Du weißt aber schon, wie das dann am HBF aussieht, wenn alle von der S-Bahn in Pasing in die U5 drücken und am Hauptbahnhof wieder rauswollen - Oktoberfett ist da dann das ganze Jahr :ph34r:Fahrgast1990 @ 13 Feb 2011, 20:31 hat geschrieben: ..., außerdem hat man dann eine Alternative für den Stamm, falls mal wieder eine Störung auftritt, ...
Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die U5 kann aber die Kapazitätsprobleme in der Stammstrecke nicht lösen.Fahrgast1990 @ 13 Feb 2011, 20:31 hat geschrieben: Aber die U5 vom Laimer Platz nach Pasing zu verlängern ist bestimmt sinnvoll. Zumal bald die Pasing Arcaden eröffnen und jedes größere Münchner Einkaufscenter über einen U-Bahn-Anschluss verfügen sollte (vgl. OEZ, PEP, Riem Arcaden), außerdem hat man dann eine Alternative für den Stamm, falls mal wieder eine Störung auftritt, dann kann man den zweiten Tunnel hoffentlich endgültig beerdigen.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Zu deinem Argument, eine Taktverdichtung wird die BEG nicht bezahlen:Im Übrigen möchte eine Taktverdichtung auch bezahlt werden. In der heutigen "Geil ist Geil"-Zeit ist es nahezu unmöglich, es den Leuten zu einem angemessenen Preis auch Recht zu machen (ich erinnere: Die 2,50EUR-Fahrkarte ist noch mindestens 10EUR zu teuer). Wer soll denn die Taktverdichtung bezahlen? Die BEG sicherlich nicht, die ist ja selbst zu geizig, einen Takt10 am Freitag Nachmittag zu bestellen. Und wenn sich das laut deren Aussage nicht lohnt, weil sich die Fahrgastströme ja verteilen (wer sich mal Freitag Nachmittag in eine Takt10-Linie reingezwängt hat, darf hier mal lachen), werden die sicherlich nicht in der NVZ eine vom Nutzen her eher zweifelhafte Taktverdichtung bestellen.
Da kann ich so nicht zustimmen. Prinzipiell geht es der BEG ja nicht darum, wann die 65% Auslastungsgrenze überschritten ist, sondern sie hat ja die Regionalisierungsmittel. Ja, die sind begrenzt. Mich wundert, dass hier niemand von Mitfall 6T spricht :blink: . Dies ist keine Träumerei von Freaks, sondern befindet sich in der Planfeststellung. Und was sagt der? Takt 15 und Takt 30 Express den[ B]ganzen[/B] Tag, den ganzen Tag 6 S-Bahnen!
Rechnen wir mal:
Takt 20 in 20 Betriebsstunden = 60 S-Bahnen
Takt 10/20 HVZ/NVZ (Mo-Do) = 78 S-Bahnen
Takt 10/20 Freitag = 69 S-Bahnen
Takt 15 in 20 Betriebsstunden = 80 S-Bahnen
Takt 15 in 15 Betriebstunden, Takt 30 in 5 Betriebsstunden = 70 S-Bahnen (so auch in Mitfall 6T geplant, auf einigen Linien)
Takt 15/30 (HVZ+NVZ/SVZ) + Express Takt 30: 70 + 40 = 110 !!! S-Bahnen (Mammendorf, Ebersberg so geplant)
Takt 15 immer + Express Takt 30: 80+40=120 !!! S-Bahnen (Herrsching so geplant)
Es ist also tatsächlich geplant, auf 3 S-Bahnästen 110-120 S-Bahnen fahren zu lassen. Die BEG scheint bereit zu sein, dies zu bezahlen. Auch am Wochenende, selbst am Sonntag, soll das so fahren. Ja, ich frag mich auch, wie viel Sonntag morgen im Mammendorf Express los sein wird

Rechnen wir mal ein Takt 10 Schema tagsüber, abend Takt 20, ganz spät vielleicht Takt 30. So ergibt sich:
Takt 10 6.30-19.30: 13h*6S-Bahnen=78 S-Bahnen
Takt 20 5.00-6.30+19.30-23.00: 5h*3S-Bahnen=15 S-Bahnen
Takt 30 23.00-1.00 (absolute Randlage): 2h*2 S-Bahnen=4 S-Bahnen
78+15+4=97 S-Bahnen! Viel weniger als beim Express, 13+13+23=49 S-Bahnen eingespart. Die könnte man dann noch Deisenhofen/Dachau geben, die bräuchten dann eine Steigerung von 19+19=38 S-Bahnen (Mo-Do).
Also: Takt 10 ganztags (+Takt 20 abends) ist nicht mehr zu bestellen also dieser Express! Und ja, auch auf anderen Strecken (Rosenheim, Mangfalltal, Werdenfelsnetz etc) wird der Zugverkehr nach einer Ausschreibung erheblich (+20%, +30%) ausgeweitet. Diese Steigerung will man sich wohl für die Zeit wenn Stamm2 da ist aufheben, sozusagen, damit die Leute das dann als Verbesserung ansehen. Im Übrigen will ich mal darauf hinweisen, dass die S-Bahn erhebliche Fahrgaststeigerungen in den letzten Jahren hat und allein durch das Wachstum der Umlandgemeinden wird das weiter anwachsen. Derzeit sackt das alles db regio ein, durch die Ausschreibung wird das viel günstiger für den Besteller, dann hat er wieder mehr Geld!
Übrigens hatte man Takt 20 doch schon größtenteil seit 1972? Inzwischen sind die Fahrgastzahlen "ein bisserl" angestiegen, eine Taktverdichtung erscheint also nicht so absurd.
Also mein Vorschlag: Erstmal die jetztigen 5 Takt 10 Strecken ganztags auf Takt 10 setzen. Auf der S7 erstmal bei Takt 20 lassen, geht vom Ausbauzustand eh nicht viel besser. Die restlichen 5 Strecken erstmal mit Takt 15, meist hat man da eh Mischverkehr, auf der S6 bin ich mir nicht so sicher, ob das so wichtig ist. In der HVZ bis Deisenhofen, Maisach, Zorneding, Weßling, Dachau, in der NVZ bis Germering und Olching verkürzt, sonst keine Verkürzung. DAS wäre schon noch mal eine deutliche Attraktivitätssteigerung, zum gleichen Geld wie das Express Zeug, was meineer Meinung nach nicht so viel bringt, schon gar nicht auf den ausgewählten Linien. Und ich glaube auch, dass man sich das eher aus NKF-Berechnungsmethoden ausgesucht hat (Mitfall 1T war unter 1), aber bei Misserfolg könnt ich mir vorstellen, dass man zu Takt 10 zurückkehrt, dann ganztägig.
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Ist es denn so viel anders, wenn alle in Pasing warten und ENDLICH eine S-Bahn Richtung Innenstadt kommt? Da quetscht sich doch genauso jeder rein.ubahnfahrn @ 13 Feb 2011, 20:38 hat geschrieben: Du weißt aber schon, wie das dann am HBF aussieht, wenn alle von der S-Bahn in Pasing in die U5 drücken und am Hauptbahnhof wieder rauswollen - Oktoberfest ist da dann das ganze Jahr :ph34r:
Außerdem traue ich der MVG so viel Flexibilität zu, die U5 dann zu verstärken oder die U4 zu verlängern.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Du vergisst allerdings, dass man Takt10 durchgängig heute nicht fahren kann, siehe chris232's Beitrag. Allerdings frage ich mich, wie man Takt10 und Stamm2 in Einklang bringen will - ein schlüssiges Konzept dazu fehlt nach wie vor.christian85 @ 13 Feb 2011, 20:44 hat geschrieben: DAS wäre schon noch mal eine deutliche Attraktivitätssteigerung, zum gleichen Geld wie das Express Zeug, was meineer Meinung nach nicht so viel bringt, schon gar nicht auf den ausgewählten Linien. Und ich glaube auch, dass man sich das eher aus NKF-Berechnungsmethoden ausgesucht hat (Mitfall 1T war unter 1), aber bei Misserfolg könnt ich mir vorstellen, dass man zu Takt 10 zurückkehrt, dann ganztägig.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Na ja, jetzt übertreibst du aber...Momentan dauert's gefühltermaßen von 9 bis 12, um die HVZ-Verspätungen auszugleichen, von 12 bis 15 Uhr um die Schülerverspätungen auszugleichen und von 15 bis 20 Uhr um die HVZ-Verspätungen auszugleichen...
Ich fahr öfter so gegen 10 Uhr zur Uni, und sofern keine Störung vorher war oder Winter ist

Zu viele Mischverkehrsstrecken, zu grosse Haltestellen-Abstände, zu wenig Kapazität im Stadtzentrum.Fahrgast1990 @ 13 Feb 2011, 12:26 hat geschrieben: Gibt es etwas, was euch an der S-Bahn grundsätzlich stört, was ihr gerne ändern würdet?
Hier müsste man mal was machen. Eigene Gleise mindestens im Stadtgebiet, Nachverdichtung bei den Haltestellen und eine zweite und dritte Stammstrecke durch Zentrum. Dann kann man jede Linie im 10-min-Takt fahren lassen und dann wird das Verkehrsmittel auch attraktiver und mehr angenommen.
Ach ja und wenn man beim Bau der zweiten Stammstrecke das Kopfmachen am Ostbf beiseitigen könnte, wäre auch noch etwas gewonnen.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Ich red auch von der Zukunft, ob man es bezahlen kann, und mit Stamm2 (vorallem komm ich eh schon mit 33 S-Bahnen daher)Du vergisst allerdings, dass man Takt10 durchgängig heute nicht fahren kann, siehe chris232's Beitrag. Allerdings frage ich mich, wie man Takt10 und Stamm2 in Einklang bringen will - ein schlüssiges Konzept dazu fehlt nach wie vor.
Schlüssiges Konzept von Takt 10 und Stamm2? Immer ganze Linien in den einen oder den anderen Tunnel, aber nicht aufteilen. Also so 2-3 Linien in Stamm2, Rest in Stamm2. Wo ist da das Problem???
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Naja, dann hat man das Problem, dass eben ganze Linienäste vom Stachus (wobei das eher das kleinere Problem ist) und vom Isartor und Rosenheimer Platz abgehängt werden. Aber das ist immer noch besser als das System mit den Expressen (finde ich persönlich) - also würde man S2, S4, S6 und S8 durch Stamm2 schicken und S1, S3 und S7 durch den alten. Ist eigentlich gar nicht schlecht, gerade Linien im neuen, ungerade im alten Tunnelchristian85 @ 13 Feb 2011, 21:01 hat geschrieben: Schlüssiges Konzept von Takt 10 und Stamm2? Immer ganze Linien in den einen oder den anderen Tunnel, aber nicht aufteilen. Also so 2-3 Linien in Stamm2, Rest in Stamm2. Wo ist da das Problem???

Wobei, man hätte hier, wenn man vom Takt10 (außer auf S6 und S7) ausgeht, im alten Stamm 15 S-Bahnen und im Stamm2 21 S-Bahnen/h. Vielleicht sollte man dann doch noch eine Linie aus dem Stamm2 in den alten Tunnel verlegen, um noch ein paar Slots für den Regionalverkehr freizulassen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Wer möchte das denn bezahlen, für die S-Bahn eigene Gleise zu verlegen und dann noch am besten für jede Richtung ein Gleis?firefly @ 13 Feb 2011, 20:58 hat geschrieben: Zu viele Mischverkehrsstrecken, zu grosse Haltestellen-Abstände, zu wenig Kapazität im Stadtzentrum.
Ach ja und wenn man beim Bau der zweiten Stammstrecke das Kopfmachen am Ostbf beiseitigen könnte, wäre auch noch etwas gewonnen.
Das Kopfmachen am Ostbahnhof finde ich auch blöd, zumal hier auch jedes mal der Fahrer gewechselt wird und der vorherige Fahrer bis zum nächsten Zug Pause machen muss.
Ich denke das kann man auch einfacher lösen, indem man die Strecke nach dem Ostbahnhof in Richtung St.-Martin-Straße verschwenkt und dann wieder zu den alten Gleisen zurückführt, dann braucht man auch nicht mehr den Linksverkehr bis Giesing.
Denke das sollte unbestritten sein.chris232 @ 13 Feb 2011, 20:26 hat geschrieben: Logische Konsequenz daraus ist also:
1. Erst mal Freitags den Takt10 bestellen
2. Warten, bis eine Alternative zum Stamm fertig ist
3. Warten, bis neue Fahrzeuge und 'ne größere Werkstatt da sind
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Genau das Problem sehe ich auch beim zweiten Stamm. Die meisten Fahrgäste wollen nun mal in die Innenstadt fahren und nicht zum Ostbahnhof und dann weiter.Bayernlover @ 13 Feb 2011, 21:09 hat geschrieben: Naja, dann hat man das Problem, dass eben ganze Linienäste vom Stachus (wobei das eher das kleinere Problem ist) und vom Isartor und Rosenheimer Platz abgehängt werden. Aber das ist immer noch besser als das System mit den Expressen (finde ich persönlich) - also würde man S2, S4, S6 und S8 durch Stamm2 schicken und S1, S3 und S7 durch den alten. Ist eigentlich gar nicht schlecht, gerade Linien im neuen, ungerade im alten Tunnel![]()
Das mit geraden und ungeraden Linien wird man warscheinlich nicht beibehalten können, da bei so einem Großprojekt wieder alle Linien im Osten neu verknüpft werden, im Westen jedoch wird weiterhin von S1-S7 (mit Ausnahme der Flughafen-S-Bahn S8) von Freising/Flughafen bis Wolfratshausen durchnummeriert.
Die S-Bahn hat auf Stadtgebiet weitgehend eigene Gleise. Das Problem sind eher die Umlandstrecken.firefly @ 13 Feb 2011, 20:58 hat geschrieben:Zu viele Mischverkehrsstrecken, zu grosse Haltestellen-Abstände, zu wenig Kapazität im Stadtzentrum.
Hier müsste man mal was machen. Eigene Gleise mindestens im Stadtgebiet, Nachverdichtung bei den Haltestellen und eine zweite und dritte Stammstrecke durch Zentrum. Dann kann man jede Linie im 10-min-Takt fahren lassen und dann wird das Verkehrsmittel auch attraktiver und mehr angenommen.
Ach ja und wenn man beim Bau der zweiten Stammstrecke das Kopfmachen am Ostbf beiseitigen könnte, wäre auch noch etwas gewonnen.
Wo sieht du eigentlich noch Bedarf an zusätzlichen Haltestellen? Ich finde sie in München bis auf wenige Ausnahmen eigentlich ganz optimal. Bedenke das eine S-Bahn keine Straßenbahn ist und dass es auch in Berlin nicht überall 1km-Abstände sind.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Offenbar ist die U4 so stark frequentiert, dass man Takt 5 in der HVZ braucht. Und leider, leider da auch zur Verstärkung der U5 nach Pasing nichts abziehen kann.Fahrgast1990 @ 13 Feb 2011, 20:31 hat geschrieben: Glaubst du wirklich, dass sich eine U-Bahn vom Arabellapark bis nach Englschalking rentiert?
Die U4 ist doch jetzt schon so wenig frequentiert.
Zudem ist die U4 eben sehr kurz. Verglichen mit den 4 letzten Stationen praktisch jeder anderer U-Bahn sind die Fahrzeuge sogar eher besser gefüllt. Das Hauptproblem ist, das die Linie nicht konsequent zur S8 durchgeführt wurde. Und am anderen Ende bis in die Blumenau.
Die U4 dürfte stärker ausgelastet sein, als die Hamburger U-Bahn zur Hafencity ausgelastet sein wird.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Uff. Nun:Xenon @ 13 Feb 2011, 20:40 hat geschrieben:Die U5 kann aber die Kapazitätsprobleme in der Stammstrecke nicht lösen.Fahrgast1990 @ 13 Feb 2011, 20:31 hat geschrieben: Aber die U5 vom Laimer Platz nach Pasing zu verlängern ist bestimmt sinnvoll. Zumal bald die Pasing Arcaden eröffnen und jedes größere Münchner Einkaufscenter über einen U-Bahn-Anschluss verfügen sollte (vgl. OEZ, PEP, Riem Arcaden), außerdem hat man dann eine Alternative für den Stamm, falls mal wieder eine Störung auftritt, dann kann man den zweiten Tunnel hoffentlich endgültig beerdigen.
1. In Pasing steigen ja, wenn ich mich recht entsinne, über 30.000 Fahrgäste in die S-Bahn ein oder aus.
Wenn davon 15.000 lieber mit der U-Bahn fahren (natürlich Takt 5), angesichts von Sitzplatzgarantie in Pasing und Zugang am Bahnhofsvorplatz, dann ist das eine Entlastung um ca. 10 Prozent dort. Immerhin. Dann noch Langzüge statt Vollzüge (die ja jetzt leider unnötigerweise für Sardinenfeeling sorgen) und man hat schwuppdiewupp recht ansehnliche Kapazität.
2. Ich kann nicht erkennen, dass der Takt 10 heute so furchtbare Auswirkungen hat. Bin häufiger vormittags mit der S-Bahn unterwegs, auch knapp nach dem Takt 10. Und eigentlich passt es doch erstaunlich gut.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Warum das nicht geht, haben wir hier schon zur Genüge erörtert. Nochmal tu ich es nicht.TravellerMunich @ 13 Feb 2011, 22:01 hat geschrieben: Dann noch Langzüge statt Vollzüge (die ja jetzt leider unnötigerweise für Sardinenfeeling sorgen) und man hat schwuppdiewupp recht ansehnliche Kapazität.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Theoretisch könnte man bei Takt 10 auch jeweils eine S-Bahn in Stamm2, eine in Stamm1 legen, dann müsste man aber im Osten die Linien anders verknüpfen (so wie jetzt S4, S6 nach Zorneding), find ich aber nicht so gut. Wenn man Stamm1 für "besser" als Stamm2 hält, könnte man sich auch überlegen, nur die 2 am Ostbahnhof endenden Linien in Stamm2 zu legen, dann hätten nur 2 Äste das Problem vom Auslassen mancher Stationen. Dann hätten wir 12 S-Bahnen in Stamm2, und, mit 33 S-Bahnen gerechnet (Ausbauzustand S1 und S4!), 21 in Stamm1. (ähnlich Mitfall 6T) Stamm2 könnte man dafür mit insgesamt 6-8 Regionalbahnen "füttern".Naja, dann hat man das Problem, dass eben ganze Linienäste vom Stachus (wobei das eher das kleinere Problem ist) und vom Isartor und Rosenheimer Platz abgehängt werden. Aber das ist immer noch besser als das System mit den Expressen (finde ich persönlich) - also würde man S2, S4, S6 und S8 durch Stamm2 schicken und S1, S3 und S7 durch den alten. Ist eigentlich gar nicht schlecht, gerade Linien im neuen, ungerade im alten Tunnel
Wobei, man hätte hier, wenn man vom Takt10 (außer auf S6 und S7) ausgeht, im alten Stamm 15 S-Bahnen und im Stamm2 21 S-Bahnen/h. Vielleicht sollte man dann doch noch eine Linie aus dem Stamm2 in den alten Tunnel verlegen, um noch ein paar Slots für den Regionalverkehr freizulassen.
Und ja, 6-8 Regionalbahnen geht schon noch, wenn man mit Takt 10 auf S1, S2, S3, S4, S8 rechnet und Takt 15 auf S6, S7, dann hat man 38 S-Bahnen, insgesamt also 44-46 Gesamtbelastung, bei 2*24=48 vernünftiger Belastung.
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Du willst Takt10 und Takt15 mischen? Sollte gehen, ist aber blöd zu merken (und ganz schlecht für Anschlüsse).christian85 @ 13 Feb 2011, 22:11 hat geschrieben: Und ja, 6-8 Regionalbahnen geht schon noch, wenn man mit Takt 10 auf S1, S2, S3, S4, S8 rechnet und Takt 15 auf S6, S7, dann hat man 38 S-Bahnen, insgesamt also 44-46 Gesamtbelastung, bei 2*24=48 vernünftiger Belastung.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Fahr mal mit S3 oder S7 aus dem Osten stadteinwärts, da steigen in Giesing sehr viele aus, am Ostbahnhof nochmal sehr viele. Ich schätz, zur HVZ steigen da 2/3 schon wieder aus! Auch sie S7-West verliert am Harras, am Heimeranplatz und noch mehr an der Donnersberger Brücke viele Fahrgäste. Manche Linien sind im Stammstreckenbereich dann gar nicht mehr so voll, besonders die, die schon sehr "scharfe Kurven" zur Einbindung in die Stammstrecke machen (dazu gehört auch die S1), und die haben auch alle attraktive U-Bahnanschlüsse, gerade durch ihre "Kurvenfahrt"Wenn man ehrlich ist, fährt doch fast jeder von den Außenbereichen zum Karlsplatz oder zum Marienplatz (um dann ggf. zur U-Bahn umzusteigen), aber die wenigsten wollen von einem westlichen S-Bahnast zu einem östlichen umsteigen.
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Ich denke, die S7 Kreuzstraße ist ohnehin nicht stark frequentiert und mit der U-Bahn ist man ohnehin meist schneller als mit der S-Bahn.christian85 @ 13 Feb 2011, 22:28 hat geschrieben: Fahr mal mit S3 oder S7 aus dem Osten stadteinwärts, da steigen in Giesing sehr viele aus, am Ostbahnhof nochmal sehr viele. Ich schätz, zur HVZ steigen da 2/3 schon wieder aus! Auch sie S7-West verliert am Harras, am Heimeranplatz und noch mehr an der Donnersberger Brücke viele Fahrgäste. Manche Linien sind im Stammstreckenbereich dann gar nicht mehr so voll, besonders die, die schon sehr "scharfe Kurven" zur Einbindung in die Stammstrecke machen (dazu gehört auch die S1), und die haben auch alle attraktive U-Bahnanschlüsse, gerade durch ihre "Kurvenfahrt"
Noch dazu wenn bei S3/S7 am Ostbahnhof erst einmal gewendet werden muss.
Was sind denn für dich "scharfe Kurven"?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
NeFahrgast1990 @ 13 Feb 2011, 22:45 hat geschrieben: ist da die Fahrt wirklich so kurvig?

Aber guck mal wie das aufm Plan aussieht, da ist man mit der U-Bahn direkt schneller, weil die eben nicht um die Ecke fährt, sondern viel gerader durch.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Seh ich durchaus als gangbaren Weg, insbesondere, weil die S6-West, S7-West für einen Takt 10 ganztags dann doch zu schwach ausgelastet sind. Andere Möglichkeit wäre hier ein 10/10/20/20 Takt, aber Takt 15 find ich dann doch besserDu willst Takt10 und Takt15 mischen? Sollte gehen, ist aber blöd zu merken (und ganz schlecht für Anschlüsse).

Gerade die S6-West hat auch kaum Wachstumspotential, weil die stadtnahen Orte schon sehr ausgedehnt sind und teils auch von Wald umrandet. Und ich weiß nicht, ob Leute, die so dermaßen weit von der S-Bahn weg wohnen (mehr als 10 Minuten), die dann noch so nutzen. Auch wäre es da eine Alternative, wenn man Bus oder Fahrrad (oder Auto P+R) nimmt, gleich bis Martinsried (ist vom Ostrand Planegg etwa so weit entfernt wie die S-Bahn) oder Fürstenried West zu fahren - die U-Bahn ist da leer, hat nen dichten Takt und ist pünktlich. Selbst Gauting ist schon recht groß und weitläufig (gut, etwas könnte man noch bauen), Starnberg kriegt einen ganztägen, schnellen RB-Halt, und Feldaffing, Possehofen sind schon sehr weit draußen. Glaub nicht, dass die S6 noch groß wachsen wird.
Und bei der S7-West, den stadtnahnen Bereich kannst du auch mir S20, Mangfalltal, BOB verdichten. Gut, Pullach geht so nicht, ist klar. Die Dörfer dann brauchen echt keinen Takt 10. Und Wolfratshausen/Geretsried hätte mehr was von einem Express, den ich auf diesem Ast "ausnahmsweise" als sinnvoll erachte, dann aber mehr als Sonderlinie nur in der Stoßzeit, und vielleicht auch zum Hauptbahnhof (oben) würde ich trotzdem nicht machen. Das wäre dann so ein Sonderstatus, den ich mit Fahrt zum Hbf oben auch unterstreiche (und man könnte nochmals ausgewählte stadtnahe Stationen verstärken. Sonst aber kein Express, hier wäre es eine absolute Ausnahme (und die will ich auch nicht im Tunnel haben!). Dazu müsste man die Strecke aber grundlegend ausbauen...
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Achso DAS soll mit scharfen Kurven gemeint sein.^^Bayernlover @ 13 Feb 2011, 22:48 hat geschrieben: Ne
Aber guck mal wie das aufm Plan aussieht, da ist man mit der U-Bahn direkt schneller, weil die eben nicht um die Ecke fährt, sondern viel gerader durch.
Dass die U2 schneller ist als die S1, ist klar.
Wie fändet ihr, die U6 von Garching zur S1 nach Eching oder Neufahrn zu verlängern?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Ich hab mal was Lustiges ausprobiert: Aus der S3 (stadteinwärts fahrend) in Giesing ausgestiegen, in die U2 zur Innenstadt, am Hauptbahnhof wieder zum S-Bahnsteig. Trotz Zeitverlusten durch Umstieg, die S3 war noch nicht da...Aber guck mal wie das aufm Plan aussieht, da ist man mit der U-Bahn direkt schneller, weil die eben nicht um die Ecke fährt, sondern viel gerader durch.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)