S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@glemsexpress: Ach wirklich? Und wie beurteilst du die Verzögerungen beim Bau von HGV-NBS zwischen solchen Provinzdörfern wie Stuttgart und Ulm oder Offenburg und Basel?
Übrigens betreibt die DB die angesprochene Stadtbahn mit. Und was Provinz ist, darüber kann man sich streiten. So mancher Ast der S-Bahn RheinNeckar dürfte nach der Definition genauso Provinz sein.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

@dave: So ein Holzbahnsteig ist zur Not schnell zusammengebaut :P Die Bundesbahn hat´s offenbar mal innerhalb einer Woche einen 98cm Bahnsteig in Besigheim zu bauen :D
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 11 Feb 2006, 23:46 hat geschrieben: @dave: So ein Holzbahnsteig ist zur Not schnell zusammengebaut :P Die Bundesbahn hat´s offenbar mal innerhalb einer Woche einen 98cm Bahnsteig in Besigheim zu bauen :D
Jaja, ich weiß. Und die Oberleitungsmasten werden dann in den letzten 10 Wochen unter Zeitdruck mit dem Heli weil schneller aber teurer montiert. Aber bei einem so großen Projekt wie der S-Bahn RheinNeckar dürfte das alles nicht so einfach sein. Statt von 2010 spricht die bahn inzwischen auch schon von 2014....
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 12 Feb 2006, 18:24 hat geschrieben: Jaja, ich weiß. Und die Oberleitungsmasten werden dann in den letzten 10 Wochen unter Zeitdruck mit dem Heli weil schneller aber teurer montiert. Aber bei einem so großen Projekt wie der S-Bahn RheinNeckar dürfte das alles nicht so einfach sein. Statt von 2010 spricht die bahn inzwischen auch schon von 2014....
Von Kaiserslautern nach Homburg ist heut auch schon Elektriffiziert. Da fährt unter anderen auch der ICE-T (ohne D). Und nur Bahnsteige zu Bauen, da wird die DB doch wohl nicht überfordert sein :P . Der Restlich S-Bahn ausbau, scheitert oftmals an Planungsproblemen (siehe Elsenztalbahn). Ich jedenfalls rechne schon damitt, das die S-Bahn nadch Homburg pünktlich in Betrieb geht.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 14 Feb 2006, 12:54 hat geschrieben:Ich jedenfalls rechne schon damitt, das die S-Bahn nadch Homburg pünktlich in Betrieb geht.
Nun rechnen darfst du Gerne damit, aber ich würde mal sagen nicht vor Dezember 2008.
Und ob die S-Bahn dann wirklich bis Homburg fährt hängt davon ab welcher Bewerber die Ausschreibung gewonnen hat.

Ps.: Übrigens laut Fahrplanauskunft enden die S-Bahnen auch während der Fußball WM weiterhin in Kaiserslautern.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Regiotraindriver @ 14 Feb 2006, 15:17 hat geschrieben: Ps.: Übrigens laut Fahrplanauskunft enden die S-Bahnen auch während der Fußball WM weiterhin in Kaiserslautern.
HAFAS ist für Termine nach dem 27.5. absolut unverbindlich, da da noch ne Menge geändert wird. Auskünft für Termine nach dem 27.5. sind erst ab 15.4. verbindlich, alles was dir davor angezeigt wird, kann sich noch ändern.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Villeicht sollen ja auch nur einige S-Bahn Sonderzüge nach Homburg fahren.


_____


Es wird ja eh lustig sein, mit anzusehen, wenn sich die Massen mit der S-Bahn vom ICE in Mannheim mit der S-Bahn hinauf nach Kaiserslautern quetschen. Ich hoff mal die Setzen fett sonderzüge ein.
Wie sieht es überhaupt mit Sonderzügen auf der S-Bahn von und nach Kaiserslautern vor Fußballspielen aus?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Bei Fußballspielen in Kaiserslautern gibt es einen Sonderzug von Mannheim nach Kaiserslautern und zurück. Zurzeit wird der noch mit der BR146 und glaube 6 oder 7 Bn Wagen gefahren. Letzter halt dieses Zuges vor Kaiserslautern ist Neustadt Hbf. Wie es mit dem Zug weiter geht wenn die 146er weg sind, wird sich dann zeigen müssen. Vielleicht wird er dann mit der BR218 oder 3x425 gefahren.
Die S-Bahnen werden vor und nach dem Spiel auf dem Abschnitt Mannheim - Kaiserslautern als Vollzug gefahren. S-Bahn Sonderzüge gibt es keine.
Wie der WM-Verkehr abgewickelt wird, weis ich (noch) nicht.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Regiotraindriver @ 15 Feb 2006, 13:33 hat geschrieben: Bei Fußballspielen in Kaiserslautern gibt es einen Sonderzug von Mannheim nach Kaiserslautern und zurück. Zurzeit wird der noch mit der BR146 und glaube 6 oder 7 Bn Wagen gefahren. Letzter halt dieses Zuges vor Kaiserslautern ist Neustadt Hbf. Wie es mit dem Zug weiter geht wenn die 146er weg sind, wird sich dann zeigen müssen. Vielleicht wird er dann mit der BR218 oder 3x425 gefahren.
Am besten wäre 146 mit so vielen Dostos wie möglich. Kapazität wird Trumpf sein bei der WM. Allerdings muss man dann auch genügend Wachpersonal mitfahren lassen, damit man die Wagen auch nachher noch einsetzen kann und nicht als Sondermüll entsorgen muss...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

sbahnfan @ 15 Feb 2006, 17:19 hat geschrieben: Am besten wäre 146 mit so vielen Dostos wie möglich.
Was ber nicht geht, wenn man keine 146 mehr hat. :(
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 15 Feb 2006, 18:57 hat geschrieben: Was ber nicht geht, wenn man keine 146 mehr hat.  :(
macht man halt das gleiche wie Hanover bei der EXPO (man leiht sich welche).
Man könnte doch auch die 143 der VU RheinNeckar reaktivieren, oder?


_____



Ich war gestern in Germersheim (war leider schon dunkel) dort wird angefangen die Oberleitung zu Spannen. Ich hoff da kommt dann auch ein gescheites ESTW hin. Die Formsignale dort sind doch nicht mehr zeitgemäß.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Es muss ja nicht 146 sein. Ich hoffe, man ist so flexibel und leiht stets reichlich Wagen und Loks dorthin aus, wo gerade ein Spiel stattfindet. Dass dabei eine große Anzahl an Fahrzeugen mitunter innerhalb weniger Tage den Einsatzort wechseln muss, ist sicher nicht leicht zu bewerkstelligen, wird aber zu schaffen sein.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

sbahnfan @ 17 Feb 2006, 20:15 hat geschrieben: Es muss ja nicht 146 sein. Ich hoffe, man ist so flexibel und leiht stets reichlich Wagen und Loks dorthin aus, wo gerade ein Spiel stattfindet. Dass dabei eine große Anzahl an Fahrzeugen mitunter innerhalb weniger Tage den Einsatzort wechseln muss, ist sicher nicht leicht zu bewerkstelligen, wird aber zu schaffen sein.
Da kann man dann die Fans in den leerzügen gleich mitnehmen :D . Villeicht lehrt sich auch mal der Karlsruher n-Wagen Schrottplatz :rolleyes: ?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 16 Feb 2006 @ 18:28 hat geschrieben: Man könnte doch auch die 143 der VU RheinNeckar reaktivieren, oder?
Da währe ich sehr dafür, aber ob das wirklich passiert? Jedenfalls glaube ich erst, wenn ich eine der beiden selbst wieder zwischen den fingern habe, wo bei ich dann die 143 886 bevorzugen würde. :D
glemsexpress @ 16 Feb 2006 @ 18:28 hat geschrieben: Ich war gestern in Germersheim (war leider schon dunkel) dort wird angefangen die Oberleitung zu Spannen. Ich hoff da kommt dann auch ein gescheites ESTW hin. Die Formsignale dort sind doch nicht mehr zeitgemäß.
In Germersheim ist vorerst noch kein ESTW geplant. Es soll nur eine zusätzliche Weichenverbindung im Nordkopf des Bahnhofs eingebaut werden.
Von mir aus können die Formsignale stehen bleiben, ist ja der einzige Bf im (S)-Bahnnetz.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 18 Feb 2006, 23:00 hat geschrieben: In Germersheim ist vorerst noch kein ESTW geplant. Es soll nur eine zusätzliche Weichenverbindung im Nordkopf des Bahnhofs eingebaut werden.
Von mir aus können die Formsignale stehen bleiben, ist ja der einzige Bf im (S)-Bahnnetz.
... noch!
Spätestens wenn die Elsenztalbahn ins S-Bahn Netz geht gibt´s weitere Formsignale und einen Blockabstand von Neckargemünd bis Meckesheim :D oder man baut dort ein ESTW (hoffentlch)
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Heute Morgen war mal wieder sowas in der Rhein-Neckar-Zeitung gestanden...

http://www.rnz.de/01_regional/mannheim/03_mannheim.htm (Link dürfte wahrscheinlich nur so bis 23. oder 24. Februar gültig sein!)

Wenn ich sowas schon lese... Über die n-Wagen schreiben die nie was, wie die beliebt sind und die vielen Vorteile gegenüber dem ET425. Vielleicht sollte ich diesbezüglich mal einen Leserbrief schreiben...
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4636
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tim @ 22 Feb 2006, 16:56 hat geschrieben: Wenn ich sowas schon lese... Über die n-Wagen schreiben die nie was, wie die beliebt sind und die vielen Vorteile gegenüber dem ET425. Vielleicht sollte ich diesbezüglich mal einen Leserbrief schreiben...
Aber unbedingt :D :D :D :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Tim @ 22 Feb 2006, 16:56 hat geschrieben: ... n-Wagen ...
PFT!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

DT810 @ 22 Feb 2006, 18:05 hat geschrieben:PFT!
PFT?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Südostbayer @ 22 Feb 2006, 22:18 hat geschrieben: PFT?
Interpretier' das einfach mal so, als ob Du etwas spucken würdest ist aber nur die Luft, das "Pft"-Geräusch produziert.

Das hat nichts mit dem Bundeswehr zu tun!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT810 @ 23 Feb 2006, 01:13 hat geschrieben: Interpretier' das einfach mal so, als ob Du etwas spucken würdest ist aber nur die Luft, das "Pft"-Geräusch  produziert.

Das hat nichts mit dem Bundeswehr zu tun!
Bitte erst Bild einschalten (oder was noch davon übrig ist), bevor man einen Beitrag verfaßt, danke. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

PFT = Plastic Fast Train => alle S-Bahn-Systeme, welche auf PET423, PET424 und PET 425 beruhen.
Ach die sind gar nicht aus Plastik, auch egal.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ET 423 @ 23 Feb 2006, 03:08 hat geschrieben: Bitte erst BILD ENTFERNT einschalten (oder was noch davon übrig ist), bevor man einen Beitrag verfaßt, danke. :)
Entschuldigung, aber da hast du in diesem Fall den falschen erwischt. Wer hat den blödsinnigen Link da rein gebracht? Wohl eher Südostbayer...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ist dieses Liniennetz noch die Aktelle Planung?
Interessant finde ich, dass die Ganzen Doppellinien nicht mehr Existend sind.

Gut finde ich:
-Die beiden Stark nachgefragten Steckenäste nach Bruchsal - Karlsruhe und Neustadt - Kaiserslautern - Homburg sind zusammengeschlossen - JUHU, kein abkoppeln von de S3 aus KA zur S1 bis Neustadt mehr, was wohl auch ein paar wagen spart, da sie nicht mehr sinnlos auf Abstellgleisen in MA-Hbf herumstehen.
-Durch geschikte Fahrplanüberlagerung kann man zwischen LU und HD einen 10/20 min Takt erreichen

Schlecht finde ich:
- Keine Direckte Nord - SüdVerbindung mehr, dafür eine Linie in U-Form (wer fährt schon von Biblis über Mannheim nach Bennsheim/Darmstadt
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 24 Feb 2006, 21:46 hat geschrieben: Ist dieses Liniennetz noch die Aktelle Planung?
Offiziell ja. ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 24 Feb 2006, 21:54 hat geschrieben: Offiziell ja. ;)
Wirklich ohne diese lästigen Doppellinien? (S1/S2, S3/S4) :)

WIRD AUCH MAL ZEIT :)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 24 Feb 2006, 21:57 hat geschrieben: Wirklich ohne diese lästigen Doppellinien? (S1/S2, S3/S4) :)
WIRD AUCH MAL ZEIT :)
yep.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

www.db.de hat geschrieben:Presse-Information



73/2006



Bahn-Fahrgäste in der Metropolregion Rhein-Neckar hoch zufrieden

Überspringen: Bahn-Fahrgäste in der Metropolregion Rhein-Neckar hoch zufrieden
Erneut Bestnoten für die Qualität des DB-Nahverkehrs


(Mannheim, 21. Februar 2006) Ungeschlagen auf Platz 1 bleibt aus Sicht der Fahrgäste die hervorragende Leistung des Regional- und S-Bahn-Verkehrs der Bahn in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das ergab erneut das Ergebnis der jährlichen Kundenzufriedenheitsstudie durch das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas). Die Reisenden bewerten im Rahmen dieser Studie zweimal jährlich unter anderem Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, Preis-Leistungsverhältnis, Zugausstattung und Personal. Im Vergleich des DB-Nahverkehrs nach Regionen sind die Kunden in Rhein-Neckar bundesweit die zufriedensten. Die Fahrgäste honorierten die Leistungen 2005 bei den S-Bahnen und im Regionalverkehr gesamt durchweg mit guten Schulnoten.



Ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung der Gesamtzufriedenheit ist dabei für die Fahrgäste insbesondere die Pünktlichkeit. Denn auch hier hat das Verkehrsunternehmen (VU) RheinNeckar der DB Regio AG aus Sicht der der Kunden hervorragendes geleistet. Sowohl im S-Bahn- als auch im RegionalBahn-Verkehr liegt der Pünktlichkeitsgrad zwischen 96 und 98 Prozent. Ausschlaggebend für diese erneut sehr guten Ergebnisse sind nach Andreas Schilling, Vorsitzender der Geschäftsführung des VU RheinNeckar, die eindeutigen Systemvorteile: Große und einheitlich moderne Fahrzeugflotte vom Typ ET 425, optimiertes Wartungs- und Instandhaltungskonzept am Standort Ludwigshafen und damit eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Fahrzeuge.



Im Bereich der Fahrgastinformation im Störfall erwartet die Bahn weitere Verbesserungen, da sich die gezielte Schulung aller Triebfahrzeugführer zum Thema Service und Kundenorientierung, die im vergangenen Jahr gestartet wurde, immer deutlicher bemerkbar macht.



Mehr Fahrgäste bei der S-Bahn


Die positive Fahrgastentwicklung hat sich auf hohem Niveau von rund 61.000 Reisenden pro Tag in der S-Bahn stabilisiert. Insbesondere durch die Erhöhung der Spritpreise konnte eine weitere Steigerung um circa zwei Prozentpunkte für das Jahr 2005 verzeichnet werden. Dies bestätigt sich auch bei den Einnahmen aus dem Verkauf der Tickets des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) an DB Automaten und Verkaufsstellen. Diese sind insgesamt um knapp acht Prozent gestiegen.



S-Bahn-Vorlaufbetrieb Mannheim - Mainz


Im Tausch mit der Region Baden-Württemberg erweitert das VU RheinNeckar seinen Fahrzeugpool um zehn Elektrotriebzüge der Baureihe ET 425.0. Die Region Baden-Württemberg erhält im Gegenzug 20 Doppelstockwagen mit den entsprechenden Loks der Baureihe 146. Die RegionalBahn-Linie Mannheim-Mainz kann somit durchgängig auf moderne ET 425 umgestellt werden. Durch die spurtstarken Triebwagen soll die Pünktlichkeit auf dieser Linie weiter stabilisiert und die Anschlüsse in Frankenthal in Richtung Grünstadt verbessert werden. Damit startet auch hier ein S-Bahn-Vorlaufbetrieb. Nach Realisierung eines Umbaus der Bahnhöfe und Stationen durch das Land und die Kommunen kann somit diese Linie fließend ins S-Bahn-Netz integriert werden.



Mit dem Fahrzeugtausch ist das VU RheinNeckar auch in der Lage, die Baureihenvielfalt im Unternehmen zu reduzieren. ?Ein einheitlicher Fahrzeugbestand erlaubt eine wesentlich flexiblere Betriebsführung als ein gemischter Fahrzeugpark, was insbesondere im Störungsfall positiv zum Tragen kommt?, erläuterte Andreas Schilling. ?Darüber hinaus begünstigen die beschleunigungsstarken Fahrzeuge die Stabilisierung der Pünktlichkeit auf hohem Niveau. Das hat nicht nur die S-Bahn-Einführung bewiesen, sondern auch bereits die teilweise Umstellung der Linie Mainz ? Mannheim auf den Einsatz mit ET 425 zum Fahrplanwechsel 2004/2005?.



Mehr Züge in der Hauptverkehrszeit und am Wochenende


Durch weitere Optimierungen im Fahrzeugumlauf ist es möglich, zum Fahrplanwechsel im Juni weitere S-Bahnen auf nachfragestarken Abschnitten zu verstärken.



Rheinland-Pfalz


Von montags bis freitags werden die S-Bahnen ab Neustadt um 7.10 Uhr und 8.05 Uhr in Richtung Mannheim verstärkt, erstgenannte fährt dann sogar in Dreifachtraktion. In der Gegenrichtung erhalten im Schüler- und  Berufsverkehr die stark frequentierten S-Bahnen ab Mannheim Richtung Neustadt um 13.26 Uhr, 14.26 Uhr und 15.26 Uhr (jeweils freitags), 16.26 Uhr (montags bis donnerstags) sowie 18.56 Uhr (montags bis freitags) mehr Platzkapazität.



Auch für den Ausflugsverkehr am Wochenende wird bei zahlreichen Zugpaaren ein weiteres Fahrzeug angehängt; vor allem in den nachfragestärkeren Nachmittagsstunden fährt jede S-Bahn zwischen Mannheim und Neustadt, teilweise auch bis Kaiserslautern, in beiden Richtungen in Doppeltraktion.



Baden-Württemberg und hessische Stationen im Neckartal


Montags bis freitags erhalten die S-Bahnen Heidelberg ab 6.36 Uhr nach Karlsruhe, Mannheim ab 12.29 Uhr nach Karlsruhe, Karlsruhe ab 12.28 Uhr nach Mannheim sowie Mosbach ab 7.05 Uhr nach Mannheim ein zweites Fahrzeug. Montags bis donnerstags gilt gleiches für die Fahrt 7.06 Uhr beziehungsweise freitags für die Fahrt 13.36 Uhr von Osterburken nach Mannheim.



Durch den Ausflugsverkehr besonders nachgefragt sind sonntags die Züge im Neckartal. Zusätzlich werden hier drei Zugpaare in Doppeltraktion gefahren. Zusammen mit den bereits heute verstärkten Zügen fahren dann beispielsweise in der Richtung von Osterburken ab 13.36 Uhr bis 17.36 Uhr nach Mannheim die S-Bahnen stündlich in Doppeltraktion.



Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Quelle: www.db.de

Interessant finde ich, das jetzt auch mal eine 3er Traktion im Berufsverkehr kommt, und nicht nur im Spätverkehr
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Im Tausch mit der Region Baden-Württemberg erweitert das VU RheinNeckar seinen Fahrzeugpool um zehn Elektrotriebzüge der Baureihe ET 425.0. Die Region Baden-Württemberg erhält im Gegenzug 20 Doppelstockwagen mit den entsprechenden Loks der Baureihe 146. Die RegionalBahn-Linie Mannheim-Mainz kann somit durchgängig auf moderne ET 425 umgestellt werden. Durch die spurtstarken Triebwagen soll die Pünktlichkeit auf dieser Linie weiter stabilisiert und die Anschlüsse in Frankenthal in Richtung Grünstadt verbessert werden.
Auf nimmerwiedersehn... Fort mit Schaden, nehmt am besten die 425.3 gleich noch dazu! Ich vermisse sie nicht, diese tollen und spurtstarken Triebwagen! *rüberschmeiß* :D
So ganz stimmt das mit dem Tausch aber nicht, die alten 146.0 aus Ludwigshafen gehen nach Dortmund, Stuttgart erhält dafür ein paar weitere neue 146.2.
se upp för tåg
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

8. Bauserie @ 25 Feb 2006, 05:55 hat geschrieben:Auf nimmerwiedersehn... Fort mit Schaden, nehmt am besten die 425.3 gleich noch dazu! Ich vermisse sie nicht, diese tollen und spurtstarken Triebwagen! *rüberschmeiß* :D
Na vielen Dank, wie großzügig!... :ph34r: Sind diese 425.0 denn wenigstens mít (ein wenig) besseren Sitzen wie im 425.2 nachgerüstet worden? Von der DB kann man gut lernen wie man Verschlechterungen als Verbesserungen verkaufen kann. Der Übergang von Dostos zum 425 ist eine klare Verschlechterung. Und die 146 als spurtstärkste Regiolok ist ja auch nicht gerade lahm, ich glaube nicht, dass der 425 die Fahrzeiten wesentlich verbessert.
8. Bauserie @ 25 Feb 2006, 05:55 hat geschrieben:So ganz stimmt das mit dem Tausch aber nicht, die alten 146.0 aus Ludwigshafen gehen nach Dortmund, Stuttgart erhält dafür ein paar weitere neue 146.2.
Das ist natürlich vernünftig, da Dortmund bereits 146.0 hat. Auch wenn die so "alt" ja noch nicht sind...
Antworten