[M] Zugzielanzeiger bei der Münchner U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

rob74 @ 11 Jun 2010, 23:37 hat geschrieben:
PascalDragon @ 11 Jun 2010, 23:10 hat geschrieben: Diese Woche wurden in Fröttmaning die Zugzielanzeiger ab- und wieder aufgebaut. Die, welche jetzt dranhängen kommen mir zumindest dicker vor, als die z.B. bei Hochbrück (leider weiß ich nicht, ob die vorher auch schon so dick waren :rolleyes: ).
Wurden da neue hingebaut (wenn ja, warum?) oder nur die alten mal gründlich gereinigt und gewartet?
Die waren vorher ziemlich sicher nicht so dick. Ich vermute mal, mit "Dicke" meinst Du die "Tiefe" der Anzeiger, also den Abstand zwischen den zwei "Anzeigeflächen". Da sind die neueren Anzeiger (die, die im Laufe der aktuellen Umrüstaktion installiert werden) deutlich "dicker" als die älteren (die 2005-2006 installierten). Das lässt sich vor allem auf der U5 gut beobachten: Th.-Giehse-Allee - Michaelibad: dick, Innsbrucker Ring: dünn, Ostbf. - Lehel: alt, Odeonsplatz - Hbf.: dünn, Theresienwiese - Laimer Platz: dick. Außerdem haben die alten meist die Symbole "Notruf//Nothalt", die neuen "Notruf/[SOS]/Nothalt".

Wieso die neueren dicker sind - keine Ahnung. Vielleicht führt das schmälere Gehäuse zu einer schlechten Kühlung und führt zu mehr Defekten? Ob jetzt alle "dünnen" durch "dicke" ersetzt werden? Die ZZA in Fröttmaning waren ja die ersten TFT-ZZA überhaupt.

Ja, ich meinte die Tiefe zwischen den Anzeigeflächen :lol:

Bis ich die neuen in Fröttmaning gesehen hab, wusst ich gar nicht, dass das andere/neuere an der Theresienwiese sind, als z.B. die in den Garching-Haltestellen (zugegeben: ich hab sie bisher nur von der Displayseite her gesehen, da ich von der Schwanthalerstraße her komme und den vordersten Wagen Richtung Hauptbahnhof benutze).

Vielleicht weiß ja irgendwer hier, warum die denn nun dicker sind. Kühlung könnte vielleicht ein Grund sein (wie warm wird es in den Dingern?), aber vielleicht ham die auch mehr Funktionen? :) Und warum ersetzt man jetzt die in Fröttmaning, wenn man die woanders doch sicher besser gebrauchen könnte?

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich glaube nicht, dass man die im gesamten Netz schon wieder komplett tauschen wird - das wäre doch ein bisschen teuer :-) Vielleicht sind die neuen ja etwas heller, und man hängt die von den Oberflächenbahnhöfen deswegen jetzt woanders hin?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Boris Merath @ 12 Jun 2010, 19:26 hat geschrieben: Ich glaube nicht, dass man die im gesamten Netz schon wieder komplett tauschen wird - das wäre doch ein bisschen teuer :-) Vielleicht sind die neuen ja etwas heller, und man hängt die von den Oberflächenbahnhöfen deswegen jetzt woanders hin?
Also die neuen sind definitiv heller, sieht man gut bei dem Vergleich Bonner und Hohenzollernplatz.

Es könnte aber auch sein, dass die Anzeiger dort, nachdem es ja die allerersten waren, in irgendeiner Weise Prototypen waren und nun der Wartung wegen gegen Serienmodelle getauscht werden?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

EasyDor @ 13 Jun 2010, 12:56 hat geschrieben: Also die neuen sind definitiv heller, sieht man gut bei dem Vergleich Bonner und Hohenzollernplatz.
Hieß es nicht mal, die Helligkeit würde generell nach einer gewissen Betriebszeit allmählich nachlassen?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

und es hieß doch auch, dass man eigentlich jede beliebige Hintergrundfarbe auswählen kann. Das klingt also eher so, als würde der MVG das hellere Blau besser gefallen, wobei mir erlich gesagt da noch gar kein Unterschied zwischen den Helligkeiten aufgefallen ist. Aber wenn am Anfang sogar testweise ein grauer Hintergrund verwendet worden ist, wird ein dunkelblauer auch gehen.

Nicht so schön finde ich die richtig hellen ZZA von der DB, wie sie eigentlich überall zu finden sind. Die sind nämlich richtig Hellblau bis schon fast ins Weiße gehende, da ist doch ein satter und kontrastreicher dunkelblauer Hintergrund viel schöner und auch besser lesbar.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wildwechsel @ 13 Jun 2010, 22:08 hat geschrieben:Hieß es nicht mal, die Helligkeit würde generell nach einer gewissen Betriebszeit allmählich nachlassen?
Natürlich. Wie bei jedem TFT lässt die Hintergrundbeleuchtung mit der Zeit nach; Helligkeit und Kontrastwerte sinken.
S-Bahn 27 @ 13 Jun 2010, 22:59 hat geschrieben:und es hieß doch auch, dass man eigentlich jede beliebige Hintergrundfarbe auswählen kann.
Die Anzeiger sind Computer mit Computerbildschirmen - man kann jede Farbe, jedes Bild und jede Schriftart an jeder Position anzeigen. (Theoretisch könnte man auf den Dingern auch Fernsehen schauen...)
Das klingt also eher so, als würde der MVG das hellere Blau besser gefallen, wobei mir erlich gesagt da noch gar kein Unterschied zwischen den Helligkeiten aufgefallen ist. Aber wenn am Anfang sogar testweise ein grauer Hintergrund verwendet worden ist, wird ein dunkelblauer auch gehen.
Das hat nichts mit gefallen zu tun, sondern die Bildschirme sind nicht alle gleich. Zum einen gibts verschiedene Lieferserien der Anzeiger, zum anderen altern die Bildschirme eben auch. Solange nicht alle Anzeiger per Colorimeter auf ein geeichtes Farbprofil eingemessen werden (wie in professioneller Bildbearbeitung/Layout/DTP üblich - und für einen ZZA völlig unnötig), wirds immer mal etwas hellere und etwas dunklere Anzeiger geben, obwohl die Software auf allen Anzeigern den gleichen Farbwert vorgibt.
Nicht so schön finde ich die richtig hellen ZZA von der DB, wie sie eigentlich überall zu finden sind. Die sind nämlich richtig Hellblau bis schon fast ins Weiße gehende, da ist doch ein satter und kontrastreicher dunkelblauer Hintergrund viel schöner und auch besser lesbar.
Das ist eine völlig andere Anzeigertechnik - es sind einfarbige LCD-Systeme mit weißer Hintergrundbeleuchtung, die ihre Pixel nur weiß (angesteuert) oder blau (deaktiviert) schalten können. Je nach Blickwinkel und Beleuchtung scheint da halt auch bei den passiven Pixeln die Beleuchtung teilweise stark durch. Und auch bei diesen Anzeigern sieht man, wie sowohl Panel wie auch Beleuchtung altern...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Michi Greger @ 13 Jun 2010, 23:16 hat geschrieben: Natürlich. Wie bei jedem TFT lässt die Hintergrundbeleuchtung mit der Zeit nach; Helligkeit und Kontrastwerte sinken.
Wobei die TFT in den Anzeigern per Neonröhre hintergrundbeleuchtet werden - was sehr lustig aussieht wenn eine der Röhren defekt ist :-) Dadurch kanns auch passieren, dass die allein durch die Erneuerung der Röhren wieder heller leuchten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Am Josephsplatz werden grade die neuen Anzeiger montiert. :) Umts in der UBahn ist was feines... :D
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Heute ist anscheinend der Königsplatz dran. Heute morgen wurde schon fleißig gewerkelt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6839
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hat man Theresienstraße ausgelassen, oder vom Forum unbemerkt bereits umgerüstet?

Gespannt bin ich außerdem, ob man nach der Maxvorstadt auf der U1 Richtung Neuhausen weitermacht, oder ob's das mit der Umrüstung war für 2010.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Oliver-BergamLaim @ 22 Jun 2010, 10:41 hat geschrieben: Hat man Theresienstraße ausgelassen, oder vom Forum unbemerkt bereits umgerüstet?
Also heute morgen war an der Theresienstraße noch nichts zu sehen. Bin dort eingestiegen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die Interessanteste Aufhängerei wirds eh am Ostbahnhof geben. Ob man sich da mal was denkt oder die Dinger auch einfach wieder unlustig an die Decke haut.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Was sollte am Ostbahnhof so besonders sein?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6839
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Auer Trambahner @ 22 Jun 2010, 11:29 hat geschrieben: Was sollte am Ostbahnhof so besonders sein?
Da hat man die ZZAs in der Deckenverkleidung versenkt.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Am Stachus hatte man sowas ähnliches ja auch, und hat das ganze recht langweilig gelöst - Verkleidung ab und die neuen ZZA einfach an ihren Stangen dran.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Gespannt bin ich außerdem, ob man nach der Maxvorstadt auf der U1 Richtung Neuhausen weitermacht, oder ob's das mit der Umrüstung war für 2010.
Wahrscheinlich war es das tatsächlich für 2010, bei der Geschwindigkeit...
Übrigens, wenn sie weitermachen, könnte auch U5 Rest + U4-Ast als nächstes drankommen, muss nicht die U1-Nord sein.
Da aber an diesen Stationen (wahrscheinlich?) noch überall die Deckenverkleidung drauf ist, dauert es eh noch länger.

Da gab es vor längerer Zeit auch mal einen offensichtlich in Vergessenheit geratenen Forenbeitrag (nicht von mir), der hierüber Aufschluss gibt:
So wie´s aussieht, werden in nächster Zeit wieder ein Schwung Bahnhöfe mit den TFT-Anzeigern ausgestattet werden,... das verrät mir diese Seite (ganz unten), die ich eigentlich wegen was ganz anderem aufgesucht habe....

Wenn ich das richtig verstanden hab, geht es erst mal um 24 Bahnhöfe, die bis Ende 2010 ausgestattet werden sollen... Als Option kommen schrittweise 34 weitere Bahnhöfe bis 2013 zu TFT-Ehren...
Link ist veraltet...
Die 24 Bahnhöfe waren jetzt wohl U5-Ost (5), U5(+U4)-West (6), U3-Nord(+Hohenzollernpl. U2) (4), U6(+U3)-Süd (7) sowie U2-Nord (3) (=25???, vielleicht zählt Neuperlach-Süd ja nicht, na ja)
Bis 2013 der Rest, könnte noch dauern, ich glaub, wenn die Theresienstraße die neuen ZZA hat, sind es noch 34 Bahnhöfe mit alten ZZA.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Theresienstraße ist heute dran.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Michi Greger @ 22 Jun 2010, 11:51 hat geschrieben: Am Stachus hatte man sowas ähnliches ja auch, und hat das ganze recht langweilig gelöst - Verkleidung ab und die neuen ZZA einfach an ihren Stangen dran.
http://www.muenchnerubahn.de/bild/gross/ka_2.jpg
Ich seh da jetzt aber nicht so wirklich eine besondere Konstruktion wie die am Ostbahnhof. War die 2006 da schon weg?
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ja, da war es scheinbar schon "5 vor 12" ,also kurz vor Abmontage der alten. ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

HIER sieht mans - ziemlich schlecht, aber man siehts.

Und so ists heute.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Iarn @ 24 Jun 2010, 07:40 hat geschrieben:Theresienstraße ist heute dran.
Schade, dass ich zu dem Zeitpunkt nicht dort war... aber ich hab vorher/nachher Bilder gemacht :D (die Qualität ist miserabel, aber das Handy stammt noch aus 2006 :rolleyes: )

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Ein Vorher-Bild in "Raus aus dem Zug, Foto machen, wieder reinhopsen"-Qualität habe ich auch noch.
Bild
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Ich weiß nicht ob es schon bekannt ist, aber die ZZA auf der U2 zur Messe werden nicht gegen TFT ausgetauscht.
Aktuelle PM der MVG dazu:
Sieben Bahnhöfe auf der U2 Ost (Josephsburg bis Messestadt Ost) und
die U5-Station Neuperlach Süd verfügen über LCD-Anzeiger, die dem
Leistungsumfang der TFT-Monitore nahe kommen, und deswegen nicht
ersetzt werden.
http://www.mvg-mobil.de/presse/2010-08-10_...essemeldung.pdf
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

S-Bahn 27 @ 10 Aug 2010, 14:10 hat geschrieben: Ich weiß nicht ob es schon bekannt ist, aber die ZZA auf der U2 zur Messe werden nicht gegen TFT ausgetauscht.
Aktuelle PM der MVG dazu:
Sieben Bahnhöfe auf der U2 Ost (Josephsburg bis Messestadt Ost) und
die U5-Station Neuperlach Süd verfügen über LCD-Anzeiger, die dem
Leistungsumfang der TFT-Monitore nahe kommen, und deswegen nicht
ersetzt werden.
http://www.mvg-mobil.de/presse/2010-08-10_...essemeldung.pdf
Danke, sehr interessant. Die erwähnte 94 % Zufriedenheitsrate derjenigen, die Wert auf Anzeigen legen, dürften im Eisenbahnforum eher nicht erreicht werden. ;) Hier gibt's ja noch viele Fallblattfans, was natürlich auch gut so ist.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Von der Darstellung und vom Informationsgehalt her sind die TFTs den Fallblattanzeigern grundsätzlich haushoch überlegen. Problematisch ist halt, dass sie gerade bei eingleisigem Verkehr häufig etwas falsches anzeigen. Z.B. neulich "U1 Olympia-Einkaufszentrum", richtig wäre gewesen "U1 Mangfallplatz". Die Fallblattanzeiger haben ihre Daten einfach nur direkt vom Stellwerk abgegriffen und waren daher in diesem Punkt zuverlässiger.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Wildwechsel @ 10 Aug 2010, 22:03 hat geschrieben:Von der Darstellung und vom Informationsgehalt her sind die TFTs den Fallblattanzeigern grundsätzlich haushoch überlegen. Problematisch ist halt, dass sie gerade bei eingleisigem Verkehr häufig etwas falsches anzeigen. Z.B. neulich "U1 Olympia-Einkaufszentrum", richtig wäre gewesen "U1 Mangfallplatz". Die Fallblattanzeiger haben ihre Daten einfach nur direkt vom Stellwerk abgegriffen und waren daher in diesem Punkt zuverlässiger.
Das tun doch die neuen auch? Wenn ich mich recht erinnere hab ich hier mal gelesen, dass sie mittlerweile sogar die gleiche Datenbasis haben (da neue Stellwerkstechnik) und für die Fallblattanzeiger eine Art Gateway existiert das die Daten entsprechend "aufarbeitet". Wobei, eigentlich ist es eher ein downgraden... ;)

Kleinere Fehlerchen werden die nächsten Jahre sicher noch auftreten aber es werden m.E. immer weniger und die Möglichkeiten der Anzeigen werden immer besser genutzt. Es ist eben auch immer eine Frage der Erfahrung die die Stellwerker mit der Technik haben. Mittlerweile ist des neimodische Glump halt doch zu etwas praktischen avanciert. So werden selbst kleine Störungen inzwischen im Ticker angezeigt und die verspäteten Züge erscheinen alle richtig, auch wenn sie kurzfristig vorzeitig schon wenden. Hier wechselte man vor nem Jahr dann doch noch recht schnell auf "Bitte Ansage beachten" bzw. "Züge Richtung X".


Witzig finde ich übrigens dass im Moment an der Frauenhoferstr. alles richtig angezeigt wird und wieder verschwindet wenn der Zug den Bahnhof wieder verlässt. Selbst wenn er gar nicht stehen bleibt... :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 10 Aug 2010, 22:37 hat geschrieben: Wenn ich mich recht erinnere hab ich hier mal gelesen, dass sie mittlerweile sogar die gleiche Datenbasis haben (da neue Stellwerkstechnik) und für die Fallblattanzeiger eine Art Gateway existiert das die Daten entsprechend "aufarbeitet".
Welche neue Stellwerkstechnik? Nein, das ist schon immer noch dieselbe. Und die Daten kommen auch weiterhin noch prinzipiell aus dem Stellwerk, das Problem ist nur, dass das Zugzielanzeigersystem an den Daten zu viel ruminterpretiert. Vermutlich dürfte eine einfache Softwareänderung, die wenn der Zug am Bahnsteig steht einfach das Ziel anzeigt, das in der Zugnummer codiert ist, das Problem beheben.
Kleinere Fehlerchen werden die nächsten Jahre sicher noch auftreten aber es werden m.E. immer weniger und die Möglichkeiten der Anzeigen werden immer besser genutzt
Das stimmt schon, dass sie immer besser werden - nur dieser elementare Fehler ist eben nach wie vor nicht behoben...
Es ist eben auch immer eine Frage der Erfahrung die die Stellwerker mit der Technik haben. Mittlerweile ist des neimodische Glump halt doch zu etwas praktischen avanciert.
Ich glaube nicht dass das etwas mit der Erfahrung der Stellwerker zu tun hat - wie kommst Du zu dieser Unterstellung?
Hier wechselte man vor nem Jahr dann doch noch recht schnell auf "Bitte Ansage beachten" bzw. "Züge Richtung X".
Weil vor ein paar Jahren die Anzeiger im Störfall nur noch Blödsinn angezeigt haben, und inzwischen die Software offenbar doch so viel besser geworden ist dass man sie laufen lassen kann.
Witzig finde ich übrigens dass im Moment an der Frauenhoferstr. alles richtig angezeigt wird und wieder verschwindet wenn der Zug den Bahnhof wieder verlässt. Selbst wenn er gar nicht stehen bleibt... :)
Ja, was sollten die auch sonst machen? Und ob der Zug stehenbleibt oder durchfährt bekommen die Anzeiger eh nicht mit.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Boris Merath @ 11 Aug 2010, 13:00 hat geschrieben: Ich glaube nicht dass das etwas mit der Erfahrung der Stellwerker zu tun hat - wie kommst Du zu dieser Unterstellung?
Weil ich aus eigener Erfahrung weiß, dass man durch eine Schulung zwar viel lernt aber das System noch lange nicht aus dem FF kann. Man weiß zwar in Grundzügen wie alles funktioniert, aber wie man in der Hetze eines Störungsfalles mal schnell einen Ticker einrichtet verplant man dann sicher mal. ;)


Ist die Stellwerkstechnik wirklich noch aus den 70ern? Ich dachte man hat da viel umgebaut in den letzten Jahren, zumindest gabs doch deswegen immer mal wieder eingleisigen Betrieb mit der Brgründung arbeiten am Stellwerk etc?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

EasyDor @ 12 Aug 2010, 20:30 hat geschrieben:Ist die Stellwerkstechnik wirklich noch aus den 70ern? Ich dachte man hat da viel umgebaut in den letzten Jahren, zumindest gabs doch deswegen immer mal wieder eingleisigen Betrieb mit der Brgründung arbeiten am Stellwerk etc?
Es gibt bei der U-Bahn ESTWs, aber auch noch genügend RSTWs. Die RSTWs wurden zum Teil (oder alle?) saniert, was aber nix grundlgendes am Funktionsprinzip ändert. Und es wurden ja wohl auch Strecken für GWB ausgerüstet, das waren *glaube* ich durchaus auch RSTW-Abschnitte dabei.

Soweit jedenfalls mein Wissensstand.

Und überhaupt. 30-40 Jahre ist kein Alter für Stellwerkstechnik. Gut, bei ESTWs kann man nach 20 Jahren wohl schon viel wegschmeißen. Bei RSTWs werden nach 40-50 Jahren mal die Kabel brüchig, kann man aber sanieren. Und mechanische Stellwerke dürften bei der DB noch ein paar von 189x wenn nicht 188x am laufen sein B)
Antworten