[M] Alles zur Tram 23
Nunja,
der Linienweg des 144ers ist schon mal metrobus-würdig. Tagentiale Verbindung, Verknüpfung von Schnellbahnanschlüssen, alles da.
Plus der Mutmaßungen oder Gerüchte, daß sie nach Fertigstellung des Tunnels Ost ohnehin aufgewertert werden sollte...
Möglicherweise guckt man sich die Fahrgastentwicklung im End-Linien-Zustand erst mal ein Jahr an, bevor der 61er kommt.
Meine Überlegungen bestanden nur darin, daß Ganze in einem verlängerten 53er aufgehen zu lassen... hier hat man dann, wie beim 54er, nen netten Halbkreis um den Stadtkern...
der Linienweg des 144ers ist schon mal metrobus-würdig. Tagentiale Verbindung, Verknüpfung von Schnellbahnanschlüssen, alles da.
Plus der Mutmaßungen oder Gerüchte, daß sie nach Fertigstellung des Tunnels Ost ohnehin aufgewertert werden sollte...
Möglicherweise guckt man sich die Fahrgastentwicklung im End-Linien-Zustand erst mal ein Jahr an, bevor der 61er kommt.
Meine Überlegungen bestanden nur darin, daß Ganze in einem verlängerten 53er aufgehen zu lassen... hier hat man dann, wie beim 54er, nen netten Halbkreis um den Stadtkern...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Die Gelenkbusse wurden doch schon weit vor Beginn der Bauarbeiten vom damaligen 44er abgezogen (Mitte der 90er Jahre, wenn ich das richtig erinnere).ropix @ 4 Jan 2009, 11:42 hat geschrieben:Gelenkbusse fahren dem Vernehmen nachunter anderem momentan nicht auf der Linie weil man angst hatte damit noch schlechter durch die Baustelle zu kommen und weil man sowieso nicht damit gerechnet hat dass sich Kunden den alltäglichen Stau auf der B2R antun. Aber die "böse" Kundschaft ist einfach doch mit dem Bus gefahren *hihi*
Aber wenn die Strecke nach der Tunnelöffnung einigermaßen staufrei ist, hat sie sicher mehr Fahrgastpotential als jetzt. Ob das allerdings Metrobus-würdig ist, kann ich nicht beurteilen.
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
1995 gabs sicher keine Gelenker mehr am 44er, damals Nähe Scheidplatz gewohnt. Die hätte ich gesehen168er @ 11 Jan 2009, 12:29 hat geschrieben: Also zu den Gelenkern am 44er,sie müssten auch noch nach 93 gefahren sein,da mir ein Bild in einem Prospekt bekannt ist mit nem 57xx aufm 44er
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Auch Dir ein "Merci !" fürs Beisteuern von näheren Eindrücken vom nördlichen Ende ...Hochbrücker @ 11 Jan 2009, 17:14 hat geschrieben:Und so sieht es an der Endhaltestelle Parkstadt Schwabing zur Zeit aus.
[...]
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Bitte schön.Mir gefällt die Strecke jetzt schon,obwohl ich die Strecke noch ned gefahren bin.Sendlinger @ 11 Jan 2009, 19:27 hat geschrieben:Auch Dir ein "Merci !" fürs Beisteuern von näheren Eindrücken vom nördlichen Ende ...Hochbrücker @ 11 Jan 2009, 17:14 hat geschrieben:Und so sieht es an der Endhaltestelle Parkstadt Schwabing zur Zeit aus.
[...]
Sie liegt schön ab vom Straßenverkehr,idyllisch gelegen wie die Grünwalder Strecke.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Möglich ist das durchaus - es war lange Jahre Usus, an Allerheiligen Gelenkwagen auf dem 44er einzusetzen. Dürfte so ca. 2002 oder 2003 Sense damit gewesen sein.168er @ 11 Jan 2009, 12:29 hat geschrieben: Also zu den Gelenkern am 44er,sie müssten auch noch nach 93 gefahren sein,da mir ein Bild in einem Prospekt bekannt ist mit nem 57xx aufm 44er
Menno - könntet ihr euch mal langsam wieder dem Thema annähern? Ich sehe immer wieder neue Nachrichten in diesem Thread und klicke darauf in der Hoffnung, irgendwas über die Tram 23 zu lesen, aber stattdessen werden die Buslinien von 199x erörtert. Das ist sicherlich auch interessant, aber etwas :offtopic:
Edit: Ach, es gibt doch noch was zur Tram - neue Bilder
Danke an Rathgeber & Hochbrücker!
Edit: Ach, es gibt doch noch was zur Tram - neue Bilder

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
So geht's mir auch. Das ist schon ein wenig eine Reminiszenz an die Neubaustrecken der 60er Jahre...Hochbrücker @ 11 Jan 2009, 20:03 hat geschrieben:Mir gefällt die Strecke jetzt schon,obwohl ich die Strecke noch ned gefahren bin.
...und natürlich auch von meiner Seite vielen Dank für Deine Bilder!
Tschuldigung an alle ,die es nervt aber noch ein einziger Punkt zum 44er:
Das bild mit dem Gelenker entstand im Sommer und es ist noch ein altes Haltestellenschild zu sehen.
So jetzt aber wirklich Schluss damit.
Um doch noch was zur 23er zu schreiben:Von wo von dem Frankfurter Ring aus sieht man denn schon Spuren der Endstelle der 23er :blink: ?? Als ich da neulich lang gefahren bin,konnt ich nix entdecken
Das bild mit dem Gelenker entstand im Sommer und es ist noch ein altes Haltestellenschild zu sehen.
So jetzt aber wirklich Schluss damit.
Um doch noch was zur 23er zu schreiben:Von wo von dem Frankfurter Ring aus sieht man denn schon Spuren der Endstelle der 23er :blink: ?? Als ich da neulich lang gefahren bin,konnt ich nix entdecken

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Wenn man aufm Frankfurter Ring nach Osten fährt, kommt man etwa 300 m nach der Kreuzung mit der Ingolstädter Straße an eine T-Kreuzung, wo links die neue Straße "Am Nordring" abzweigt (angelegt auf dem Gelände des ehemaligen Gleisdreiecks, gebildet von der ehemaligen Güterbahn und dem Nordring). An dieser Kreuzung hat man dann rechts die Tram-Baustelle inkl. großer Baustellentafel. Eigentlich kaum zu übersehen168er @ 12 Jan 2009, 15:39 hat geschrieben: Von wo von dem Frankfurter Ring aus sieht man denn schon Spuren der Endstelle der 23er :blink: ??

Einen besseren Überblick hat man allerdings von der Domagkstr., da diese in einer Brücke über die ehemalige Bahntrasse geführt wird. Da kann man Richtung Süden die Strecke bis zum Mittleren Ring und Richtung Norden bis zur Endstation überblicken.
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Und so sah es heute in München aus

Leider ging es nicht anders.Die Haltestelle "Münchner Tor" Stadtauswärts.

An der "Anni-Albers-Straße" Stadteinwärts,fotographiert vom Bahnübergang.

Nochmal an der "Anni-Albers-Straße" diesmal Stadtauswärts,wieder vom Bahnübergang fotographiert.

An der Haltestelle "Domagkstraße" Blickrichtung Stadteinwärts.Leider konnte ich den Masten für die Oberleitung nicht wegzaubern,also ist er halt mitten im Bild.

Zu guterletzt die Wendeschleife von der Brücke Domagkstraße.
Viel Spaß beim gucken und freuen.


Leider ging es nicht anders.Die Haltestelle "Münchner Tor" Stadtauswärts.

An der "Anni-Albers-Straße" Stadteinwärts,fotographiert vom Bahnübergang.


Nochmal an der "Anni-Albers-Straße" diesmal Stadtauswärts,wieder vom Bahnübergang fotographiert.


An der Haltestelle "Domagkstraße" Blickrichtung Stadteinwärts.Leider konnte ich den Masten für die Oberleitung nicht wegzaubern,also ist er halt mitten im Bild.

Zu guterletzt die Wendeschleife von der Brücke Domagkstraße.
Viel Spaß beim gucken und freuen.

Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Komische Art die Strecke zu bauen. Teile sind fast fertig, bei anderen sieht man gar nichts...Ok, ich rede nicht von dem Bereich im Straßenverkehr!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Wenn ich mir so das letzte Bild vom Hochbrücker anschau, kann ich mir fast nicht vorstellen, wie es aussehen soll, falls die 23´er weiter Richtung Hasenbergl geführt werden sollte. Ich habe die Örtlichkeiten noch nicht in Original gesehen, aber die weitere Streckenführung stelle ich mir irgendwie seltsam vor.
Gruß Marcus
Gruß Marcus
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Das habe ich mich auch schon gefragt.Warum werden die Gleise Stadteinwärts nicht gerade gebaut?Marcus798 @ 18 Jan 2009, 18:41 hat geschrieben: Wenn ich mir so das letzte Bild vom Hochbrücker anschau, kann ich mir fast nicht vorstellen, wie es aussehen soll, falls die 23´er weiter Richtung Hasenbergl geführt werden sollte. Ich habe die Örtlichkeiten noch nicht in Original gesehen, aber die weitere Streckenführung stelle ich mir irgendwie seltsam vor.
Gruß Marcus
Bei einer verlängerung muß man bestimmt wieder alles umbauen und den Tram Betrieb für Wochen unterbrechen.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein, müsste man nicht, die Gleise für die Verlängerung sind in der Planfeststellung nachrichtlich eingetragen im Bereich der Wendeschleife. Das stadteinwärtige Gleis der Verlängerung soll dabei direkt neben dem stadtauswärtigen bleiben, der stadteinwärtige Bahnsteig soll dabei direkt neben die jetzige Ausstiegshaltestelle kommen. Die beiden stadteinwärtigen Gleise sollen dann erst ganz am Ende der Wendeschleife zusammengeführt werden.Hochbrücker @ 18 Jan 2009, 19:04 hat geschrieben: Das habe ich mich auch schon gefragt.Warum werden die Gleise Stadteinwärts nicht gerade gebaut?
Bei einer verlängerung muß man bestimmt wieder alles umbauen und den Tram Betrieb für Wochen unterbrechen.
Beim Bau muss der Betrieb natürlich unterbrochen werden, da zwei Weichen und eine Kreuzung eingebaut werden müssen - das lässt sich aber nicht vermeiden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ich habe die Planfeststellungsunterlagen zwar nicht gesehen, aber wenn man sich das Ganze in Google Earth anschaut, kann man es sich auch ziemlich gut vorstellen. Die Wendeschleife liegt in der südlichen Ecke des ehemaligen Gleisdreiecks Güterbahn-Nordring. Der Strecke soll Richtung Nordost weitergebaut werden, also auf der Fläche des ehemaligen östlichen Gleises des Gleisdreiecks. Das heißt, stadtauswärts wird das im Bild rechte Gleis mitbenutzt, links daneben wird dann ein neues Gleis für Richtung stadteinwärts verlegt. Ob man das zusätzliche Stück Gleis, die Weichen und die Kreuzung schon mal sozusagen als Vorleistung hätte bauen sollen, um eine spätere Unterbrechung zu vermeiden (man hätte das Gleis ja als Abstellgleis nutzen können, allerdings eins, in das man rückwärts reinfahren muss), darüber kann man sich streiten - aber wochenlang muss man den Betrieb dafür nicht unterbrechen.Hochbrücker @ 18 Jan 2009, 19:04 hat geschrieben:Das habe ich mich auch schon gefragt.Warum werden die Gleise Stadteinwärts nicht gerade gebaut?Marcus798 @ 18 Jan 2009, 18:41 hat geschrieben: Wenn ich mir so das letzte Bild vom Hochbrücker anschau, kann ich mir fast nicht vorstellen, wie es aussehen soll, falls die 23´er weiter Richtung Hasenbergl geführt werden sollte.
Bei einer verlängerung muß man bestimmt wieder alles umbauen und den Tram Betrieb für Wochen unterbrechen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hätte man nicht, das wär ein unnötiger Verschleiß, das Zeug braucht ja auch Wartung - und es ist ja nicht so dass die Verlängerung direkt vor der Tür steht, es ist nichtmal geklärt ob sie überhaupt kommt.rob74 @ 19 Jan 2009, 13:44 hat geschrieben: Ob man das zusätzliche Stück Gleis, die Weichen und die Kreuzung schon mal sozusagen als Vorleistung hätte bauen sollen, um eine spätere Unterbrechung zu vermeiden (man hätte das Gleis ja als Abstellgleis nutzen können, allerdings eins, in das man rückwärts reinfahren muss), darüber kann man sich streiten - aber wochenlang muss man den Betrieb dafür nicht unterbrechen.
Sollte die "U9" kommen, kommt vermutlich auch die Trambahnverlängerung, sollte die U9 nicht kommen, siehts auch für die Trambahnverlängerung schlecht aus.
Verbindendes Element ist die U26 - die U26 würde ja die U6 ein bisschen entlasten und für den Stadionverkehr sowie den Unistandort Garching die Verbindung Fröttmaning - Hauptbahnhof herstellen.
Mit der U9 würde dieser Grund wegfallen, und nur noch die lokale Erschließung der U26 übrigbleiben. Dafür würde man die U26 vermutlich nicht bauen.
Gleichzeitig kollidieren aber auch Trambahnverlängerung und U26 etwas, da die teilweise die gleichen Gebiete erschließen würden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876