[M] Störungschronik Straßenbahn
Nur so am Rande bezüglich des jüngsten 12er auf Abwegen ....
Wieviele Trambahnen sind denn eigentlich schon am Romanplatz entgleist ??? Und wieviele müssen noch an der schon bekannten "üblichen" Stelle geradeausfahren, bevor da mal irgendwas geändert wird ??? Wie werden sich an der Stelle die neuen Varios verhalten, die (meinen zugegeben bedingt glaubhaften Quellen zufolge) "nur" von der Stange gekauft werden, also nicht, bzw. nicht so sehr münchnerisch angepaßt
Noch was aus eigenem Interesse: In den ersten Bildern von Boris hat der R-Wagen trotz "abseits" immer noch Saft für Beleuchtung, etc., Stromabnehmer ist auch noch normal oben.... blieb er etwa trotzdem im Bereich der Oberleitung oder ist das Notstrom ??? Bei den nächsten Bildern beim Wiedereingleisen ist es dunkel, was logisch ist, daß der Zug für diese Aktion heruntergefahren wird.
Wieviele Trambahnen sind denn eigentlich schon am Romanplatz entgleist ??? Und wieviele müssen noch an der schon bekannten "üblichen" Stelle geradeausfahren, bevor da mal irgendwas geändert wird ??? Wie werden sich an der Stelle die neuen Varios verhalten, die (meinen zugegeben bedingt glaubhaften Quellen zufolge) "nur" von der Stange gekauft werden, also nicht, bzw. nicht so sehr münchnerisch angepaßt
Noch was aus eigenem Interesse: In den ersten Bildern von Boris hat der R-Wagen trotz "abseits" immer noch Saft für Beleuchtung, etc., Stromabnehmer ist auch noch normal oben.... blieb er etwa trotzdem im Bereich der Oberleitung oder ist das Notstrom ??? Bei den nächsten Bildern beim Wiedereingleisen ist es dunkel, was logisch ist, daß der Zug für diese Aktion heruntergefahren wird.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der Bügel war nicht mehr an der Oberleitung, sonder ging an einem Spanndraht - und zwar drüber und nicht drunter, auch wenns auf dem Foto so aussieht.Step_3 @ 8 May 2007, 21:58 hat geschrieben: Noch was aus eigenem Interesse: In den ersten Bildern von Boris hat der R-Wagen trotz "abseits" immer noch Saft für Beleuchtung, etc., Stromabnehmer ist auch noch normal oben.... blieb er etwa trotzdem im Bereich der Oberleitung oder ist das Notstrom ???
Die Beleuchtung war halt die batteriegespeiste Notbeleuchtung, später hat man wohl den Batteriehauptschalter ausgeschaltet, so daß die Tram dann ganz dunkel war.
Heute ist übrigens auch noch ne 17er entgleist, wohl im Bereich Mariannenplatz.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Momentan wirds aber net langweilig.....
Auf die Varios bin ich au gspannt. Aus Helsinki hört man ja wenig gutes.
Nur, wenn sich die 4 Probewagen nicht bewähren, was dann?
Dann holen wir die KT4D aus Berlin, die sollten Münchner Gleisgeometrie
gut vertragen.
Und fahren lassen sie sich auch schön. Zumindest die Plauener Umbauvariante, wenn
man weiss, welcher Schalter für was is (bei meinem Wagen stimmte nämlich die
Beschriftung goar ned.... O-Ton Fahrlehrer grinsend: "Des muss man sich halt merken"
)
Waren die M oder P da am Romanplatz auch so betroffen?
Auf die Varios bin ich au gspannt. Aus Helsinki hört man ja wenig gutes.
Nur, wenn sich die 4 Probewagen nicht bewähren, was dann?
Dann holen wir die KT4D aus Berlin, die sollten Münchner Gleisgeometrie
gut vertragen.
Und fahren lassen sie sich auch schön. Zumindest die Plauener Umbauvariante, wenn
man weiss, welcher Schalter für was is (bei meinem Wagen stimmte nämlich die
Beschriftung goar ned.... O-Ton Fahrlehrer grinsend: "Des muss man sich halt merken"

Waren die M oder P da am Romanplatz auch so betroffen?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Dafür vidoeüberwacht, das gibt's an der SVS nicht...spock5407 @ 8 May 2007, 20:42 hat geschrieben:Wechsel am Ostbahnhof. Welch idyllische Gegend :huh:
Sorry, irgendwie bin ich weiterhin neugierig !....
Wie groß ist etwa nach so einem Vorfall der Schaden an der Tram ??? Könnte mir vorstellen, daß es einige Flachstellen gibt, oder sonstige Rad-Verformungen, womöglich ist das ganze Drehgestell im A....llerwetesten....
"Aus eigener Kraft heimfahren" bedeutet doch nur, daß Antrieb und Steuerung noch funktioniert und daß der Mehrwegeschlepper deswegen nicht extra ausrücken muß, oder ?
Was muß statistisch an der Tram gemacht werden ? (Ja, klingt naiv, es interessiert mich aber trotzdem). Vor allem die Tatsache, ob der ganze Zug auf Verformungen oder sonstiges getestet wird... Ansonsten klingt es für mich so als ob die Tram nach dem Wiedereingleisen aus eigenen Kraft heimwärts fahren, oder doch gleich (bzw, am selben oder nächsten Tag) im Linienverkehr weitereingesetzt werden kann... Immerhin funktioniert doch alles...
Wie groß ist etwa nach so einem Vorfall der Schaden an der Tram ??? Könnte mir vorstellen, daß es einige Flachstellen gibt, oder sonstige Rad-Verformungen, womöglich ist das ganze Drehgestell im A....llerwetesten....
"Aus eigener Kraft heimfahren" bedeutet doch nur, daß Antrieb und Steuerung noch funktioniert und daß der Mehrwegeschlepper deswegen nicht extra ausrücken muß, oder ?
Was muß statistisch an der Tram gemacht werden ? (Ja, klingt naiv, es interessiert mich aber trotzdem). Vor allem die Tatsache, ob der ganze Zug auf Verformungen oder sonstiges getestet wird... Ansonsten klingt es für mich so als ob die Tram nach dem Wiedereingleisen aus eigenen Kraft heimwärts fahren, oder doch gleich (bzw, am selben oder nächsten Tag) im Linienverkehr weitereingesetzt werden kann... Immerhin funktioniert doch alles...
Äh... Beides.... :ph34r:Rathgeber @ 9 May 2007, 01:33 hat geschrieben:Meinst Du wirklich statistisch oder doch statisch?
Es gab ja schon mehrere Ausflüge dieser Art in der Tramgeschichte. Für nen Laien klingt es irgendwie nach "halb so wild", wenn das Teil dennoch aus eigener Kraft noch nach Hause fahren kann.....
Gestern als ich um 22.43 die Tram an der Westendstraße Richtung Gondrellplatz nehmen wollte hieß es am Gleisdreieck zum alten Bahnhof Ende. Ein Auto stehe im Hochgleis. Der Fahrer hat die Leute auf dem Grünstreifen rausgeschickt. Er hat auf den Gleismeister gewartet damit dieser das Tor zum Wenden öffnen solle. Wann er gekommen ist, weiß ich nicht. Ich bin zu Fuß weiter
Die MVG müsse erst ein SEV organisieren. Er wisse selber nicht wie es weiter geht. Er sei kein Kombifahrer (Busse gibt es ja nebenan um diese Zeit in Fülle).
Ich habe den Fahrer darauf angesprochen wie praktisch doch diese Wendemöglichkeit sei. Er hat es mir auch bestätigt, doch lange soll sie nicht mehr bestehen. Ein zusätzliches Gleis am Gondrellplatz sei keine Lösung, hat er auch gesagt. Vielleicht sieht ja die MVG die Notwendigkeit einer Wendemöglichkeit an der Westendstraße ja ein. Gegebenenfalls müsste man halt ein Gleis auf den Busbahnhof bauen oder halt weiter an der Westendstraße auf der alten 16. Lösungsmöglichkeiten gibt es viele. Mal warten bis die nächste Gleistrennung kommt, dann bedauert die MVG keine Abstellmöglichkeit mehr zu haben.
Die MVG müsse erst ein SEV organisieren. Er wisse selber nicht wie es weiter geht. Er sei kein Kombifahrer (Busse gibt es ja nebenan um diese Zeit in Fülle).
Ich habe den Fahrer darauf angesprochen wie praktisch doch diese Wendemöglichkeit sei. Er hat es mir auch bestätigt, doch lange soll sie nicht mehr bestehen. Ein zusätzliches Gleis am Gondrellplatz sei keine Lösung, hat er auch gesagt. Vielleicht sieht ja die MVG die Notwendigkeit einer Wendemöglichkeit an der Westendstraße ja ein. Gegebenenfalls müsste man halt ein Gleis auf den Busbahnhof bauen oder halt weiter an der Westendstraße auf der alten 16. Lösungsmöglichkeiten gibt es viele. Mal warten bis die nächste Gleistrennung kommt, dann bedauert die MVG keine Abstellmöglichkeit mehr zu haben.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das Zweiwegefahrzeug stand die ganze Zeit schon am Romanplatz bereit - auf http://www.bmerath.de/entgleis_roman_07050...07/img_7188.jpg sieht man ihn. Da sind schließlich auch wichtige Zubehörteile drinnen die man u.U. fürs Eingleisen brauchen kann. Nur: Wenn das Fahrzeug fahrtüchtig ist, warum sollte man sich dann die Mühe machen und schleppen? Grade schnell sind die mit dem Züglein jedenfalls nicht gefahren soweit der noch im Blickfeld war - und Fahrgäste hat man sicherlich auch nicht mehr damit transportiert.Step_3 @ 9 May 2007, 01:17 hat geschrieben: "Aus eigener Kraft heimfahren" bedeutet doch nur, daß Antrieb und Steuerung noch funktioniert und daß der Mehrwegeschlepper deswegen nicht extra ausrücken muß, oder ?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 06 Mär 2007, 20:06
- Wohnort: München-Agnes-Bernauer-Platz
- Kontaktdaten:
Linie(n) 15: Streckenunterbrechung wegen PKW im Hochgleis ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o.g. Linien ist der Linienweg derzeit unterbrochen.
Zwischen den Haltestellen Wettersteinplatz und Großhesselohe verkehren Ersatzbusse.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 19:45 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir werden so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herstellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München
Quelle: www.mvg-mobil.de
Edit von VT 609 & FloSch (Moderator): QUOTE-Tags repariert
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 06 Mär 2007, 20:06
- Wohnort: München-Agnes-Bernauer-Platz
- Kontaktdaten:
Linie(n) 15: Behinderung beendet ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
die für die o.g. Linie(n) gemeldete Behinderung ist beendet.
Wir werden so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herstellen.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Quelle: www.mvg-mobil.de
Edit von VT 609 (Moderator): QUOTE-Tags repariert
Damit ein Zitat als solches erscheint, mußt die Tags so schreiben (und nicht anders):
Code: Alles auswählen
[QUOTE] Zitierter Text [/QUOTE]
Schon also mindestens zwei Autos in Tramhochgleisen diese Woche gelandet, und jedesmal am Abend. Was mal wieder alles aussagt. Entweder zuviel getrunken oder zu müde, oder zu eilig nach Hause zu fahren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Heut gabs auf der Tram einiges an Chaos. Auf der Linie 20 ist ein Zug liegengeblieben (vermutlich ein R3, ein solcher stand jedenfalls am Westfriedhof warnblinkend im Ausweichgleis), auf der Linie 12 die Oberleitung ein Stück runtergekommen.
Linie 20 war lustig, man hat dort wohl Züge sortiert und deswegen einige am Westfriedhof zurückgehalten. Diese Züge die warten mussten fuhren nun lustig im Kreis um die anderen die fahren sollten durchzulassen. Die kreiselnde R3-Kolonne sah schon beeindruckend aus, auch wenn man sich etwas verarscht vorkam als ein Zug nachm anderen ohne zu halten an der Haltestelle durchgerauscht ist
Den 12er hats recht doof getroffen - der defekte Teil der Oberleitung war ausgerechnet das Spannfeld vor der Ackermannschleife, damit konnte dort nicht gewendet werden. Die 12er sind dann am Leonrodplatz Richnutng stadteinwärts abgebogen. Gegen 19 Uhr ist der erste Zug dann wieder gefahren.
Linie 20 war lustig, man hat dort wohl Züge sortiert und deswegen einige am Westfriedhof zurückgehalten. Diese Züge die warten mussten fuhren nun lustig im Kreis um die anderen die fahren sollten durchzulassen. Die kreiselnde R3-Kolonne sah schon beeindruckend aus, auch wenn man sich etwas verarscht vorkam als ein Zug nachm anderen ohne zu halten an der Haltestelle durchgerauscht ist

Den 12er hats recht doof getroffen - der defekte Teil der Oberleitung war ausgerechnet das Spannfeld vor der Ackermannschleife, damit konnte dort nicht gewendet werden. Die 12er sind dann am Leonrodplatz Richnutng stadteinwärts abgebogen. Gegen 19 Uhr ist der erste Zug dann wieder gefahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Habe nach einem ähnlichen Thema gesucht, danke da wollte ich es hin haben !VT 609 @ 18 Jun 2007, 20:40 hat geschrieben: Es gab einen Oberleitungsschaden, weswegen zwischen Kurfürstenplatz und Leonrodplatz SEV gefahren wurde.
Ich habe dein neues Thema mit der bereits bestehenden Störungschronik verschmolzen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der 27er war doch gar nicht betroffen?spock5407 @ 18 Jun 2007, 22:04 hat geschrieben: 27er normal oder zum Scheidplatz?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Eh - am Westfriedhof kann man gar nicht abbiegen? Oder genauer: man kann am Westfriedhof nur Richtung Osten - Innenstadt bzw. kurz vorher Ri Norden - Hanauer Str abbiegen ohne geraeaus fahren zu können?spock5407 @ 18 Jun 2007, 22:04 hat geschrieben: Mir war gar net bewusst, dass man vom Westfriedhof wieder Ri Norden abbiegen kann.... Naja, die Fahrmöglichkeit macht ja Sinn
für Pendelfahrten nach Moosach.
An der Hanauer Str. fährt dann die 20 Richtung Norden.
Was Du wahrscheinlich meinst ist die Verbindungskurve Westfriedhof - Hanauer Str. an der Baldurstrasse (wie auch immer das jetzt heisst, ich glaube Borstei).
Luchs.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also nachdems irgendwie so und so - man kann am gesamtkonplex Westfriedhof in allen Richtungen wenden. Dabei kann man an der Borstei nach norden fahren - egal ob man nun vom Westfriedhof oder von der Innenstadt her kommt. Und dann kann man an der Hanauerstraße von diesem eingleisigen Stück wieder zum Westfriedhof bbiegen oder gradaus weiterzufahren richtung Moosach. Alles schon gefahren [worden]Luchs @ 19 Jun 2007, 19:11 hat geschrieben:Eh - am Westfriedhof kann man gar nicht abbiegen? Oder genauer: man kann am Westfriedhof nur Richtung Osten - Innenstadt bzw. kurz vorher Ri Norden - Hanauer Str abbiegen ohne geraeaus fahren zu können?spock5407 @ 18 Jun 2007, 22:04 hat geschrieben: Mir war gar net bewusst, dass man vom Westfriedhof wieder Ri Norden abbiegen kann.... Naja, die Fahrmöglichkeit macht ja Sinn
für Pendelfahrten nach Moosach.
An der Hanauer Str. fährt dann die 20 Richtung Norden.
Was Du wahrscheinlich meinst ist die Verbindungskurve Westfriedhof - Hanauer Str. an der Baldurstrasse (wie auch immer das jetzt heisst, ich glaube Borstei).
Luchs.

-
Eh Einspruch. Man kann Aus Richtung Moosach Ri Moosach zurück und aus Richtung Innenstadt wieder zurück.
Aber alle Möglichkeiten gehen dann doch nicht - man kommt von der Hanauer Str. nicht in Richtung Baldurstrasse sondern nur Richtung Moosach.
Damit bleibt nur die Hälfte aller Möglichkeiten übrig ...
Luchs.
Aber alle Möglichkeiten gehen dann doch nicht - man kommt von der Hanauer Str. nicht in Richtung Baldurstrasse sondern nur Richtung Moosach.
Damit bleibt nur die Hälfte aller Möglichkeiten übrig ...
Luchs.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
aber egal isses auch schon. Also: du bist ein armer fetter 20er (R3) und fährts an der Hanauer los richtung Stadtauswärts mit Ziel Innenstadt. Also fahren bis über die Weiche, dann RA in den eingleisigen Teil zurück - weiche links und schon stimmt die Fahrtrichtung - wo ist das Problem???Luchs @ 19 Jun 2007, 21:59 hat geschrieben: Selbst Da wirst Du Dich an der Hanauer Strasse schwer tun <_< .
Man mus sich halt in Richtung Moosach schon recht früh entscheiden, ob man wenden will oder nicht.
Luchs,
nicht das das jetzt wichtig wäre B)
-
Stadtauswärts (Ri. Moosach): entweder Borstei links ab, Westfriedhof U, Hanauer Straße, Wintrichring; oder Borstei geradeaus, Abzweig Hanauer Str. geradeaus, Wintrichring (schon selber erlebt)
Bei Streckenunterbrechungen wie am 07.03.2005 wegen Unfall 2028 Landshuter Allee Pendelverkehr Moosach-Westfriedhof U- Moosach (Borstei links bis Wintrichring)
Sa vor 8 Tagen noch eine Variante: Hanauer Straße links Ri Moosach - Stop- Rückwärts über Weiche Abzweig Hanauer Str. zurück - links ab zur Haltestelle Hanauer Straße.
Bei Streckenunterbrechungen wie am 07.03.2005 wegen Unfall 2028 Landshuter Allee Pendelverkehr Moosach-Westfriedhof U- Moosach (Borstei links bis Wintrichring)
Sa vor 8 Tagen noch eine Variante: Hanauer Straße links Ri Moosach - Stop- Rückwärts über Weiche Abzweig Hanauer Str. zurück - links ab zur Haltestelle Hanauer Straße.
Quelle: MVG-TickerLinie(n) 18/19: Streckenunterbrechung wegen PKW im Hochgleis ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o.g. Linien ist der Linienweg derzeit unterbrochen.
Zwischen den Haltestellen Siglstrasse und Hermann Lingg Strasse verkehren Ersatzbusse.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 11:00 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir werden so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herstellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.