S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Seit wann denn? Ich habe noch nie davon gehört, daß solche aufgepeppte Uralt-Nacke automatische Ansagen besitzen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

DT810 @ 24 Dec 2005, 00:19 hat geschrieben: Seit wann denn? Ich habe noch nie davon gehört, daß solche aufgepeppte Uralt-Nacke automatische Ansagen besitzen.
Ich habe das erst neulich im RE nach Aalen gehört.
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Ich hab das am Montag auch zum ersten mal gehört. Begeistert bin ich aber überhaupt nicht davon. Dieses ständige blöde Gedudel und die 0815-Ansage, die man bisher aus den Dostos kannte ist nichts im Vergleich zu einer Durchsage des Schaffners. Auf der Strecke Mannheim - Heilbronn z.B. ist das noch so üblich, da wird noch zu Beginn der Fahrt durchgesagt, wohin der Zug fährt, man bekommt eine angenehme Fahrt gewünscht, zu den nächsten Bahnhöfen werden Umstiegsmöglichkeiten genannt und zum am Ende der Fahrt bekommt man noch einen schönen Tag gewünscht usw. Das ist alles noch viel persönlicher. In den Dostos nerven besonders die Töne, die da ständig aus den Lautsprechern kommen. Vor den Ansagen diese blöde Melodie, dann kommt zwischendurch eine Melodie, die sich anhört, wie meine Türklingel, ohne das aber eine Durchsage erfolgt und dann noch irgendso ein Ton, der manchmal grundlos kommt. Aber die Dostos sind ja sowieso so eine Sache für sich...
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Neu ist auch der Haltepunkt Speyer Nord-West. Der Ist aber noch nicht ganz fertig (Holzgeländer, und der Barrierefreie zugang ist glaub ich auch nicht fertig). Hat übrigens auch einen neuen Fußboden, habe ich bei der DB noch nie gesehen.
Benutzeravatar
VersiffteBahn
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 11 Dez 2005, 20:27
Wohnort: Region Stuttgart

Beitrag von VersiffteBahn »

glemsexpress @ 24 Dec 2005, 15:53 hat geschrieben: Der Ist aber noch nicht ganz fertig (Holzgeländer...)
Wieso fertig? Bei der Station Mannheim-Rangierbahnhof hat es doch sogar einen Bahnsteig aus Holz und der ist auch schon fertig. Da halten die S-Bahnen schon seit über einem Jahr. Wann wird das denn endlich modernen Standards angepasst?
Mind the IIIhhh in Osterburken!!!
(And NOT the gap in London!!!)
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

VersiffteBahn @ 28 Dec 2005, 23:49 hat geschrieben: Wann wird das denn endlich modernen Standards angepasst?
Der Rangierbahnhof ist normalerweise auch kaum genutzt worden, nur wenn Maimarkt ist und jetzt durch die dämliche SAP-Arena. Da war auch vor einigen Monaten mal ein Bericht in der Zeitung, in dem der Bahnhof niedergemacht wurde. Laut dem Artikel wird dieser Bahnhof wohl noch einige Zeit so bleiben, bis er den "modernen" Standarts angepasst wird.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
VersiffteBahn
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 11 Dez 2005, 20:27
Wohnort: Region Stuttgart

Beitrag von VersiffteBahn »

Hoffentlich dauert das mit dem Rangierbahnhof nicht allzulang, kaum vorstellbar was alles passieren kann wenn die Holzbretter morsch werden :D
Mind the IIIhhh in Osterburken!!!
(And NOT the gap in London!!!)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

@ VersiffteBahn: sobald die Strecke Mannheim - Heidelberg 3 Gleisig ausgebaut wird. Und unter den Holz ist noch Beton
@ Tim: Hast du schon mal versucht mit einen Rolli dort in die S-Bahn zu Kommen? Ich schon, ist schon schwer den Rolli die Treppe herunterzuziehen. Aussteigen ist bis auf Gl 1 unmöglich?
Hat die RB Stuttgart - Homburg nicht immer da Gehalten 1x pro Stunde
Benutzeravatar
VersiffteBahn
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 11 Dez 2005, 20:27
Wohnort: Region Stuttgart

Beitrag von VersiffteBahn »

glemsexpress @ 29 Dec 2005, 00:26 hat geschrieben: Und unter den Holz ist noch Beton
Dann fällt man wenigstens nicht so tief, dafür schlägt man dann umso härter auf :D
Mind the IIIhhh in Osterburken!!!
(And NOT the gap in London!!!)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

VersiffteBahn @ 29 Dec 2005, 00:32 hat geschrieben: Dann fällt man wenigstens nicht so tief, dafür schlägt man dann umso härter auf :D
Da fällt man überhaupt nicht, das Holz ligt ja direckt auf den Beton (wie auch in MA-Seckenhaim, LU-Mundenheim und LU-Rheingönnheim.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

In der Ausgabe 1/2006 von BahnEXTRA steht, dass zur WM die S-Bahn nach Homburg (Saar) verlängert werden soll. Dann müssen die ja die Linienpläne umstellen, und das wo sie ja schon den Arm nach Germersheim eingezeichnet haben.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Müssen eigendlich dann auch neue Et 425 gekauft werden? Dann können sie gleich noch zusätzlich welche für das bestehende S-Bahn Netz kaufen.
Ich bin erst vorhin mal wieder mit einer völlig überfüllten S-Bahn von Neckargemünd nach Heidelberg gefahren.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Zur WM wird es keine Verlängerung der S-Bahn über Kaiserslautern hinaus nach Homburg geben.
Und für die Verlängerung der S-Bahn nach Germersheim reichen die Fahrzeuge aus.
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Müssen eigendlich dann auch neue Et 425 gekauft werden? Dann können sie gleich noch zusätzlich welche für das bestehende S-Bahn Netz kaufen.
Ich bin erst vorhin mal wieder mit einer völlig überfüllten S-Bahn von Neckargemünd nach Heidelberg gefahren.
Leider werden die Zuglängen gefahren, die bestellt sind und da wurde insbesondere im Neckartal, aber auch nach Speyer gespart, so dass überfüllte Kurzzüge und im Neckartal Sonntags auch schlechte Taktzeiten den Gesamteindruck trüben. Hier muss beim Besteller Beschwerde eingelegt werden. Das sind meines Wissens nach die verantwortlichen Landkreise und der VRN. Wird mehr Leistung bestellt, dann wird man auch weitere Triebzüge beschaffen.

Gruß
Sascha
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Sparen, sparen, nochmals sparen - Wieso kann das VU denn nicht mal was selbst tun, was die Situation entspannen könnte? Man muß nicht immer alles daran halten, was der Besteller von ihm verlangt.

Vorschriften, die der Sicherheit dienen, sind einzuhalten, dieselbe die Sicherheit gefährden (s. Kaprun), sind -wenn möglich- zu mißachten.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

DT810 @ 9 Feb 2006, 21:56 hat geschrieben:Sparen, sparen, nochmals sparen - Wieso kann das VU denn nicht mal was selbst tun, was die Situation entspannen könnte? Man muß nicht immer alles daran halten, was der Besteller von ihm verlangt.
Daß die DB Regio VU RheinNeckar und viele andere EVU`s keine Lust haben, kostenintensive Verbesserungen vorzunehmen, ist für wirtschaftlich denkende Unternehmen normal. Denn von den paar zusätzlichen Fahrgästen haben sie dann nicht viel, der Großteil der Einnahmen sind sowieso die Bestellerentgelte. Übrigens habe ich im allseits bekannt ProBahn BW-Jahresbericht 2005 gelesen, daß im rheinland-pfälzischen Verkehrsvertrag für die S-Bahn RheinNeckar bei dauerhafter Besetzung bestimmter Züge über 125% Kapazitätsanpassungen auf Kosten des Betreibers durchgeführt werden müssen.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Das VU RheinNeckar kann sich das Geld auch nicht aus den Rippen schneiden. Es sind bereits 20 Et's auf eigene Kosten gekauft wurden um die älter Wagen auf der RB2, RB44 und RB60 zu ersetzen.
Außerdem werden bereits S-Bahnen durch das VU als Vollzüge gefahren, obwohl dies nicht bestellt ist. Alles geht nun mal nicht.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Die 20 vom VU ohne Förderung beschafften 425.4 sind keine Wohltat des VU RheinNeckars sondern Bestandteil des Verkehrsvertrages mit dem Land Baden-Württemberg. Und wo fahren die nicht bestellten Vollzüge?
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

DT810 @ 9 Feb 2006, 21:56 hat geschrieben: Sparen, sparen, nochmals sparen - Wieso kann das VU denn nicht mal was selbst tun, was die Situation entspannen könnte? Man muß nicht immer alles daran halten, was der Besteller von ihm verlangt.

Vorschriften, die der Sicherheit dienen, sind einzuhalten, dieselbe die Sicherheit gefährden (s. Kaprun), sind -wenn möglich- zu mißachten.
Das Problem ist, wenn das VU anfängt, ohne ausdrückliche Bestellung "Verbesserungen" vorzunehmen, wie etwa hier mehr längere Züge, werden die Besteller sich alsbald denken "ach, wieso sollten wir das noch bestellen, macht das VU doch eh von sich aus, sparen wir was". Dann kommt man vielleicht noch auf die Idee, z.B. Züge nur noch bis eine Station vor ursprünglicher Endstation zu bestellen, weil das VU anschließend meist eh wegen Weichenmangel zum nächsten Bahnhof fahren muß, um aufs Gegengleis wieder zu kommen.
Oder man streicht einzelne Züge so geschickt, daß das VU wegen Umlaufgründen dennoch diesen Zug auf Reisen schicken muß und "dann kann man auf der notwendigen Fahrt ja eh Fahrgäste mitnehmen, um wenigstens an Kosten etwas wieder reinzuholen".

Das wäre eine Spirale ohne Ende. Deshalb müssen die VUs hart bleiben und nur das tun, was auch ausdrücklich bestellt wird.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Bei der S-Bahn Rhein-Neckar ist er allerdings sehr notwendig, dass der Besteller in der HVZ mehr/längere Zugleistungen bestellt! Auch wenn das nur mit zusätzlichen Fahrzeugen zu bewältigen ist, die natürlich auch bezahlt werden müssen. Im Regionalverkehr sind noch genug 425 im Einsatz die da nichts zu suchen haben und die man gut zur Erweiterung des Fuhrparks der S-Bahn heranziehen könnte. Erst recht da die DB durch Ausschreibungen in naher Zukunft mehrere durch 425 erbrachte Leistungen verlieren wird und da Fahrzeuge freigesetzt werden.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@Tequila: In Baden-Württemberg betreibt der Besteller (also das Land in Form der Nahverkehrsgesellschaft) eher das Gegenteil deiner Befürchtungen. Alteingesessene Unternehmen versucht man nur zu schonen und schmeißt ihnen das Geld hinterher. Das gilt sowohl für die DB Regio als für die Landestöchter SWEG und HzL mit verschiedenen Beteiligungsgesellschaften. Die WEG ist auf keiner vom Land bezahlten Strecke mehr aktiv, das Land wollte sich nie am Betrieb von deren eigenen Strecken beteiligen. Begründung: Nur regionale Bedeutung. Das kann ich für so manche Strecke von SWEG und HzL auch behaupten.
Hochinteressant fand ich ja auch, wie das Land den Landkreis Heilbronn und den Hohenlohekreis gezwungen hat, neben der AVG auch die DB Regio mit dem Betrieb der Stadtbahn nach Öhringen zu beauftragen. Dabei bestellt das Land höchstens die Hälfte der Stadtbahnfahrten, den Rest finanzieren die lokalen Gebietskörperschaften.
Auch die von luc erwähnte Aussetzung der geplanten Ausschreibungen in Nordwürttemberg in 20?? gehört zu diesem Beziehungsgemechtel.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

luc @ 9 Feb 2006, 22:56 hat geschrieben:Und wo fahren die nicht bestellten Vollzüge?
Es sind 3 Züge der S3 die seit Fahrplanwechsel im Dezember 2004 als Vollzug gefahren werden.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 8 Feb 2006, 20:10 hat geschrieben: Zur WM wird es keine Verlängerung der S-Bahn über Kaiserslautern hinaus nach Homburg geben.
Auf jeden Fall, steht das im besagten Bahn extra-Heft.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Sorry für den Nachtrag, aber mein Beitrag lies sich nicht mehr ändern
Presse-Information




Von Homburg mit der S-Bahn zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Überspringen: Von Homburg mit der S-Bahn zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Für 16 Millionen Euro werden acht Bahnhöfe auf S-Bahn-Standard ausgebaut / Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet


(Frankfurt am Main, 11. Juli 2005) Mit der S-Bahn zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nach Kaiserslautern ? dies soll im nächsten Jahr auch von Homburg aus möglich sein. Heute unterzeichnete für die Bahn Susanne Kosinsky, Regionalbereichsleiterin bei der DB Station&Service AG, zusammen mit Vertretern der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, des Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, des Zweckverband Westpfalz Verkehrsverbund den Bau- und Finanzierungsvertrag für die Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar von Kaiserslautern bis Homburg (Saar).



Die Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar beinhaltet den Ausbau aller Bahnstationen zwischen Kaiserslautern und Homburg auf S-Bahn-Standard. "Dazu werden die Bahnsteige von jetzt 38 cm Höhe auf S-Bahn-taugliche 76 cm erhöht", erläutert Susanne Kosinsky, "so wird ein bequemes Ein- und Aussteigen möglich". Die Gesamtinvestition beträgt 16,3 Millionen Euro.



Um die Bauarbeiten in der kurzen Zeit bis zur Fußball-Weltmeisterschaft durchführen zu können, werden die neuen Bahnsteige in Modulbauweise aus Betonfertigteilen errichtet. In Rheinland-Pfalz sind es die Stationen Kennelgarten, Vogelweh, Einsiedlerhof, Kindsbach, Landstuhl, Hauptstuhl und Bruchmühlbach-Miesau, im Saarland der Bahnhof Homburg/Saar.



Die Baumaßnahmen im einzelnen:



Kennelgarten: Bahnsteigerhöhung auf 170m Länge + Aufzug
Vogelweh: Bahnsteigerhöhung auf 170m Länge + Rampe
Einsiedlerhof: Bahnsteigerhöhung auf 170m Länge + Aufzug
Kindsbach: Bahnsteigerhöhung auf 170m Länge + 3 Aufzüge
Landstuhl: Bahnsteigerhöhung auf 185m Länge + 2 Aufzüge
Hauptstuhl: Bahnsteigerhöhung auf 170m Länge + 2 Aufzüge
Bruchmühlbach-Miesau: Bahnsteigerhöhung auf 170m Länge
Homburg (Saar): Bahnsteigerhöhung auf 140m Länge



Die Deutsche Bahn AG ist Nationaler Förderer der FIFA WM 2006.



Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Quelle: www.db.de

Damit dürften die aussagen, die S-Bahn würde nicht bis Homburg verlängert entkräftigt sein
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Das dies in der Bahn Extra stand weis ich, aber das heißt ja noch lange nicht das es auch so kommt.
Die Strecke Kaiserslautern - Homburg gehört zum Südpfalznetz. Dieses ist Anfang des Jahres ausgeschrieben wurden. Bewerbungsfrist läuft am 30. Juni 2006 ab und der neue Betreiber soll ab Dezember 2008 den Betrieb aufnehmen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Noch mal mein vorheriges Zitat
(Frankfurt am Main, 11. Juli 2005) Mit der S-Bahn zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nach Kaiserslautern ? dies soll im nächsten Jahr auch von Homburg aus möglich sein. Heute unterzeichnete für die Bahn Susanne Kosinsky, Regionalbereichsleiterin bei der DB Station&Service AG, zusammen mit Vertretern der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, des Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, des Zweckverband Westpfalz Verkehrsverbund den Bau- und Finanzierungsvertrag für die Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar von Kaiserslautern bis Homburg (Saar).
Quelle: www.db.de
Die DB wird doch wohl wissen, was sie gerade Baut, oder? Gib mal bei Google
S-Bahn RheinNeckar ein, und überzeug dich selbst.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Da brauche ich nicht bei Google schaun. Das kann ich auch jeden Tag auf arbeit wieder live sehen. Zwischen Kaiserslautern und Homburg wird zurzeit nur an der Unterführung in Bruchmühlbach-Miesau gebaut.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ich komm da so gut wie wier rum, aber so ´n Fertigbahnsteig ist schnell gebaut :rolleyes:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@glemsexpress: Es gibt da halt einen kleinen Unterschied zwischen DB-Pressemitteilungen und der Realität bezüglich Bauumfang und vorallem Zeitplänen. Solltest du doch langsam wissen. ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

@dave: Ich glaub schon, dass die DB einen kleinen Unterschied zwischen einer kleinen Provinstadtbahn, die sie nicht mal sebst betreibt, und einer großspurig angekündigten S-Bahn zur von ihr ja selbst gesponsorten WM in der "Riesenmetropole" RheinNeckar macht. Und wenn das Resultat dann halt so aussieht wie in MA-Rangierbahnhof, MA-Seckenheim, LU-Rheingönnheim, LU-Mundenheim oder Lindach aussieht. :D
Antworten