S-Bahn Rhein-Ruhr

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Eine zu niedrige Vmax ist auch eine Form von Unterdimensionierung.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 26 May 2009, 15:54 hat geschrieben: Die RB 52 ist nicht unterdimensioniert. Im Gegenteil man bekommt noch nicht mal genug Fahrgäste zusammen um eine Doppeltraktion zu rechtfertigen. Auf der Strecke Lüdenscheid - Hagen kommt man gerade mal auf 1000 Fahrgäste täglich. Die Fahrgastzahlen der letzten Jahren zeigen auch keine Steigerungen. Um die Fahrgastzahlen zu steigern, müsste ersteinmal die sehr niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit von 42Km/h angehoben werden. Dann könnte man, bei steigenden Fahrgastzahlen, auch über Taktverdichtungen oder Kapazitätserhöhungen sprechen. Die gleiche Meinung vertritt der ZRL auch in seinem NVP.
Ist ja auch kein Wunder. So lange wie man nach Lüdenscheid braucht. Von Hagen braucht man eine 3/4 Stunde. Selbst von Letmathe braucht man mit dem Regionalbus der wirklich an jeder Haltestelle hält 60 Minuten. Der Bus ist von hier kürzer als wenn man erst nach Hagen fährt und von dort mit der Volmetalbahn weiter fährt. Und komischerweise sind die Busse immer sehr gut ausgelastet. Mit dem Auto ist man auch um einiges schneller.

Sie ist auf jeden Fall unterdimensioniert. Bin der gleichen Meinung wie JeDi. Bin die Strecke auch selber schon gefahren und das da nicht viele mit fahren wundert mich nicht. Das zieht sich vielleicht.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

So lange wie man nach Lüdenscheid braucht. Von Hagen braucht man eine 3/4 Stunde. Selbst von Letmathe braucht man mit dem Regionalbus der wirklich an jeder Haltestelle hält 60 Minuten.
Die lange Fahrzeit resultiert aus der niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich dachte eigentlich, dass das selbstverständlich ist.
Eine zu niedrige Vmax ist auch eine Form von Unterdimensionierung.
Die Vmax liegt bei 100Km/h, ich glaube nicht, dass das zu wenig ist.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 26 May 2009, 17:01 hat geschrieben: Die lange Fahrzeit resultiert aus der niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich dachte eigentlich, dass das selbstverständlich ist.
Hab ich was anderes behauptet? Klar liegt das an der niedrigen Geschwindigkeit, woran auch sonst. Ist ja bei der Ardey-Bahn auch nicht soviel anders. Hier ist es aber nicht ganz so krass wie auf der Volmetalbahn.

Wollte damit nur einen der Gründe liefern, warum die Volmetalbahn nur so wenig abwirft. Es gibt halt einige Alternativen zur Volmetalbahn. Auf der Ruhr-Sieg-Strecke bsp. sind die Ziele mittendrin tlw. deutlich schneller mit dem Zug zu erreichen, als mit dem Auto.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Reisendendichte zwischen Lüdenscheid und Brügge bzw. auch auf der Verlängerung nach Dortmund ist vielleicht aber auch gerade deshalb so gering, weil im großen und ganzen nur Muß-Fahrgäste angeschlossen sind: Das etwa gleichgroße Unna, das - wie Lüdenscheid - ein Mittelzentrum im Dortmunder Umland ist, ist per S-Bahn und per Regionalbahn mit fünf Zügen pro Stunde an Dortmund angebunden, die allesamt gut angenommen werden. Ähnliches könnte doch auch für Lüdenscheid funktionieren, wenn das Angebot entsprechend ist, wenn man im verläßlichen Zwanzigminutentakt von Dortmund nach Lüdenscheid käme, inklusive Anbindung von Hagen, Wetter (Ruhr) und Witten. Wie gesagt, was in Unna ein Erfolgsmodell ist (S4 kommt in einen Vorort, ändert die Fahrtrichtung und fährt in die Stadt rein), kann in Lüdenscheid doch nicht so falsch sein. Und wie gesagt: Siegburg, Hennef (Sieg), Troisdorf, Hattingen, das sind ähnlich große Städte mit S-Bahnanbindung. Troisdorf hat sogar gleich zwei Linien. Ist das überdimensioniert? Reicht eine Bimmelbahn pro Stunde aus Hennef nach Köln?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Wuppertal (ots) - Ein 16-jähriger Wuppertaler ist in der vergangenen Nacht in Wuppertal-Oberbarmen von einer S-Bahn erfasst und tödlich verletzt worden.

Nach bisherigen Ermittlungen der Landes- und Bundespolizei lief der Junge gegen 02.55 Uhr unterhalb der Brücke an der Rauentaler Bergstraße über die dortigen Gleise. Anzeichen für Fremdverschulden oder Suizid liegen momentan nicht vor. Daher muss davon ausgegangen werden, dass der Junge die Gleise als Abkürzung nutzte und den herannahenden Zug übersah.

Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang vor dem Betreten der Gleise. In jedem Fall sind die sicheren Unter- oder Überführungen zu nutzen, um eine Gefährdung für Leib und Leben auszuschließen.
http://www.presseportal.de/polizeipresse/p..._sankt_augustin
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 11 Jun 2009, 16:38 hat geschrieben:
Wuppertal (ots) - Ein 16-jähriger Wuppertaler ist in der vergangenen Nacht in Wuppertal-Oberbarmen von einer S-Bahn erfasst und tödlich verletzt worden.

Nach bisherigen Ermittlungen der Landes- und Bundespolizei lief der Junge gegen 02.55 Uhr unterhalb der Brücke an der Rauentaler Bergstraße über die dortigen Gleise. Anzeichen für Fremdverschulden oder Suizid liegen momentan nicht vor. Daher muss davon ausgegangen werden, dass der Junge die Gleise als Abkürzung nutzte und den herannahenden Zug übersah.
Immer wieder erschreckend wenn das Passiert! Ich verstehe einfach nicht wieso man über die Gleise rennen muss, und wenn doch wie man einen Zug übersehen kann! Andererseits frage ich mich auch warum ein 16 Jähriger Nachts um kurz vor 3 immer noch draussen rum rennt! Ich bin noch nicht so alt, aber trotzdem hatte ich mit 16 um diese Uhrzeit zuhause zu sein!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ein liegengebliebener 422er sorgte heute mittag auf der S9 für Zugausfälle zwischen VEL-Langenberg und Wuppertal. Der 422er hatte gegen 10:35 Bremsprobleme und stoppte in VEL-Neviges. Die Insassen wurden mit Taxis weiter befördert. Gegen 14:30 konnte der verkehr wiederaufgenommen werden, nachdem der defekte Zug entfernt worden war.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=551392
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Gibt's eigentlich einen Grund dafür, warum auf den Wuppertaler S-Bahnhöfen die Bahnsteighöhe nicht bei den regulären 92 cm liegt, sondern einen Schritt drunter?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ja - bei 96er Bahnsteigen hast du mitunter Probleme bei Güterzügen mit Lademaßüberschreitungen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Naja, ob die Bahnsteige nun auf einer Länge von zwanzig Meter 96cm hoch sind oder auf ihrer gesamten Länge dürfte da keinen so großen Unterschied machen, außerdem kann man Lademaßüberschreitungen innerhalb Wuppertals ja auch über die Fernbahn schicken.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich verstand JNK aber so, dass der Bahnsteig durchgehend niedriger ist...

Zudem: wer kritisiert denn andauernd die mangelnde Flexibilität der DB Infrastrukturunternehmen? Naaaa? Hier gibt es mal ein wenig Flexibilität und du meckerst schon wieder...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Du meinst mal niedrig mal hoch? :lol:

Vielleicht sollte man sich über hydraulisch erhöh- und absenkbare Bahnsteige Gedanken machen.

Aber noch eine Frage: Weiß einer, was die Talente aus dem Düsseldorfer Dieselnetz, die Gerüchten zufolge auf die Linie RB47 gehen sollen, für eine Einstiegshöhe haben?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Larry Laffer @ 17 Jun 2009, 23:27 hat geschrieben: Vielleicht sollte man sich über hydraulisch erhöh- und absenkbare Bahnsteige Gedanken machen.
Yeah!

Werte Fahrgäste, wegen einer Bahnsteigstörung können die nächsten fünf Bahnhöfe leider nicht angefahren werden.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es war auch nicht ernst gemeint :o

Wohl aber die Frage nach der Einstiegshöhe der Talente im Düsseldorfer Dieselnetz. Möglicherweise wären die, wenn sie in einem halben Jahr auf die Linie RB47 geht, die zwischen Wuppertal Hbf und Wuppertal-Oberbarmen die S-Bahntrasse nutzt, gar nicht geeignet für 96cm hohe Bahnsteige. Die Ausschreibung soll ja erst für Dezember 2016 erfolgen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18096
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JNK @ 17 Jun 2009, 17:02 hat geschrieben: Ein liegengebliebener 422er sorgte heute mittag auf der S9 für Zugausfälle zwischen VEL-Langenberg und Wuppertal. Der 422er hatte gegen 10:35 Bremsprobleme und stoppte in VEL-Neviges.
Um Gottes Willen ! Ja sollten denn auf der VRR-S9, nachdem der böse alte 420/421 endlich weg ist, nie wieder Zugausfälle vorkommen ? :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

146225 @ 18 Jun 2009, 11:24 hat geschrieben:Um Gottes Willen ! Ja sollten denn auf der VRR-S9, nachdem der böse alte 420/421 endlich weg ist, nie wieder Zugausfälle vorkommen ?  :ph34r:
und? soll ich jetzt jede Meldung im Störungsthema S-Bahn München auch mit einem so hilfreichem Beitrag wie dem Deinigen versehen? Oder irgendein Thema aus Bawü?

@Christian und Larry: Die Wuppertaler Bahnhöfe auf der KBS 450.8 sind meines Wissens nach nicht auf 96 cm, eher auf 85 cm. Jetzt wo ich so nachdenke sind es vielleich auch 76cm. (Ich bin ganz schlecht im schätzen) 100 % bezeugen kann ich das aber nur für Hbf - Steinbeck- Zooloischer Garten Sonnborn, bei den anderen sage ich es zu 90%.

In Wuppertal HBF hat man die damit einhergehende Behindertenungerechtigkeit mit ein teilweisen Erhöhung behoben:
http://www.polar.sunynassau.edu/~fanellis/DSCN1888.JPG
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 17 Jun 2009, 23:27 hat geschrieben: Aber noch eine Frage: Weiß einer, was die Talente aus dem Düsseldorfer Dieselnetz, die Gerüchten zufolge auf die Linie RB47 gehen sollen, für eine Einstiegshöhe haben?
Also die Gerüchte hast du doch selber gestreut oder nicht? :D
Was die Fahrzeuge angeht sind es die selben Einstiegshöhen wie auch die Kisten die noch Im Westmünsterlandnetz rollen! Denkbar wäre auch das die Kisten mit in die Ausschreibung gehen, und dann Dortmund-Enschede bedienen werden! Was ja momentan noch die Peg fährt! <_<
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JNK @ 18 Jun 2009, 12:37 hat geschrieben: @Christian und Larry: Die Wuppertaler Bahnhöfe auf der KBS 450.8 sind meines Wissens nach nicht auf 96 cm, eher auf 85 cm. Jetzt wo ich so nachdenke sind es vielleich auch 76cm. (Ich bin ganz schlecht im schätzen) 100 % bezeugen kann ich das aber nur für Hbf - Steinbeck- Zooloischer Garten Sonnborn, bei den anderen sage ich es zu 90%.
Hier wird ihnen geholfen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Danke!

W=Oberbarmen - W=Vohwinkel (Gleis 5+6) 76 cm.
W=Vohwinkel (Gleis 11 + 12) 96 cm
W=Langerfeld 96 cm
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Was die Fahrzeuge angeht sind es die selben Einstiegshöhen wie auch die Kisten die noch Im Westmünsterlandnetz rollen!
Nö stimmt nicht. Die Düsseldorfer haben 55cm und die Müsteraner haben 76cm. Der ZVM hat sich bei der letzten Ausschreibung auf die Schüppe nehmen lassen. Die DB hat an zwei Einstiegen Podeste reingezimmert und so die Einstiegsmaße erfüllt. Diesmal hat man gelernt und ein Spaltmaß vorgegeben. Die 55 cm Talente sind recht ungeeignet für 76 cm Bahnsteige.

Zum einen hat man schon eine hohe Höhendifferenz die den Einstieg erschwert.
Bild

Zum anderen kommt dann noch das hohe Spaltmaß, welches durch das ovale Grundprofil des Talents hervorgerufen wird.
Bild

Bei den Münsteranern kommt dann zum Spaltmaß noch das sehr weit hinten liegende Podest hinzu, sodass man einen 50 cm weiten Schritt machen muss. Für ältere Fahrgäste häufig eine Qual.
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18096
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JNK @ 18 Jun 2009, 12:37 hat geschrieben: und? soll ich jetzt jede Meldung im Störungsthema S-Bahn München auch mit einem so hilfreichem Beitrag wie dem Deinigen versehen? Oder irgendein Thema aus Bawü?
Kannst Du gerne machen - ich bin der letzte der in Deine künstlerischen und literarischen Freiheiten eingreift. Ich dachte allerdings, die - zugegeben etwas boshafte - Ironie, welche ich verwendete, springt so gewaltig aus meinem Beitrag, daß ich sie nicht extra kennzeichnen muß. Hätte ich eine Kennzeichnung angebracht sähe diese so aus: Laut versammelter Meinung einzelner Eisenbahner, vieler Fahrgäste und aller Lokaljournalisten war der 420/421 als "Schrottzug der 70er-Jahre" ja allein an überhaupt allen Problemen auf der VRR-S9 ursächlich schuld. Die Hetze gegen dieses Fahrzeug schürte gewollt den Eindruck, daß alles in bester Ordnung wäre, wenn der "Schrott" erstmal weg ist. Wie wir alle wissen, ist dies nun seit geraumer Zeit der Fall. Und deshalb bin ich überrascht, daß etwa doch nicht alles in bester Ordnung ist...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

146225 @ 18 Jun 2009, 16:22 hat geschrieben:
JNK @ 18 Jun 2009, 12:37 hat geschrieben: und? soll ich jetzt jede Meldung im Störungsthema S-Bahn München auch mit einem so hilfreichem Beitrag wie dem Deinigen versehen? Oder irgendein Thema aus Bawü?
Kannst Du gerne machen - ich bin der letzte der in Deine künstlerischen und literarischen Freiheiten eingreift. Ich dachte allerdings, die - zugegeben etwas boshafte - Ironie, welche ich verwendete, springt so gewaltig aus meinem Beitrag, daß ich sie nicht extra kennzeichnen muß. Hätte ich eine Kennzeichnung angebracht sähe diese so aus: Laut versammelter Meinung einzelner Eisenbahner, vieler Fahrgäste und aller Lokaljournalisten war der 420/421 als "Schrottzug der 70er-Jahre" ja allein an überhaupt allen Problemen auf der VRR-S9 ursächlich schuld. Die Hetze gegen dieses Fahrzeug schürte gewollt den Eindruck, daß alles in bester Ordnung wäre, wenn der "Schrott" erstmal weg ist. Wie wir alle wissen, ist dies nun seit geraumer Zeit der Fall. Und deshalb bin ich überrascht, daß etwa doch nicht alles in bester Ordnung ist...
1.Mein Ironiedetektor hat durchaus angeschlagen
2.Genervt war ich von Deiner Rektion auf meinen nicht im geringsten wertenden Beitrag trotzdem.
3.Klang es nach routiniertem NRW-Bashing, was bei mir 2. auslöste.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18096
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JNK @ 18 Jun 2009, 16:33 hat geschrieben: 3.Klang es nach routiniertem NRW-Bashing, was bei mir 2. auslöste.
Freut es Dich, wenn ich Dir versichere, daß es in aller Regel nicht meine Art und Absicht ist, NRW zu bashen ? (sonst könnte ich mich bei vielen vielen vielen Kollegen auch nicht mehr sehen lassen, arbeite für ein Unternehmen mit Stammsitz Düsseldorf).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ja, ich habe Dir ja auch kein Bashing unterstellt, sondern nur, dass es für meine Wenigkeit so klang und ausgeführt, dass es mich genervt hat. Dementsprechend habe ich meine Antwort formuliert. ;)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Ich frage mich, warum man nicht schon längst die Bahnsteighöhen angepasst hat. In Düsseldorf sind auf den S-Bahn Linien x-Wagen, 423er und 422er im Einsatz. Einstiegshöhe 96 cm. Aber nur folgende Hp´s haben auch 96er Bahnsteige:
  • Bilk (S8, S11, S28)
  • Flughafen Terminal (S7)
  • Friedrichstadt (S8, S11, S28)
  • Garath (S6)
  • Gerresheim (S8, S28)
  • Hamm (S8, S11, S28)
  • Hauptbahnhof (Gleise 11-14 - alle Linien)
  • Hellerhof (S6)
  • Zoo (S1, S6, S7)
Die übrigen 14 Bahnsteige sind nur 76 cm hoch.

@ 612 Hocker

Haben die Düsseldorfer DB Talente tatsächlich nur 55 cm? Die Talente der Regiobahn haben 96 cm und zusätzlich eine ausfahrbare Plattform zur Verringerung des Spaltmaßes.

Da ich davon ausgehe, dass die Wagenkästen bei den Talenten identisch sind, unterstelle ich, dass die unterschiedliche Höhe in der Bauart des "Fahrwerks" ;) zu suchen ist. Ein Umbau wäre sicher kostspielig, brächte aber bessere Ergebnisse als die auf Deinen Fotos sichtbaren.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Du hast Flingern vergessen. Damit ist die Ost-West Achse komplett auf 96cm in D'Dorf

Die Talente der Regiobahn sind extra für 96 cm hergestellt worden, "normal" sind die die anderen Höhen (55 und 76)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 18 Jun 2009, 17:48 hat geschrieben: Ich frage mich, warum man nicht schon längst die Bahnsteighöhen angepasst hat. In Düsseldorf sind auf den S-Bahn Linien x-Wagen, 423er und 422er im Einsatz. Einstiegshöhe 96 cm. Aber nur folgende Hp´s haben auch 96er Bahnsteige:
  • Bilk (S8, S11, S28)
  • Flughafen Terminal (S7)
  • Friedrichstadt (S8, S11, S28)
  • Garath (S6)
  • Gerresheim (S8, S28)
  • Hamm (S8, S11, S28)
  • Hauptbahnhof (Gleise 11-14 - alle Linien)
  • Hellerhof (S6)
  • Zoo (S1, S6, S7)
Die übrigen 14 Bahnsteige sind nur 76 cm hoch.

@ 612 Hocker

Haben die Düsseldorfer DB Talente tatsächlich nur 55 cm? Die Talente der Regiobahn haben 96 cm und zusätzlich eine ausfahrbare Plattform zur Verringerung des Spaltmaßes.

Da ich davon ausgehe, dass die Wagenkästen bei den Talenten identisch sind, unterstelle ich, dass die unterschiedliche Höhe in der Bauart des "Fahrwerks" ;) zu suchen ist. Ein Umbau wäre sicher kostspielig, brächte aber bessere Ergebnisse als die auf Deinen Fotos sichtbaren.
Bahnsteige mit 96 cm ragen ins Lichtraumprofil...
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 18 Jun 2009, 15:31 hat geschrieben: Nö stimmt nicht. Die Düsseldorfer haben 55cm und die Müsteraner haben 76cm. Der ZVM hat sich bei der letzten Ausschreibung auf die Schüppe nehmen lassen. Die DB hat an zwei Einstiegen Podeste reingezimmert und so die Einstiegsmaße erfüllt. Diesmal hat man gelernt und ein Spaltmaß vorgegeben. Die 55 cm Talente sind recht ungeeignet für 76 cm Bahnsteige.
Aber dann sind die Talente mit 55cm Bodenhöhe, für die RB47 auch eher suboptimal! Weil auf der Strecke wurde ja auch alles neu gemacht also Bahnsteigstechnisch!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber dann sind die Talente mit 55cm Bodenhöhe, für die RB47 auch eher suboptimal! Weil auf der Strecke wurde ja auch alles neu gemacht also Bahnsteigstechnisch!
Das sag ich ja schon die ganze Zeit.
Antworten