB40 wäre demzufolge nur eine Internet-Ente gewesen.

Der Fahrzeugbedarf im Regelfall betrüge also, wie oben schon berechnet, sechs FLIRT ET3 und sechs oder sieben FLIRT ET2, je nachdem, ob man auf der RB91 mit drei oder vier Zügen fahren wird. Die Fahrzeugreserve liefe auf zwei ET3 und ein bis zwei FLIRT ET2 hinaus.

Übrigens: Woran dachtest du mit dem Kurzwenden auf der RB91? Damit meint man doch üblicherweise, dass nicht die gesamte Strecke gefahren, sondern vorher umgekehrt wird?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Übrigens: Woran dachtest du mit dem Kurzwenden auf der RB91? Damit meint man doch üblicherweise, dass nicht die gesamte Strecke gefahren, sondern vorher umgekehrt wird?
Ich meinte, dass man auf der RB 91 in Hagen und in Siegen jeweils 5 Minuten zum Wenden hat und so einen Triebwagen einspart.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

612 hocker @ 21 Oct 2007, 08:04 hat geschrieben: Ich meinte, dass man auf der RB 91 in Hagen und in Siegen jeweils 5 Minuten zum Wenden hat und so einen Triebwagen einspart.
Verstanden! Frage: Gelten diese Wendezeiten für die heutigen n-Wagen oder für die zukünftigen FLIRTs? Die sollten doch eigentlich als spurtstärkere Triebwagen noch mehr Zeit herausfahren können. Wenn ich das richtig dem Fahrplan entnehme, hat die RB91 heute insgesamt 1h 21m Standzeit in Siegen und Hagen zusammengenommen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

In Siegen steht die RB 91 31 Minuten und in Hagen 17 Minuten.
Siegen Ankunft --:14 Abfahrt --:45
Hagen Ankunft --:22 Abfahrt --:39
Antworten