ET 420 Plus
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dennoch sollte lieber ein Fahrzeug der 7. oder 8. Bauserie im Originalzustand erhalten bleiben, als der absolut untypische 420Plus. Klar, aus heutiger Sicht ist der 420Plus natürlich spannender als die langweiligen Serienfahrzeuge, in 20 Jahren wird man das aber anders sehen.BR 430 @ 20 Jan 2014, 21:15 hat geschrieben: Also in Horb steht bereits 420 300 und das ist definitiv ein Serienfahrzeug. Es war der erste 420 für die S-Bahn Stuttgart, weshalb er nach seinem Einsatz in Frankfurt wieder nach Horb gekommen ist. Dazu hat sich jetzt 420 400 gesellt.
Natürlich weiß ich nicht, ob die Zahl der Museumsfahrzeuge noch ansteigt, mehr als ein oder zwei weitere werden es aber wohl kaum werden. Daher finde ich es unglücklich, momentan drei Exoten (und ja, da schließe ich den 420 001 mit ein) und nur ein Serienfahrzeug zu erhalten, von 7 weiteren Serien aber bisher noch kein einziges Fahrzeug.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Vielleicht gesellt sich ja zum 420 001 ja eines Tages 420 486, der 1997 Letztabgenommene, sollte er denn zu den Rückkehrern von Stuttgart nach München zählen.. :rolleyes: Dann hätte man in München (wieder) den ersten und den letzten. (420 489 ist zwar der mit der höchten Nummer, aber er wurde vor dem 486 abgenommen).
-
- Eroberer
- Beiträge: 66
- Registriert: 03 Jul 2012, 15:21
Und welchen Blauen willst Du noch nehmen ? Meines Wissens nach existiert von den ehemals in dieser Lackierung verkehrenden Fahrzeugen keines mehr (wenn man das Fragment des 002 im Verkehrsmuseum München mal ausnimmt). Und wenn man einen Anderen aus den höheren Serien so umlackiert, dann kommen garantiert die Hardcorefuzzies und meckern von wegen nicht original....
Gruß Marcus
Gruß Marcus
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ja, erst meckern, und dann doch gleich wieder hinterherrennen. Genau so wars ja auch bei der altroten 218 und dem blauen Krokodil.Marcus798 @ 21 Jan 2014, 18:40 hat geschrieben: Und wenn man einen Anderen aus den höheren Serien so umlackiert, dann kommen garantiert die Hardcorefuzzies und meckern von wegen nicht original....

Och, wir hätten immerhin genau 2 Leute, die die Kiste fahren dürften - einer früh und einer spätBR 430 @ 20 Jan 2014, 21:15 hat geschrieben: Es ist auch richtig, dass dafür (420Plus) eine Schulung des Personals erforderlich war. Das ist übrigens ein Grund, warum die Fahrzeuge nicht nach München, Frankfurt oder Düsseldorf gegangen sind.



Aber ist besser so, daß die Kisten hier nicht her kommen. Ich schließe mich übrigens der Meinung an, daß der 416 in Koblenz nichts verloren hat, da gehört ein Serienfahrzeug hin.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Was noch nicht ist, kann ja noch werden. Ich hoffe ja auch immer noch für ein Serienfahrzeug aus der Siebten/Achten für Horb - als das doch "zuständige" Eisenbahnmuseum für ET aus der Region Stuttgart (oder so).Guido @ 22 Jan 2014, 00:36 hat geschrieben: Ich schließe mich übrigens der Meinung an, daß der 416 in Koblenz nichts verloren hat, da gehört ein Serienfahrzeug hin.
Um dann eines Tages als betriebsfähiger Langzug mit 420/421 300/800 + 400/900 + 4xx/9xx über die Gäubahn zu rollen?JeDi @ 22 Jan 2014, 01:05 hat geschrieben: Was noch nicht ist, kann ja noch werden. Ich hoffe ja auch immer noch für ein Serienfahrzeug aus der Siebten/Achten für Horb - als das doch "zuständige" Eisenbahnmuseum für ET aus der Region Stuttgart (oder so).


München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
420 300 ist aktuell nicht betriebsbereit.146225 @ 22 Jan 2014, 05:59 hat geschrieben: Um dann eines Tages als betriebsfähiger Langzug mit 420/421 300/800 + 400/900 + 4xx/9xx über die Gäubahn zu rollen?![]()
![]()
Ach neee, lass mal, jedenfalls nicht DIE Kiste.Didy @ 22 Jan 2014, 00:55 hat geschrieben:Du willst doch nur einen Privatzug für dich
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wobei natürlich die Frage bleibt, so toll wies für die Baureihe 420 wäre. Wohin mit den 210 Metern, die bald 280 Meter sind wenn man einen armen kleinen heimatlosen Quietsch hinten dran hängen wird. (Und ob dieses Wort - ab dann jedoch positiv behaftet - wohl wieder aus seiner Versenkung auftaucht?)JeDi @ 22 Jan 2014, 01:05 hat geschrieben: Was noch nicht ist, kann ja noch werden. Ich hoffe ja auch immer noch für ein Serienfahrzeug aus der Siebten/Achten für Horb - als das doch "zuständige" Eisenbahnmuseum für ET aus der Region Stuttgart (oder so).
Ich mein, deren Halle ist momentan endlich. Und der Platz da am Berghang ebenfalls begrenzt. Auch wenn zugegebnermaßen BaWü für sowas wohl am ehersten noch Geld in die Hand nimmt.
-
Wo ist das Problem? Man nimmt einen der 420er die nach München sollen, pinselt ihn kieselgrau-blau an und bappt "Welcome dahoam" an die Front. Und schon hat man einen potentiellen - historisch korrekten - MuseumszugMarcus798 @ 21 Jan 2014, 18:40 hat geschrieben:Und welchen Blauen willst Du noch nehmen ? Meines Wissens nach existiert von den ehemals in dieser Lackierung verkehrenden Fahrzeugen keines mehr (wenn man das Fragment des 002 im Verkehrsmuseum München mal ausnimmt). Und wenn man einen Anderen aus den höheren Serien so umlackiert, dann kommen garantiert die Hardcorefuzzies und meckern von wegen nicht original....
Gruß Marcus


We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
-
- Eroberer
- Beiträge: 66
- Registriert: 03 Jul 2012, 15:21
Aber nur die sechs Fahrzeuge der siebten Bauserie, deren Rückkehr nach München nicht vorgesehen ist. Die achte Bauserie war in den üblichen Produktfarben lackiert. Dennoch wäre meiner Meinung nach weder die eine noch die andere Lackierung für einen potentiellen zweiten Museumszug adäquat, da sie lediglich einen Übergang von den Popfarben ins aktuelle Verkehrsrot darstellen. Einheitlich orange-weiß bzw. Flughafenblau lackiert war der Fuhrpark der Münchner S-Bahn nie.ropix @ 22 Jan 2014, 12:14 hat geschrieben:Nur dass die Schwenkschiebetürer original wirklich im Flughafenblau umhergefahren sind. Meiner Meinung nach genauso passend wie Kieselblau. Aber mit dem großen Vorteil dass der Lack auf manchen mit roter Folie beklebten Fahrzeugen wohl sogar noch drauf ist
In Verkehrsrot beklebt sind im Übrigen lediglich einige wenige Taschenschieber aus Frankfurt, womit der vermeintliche Vorteil, durch das einfache Entfernen einer Klebefolie ein Museumsfahrzeug in Originallackierung zu erhalten, ausbleibt.
Nun, ob der Museumszug dann original wäre oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle. Schauen wir uns nur mal die vorhandenen Museumseinheiten an, da hat der 420 001 einen falschen DB-Keks oder der 420 300 als Fahrzeug für Stuttgart RMV-Logos und hier meckert auch niemand. Einzige Alternative wäre der Status Quo, nämlich keinen einzigen Museumszug in kieselgrau/blau zu besitzen (obwohl es ursprünglich über hundert Exemplare davon gegeben hat und diese einst fast alleine das Bild der Münchner S-Bahn geprägt haben), dafür aber zwei Prototypen eines gescheiterten Umbauprojekts. Warum stattdessen keine typischen Vertreter der Baureihe 420? Man könnte noch(!) mit dem 420 350 (letzter Taschenschieber mit Regenrinnen über den Türen) einen optisch originalgetreuen 420 der zweiten Bauserie "wiederherstellen", der sich, angesichts der Tatsache, dass er vor einem Jahr noch eine Ganzreklame erhalten hat, in einem akzeptablen Zustand befinden müsste, wenn man anscheinend noch bereit ist, weitere Züge der Baureihe 420 zu erhalten.Marcus798 @ 21 Jan 2014, 18:40 hat geschrieben:Und welchen Blauen willst Du noch nehmen ? Meines Wissens nach existiert von den ehemals in dieser Lackierung verkehrenden Fahrzeugen keines mehr (wenn man das Fragment des 002 im Verkehrsmuseum München mal ausnimmt). Und wenn man einen Anderen aus den höheren Serien so umlackiert, dann kommen garantiert die Hardcorefuzzies und meckern von wegen nicht original....
Gruß Marcus
Also ich persönlich gehe davon aus. das man den 416 erhalten möchte, weil die beiden 420+ beim Umbau auch grundlegend "saniert" wurden (zb. auf den Rahmen bezogen), die beiden Fahrzeuge sollten daher wohl von allen 420ern im besten Zustand sein.
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Re: ET 420 Plus
Ich finde es bedauerlich, dass man damals das 420Plus Projekt nicht umfänglich durchgezogen hat. Bei den letzten Bauserierien war ja nach meiner Erinnerung Klima schon im Gespräch, kam dann natürlich aber wieder doch nicht
Re: ET 420 Plus
Wäre auch ein Umbau auf Drehstromantriebstechnik mit Rückspeisemöglichkeit gekommen? Nein? Ach.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja