[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

612 hocker @ 21 Oct 2007, 12:04 hat geschrieben: In Siegen steht die RB 91 31 Minuten und in Hagen 17 Minuten.
Siegen Ankunft --:14 Abfahrt --:45
Hagen Ankunft --:22 Abfahrt --:39
Du hast Recht! Ich hatte mich da jetzt vertan mit den ersten Fahrten frühmorgens. Die fahren offensichtlich anders. Die Frage steht aber immer noch im Raum: Wie sieht das mit neuen Triebwagen aus? Wieviel Zeit können die regulär herausfahren gegenüber den alten Zügen? Der RE16 muss in Hagen umsetzen und benötigt insgesamt 5 Züge, die RB40 benötigt zwei. Rein rechnerisch müsste die RB91 also nur drei Triebwagenzüge benötigen. Ich weiß: So einfach kann man das natürlich auch nicht unbedingt rechnen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Du hast Recht! Ich hatte mich da jetzt vertan mit den ersten Fahrten frühmorgens. Die fahren offensichtlich anders. Die Frage steht aber immer noch im Raum: Wie sieht das mit neuen Triebwagen aus? Wieviel Zeit können die regulär herausfahren gegenüber den alten Zügen? Der RE16 muss in Hagen umsetzen und benötigt insgesamt 5 Züge, die RB40 benötigt zwei. Rein rechnerisch müsste die RB91 also nur drei Triebwagenzüge benötigen. Ich weiß: So einfach kann man das natürlich auch nicht unbedingt rechnen.
Meine Rechnung sieht so aus.
Siegen-Hagen Fahrzeit 1:37 + Standzeit Hagen 00:17 + Hagen-Siegen Fahrzeit 1:35 + Standzeit Siegen 00:31 = 4:00/Stundentakt = 4 Umläufe

Ich hab noch eine Frage, der VRR hatte im Sommer eine Pressemitteilung herausgegeben worin stand, dass der Linienverlauf des RE 4, Wupper-Express, Dortmund-Witen-Hagen-Wuppertal-Düsseldorf-Neuss-Mönchengladbach-Aachen, aufgrund der Kürzungen der Regionalsierungsmittel, optimiert werden soll. Weiß einer wie diese Änderung aussehen soll? Hier gab es schon Diskussionen über den Entfall des Abschnittes Hagen-Dortmund oder Mönchengladbach-Aachen. Hat einer wenige Monate vor dem Fahrplanwechsel genauere Informationen?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Was eine Kappung der Linie ab Mönchengladbach betrifft, so wäre das sicher Sache des AVV, der die Linie dort in Auftrag gibt. Eine Kappung zwischen Hagen und Dortmund bzw. Witten und Dortmund könnte ich mir aber bedauerlicherweise sehr wohl vorstellen, insbesondere vor dem Hintergrund der Tatsache, daß es zwischen Dortmund und Düsseldorf mit NRW-Expreß, Westfalenexpreß, Rhein-Hellweg-Expreß und Rhein-Emscher-Expreß nicht gerade wenige Alternativen gibt. Was die Relation Dortmund - Hagen - Wuppertal betrifft, so wäre die S5/8 dann die einzige Verkehrsalternative.

Nachtrag:

Die Bogestra-Linien 302 und 310 liefen am heutigen Sonntag (21.10.) nur zwischen Hoentrop-Kirche bzw. Buer-Rathaus und Freigrafendamm. Zwischen Freigrafendamm und Heven-Dorf wurde ein Busersatzverkehr eingerichtet.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

612 hocker @ 21 Oct 2007, 18:20 hat geschrieben:Meine Rechnung sieht so aus.
Siegen-Hagen Fahrzeit 1:37 + Standzeit Hagen 00:17 + Hagen-Siegen Fahrzeit  1:35 + Standzeit Siegen 00:31 = 4:00/Stundentakt = 4 Umläufe
Ich nehme an, dass du da schon mit den Triebwagen rechnest? Dann sieht es also tatsächlich wie folgt aus? Wenn Abellio 5+2 dreiteilige FLIRTS auf RE16/RB40 einsetzt und 3+4 auf RB56/RB91, dann bleibt eine Wagenreserve von zwei langen und einem kurzen Triebwagen für Notfälle oder längeren Wartungsarbeiten übrig. Unter Umständen wird ihnen also nichts anderes übrig bleiben, als schon mal einen zweiteiligen durch einen dreiteiligen zu ersetzen.

Wie wird sich im übrigen deiner Meinung nach die unterschiedliche Motorisierung und die daraus resultierende Höchstgeschwindigkeit auf die Höchst- und Durchschnittsgeschwindigkeiten auf den verschiedenen Streckenabschnitten auswirken? Ich denke da insbesonders an die RE16/RB56-Doppeltraktion zwischen Letmathe und Essen.
Larry Laffer @ 21 Oct 2007, 20:37 hat geschrieben:Was eine Kappung der Linie ab Mönchengladbach betrifft, so wäre das sicher Sache des AVV, der die Linie dort in Auftrag gibt. Eine Kappung zwischen Hagen und Dortmund bzw. Witten und Dortmund könnte ich mir aber bedauerlicherweise sehr wohl vorstellen, insbesondere vor dem Hintergrund der Tatsache, daß es zwischen Dortmund und Düsseldorf mit NRW-Expreß, Westfalenexpreß, Rhein-Hellweg-Expreß und Rhein-Emscher-Expreß nicht gerade wenige Alternativen gibt. Was die Relation Dortmund - Hagen - Wuppertal betrifft, so wäre die S5/8 dann die einzige Verkehrsalternative.
Das letzte, was ich darüber gehört habe, betraf den Abschnitt südlich von Mönchengladbach. Was gegen die Kappung des Streckenteils zwischen Hagen und Witten spricht, ist aber doch die Tatsache, dass nach der Einstellung abschnittsweise eben nur die S-Bahn übrig bleiben würde.
Nachtrag:

Die Bogestra-Linien 302 und 310 liefen am heutigen Sonntag (21.10.) nur zwischen Hoentrop-Kirche bzw. Buer-Rathaus und Freigrafendamm. Zwischen Freigrafendamm und Heven-Dorf wurde ein Busersatzverkehr eingerichtet.
Am Montag, den 22.10.2007 und Dienstag, den 23.10.2007 finden übrigens Reparaturarbeiten im Tunnel im Bereich Bochum Hbf statt. Ab 21:00 Uhr wird der Verkehr daher bis Betriebsschluss eingleisig durchgeführt. Kundenbetreuer werden vor Ort sein, um Fahrgäste auf den richtigen Bahnsteig zu lotsen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, das wäre auch eine Alternative, daß man den Wupper-Expreß in Mönchengladbach kappt. Da wäre allerdings dann nicht der VRR, sondern der AVV Ansprechpartner. In Mönchengladbach-Rheydt verläßt der Wupper-Expreß nämlich das Hoheitsgebiet des VRR. Eine Möglichkeit wäre daher, daß die Linie bis Rheydt verkehrt. Auf jeden Fall hängt es vom Vorgehen des AVV ab - hier sollte man nachfragen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 21 Oct 2007, 22:21 hat geschrieben:Ja, das wäre auch eine Alternative, daß man den Wupper-Expreß in Mönchengladbach kappt. Da wäre allerdings dann nicht der VRR, sondern der AVV Ansprechpartner. In Mönchengladbach-Rheydt verläßt der Wupper-Expreß nämlich das Hoheitsgebiet des VRR. Eine Möglichkeit wäre daher, daß die Linie bis Rheydt verkehrt. Auf jeden Fall hängt es vom Vorgehen des AVV ab - hier sollte man nachfragen.
Wenn man die Ausbaupläne im Bereich des AVV betrachtet, dann stören Züge wie RE4 und RB33 womöglich nur. Ob allerdings die Rurtalbahn und die Euregiobahn alle Verkehrs-Bedürfnisse alleine werden befriedigen können, das wage ich (noch) zu bezweifeln.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die RB33 wäre ja die Alternative zum RE4, zumal diese alle Unterwegshalte bedient. Ich weiß nicht, wie gut die Linie zwischen Aachen und Mönchengladbach ausgelastet ist. Eine Kappung der Linie in Witten oder sogar schon in Hagen würde ich für falsch halten.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 21 Oct 2007, 22:41 hat geschrieben:Die RB33 wäre ja die Alternative zum RE4, zumal diese alle Unterwegshalte bedient. Ich weiß nicht, wie gut die Linie zwischen Aachen und Mönchengladbach ausgelastet ist. Eine Kappung der Linie in Witten oder sogar schon in Hagen würde ich für falsch halten.
Das ist ja auch der Nachteil der RB33: Sie bedient alle Unterwegshalte! Außerdem fahren dort Triebwagen der Baureihe 425 mit der typischen Bestuhlung, für so eine lange Strecke mithin völlig ungeignet. Die Doppelstockwagen des RE4 habe ich übrigens neulich auch mal testen können. Sind die älter als vergleichbare Wagen auf den Linien RE1 oder RE6? Insgesamt hat mir der Wagen nicht so gut gefallen.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

ruhri @ 22 Oct 2007, 23:30 hat geschrieben: Sind die älter als vergleichbare Wagen auf den Linien RE1 oder RE6?
Ja, das sind Doppelstockwagen der 1. Generation und bereits seit 1996 oder 1997 unterwegs. Die Wagen auf RE 1, 5, 6 sind ca. Baujahr 2000/2001 und im Gegensatz zu Ihren Vorgängern für 160 km/h statt 140 km/h zugelassen.

Allerdings laufen in den meisten RE 4-Dosto-Umläufen zur Zeit Steuerwagen aus den neueren Serien. Hat wohl mit einer Software-Umstellung (Türsteuerung) bei allen NRW-Dostos zu tun.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Auf dem RE4 laufen allerdings auch immer noch 2 Umläufe mit 110/111 + n-Wagen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Gestern gegen 15:30 schleppten die WSW den Bus 0363 am Wuppertaler Hauptbahnhof ab. Vermutlich ein Defekt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Larry Laffer @ 23 Oct 2007, 23:40 hat geschrieben: Gestern gegen 15:30 schleppten die WSW den Bus 0363 am Wuppertaler Hauptbahnhof ab. Vermutlich ein Defekt.
Äääh, "Bahnverkehr an Rhein und Ruhr"? ;)
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Manche Wuppertaler Buslinien waren früher mal Straßenbahnlinien. Außerdem ist dieser Bus bestimmt auch schonmal für den Schwebebahnersatzverkehr benutzt worden.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Larry Laffer @ 23 Oct 2007, 23:48 hat geschrieben: Manche Wuppertaler Buslinien waren früher mal Straßenbahnlinien. Außerdem ist dieser Bus bestimmt auch schonmal für den Schwebebahnersatzverkehr benutzt worden.
Ok, wenn ich mit meinem Auto zur Arbeit fahre anstatt - wie normal - mit der Bahn, dann auch noch entlang einer ehemaligen Straßenbahnlinie unterwegs bin und mein Auto geht kaputt und wird abgeschleppt - gehört dass dann auch hierhin? B)
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Vielleicht muß sogar ein Bus hinter dem Abschleppwagen warten.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

So, morgen sollen in Nordrhein-Westfalen der Rhein-Emscher-Expreß, der Rhein-Hellweg-Expreß und der Ruhr-Sieg-Expreß ausfallen. Andere Linien fahren verkürzt, die S-Bahnen und der Müngstener fahren alle halbe Stunde, auf der S2 entfällt der Recklinghäuser Ast, die S5 fährt nur alle Stunde.

Ich kann mir nicht vorstellen daß das funktioniert. Realistisch betrachtet wird der Notfahrplan relativ bald zusammenbrechen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Hier mal der Notfallplan

Ich glaub nicht das der Notfallplan total zusammenbricht. Beim letzten Streik mit Notfallplan hat eigentlich alles so ziemlich gut geklappt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hier mal der Notfallplan
Ich glaub nicht das der Notfallplan total zusammenbricht. Beim letzten Streik mit Notfallplan hat eigentlich alles so ziemlich gut geklappt.
Den Server hat es wohl schon erwischt. Nur am laden kommt aber sonst nix.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Hmm...bei mir klappt es einwandfrei. Sonst einfach auf bahn.de/aktuell gehen und dann das entsprechende Bundesland auswählen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Zur Zeit Streckensperrung [acronym title="EE: Essen Hbf <Bf>"]EE[/acronym] - [acronym title="EDG: Duisburg Hbf <Bf>"]EDG[/acronym] auf Grund eines Notarzteinsatzes am Gleis. Trotz des Streiks läuft der Verkehr recht gut.


Edit: Wie es aussieht hat es ICE 105 erwischt, weil der hat ab [acronym title="EDG: Duisburg Hbf <Bf>"]EDG[/acronym] Ausfall!
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

[acronym title="EOB: Oberhausen Hbf <Bf>"]EOB[/acronym] war heute 4 Stunden komplett gesperrt.Es lag ein Toter im Gleis
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich habe in den letzten beiden Beiträgen die DS100-Tags ergänzt, damit auch diejenigen, die nicht aus dem Bereich der ehemaligen BD Essen kommen, wissen, um welche Bahnhöfe es sich handelt.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

RE5 @ 25 Oct 2007, 14:53 hat geschrieben: [acronym title="EOB: Oberhausen Hbf <Bf>"]EOB[/acronym] war heute 4 Stunden komplett gesperrt.Es lag ein Toter im Gleis
Reden wir hier nur vom Bahnhof Oberhausen? Sprich da lag einer in einem Gleis und deswegen wurde der ganze Bahnhof gesperrt? :rolleyes:
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die IC Norddeich-Trier und alles was über Bochum-Essen gehen sollte wurden über Dortmund-Wuppertal umgeleitet (nach dem, was ich mitgekriegt hab...)
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

JeDi @ 25 Oct 2007, 19:09 hat geschrieben: wurden über Dortmund-Wuppertal umgeleitet (nach dem, was ich mitgekriegt hab...)
Falsch.Die ICE2 haben z.B. keine Zulassungen für die Hochdahler Steige *in DSO gelesen hab*
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Catracho @ 25 Oct 2007, 18:24 hat geschrieben: Reden wir hier nur vom Bahnhof Oberhausen? Sprich da lag einer in einem Gleis und deswegen wurde der ganze Bahnhof gesperrt? :rolleyes:
Mfg
Catracho
So war es.Laut Radio war der Bahnhof für 4 Stunden gesperrt.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

JeDi @ 25 Oct 2007, 19:09 hat geschrieben: Die IC Norddeich-Trier und alles was über Bochum-Essen gehen sollte wurden über Dortmund-Wuppertal umgeleitet (nach dem, was ich mitgekriegt hab...)
Einige wurden glaub ich auch über Kettwig umgeleitet.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Mal etwas anderes: Morgen geht der 30-Stunden-Streik zu Ende. Die Bahn sorgt neben ihrem üblichen hausgemachten Streikchaos für weitere Störungen. Am Bahnhof Wattenscheid stehen von Freitag, den 26.10.2007, 16:00 Uhr bis Montag, den 29.10.2007, 5:00 Uhr Gleisbauarbeiten an. RE16 endet immer Bochum Hbf, RE 6 und RE11 (letzterer natürlich nur theoretisch!) werden über die S-Bahn-Gleise umgeleitet und halten ersatzweise Wattenscheid-Höntrop. RE1 und vermutlich RB40 (laut Information von Abellio Rail) fahren Wattenscheid weiterhin an, in Richtung Bochum Hbf abweichend auf Gleis 4. Außerdem wird die S3 zwischen Steele-Ost und Essen Hbf unterbrochen.

Und wofür das Ganze? Die Bahn spricht von Gleisbau- und Oberleitungarbeiten. Vorbereitend wurde neben Gleis 2 (oder 1) das Grün abgeholt und Betonschwellen aufgetürmt, außerdem große Betonquader. Meine Vermutung geht dahin, dass diese Quader die Sockel der Strommasten darstellen. Ich fürchte also daher, dass das Überhol- bzw. Durchfahrtsgleis Richtung Essen Hbf abgebaut und an die Bahnsteigkante verlegt wird, wie es in Richtung Bochum Hbf ebenfalls schon geschehen ist. Dazu verweise ich auf folgende Bahn-Veröffentlichungen:

Zukunftsprogramm ProNetz
Hintergrund
Bügelfalte
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 17 Mär 2006, 07:55
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Bügelfalte »

Hab gestern gegen 14.45 die 120 501-2 der DB Systemtechnik mit Gleismesszug im Dortmunder Hbf gesichtet...
Was ist der Rettungsdienst? - Der Wahnsinn auf vier Rädern...und das verdammt schnell!!
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Neue ZZA in Siegen.

Quelle:DSO
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Antworten