Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich bin immer für positive Nachrichten zu haben. Bild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 10 Nov 2006, 10:21 hat geschrieben: Also wenn ich mal die Pressemitteilung des Ministeriums zerpflücke, sind die Schecks für mich nach wie vor ungedeckt.
Als konkrete Aussage findet sich nur folgendes:
[...]
Es gehört für mich schon ein gehöriges Maß an Wortakrobatik dazu, dass Transrapid-Projekt nach dem gestrigen Treffen in trockeneren Tüchern zu wähnen.
Eine aufschlussreiche Darstellung des aktuellen Standes. Dass der Transrapid nun absolut sicher sei, hat - so glaube ich - hier niemand behauptet und in den Zeitungen auch nicht.

Es war immer die Rede davon, dass die Chancen gestiegen sind.

Dennoch glaube ich eher an die Realisierung als ein Scheitern. Stoiber und Huber haben sich einfach zu weit aus dem Fenster gelehnt und schon fast das Wohl Bayerns davon abhängig gemacht (so viel Engagement hätte ich mir eher beim Ladenschluss gewünscht). Im bayerischen Haushalt ist sicher noch einiges an Spielraum, zumal das Geld ja schön über mehrere Jahre verteilt werden kann.

Zu den Finanzierungsdetails: Wurde hier nicht gestern gemeldet, Tiefensee will 900 Millionen geben (ich war's nicht)? Jetzt heißt es nur, dass dies die gesetzliche Höchstgrenze darstellt.

[Edit - added:]
Wie der MDR meldet, wollen sich Huber und Tiefensee Anfang nächstes Jahres erneut treffen, um weiter die ungelösten Finanzierungsfragen zu besprechen. Mit der noch für dieses Jahr angekündigten Entscheidung wird es nichts.
http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/3732149.html
pok

Beitrag von pok »

Jean @ 10 Nov 2006, 10:07 hat geschrieben:Es wird so viel Werbung für das Projekt gemacht
Und noch mehr dagegen.
Jean @ 10 Nov 2006, 10:07 hat geschrieben:hat man etwa Angst, dass die Bewölkerung dagegen ist?
Vielleicht hat man auch Angst, dass das Projekt unnötig verzögert wird durch überaktive Bürger, deren Argumente auf falschen Tatsachen beruhen.
Jean @ 10 Nov 2006, 10:07 hat geschrieben:Für Nebenstrecken kein Geld, aber für den Transrapid wird er massenweise her geschaufelt.
Tut mir Leid, aber die Aussagen von jemandem, der zwar aus Kostengründen gegen den Münchner Transrapid ist, gleichzeitig aber den Ausbau von Nebenstrecken fordert, dürfen wohl guten Gewissens in Frage gestellt werden.
tra(u)mmann @ 10 Nov 2006, 10:20 hat geschrieben:Die meisten Münchner sind dem Transrapid sehr negativ eingestellt
Behauptest Du! Das weise bitte erstmal nach! Nur weil auf fragwürdigen nicht Bürger-, sondern Transrapidgegnerversammlungen sehr hohe Anteile an Gegenstimmen rauskommen, heißt das noch lange nicht, dass die meisten Münchner das so sehen.

pok
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Warum ich gegen den Transrapid bin habe ich öfters gesagt. Ich sage jetzt nur kurz: Fremdkörper das nicht anderweitig genutzt werden kann, das doppelt so teuer ist wie eine konventionelle Strecke.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
pok

Beitrag von pok »

und doppelt so leistungsfähig
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

pok @ 10 Nov 2006, 11:12 hat geschrieben:Behauptest Du! Das weise bitte erstmal nach! Nur weil auf fragwürdigen nicht Bürger-, sondern Transrapidgegnerversammlungen sehr hohe Anteile an Gegenstimmen rauskommen, heißt das noch lange nicht, dass die meisten Münchner das so sehen.
Laut dieser Quelle waren es bei der nicht repräsentativen Bürgerversammlung 95 % und bei repräsentativen Umfragen "stets eine deutliche Mehrheit". Allerdings schreibt das der OB persönlich. Glauben wir mal, dass er hier nicht lügt und diese Umfragen einfach erfindet. (Ich versuche aber noch, andere Quellen zu finden.)

http://www.gazette.de/Archiv2/Gazette11/Ude.html

Fairerweise muss man sagen, dass man auch repräsentative Umfragen infrage stellen kann. Dies liegt an der Fragestellung, daran, dass keine Handys angerufen werden, die der Technologie aufgeschlossene Bevölkerung aber eher der Handygeneration zuzuordnen ist, usw. usf.

Wenn ich mir die Stimmungen in meinem Umfeld anschaue, stelle ich eine deutliche Ablehnung des Transrapids fest. Das ist auch nicht repräsentativ, aber ein weiterer Mosaikstein. Dazu die Umfragen im Eisenbahnforum. Merkst Du was, egal, wo man hinsieht, nur mehrheitliche Ablehnungen!
pok @ 10 Nov 2006, 11:12 hat geschrieben:Tut mir Leid, aber die Aussagen von jemandem, der zwar aus Kostengründen gegen den Münchner Transrapid ist, gleichzeitig aber den Ausbau von Nebenstrecken fordert, dürfen wohl guten Gewissens in Frage gestellt werden.
Damit meint er doch nur, dass das Geld in den Nebenstrecken besser aufgehoben ist. Kannst Du den Ärger verstehen, den jemand bei den zahlreichen Langsamfahrstellen und Verspätungen hat, wenn er dann noch erfahren muss, dass es für seine Strecke, die er vielleicht tagtäglich benutzt, noch weniger Geld gibt, gleichzeitig aber die Millionen für ein äußerst umstrittenes Prestigeprojekt nur so sprudeln?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

und doppelt so leistungsfähig
Ach ja?Bild Wo steht denn das geschrieben? Und das er nur 10 Minuten braucht steht auch in den Sternen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Jean @ 10 Nov 2006, 11:36 hat geschrieben: Ach ja? Wo steht denn das geschrieben? Und das er nur 10 Minuten braucht steht auch in den Sternen.
Das mit den "10 Minuten" zweifle ich am wenigsten an. Warum sollte er denn diese nicht schaffen? In Shanghai wurde der Transrapid ja auch nicht langsamer als versprochen.

Die Probleme beim Transrapid liegen ganz wo anderes als in der Fahrzeit.
pok

Beitrag von pok »

Jean @ 10 Nov 2006, 11:36 hat geschrieben: Ach ja? Wo steht denn das geschrieben? Und das er nur 10 Minuten braucht steht auch in den Sternen.
Wir haben schon ausführlichst darüber diskutiert, dass nur, ja NUR der TR eine derart hohe Beschleunigung und Geschwindigkeit auf der Strecke erreichen kann.
Wenn die 10 Minuten in den Sternen stehen, dann auch die 25 vom MAEX. Und übrigens: Selbst wenn er 15 Minuten bräuchte wäre er immer noch fast doppelt so schnell wie der MAEX und 3mal so schnell wie die S-Bahn.

pok

PS: Man kann es mit schicken neuen Firefox-Smilieys übrigens auch übertreiben.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

pok @ 10 Nov 2006, 11:12 hat geschrieben:Behauptest Du! Das weise bitte erstmal nach! Nur weil auf fragwürdigen nicht Bürger-, sondern Transrapidgegnerversammlungen sehr hohe Anteile an Gegenstimmen rauskommen, heißt das noch lange nicht, dass die meisten Münchner das so sehen.
Bitte schön: Diese als repräsentativ einzustufende Umfrage - übrigens vor dem Unglück durchgeführt - zeigt recht deutlich die Einstellung der Bevölkerung zum Transrapid.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

MVG-Wauwi @ 10 Nov 2006, 11:43 hat geschrieben:
pok @ 10 Nov 2006, 11:12 hat geschrieben:Behauptest Du! Das weise bitte erstmal nach! Nur weil auf fragwürdigen nicht Bürger-, sondern Transrapidgegnerversammlungen sehr hohe Anteile an Gegenstimmen rauskommen, heißt das noch lange nicht, dass die meisten Münchner das so sehen.
Bitte schön: Diese als repräsentativ einzustufende Umfrage - übrigens vor dem Unglück durchgeführt - zeigt recht deutlich die Einstellung der Bevölkerung zum Transrapid.
Mag die Auswahl der Befragten auch repräsentativ sein und die Auswertung nach allen möglichen Kriterien dekorativ sein, es bleibt das Erstaunen, dass hier nach der Entscheidung zwischen Express-S-Bahn und Transrapid befragt wurde.
Die Projektarbeit für diese fixe Idee - während der Transrapiddiskussionen geäußert - ist tatsächlich schon soweit, wie die Projektarbeit für den Transrapid?
Donnerwetter ...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 10 Nov 2006, 11:43 hat geschrieben:Bitte schön: Diese als repräsentativ einzustufende Umfrage - übrigens vor dem Unglück durchgeführt - zeigt recht deutlich die Einstellung der Bevölkerung zum Transrapid.
Die Ablehnung ist überdeutlich und geht quer durch alle Bevölkerungsschichten, und die Parteipräferenz spielt auch nur eine untergeordnete Rolle.

Dennoch werden Kritiker jetzt einwenden, dass der MAEX hier als Alternative vorgestellt wird und der OB vor der Umfrage für den MAEX getrommelt hat und somit die Bürger beeinflusst hat.

Da aber die Befürworter genauso ihre Möglichkeiten der Propaganda einsetzen (die CSU hat hier ein paar Mittelchen), dürfte sich das wieder aufheben. Bleibt eine überwältigende Ablehnung des Transrapid zum Strauß-Flughafen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Woodpeckar @ 10 Nov 2006, 12:20 hat geschrieben: Mag die Auswahl der Befragten auch repräsentativ sein und die Auswertung nach allen möglichen Kriterien dekorativ sein, es bleibt das Erstaunen, dass hier nach der Entscheidung zwischen Express-S-Bahn und Transrapid befragt wurde.
Die Projektarbeit für diese fixe Idee - während der Transrapiddiskussionen geäußert - ist tatsächlich schon soweit, wie die Projektarbeit für den Transrapid?
Donnerwetter ...
Der Bayerische Rundfunk fragte im Mai 2006 nach dem Strauß-Transrapid. Hier sprachen sich 79,3 % gegen den Strauß-Magnetzug aus. Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Allerdings gilt der Bayerische Rundfunk als Stoiber-freundlich, sodass dieser kaum Stimmung gegen den Transrapid gemacht haben wird. Daher ist diese deutliche Ablehnung beachtenswert:
http://www.br-online.de/bayern-heute/thema...apid/bayern.xml
pok

Beitrag von pok »

Das sagt überhaupt nix aus! Denn wenn nach dem TR gefragt wird, wer wird dann vermehrt anrufen? Die, die dagegen, oder die, die dafür oder zumindest nicht dagegen sind? Natürlich rufen hauptsächlich die an, die ihn partout nicht da haben wollen.
Entsprechend find ich das Ergebnis sogar überraschend gut für den TR, dass sich die Gesamtheit der Münchner wohl 50:50 für oder gegen den TR aussprechen würden (meine Einschätzung aufgrund des BR-Ergebnisses).
Es ist nunmal so und wird immer so bleiben: Solange eine Entscheidung mit Aufwand verbunden ist, und wenn es nur ein Mausklick ist, werden sich hauptsächlich die als Abstimmer finden, die gegen irgendetwas sind.
Im Übrigen wage ich zu bezweifeln, dass der Großteil der Befragten sich wirklich ernsthaft mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Viele werden einfach das abstimmen, was von den Stimmungsmachern vorher als richtig propagiert wurde. Aber auch das ist ein Problem, das Abstimmungen nunmal immer mit sich bringen - egal ob bei sowas, bei politischen oder sonstigen Wahlen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Im Übrigen wage ich zu bezweifeln, dass der Großteil der Befragten sich wirklich ernsthaft mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Viele werden einfach das abstimmen, was von den Stimmungsmachern vorher als richtig propagiert wurde. Aber auch das ist ein Problem, das Abstimmungen nunmal immer mit sich bringen - egal ob bei sowas, bei politischen oder sonstigen Wahlen.
Stellst du etwa die Demokratie in Frage? Sind Bürgerentscheide notwendig und sinnvoll? Haben sich die Leute wirklich mit der Materie auseinander gesetz als sie für das neue Stadion gewählt haben? Anscheiend nicht wirklich. Viel mehr spiel da die Emotion eine wichtige Rolle. Die die aber hier sind haben sich aber intensiver mit den Transrapid auseinander gesetzt. Hatten wir da nicht schon eine Umfrage, sonst wird es wirklich Zeit!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

pok @ 10 Nov 2006, 13:10 hat geschrieben:Das sagt überhaupt nix aus! Denn wenn nach dem TR gefragt wird, wer wird dann vermehrt anrufen? Die, die dagegen, oder die, die dafür oder zumindest nicht dagegen sind? Natürlich rufen hauptsächlich die an, die ihn partout nicht da haben wollen.
Entsprechend find ich das Ergebnis sogar überraschend gut für den TR, dass sich die Gesamtheit der Münchner wohl 50:50 für oder gegen den TR aussprechen würden (meine Einschätzung aufgrund des BR-Ergebnisses).
Es ist nunmal so und wird immer so bleiben: Solange eine Entscheidung mit Aufwand verbunden ist, und wenn es nur ein Mausklick ist, werden sich hauptsächlich die als Abstimmer finden, die gegen irgendetwas sind.
Im Übrigen wage ich zu bezweifeln, dass der Großteil der Befragten sich wirklich ernsthaft mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Viele werden einfach das abstimmen, was von den Stimmungsmachern vorher als richtig propagiert wurde. Aber auch das ist ein Problem, das Abstimmungen nunmal immer mit sich bringen - egal ob bei sowas, bei politischen oder sonstigen Wahlen.
Wollen wir mal zusammenfassen:
  • Bei der ersten Umfrage wurde angerufen, aber diese kann man nicht als Maßstab nehmen, da eine Alternative aufgezeigt wurde.
  • Bei der zweiten Umfrage haben die Befürworter des Transrapids aus Bequemlichkeit kaum zum Telefonhörer gegriffen. Auf Grund des Ergebnisses von 80 % Contra leitest Du her, dass in Wirklichkeit 50 % für den Transrapid sind. Kannst Du mir mal bitte vorrechnen, wie Du ausgerechnet auf 50 % kommst? Ich könnte ebenso behaupten, dass die BR-Redakteure aus politischem Zwang vor der Abstimmung ein paar Argumente, die für den Transrapid sprechen, überbetonen mussten. Die Hoffnung war, ein respektables Ergebnis Pro Transrapid zu erhalten. Trotzdem gab es einen empfindlichen Dämpfer. Um es klarzustellen, das ist reine Spekulation, ich weiß nicht, ob das hier so gemacht wurde. Allerdings habe ich beobachtet, dass der BR sehr oft Tatsachen schon regelrecht verdreht hat, um den Hörer auf CSU-Linie zu bringen. Wenn das hier so war, war das Ergebnis für den Transrapid mehr als vernichtend. Aber ich kann das ebenso wenig beweisen wie Du, dass nach Bearbeitung des reinen Zahlenmaterials unter Berücksichtigung der geringeren Abstimmungsbereitschaft der Transrapid-Befürworter auf 50:50 festgesetzt werden muss. Ich behaupte mal im Gegenzug, dass man noch reinrechnen muss, dass der CSU-orientierte BR diese Umfrage durchgeführt hat, sodass diese in Wirklichkeit 95 % zu 5 % gegen den Transrapid ausgegangen ist. Als Anhaltspunkt nehme ich mal die Bürgerversammlung. Wie gesagt, ich mache das nur, weil Du auch zu Deinen Gunsten das Zahlenmaterials interpretierst. Wenn wir beide den Quatsch lassen, bleibt immer noch ein Ergebnis von 80:20 gegen den Transrapid.
  • Die Transrapid-Gegner sind weit schlechter informiert als die Transrapid-Befürworter. Kannst Du das schlüssig erklären? Demnach wären z.B. die vielen, vielen Verkehrsexperten, die den Transrapid ausführlich studiert haben und diesen nicht als sinnvoll einstufen, alle schlecht informiert. Klingt irgendwie nicht schlüssig.
Außerdem bitte ich um Quellenmaterial von repräsentativen Umfragen, in denen sich die Mehrheit der Münchner für den Transrapid ausgesprochen haben. Wetten, dass Du dieses nicht liefern kannst?
pok

Beitrag von pok »

tra(u)mmann @ 10 Nov 2006, 14:26 hat geschrieben:Auf Grund des Ergebnisses von 80 % Contra leitest Du her, dass in Wirklichkeit 50 % für den Transrapid sind. Kannst Du mir mal bitte vorrechnen, wie Du ausgerechnet auf 50 % kommst?
Ach, ich habe bereits gesagt, dass es eine rein persönliche grobe Einschätzung von mir ist, dadurch bedingt, wie ich bereits erläuterte, dass davon auszugehen ist, dass sich mehr Gegner dazu hinreissen liessen an dieser Abstimmung teilzunehmen als Befürworter.
Von Deiner BR-Fälscher-Theorie gehe ich ehrlich gesagt nicht aus, nicht weil es das Ergebnis zugunsten des TR verfälschen würde, sondern weil ich keinen Grund für den BR sehe, dies zu tun. Auch habe ich so meine Zweifel an dem von Dir beschriebenen Einfluss der CSU an den Beiträgen des BR.
tra(u)mmann @ 10 Nov 2006, 14:26 hat geschrieben:[*]Die Transrapid-Gegner sind weit schlechter informiert als die Transrapid-Befürworter. Kannst Du das schlüssig erklären?
Nö...es besteht auch kein Bedarf mir sowas in den Mund zu legen. Ich hab das jedenfalls nie behauptet. Aber kannst Du es erklären?

pok
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hat es überhaupt einen Sinn sich dermaßen verbal zu attakieren? Bild Bild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

pok @ 10 Nov 2006, 15:25 hat geschrieben:Ach, ich habe bereits gesagt, dass es eine rein persönliche grobe Einschätzung von mir ist, dadurch bedingt, wie ich bereits erläuterte, dass davon auszugehen ist, dass sich mehr Gegner dazu hinreissen liessen an dieser Abstimmung teilzunehmen als Befürworter.
Von Deiner BR-Fälscher-Theorie gehe ich ehrlich gesagt nicht aus, nicht weil es das Ergebnis zugunsten des TR verfälschen würde, sondern weil ich keinen Grund für den BR sehe, dies zu tun. Auch habe ich so meine Zweifel an dem von Dir beschriebenen Einfluss der CSU an den Beiträgen des BR.
Von einer Fälschung durch den BR habe ich nicht gesprochen. Es ist zumindest in diesem Fall reine Spekulation. Was den Bayerischen Rundfunk im Allgemeinen angeht, ist dieser reiner CSU-Staatsfunk. Ohne CSU-Parteibuch bekommst Du dort keinen der besseren Jobs. Sendungen wie Report Bayern sind üble Propaganda gegen SPD, Grüne, Kommunisten und das übrige "Gschwärl". Dann möchte ich daran erinnern, dass sich der Bayerische Rundfunk 2-mal sich aus dem Scheibenwischer ausgeblendet hat, weil ihnen die Beiträge zu kritisch waren. Das ist Zensur der schlimmsten Form und war wohl einmalig in der europäischen Nachkriegsdemokratie. Pfui! Edit: Außerdem hat der BR seine eigenen Funkmasten verwendet, um per Störsignale die private Konkurrenz zu schwächen. Auch hierfür gibt es noch ein "Pfui!" von mir. Ich könnte zu diesem Vorfall einige Beispiele nennen, bei denen sich die Nackenhaare aufstellen, aber das führt zu weit vom Thema weg.
pok @ 10 Nov 2006, 15:25 hat geschrieben:Nö...es besteht auch kein Bedarf mir sowas in den Mund zu legen. Ich hab das jedenfalls nie behauptet. Aber kannst Du es erklären?
Ich lege Dir nichts in den Mund. Du hast selbst geschrieben, dass ein Großteil der Befragten nicht gut informiert sind. Da die meisten Befragten gegen den Transrapid sind, leite ich davon ab, dass die Gegner schlechter informiert sind als die Befürworter, denn Erstere sind ja in der Umfrage in der Mehrheit. Denn zumindest indirekt sagst Du ja, die Leute würden anders abstimmen, wenn sie sich besser informieren würden, sonst würdest Du das schlechte Abschneiden des Transrapids bei den Umfragen nicht infrage stellen. Denn bei der ersten (der repräsentativen Umfrage) spielt die angebliche Bequemlichkeit der Transrapid-Befürworter ja keine Rolle, denn dort wurde ja angerufen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Jean @ 10 Nov 2006, 15:28 hat geschrieben: Hat es überhaupt einen Sinn sich dermaßen verbal zu attakieren? Bild Bild
Ich sehe weder in den Beiträgen von pok noch von mir eine verbale Attacke. Es ist eine normale Diskussion, gut, etwas hitzig, aber ohne Beschimpfungen. So sollte es auch sein, alles andere wäre unakzeptabel.
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

MVG-Wauwi @ 10 Nov 2006, 10:21 hat geschrieben: • Demnach dürfte die Deutsche Bahn ist mit ihrem geplanten Börsengang hinreichend finanziell gebunden und zu keinerlei Investitionen über das absolut erforderliche Maß hinaus bereit sein (.... das Geld braucht man doch für den Kauf osteuropäischer Bahnen..... :P )
Die Bahn gehoert zu 100% dem Bund. Und dieser will den Transrapid sogar per Koalitionsvertrag bauen. Denkst du wirklich, dass die Bahn sich dann dem Transrapid gross verweigern kann? Ausserdem denke ich, habe ich frueher gehoert, dass die Bahn 10% der Baukosten uebernehmen will.
MVG-Wauwi @ 10 Nov 2006, 10:21 hat geschrieben: • die Flughafen München Gesellschaft (FMG) ist bei der Stadt München und dem Freistaat Bayern hoch verschuldet und mit dem Bau der dritten Startbahn beschäftigt.
Weil der Flughafen seine eigenen Baukosten als Schulden hat und diese zurueckzahlen muss. So hoch empfinde ich die Schulden fuer ein Unternehmen mit solchen Umsatzzahlen aber nicht. Ausserdem machte die FMG im letzten Jahr Gewinn. Und das obwohl jedes Jahr viele Expansionen und Erweiterungen bezahlt werden muessen. Wirtschaftlich koennte die FMG da wohl ohne weiteres zB 10% der Baukosten uebernehmen, auch weil die wohl von jeder Bank das Geld bekommen wuerde.
MVG-Wauwi @ 10 Nov 2006, 10:21 hat geschrieben: • Auch seitens der EU ist kein nennenswerter finanzieller Beitrag für den Transrapid zu erwarten. Unter die oft in diesem Zusammenhang genannten "Transeuropäischen Netze" TEN dürfte das Transrapid-Projekt auch bei Wohlwollen nicht einzuordnen sein.
Abwarten. Auch der EU ist im uebrigen bekannt, dass es sich um eine Transrapidstrecke handelt und somit innerhalb der EU einmalig waere. (nicht als versuchsstrecke) ich dachte ich haette da schon einmal von schaetzungen von 100 Millionen euro gelesen, die die EU locker machen koennte.
MVG-Wauwi @ 10 Nov 2006, 10:21 hat geschrieben: • Und die Industrie hat sich schon bei früheren Transrapid-Projekten aus der Finanzierung zurückgezogen, auch diesmal sieht's nicht anders aus.
Ok, viel Hoffnung hab ich da nun auch nicht. Aber vielleicht springt ja doch noch etwas raus. Komplett ausschliessen wuerde ich es auf alle faelle nicht. Zumindest einen Good-will beitrag koennte es geben.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn der Forengott es so meint. Bild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Jean @ 10 Nov 2006, 15:48 hat geschrieben: Wenn der Forengott es so meint. Bild
Ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen. Aber ehrlich gesagt sehe ich hier kein Entgleiten der Diskussion. Wenn Du anderer Meinung bist und um Mäßigung bittest, werde ich das aber mal überdenken. Ich bräuchte aber konkrete Beispiele eines unsachlichen Angriffs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen. Aber ehrlich gesagt sehe ich hier kein Entgleiten der Diskussion. Wenn Du anderer Meinung bist und um Mäßigung bittest, werde ich das aber mal überdenken. ich bräuchte aber konkrete Beispiele eines unsachlichen Angriffs.
Ne ne, passt schon. Also zurück zu den Fakten.Bild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für den Stadionbau waren sie wohl nicht überfordert?Bild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

LugPaj @ 10 Nov 2006, 15:57 hat geschrieben: @tra(u)mmann,
weiter oben meintest du ja schon, dass die meinung ueber den transrapid durch die Parteienzugehoerigkeit geht. Wiso willst du dann aus einem CSU-Radiosender heraus ableiten, dass die Hoerer eher transrapidfreundlich sind?
Meiner Einschaetzung nach sind wohl die meisten dagegen, denen der Transrapid nichts bzw wenig bringt. Das sind zu einem guten Anteil die Leute in Muenchen (Osten+Norden), die Niederbayern, Franken und Oberpfaelzer (wo die beiden letzteren eh derzeit eher richtung Frankfurt fahren...).

Gibt es "repraesentative" Umfragen zB in Augsburg? Bei einem Thema, was so wie der Transrapid fuer politische Schlammschlachten und zur Selbstinzenierung genutzt wird, ist es wahrlich wohl wirklich schwer bzw unmoeglich ein sinnvolles Meinungsbild zu bekommen.
Ja, die Transrapid-Ablehnung ist unabhängig von der Parteipräferenz.

Aber, kein Widerspruch. Ich habe ja gesagt, dass der BR meist CSU-Linie vertritt. Wäre es da so abwegig, wenn der BR versucht, die Hörer auf Transrapid-Kurs und damit CSU-Kurs zu bringen? Um den Stoiber zu stärken? Das ist zwar Spekulatius, da ich nicht jede BR-Sendung verfolgt habe. Aber die Sendungen sind in der Regel sehr CSU-freundlich.

Zum Glück lasen sich nicht alle beeinflussen. Bei manchen Themen ist die Ablehnung emotional zu stark.

Dass die Manipulation aber funktioniert, zeigt eindrucksvoll eine TV-Sendung (mir ist der Name entfallen [Pro & Contra, kann das sein?] und ich weiß nicht, ob die noch läuft). Auf jeden Fall wird dort abgestimmt, dann kommen Befürworter und Gegner zu Wort und danach wird noch einmal abgestimmt. Je nachdem, ob Befürworter oder Gegner besser überzeugt haben (unabhängig von der Sache!) kommt jetzt ein meist stark in eine andere Richtung gehendes Abstimmungsergebnis heraus.

Außerdem kann an sich die ganzen TV-Dokumentationen anschauen. Auch hier wird manipuliert bis zum geht-nicht-mehr und ich merke auch, dass ich an meiner ursprünglichen Meinung zumindest vorläufig zweifle. Interessanterweise tute ich das auch, wenn ich mich bereits Tausend Male mit dem Thema beschäftigt habe. Manipulation wirkt also.

Werbung funktioniert ebenso, sonst würde nicht so viel geworben werden.

Daher finde ich es nur schlüssig, zumindest die These aufzustellen, dass der BR manipuliert haben könnte. Die SPD-freundlichen Landessender manipulieren übrigens genauso.

Um noch einmal auf den eigentlichen Kern zurückzukommen: Da pok das Abstimmungsergebnis zu seinen Gunsten umgerechnet hat, habe ich mir erlaubt, mit dem Hilfskonstrukt der manipulativen Berichterstattung ein Argument zu finden, mit dem sich die Zahlen in genau die entgegengesetzte Richtung umrechnen lassen. Nur um zu zeigen, dass es geht und um wieder eine Art Gleichstand herzustellen. Ich wollte damit poks Argument, dass man die Zahlen umrechnen muss, entkräften, das ist alles.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die Mediendiskussion befindet sich jetzt hier.

Rathgeber
Admin
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 10 Nov 2006, 16:12 hat geschrieben: Für den Stadionbau waren sie wohl nicht überfordert?Bild
da wurde meines Wissens aber nur die Infrastruckturrund um Staduon vom Steuerzahler bezahlt und die A9 hätte man sowieso ausbauen müssen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

da wurde meines Wissens aber nur die Infrastruckturrund um Staduon vom Steuerzahler bezahlt und die A9 hätte man sowieso ausbauen müssen
Der Infrastrukturausbau war fast so teuer wie das Stadion, aber sonst war es ja nichts. Geld fällt ja vom Himmel.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Kein Geld von der Industrie

Siemens und ThyssenKrupp wollen sich nicht an der Finanzierung des Transrapids beteiligen. Das meldet der Bayerische Rundfunk in seiner Onlineausgabe und beruft sich dabei auf den Münchner Merkur.

Vor kurzem hatten die Minister Wolfgang Tiefensee (SPD) und Erwin Huber (CSU) an die Industrie appelliert, sich finanziell am Bau der Transrapid-Strecke zum Strauß-Flughafen zu beteiligen. Ein Sprecher des Transrapid-Konsortiums erklärte nun, dass man hier keine Investitionen leisten werde.

Damit fehlt weiterhin mehr als eine halbe Milliarde Euro für die Finanzierung des Transrapids.

Quelle: http://www.br-online.de/bayern-heute/artik...rapid/index.xml

Kommentar: Sieht so aus, dass Huber noch was drauflegen muss. Denn der Bund darf das Projekt nur mit höchstens 50 % fördern.
Antworten