Ich geh von diesem, oder einem vergleichbaren Anpassungsnetz aus, da die MVG ja Linien(äste) bei Anpassungen gerne neu durchbindet.
[M] Tram-Westtangente
Den Schlenker nach Nymphenburg Süd kannst du streichen, und schon hast du wieder die Linie 131...Ich glaube kaum, dass die MVG ein Bus zwischen Laim und Romanplatz fahren lassen wird.
			
			
									
						
							Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
			
						Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- S-Bahn 27
 - Lebende Forenlegende
 - Beiträge: 3017
 - Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
 - Wohnort: wenn München -> dann am Harras
 
find ich auch viel zu kompiziert, meine Vermutung:
Linie 151: Parkstadt Solln-Forstenrieder Allee-Waldfriedhof Haupteingang (neue Tram-Wendeschleife)
Linie 168: Wastl-Witt-Str.-Laimer Platz (via Guido-Schneble-Straße)
Linie 153: Romanplatz-Moosach
Linien 131 und 167 fahren wie bisher, Linie 51 entfällt komplett.
			
			
									
						
							Linie 151: Parkstadt Solln-Forstenrieder Allee-Waldfriedhof Haupteingang (neue Tram-Wendeschleife)
Linie 168: Wastl-Witt-Str.-Laimer Platz (via Guido-Schneble-Straße)
Linie 153: Romanplatz-Moosach
Linien 131 und 167 fahren wie bisher, Linie 51 entfällt komplett.
S27 nach Deisenhofen
			
						Und wahrscheinlich auch noch Linie 150: Romanplatz - Westfriedhof (nur HVZ). Sonst denke ich dass von S-Bahn 27 wird so realisiert werden.
			
			
									
						
							Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
			
						Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das ist eine gute Frage. Aber die vom 51er nicht mehr befahrene Direktverbindung Laim - Moosach wird sicher irgendwie ersetzt werden (müssen), und das geht am sinnvollsten mit dem 168er. Und ich glaub kaum, dass man die Hst. Nymphenburg Süd in dem Neubaugebiet streichen wird.
Ohne Nymphenburg Süd kann man auch den 131er im 20er Takt nach Moosach führen, aber die Linie 131 fährt nur Mo-Sa. Zum Knie kann man dann den 168er schicken, denn der Ast zum Knie hat in der HVZ, wie der restliche 168er Tagsüber einen 10er Takt. Die Direktverbindung zum Westfriedhof könnte mit der Westtangente auch entfallen...
			
			
									
						
										
						Ohne Nymphenburg Süd kann man auch den 131er im 20er Takt nach Moosach führen, aber die Linie 131 fährt nur Mo-Sa. Zum Knie kann man dann den 168er schicken, denn der Ast zum Knie hat in der HVZ, wie der restliche 168er Tagsüber einen 10er Takt. Die Direktverbindung zum Westfriedhof könnte mit der Westtangente auch entfallen...
- S-Bahn 27
 - Lebende Forenlegende
 - Beiträge: 3017
 - Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
 - Wohnort: wenn München -> dann am Harras
 
glaub ich nicht, weil Fahrgäste die von Laim direkt nach Moosach müssen, ja auch die S1 benutzen können.Flo @ 14 Oct 2010, 22:08 hat geschrieben: Aber die vom 51er nicht mehr befahrene Direktverbindung Laim - Moosach wird sicher irgendwie ersetzt werden (müssen)
Moosach ist schließlich nur eine S-Bahn-Station von Laim entfernt.
Das die Haltestelle am Neubaugebiet unbedingt aufrecht erhalten werden muss, denke ich auch nicht.
Schließlich fährt direkt davor die attraktive Tram. Steigen denn überhaupt viele Fahrgäste in Nymphenburg Süd
ein und aus? Wirkt mehr so, als würde man das nur zum Wenden hernehmen, damit in Laim alle Busse an der
selben Haltestelle abfahren und ankommen können.
S27 nach Deisenhofen
			
						So richtig rein im Viertel tut der Bus eh nicht. Kann auch einfach sein, dass man die Haltestelle aufgibt. Einen besseren Zugang zur S-Bahn wäre aber wünschenswert.
			
			
									
						
							Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
			
						Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
könnte fast hinkommenS-Bahn 27 @ 14 Oct 2010, 22:05 hat geschrieben: find ich auch viel zu kompiziert, meine Vermutung:
Linie 151: Parkstadt Solln-Forstenrieder Allee-Waldfriedhof Haupteingang (neue Tram-Wendeschleife)
Linie 168: Wastl-Witt-Str.-Laimer Platz (via Guido-Schneble-Straße)
Linie 153: Romanplatz-Moosach
Linien 131 und 167 fahren wie bisher, Linie 51 entfällt komplett.
ich denke aber, das man die Gelegenheit nutzt und den verbleibenden Rest vom 168er gleich in den am bisher am Laimer Platz wendenden 57er integrieren wird.
Der jetzige 168er fährt ja eh schon fast wie ein Metrobus
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
			
						Hey! Wer diskutiert denn hier über mein Fortbestehen ohne mich zu fragen?S-Bahn 27 @ 14 Oct 2010, 22:13 hat geschrieben: glaub ich nicht, weil Fahrgäste die von Laim direkt nach Moosach müssen, ja auch die S1 benutzen können.
Moosach ist schließlich nur eine S-Bahn-Station von Laim entfernt.
Das die Haltestelle am Neubaugebiet unbedingt aufrecht erhalten werden muss, denke ich auch nicht.
Schließlich fährt direkt davor die attraktive Tram. Steigen denn überhaupt viele Fahrgäste in Nymphenburg Süd
ein und aus? Wirkt mehr so, als würde man das nur zum Wenden hernehmen, damit in Laim alle Busse an der
selben Haltestelle abfahren und ankommen können.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm 
			
						Wo issn das? Moosach Bf kenn ich.168er @ 15 Oct 2010, 15:29 hat geschrieben: Ich würde am liebsten nach Mossach Bhf fahren, glaubs aber nicht.
Im Ernst: Das kannst vmtl. knicken. Wenn zwischen Romanplatz und Laim S (oder gar Laimer Platz) die Trams im ~5er-Takt rollen, wirds da keinen Busparallelverkehr mehr geben.
Schau mal den alten 27er an, der fuhr ne zeitlang Schwansee-Stachus Süd-Hbf-Stachus Nord-Maximillianstr.-Steinhausen....auch nicht grad ne übliche Liniengeometrie.
Moosach Bf , mein ich jaspock5407 @ 15 Oct 2010, 17:08 hat geschrieben: Wo issn das? Moosach Bf kenn ich.![]()
Im Ernst: Das kannst vmtl. knicken. Wenn zwischen Romanplatz und Laim S (oder gar Laimer Platz) die Trams im ~5er-Takt rollen, wirds da keinen Busparallelverkehr mehr geben.
Schau mal den alten 27er an, der fuhr ne zeitlang Schwansee-Stachus Süd-Hbf-Stachus Nord-Maximillianstr.-Steinhausen....auch nicht grad ne übliche Liniengeometrie.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm 
			
						- 
				Münchner U-Bahnfan
 - Routinier
 - Beiträge: 281
 - Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
 - Wohnort: Esting
 
- Boris Merath
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 16213
 - Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
 - Wohnort: München
 
Konkret: Eine wirkliche Neuigkeit ist das eigentlich gar nicht, schließlich hat der Stadtrat schon vor einiger Zeit beschlossen dass die Planungen gestartet werden.Münchner U-Bahnfan @ 29 Oct 2010, 19:12 hat geschrieben: Ich kenn mich da nicht so aus, heißt das jetzt, das die Strecke gebaut wird?
Gruß Münchner U-Bahnfan
Ausgeschrieben ist jetzt die Erstellung der groben Planunterlagen und damit auch der konkreten Nutzen- und Kostenrechnungen. Erst anhand dieser Daten entscheidet dann der Stadtrat ob der Bau erfolgen soll oder nicht - damit hängt es also von den Wahlergebnissen ab. Bei einem Rot-Grün-Rosa-Stadtrat würde es mich sehr wundern wenn der Bau scheitert - wirlkiche Überraschungen sollte die Kostenberechnung nicht bringen. Bei einem Stadtrat mit CSU-Beteiligung dürften die Chancen dagegen schlecht stehen.
Ansonsten steht natürlich auch noch die Finanzierung aus - aber auch da dürfte eine Einigung sehr wahrscheinlich sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
			
						Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- S-Bahn 27
 - Lebende Forenlegende
 - Beiträge: 3017
 - Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
 - Wohnort: wenn München -> dann am Harras
 
Sendlinger Anzeiger: Knappes Bürger-Votum gegen Tram 
http://www.wochenanzeiger-muenchen.de/reda...ram+_27448.html
			
			
									
						
							http://www.wochenanzeiger-muenchen.de/reda...ram+_27448.html
S27 nach Deisenhofen
			
						Für mich leider keine grosse Überraschung. Hatte sogar mit einer deutlicheren Ablehnung gerechnet.S-Bahn 27 @ 29 Oct 2010, 22:49 hat geschrieben: Sendlinger Anzeiger: Knappes Bürger-Votum gegen Tram
http://www.wochenanzeiger-muenchen.de/reda...ram+_27448.html
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
			
						Na und? Wird das irgendwelche Auswirkungen haben,oder werden die lieben, lieben Bürger, die überhaupt nicht kapieren, dass es eine Chance zu Verbesserung ist, ignoriert?S-Bahn 27 @ 29 Oct 2010, 22:49 hat geschrieben: Sendlinger Anzeiger: Knappes Bürger-Votum gegen Tram
http://www.wochenanzeiger-muenchen.de/reda...ram+_27448.html
Ich versteh es einfach nicht: Alle beschweren dich über die Überfüllung und Unzuverlässigkeit der Linien 51/51/168,über den Straßenlärm und über die alte Laimer Röhre aber wenn eine Verbesserung in Sicht ist, dann will mal wieder keiner! Ganz nach dem Motto: Genauso wie jetzt, nur besser.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm 
			
						Na ja, weiß ja nicht was ich wirklich von dem Artikel halte. Wegwerfblatt den Leute kriegen obwohl sie es nicht wollen und nur aus Werbung besteht.  
  
			
			
									
						
							Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
			
						Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
naja, der relativ nahe 19er ist halt net grad eine Werbung für die Tram. Daher braucht man sich über die mehrheitliche Ablehnung eigendlich net zu wundern sorry.168er @ 30 Oct 2010, 10:26 hat geschrieben:Na und? Wird das irgendwelche Auswirkungen haben,oder werden die lieben, lieben Bürger, die überhaupt nicht kapieren, dass es eine Chance zu Verbesserung ist, ignoriert?S-Bahn 27 @ 29 Oct 2010, 22:49 hat geschrieben: Sendlinger Anzeiger: Knappes Bürger-Votum gegen Tram
http://www.wochenanzeiger-muenchen.de/reda...ram+_27448.html
Ich versteh es einfach nicht: Alle beschweren dich über die Überfüllung und Unzuverlässigkeit der Linien 51/51/168,über den Straßenlärm und über die alte Laimer Röhre aber wenn eine Verbesserung in Sicht ist, dann will mal wieder keiner! Ganz nach dem Motto: Genauso wie jetzt, nur besser.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
			
						- TramPolin
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 12132
 - Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
 - Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
 - Kontaktdaten:
 
Ich glaube nicht, dass es daran liegt. Viele, die gegen die Tram sind, sind doch noch nie oder seit Jahrzehnten nicht mehr Tram gefahren. Und so schlecht, wie du den 19er darstellst, ist er auch nicht, was nicht heißt, dass ich mir nicht Verbesserungen wünschen würde.Lazarus @ 30 Oct 2010, 10:59 hat geschrieben: naja, der relativ nahe 19er ist halt net grad eine Werbung für die Tram. Daher braucht man sich über die mehrheitliche Ablehnung eigendlich net zu wundern sorry.
Allerdings bin ich einigermaßen regelmäßig nur auf dem Ostast des 19er unterwegs, kann also über den Westteil nicht so viel sagen. Im Westteil zusammengefahrene Verspätungen schlagen sich natürlich auch dann im Ostteil nieder. Auch sind die Fahrzeuge teilweise wirklich sehr voll.
- Boris Merath
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 16213
 - Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
 - Wohnort: München
 
Mich wundert es mehr dass die Abstimmung so knapp verlaufen ist - nachdem erfahrungsgemäß die Tramgegner zu solchen Veranstaltung alles an Leuten auffahren die sie zusammenkratzen können, während die Trambefürworter nicht extra hingehen, bedeutet das also, dass die Mehrheit der Anwohner dafür sein dürfte.Lazarus @ 30 Oct 2010, 01:29 hat geschrieben: Für mich leider keine grosse Überraschung. Hatte sogar mit einer deutlicheren Ablehnung gerechnet.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
			
						Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- ubahnfahrn
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 5377
 - Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
 - Wohnort: MMB
 
Frage: was soll der ganze Quatsch???
Seit 30 Jahren lebe ich in Laim, 2 Gehminuten von der Fürstenrieder Straße auf fraglichem Abschnitt entfernt. Ich behaupte: die Alt-Laimer können sehr wohl mit der Situation dort leben!
OK, im Berufsverkehr ist die Fürstenrieder dicht. Für welche Hauptstraße gilt das nicht? Dennoch: ich selbst komme von der Lindauer bis zum Laimer Bahnhof im Berufsverkehr und stehe dabei max. an der Kreuzung zur Agnes-Bernauer-Straße an ner roten Ampel wirklich länger als eine Schaltung. Die Regelfahrzeit beträgt knappe 5 Minuten. Für Busse wohl ähnlich, da dies ja die eigene Spur haben, dafür anhalten müssen. Was soll sich hier mit der Tram verbessern?
Wenn, und wirklich nur dann, es sich in den nächsten 10-15 Jahren von den Betriebskosten inkl. Abschreibungen rechnet, die Tram zu bauen, bin ich dafür! Aber wir brauchen dann eine ebenso gute Lösung wie heute zur Anbindung des heutigen 168er an das Schnellbahnnetz. Diesen kann die Tram nicht ersetzen, jedoch ist der Bus - trotz 7 Minuten-Takt in der Früh - so gesteckt voll, dass sich die Fahrgäste auf die Füße treten! Eine Verschlechterung des Angebots auf dieser Linie würde definitiv zu einer Erhöhung des Individualverkehrs führen und somit kontraproduktiv sein.
Bei den hohen Kosten der Tram würde ich somit eher für punktuelle Baumaßnahmen plädieren als eine neue Linie. Dürfte sicherlich billiger sein und nicht wengier brigen.
Gruss, cretU
			
			
									
						
										
						Seit 30 Jahren lebe ich in Laim, 2 Gehminuten von der Fürstenrieder Straße auf fraglichem Abschnitt entfernt. Ich behaupte: die Alt-Laimer können sehr wohl mit der Situation dort leben!
OK, im Berufsverkehr ist die Fürstenrieder dicht. Für welche Hauptstraße gilt das nicht? Dennoch: ich selbst komme von der Lindauer bis zum Laimer Bahnhof im Berufsverkehr und stehe dabei max. an der Kreuzung zur Agnes-Bernauer-Straße an ner roten Ampel wirklich länger als eine Schaltung. Die Regelfahrzeit beträgt knappe 5 Minuten. Für Busse wohl ähnlich, da dies ja die eigene Spur haben, dafür anhalten müssen. Was soll sich hier mit der Tram verbessern?
Wenn, und wirklich nur dann, es sich in den nächsten 10-15 Jahren von den Betriebskosten inkl. Abschreibungen rechnet, die Tram zu bauen, bin ich dafür! Aber wir brauchen dann eine ebenso gute Lösung wie heute zur Anbindung des heutigen 168er an das Schnellbahnnetz. Diesen kann die Tram nicht ersetzen, jedoch ist der Bus - trotz 7 Minuten-Takt in der Früh - so gesteckt voll, dass sich die Fahrgäste auf die Füße treten! Eine Verschlechterung des Angebots auf dieser Linie würde definitiv zu einer Erhöhung des Individualverkehrs führen und somit kontraproduktiv sein.
Bei den hohen Kosten der Tram würde ich somit eher für punktuelle Baumaßnahmen plädieren als eine neue Linie. Dürfte sicherlich billiger sein und nicht wengier brigen.
Gruss, cretU