So wie er sich zur Zeit benimmt.Ää....h, weil das ja klar ist: Du meinst, Stoiber möchte als die "Schwarze Null" in die Annalen eingehen ......?


So wie er sich zur Zeit benimmt.Ää....h, weil das ja klar ist: Du meinst, Stoiber möchte als die "Schwarze Null" in die Annalen eingehen ......?
Ja, das gibt Sinn. So kann man ja sagen, es fehlt vergleichsweise wenig, sodass die Industrie und der Flughafen (obwohl, da ist die Stadt München dran beteiligtLugPaj @ 9 Nov 2006, 19:15 hat geschrieben: Ja...Ich denke mal, dass man das extra so gemacht hat, damit man nun 1 Monat lang noch alle Beteiligten (EU, Bahn, Industrie, vielleicht auch Flughafen (nicht durch eine Beteligung sondern, dass er zB halt den Bahnhof auf dem Flughafengelaeden selber baut))
abklopfen will und etwas Geld bekommen will, bevor man sich dann den Rest nocheinmal selber aufteilt.
Ja, aber dann sagst Du ja auch selbst damit, dass der Flughafen den Transrapid zwar bauen darf, aber nicht noch Geld zuschießen darf ohne Genehmigung der Stadt. OB Ude hat sich mal negativ dazu geäußert, von mir gibt's nichts, war die Botschaft, und ich glaube kaum, dass sich daran was geändert hat.LugPaj @ 9 Nov 2006, 19:42 hat geschrieben:Hier ein Spiegelartikel dazu:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,447570,00.html
@traummann, ich bin mir mit dem Flughafen nicht so sicher. Sicher, die Stadt Muenchen ist daran zu 23% beteiligt. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, reichen die 23% nur fuer groessere Entscheidungen des FLughafens als Sperrminoritaet, zB wie die Beteiligung an dem Transrapid. Allerdings duerfen sie wohl anscheinend ohne Zustimmung der Stadt auf ihrem Grund und Boden zB den Transrapidbahnhof ausbauen.
ist net so schlimm, deshalb kann man die Stadt auch net zwingen, den TR mitzufinanzieren, dieses Geld käme dann von der Flughafen GmbH und net aus dem Stadtsäckeltra(u)mmann @ 9 Nov 2006, 22:43 hat geschrieben: Normalerweise 25,1 %. Wenn es wirklich so ist, hätte die Stadt München eine denkbar ungünstige Beteiligung am Flughafen.
Ach, ist das aber auch kompliziert. Ich sollte mich dazu gar nicht mehr äußern.ChristianMUC @ 9 Nov 2006, 22:50 hat geschrieben:Nur so als ergänzender Hinweis (ich hätte mal lesen sollen, was ihr insgesamt schreibt, nicht nur den untersten Beitrag). Mit einer Sperrminorität (25%+1 Stimme) kann ich nur Beschlüsse verhindern, die 75%ige Zustimmung erfordern. Das ist hier aber gar nicht der Fall, für solche doch recht gewöhnlichen Vorhaben (Beteiligung an einer öffentlichen Investition, die mir als privatwirtschaftliches Unternehmen aber auch nutzt) reicht eine einfache Mehrheit - und hat der Freistaat doch schon alleine?
Richtig, die FMG ist eine GmbH. Ob es in der Gesellschafterversammlung einer GmbH eine Sperrminorität gibt, weiß ich leider nicht.LugPaj @ 9 Nov 2006, 23:18 hat geschrieben: BTW.... Die FMG (Flughafen Muenchen Gesellschaft) ist anscheinend eine Gmbh und keine AG. Kennt sich da jemand rechtlich aus?
ich würd halt mal den Beitrag von Christian oben lesen, der hats doch schon gesagt, wie es aussiehtLugPaj @ 9 Nov 2006, 23:18 hat geschrieben: BTW.... Die FMG (Flughafen Muenchen Gesellschaft) ist anscheinend eine Gmbh und keine AG. Kennt sich da jemand rechtlich aus?
siehe Website vom Flughafen - der Freistaat hält 51% (26% die BRD, 23% die Stadt)ChristianMUC @ 9 Nov 2006, 22:50 hat geschrieben: Nur so als ergänzender Hinweis (ich hätte mal lesen sollen, was ihr insgesamt schreibt, nicht nur den untersten Beitrag). Mit einer Sperrminorität (25%+1 Stimme) kann ich nur Beschlüsse verhindern, die 75%ige Zustimmung erfordern. Das ist hier aber gar nicht der Fall, für solche doch recht gewöhnlichen Vorhaben (Beteiligung an einer öffentlichen Investition, die mir als privatwirtschaftliches Unternehmen aber auch nutzt) reicht eine einfache Mehrheit - und hat der Freistaat doch schon alleine?
Nun gut, jeder hat Talente, mit Jura, Rechtsformen von Firmen, Verträgen usw. komme ich nicht so gut klar, dafür halt mehr mit der IT und dem Schreiben.ropix @ 10 Nov 2006, 00:15 hat geschrieben: siehe Website vom Flughafen - der Freistaat hält 51% (26% die BRD, 23% die Stadt)
aber die Stadt wollte ihre Anteile doch ohnehin verkaufen, wenn ich mich nicht irre - dann ists ganz aus und vorbei mit Mitsprache usw...
@tra(u)mmann !++c++ist->nicht->kompliziert--![]()
Der Bund darf gesetzlich nichts mehr dazugeben, mehr als die Hälfte ist gesetzlich nicht erlaubt. Diese ist mit 900 Millionen bei geschätzten Baukosten von 1,85 Milliarden schon praktisch erreicht.LugPaj @ 9 Nov 2006, 19:15 hat geschrieben: Ja...Ich denke mal, dass man das extra so gemacht hat, damit man nun 1 Monat lang noch alle Beteiligten (EU, Bahn, Industrie, vielleicht auch Flughafen (nicht durch eine Beteligung sondern, dass er zB halt den Bahnhof auf dem Flughafengelaeden selber baut))
abklopfen will und etwas Geld bekommen will, bevor man sich dann den Rest nocheinmal selber aufteilt.
So verbissen wie der Huber und Stoiber dafür kämpfen, ist ein Sieg der Vernunft völlig unrealistisch. Weiteres Problem: Die Bundesregierung ist auch dafür, das steht so im Koalitionsvertrag.Jean @ 10 Nov 2006, 09:33 hat geschrieben: Ich hoffe immer noch das die Vernunft oder das fehlende Geld siegen wird.
Es wurde eigentlich schon recht viel darüber diskutiert, was nach meiner Ansicht eher als negativ zu sehen ist und somit wieder als positiv zu bewerten ist.Für den Transrapid gilt aber ein beschleunigtes Verfahren. Der kann also nicht auf 5 oder 10 Jahre hinaus per Klagen verzögert werden. Es gibt nur eine Instanz bei Gericht. Such dadurch wird es wahrscheinlicher, dass es er in absehbarer Zeit heißen wird "In 10 Minuten".
Verstehe ich nicht, was willst Du damit sagen? Das beschleunigte Verfahren steigert doch die Chancen des Transrapids. Wenn darüber viel diskutiert wird, dürfte dies kaum was ändern.Jean @ 10 Nov 2006, 09:50 hat geschrieben: Es wurde eigentlich schon recht viel darüber diskutiert, was nach meiner Ansicht eher als negativ zu sehen ist und somit wieder als positiv zu bewerten ist.
Jetzt habe ich es verstanden.Jean @ 10 Nov 2006, 10:07 hat geschrieben:Daher auch mein Smily. Es wird so viel Werbung für das Projekt gemacht, und bis jetzt wurde ja sehr viel darüber geredet. hat man etwa Angst, dass die Bewölkerung dagegen ist? Es gibt ja sogar eine Zeitschrift. Ob der Transrapid den normalen Zugbenutzer vermittelbar ist, dessen Zug immer 10 Minuten Verspätung hat weil die Bahn nicht in der Lage ist das Netz korrekt in Stand zu halten?
Für Nebenstrecken kein Geld, aber für den Transrapid wird er massenweise her geschaufelt.