also für die Innenstadt ist die Relation Deisenhofen->Harras->U6 vielleicht nicht das schlechteste. Ansonsten gibts schon einen Grund wieso nix aus der Südspange wird - zu unattraktivVT 609 @ 23 Nov 2006, 22:22 hat geschrieben: Und was macht jemand, der von Deisenhofen nach Giesing oder zum Ostbahnhof oder in die Innenstadt will? Der hat nun plötzlich wieder weniger Fahrtmöglichkeiten. Bei den von mir genannten Zielen ist die S 20 nämlich ausgesprochen unattraktiv. Daher lehne ich deinen Vorschlag ebenfalls ab.
[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
-
Natürlich geht das. Sowas ähnliches hab ich selber auch schon gemacht (mit Umsteigen an der Donnersbergerbrücke). Das war aber rein zum Spaß und weil ich nix besseres zu tun hatte. Für den Großteil der Fahrgäste wäre es allerdings unattraktiv, die S5v auf dem Ostast wieder abzuschaffen. Ok, als Deisenhofener hätte man Ausweichmöglichkeiten. Aber was machen z.B. die Massen an Infineon-Mitarbeitern, die täglich am Fasanenpark ein- und aussteigen?ropix @ 23 Nov 2006, 22:27 hat geschrieben: also für die Innenstadt ist die Relation Deisenhofen->Harras->U6 vielleicht nicht das schlechteste
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
richtig. Nein, die S5 hat ihren Sinn. Deutlich an der Förderfähigkeit des erfolgten zweigleisigen Ausbaus zu erkennen - schon der allein bedingt aber auch des 10 Minutentaktes, liegt er doch meines Wissens nach dem Finanzierungsantrag zu GrundeVT 609 @ 23 Nov 2006, 22:33 hat geschrieben: Natürlich geht das. Sowas ähnliches hab ich selber auch schon gemacht (mit Umsteigen an der Donnersbergerbrücke). Das war aber rein zum Spaß und weil ich nix besseres zu tun hatte. Für den Großteil der Fahrgäste wäre es allerdings unattraktiv, die S5v auf dem Ostast wieder abzuschaffen. Ok, als Deisenhofener hätte man Ausweichmöglichkeiten. Aber was machen z.B. die Massen an Infineon-Mitarbeitern, die täglich am Fasanenpark ein- und aussteigen?

-
gmg's Vorschlag der neuen S5 statt über den Marienplatz über Deisenhofen zum Ostbahnhof hab ich zuerst garnicht verstanden, bis ich gemerkt hab, daß seitdem die Linien alle umgestellt wurden auch zwischen Deisenhofen und Ostbahnhof zufällig die S5 fährt und dadurch die S5-West wieder mit der S5-Ost zu einer durchgehenden Linie wird, wo sich jeder fragt wer da fahren soll, aber in Wirklichkeit ist es weder attraktiv noch unattraktiv:
im Grunde ist der Vorschlag drei Linien(teile) zu verbinden: S5West + S20 + S5Ost; mit dem Nachteil, daß in Pasing und Ostbahnhof umgestiegen werden muß, und dem Vorteil daß ein Lücke für eine andere Linie frei wird, meinetwegen die S6.
Bei der S6 hat man dann den Vorteil, daß die Verstärker auch noch durch den Tunnel passen, und dadurch den vermeintlichen Vorteil, daß diese Verstärker auf dem Außenast einen 10-min-Takt bringen.
Und jetzt kommts: den zweiten Vorteil (10-min-Takt auf dem Außenast) kriegt man genauso, wenn man die S6 nur bis Pasing fahren läßt oder dort mit der S20 verbindet.
Das mit der S6 war nur ein Beispiel , das zeigen soll, daß es nicht wirklich um eine S5 über Deisenhofen geht, sondern, darum ob es sinnvoll ist auf einem der West-Äste Verstärker fahren zu lassen, die in Pasing enden (und evtl. in die S20 übergehen).
im Grunde ist der Vorschlag drei Linien(teile) zu verbinden: S5West + S20 + S5Ost; mit dem Nachteil, daß in Pasing und Ostbahnhof umgestiegen werden muß, und dem Vorteil daß ein Lücke für eine andere Linie frei wird, meinetwegen die S6.
Bei der S6 hat man dann den Vorteil, daß die Verstärker auch noch durch den Tunnel passen, und dadurch den vermeintlichen Vorteil, daß diese Verstärker auf dem Außenast einen 10-min-Takt bringen.
Und jetzt kommts: den zweiten Vorteil (10-min-Takt auf dem Außenast) kriegt man genauso, wenn man die S6 nur bis Pasing fahren läßt oder dort mit der S20 verbindet.
Das mit der S6 war nur ein Beispiel , das zeigen soll, daß es nicht wirklich um eine S5 über Deisenhofen geht, sondern, darum ob es sinnvoll ist auf einem der West-Äste Verstärker fahren zu lassen, die in Pasing enden (und evtl. in die S20 übergehen).
der 10-min-Takt ändert sich durch gmg#s Vorschlag nichtropix @ 23 Nov 2006, 22:40 hat geschrieben: richtig. Nein, die S5 hat ihren Sinn. Deutlich an der Förderfähigkeit des erfolgten zweigleisigen Ausbaus zu erkennen - schon der allein bedingt aber auch des 10 Minutentaktes, liegt er doch meines Wissens nach dem Finanzierungsantrag zu Grunde![]()
ein weiterer Verstärker wäre auf den West-Ästen aber nur auf der S6 zwischen Pasing und Gauting möglich, glaub aber net wirklich, das der soviel bringt, da dort alle Regionalbusse im dichtesten Falle im 20-Min-Takt verkehren und schon heute auf die S-Bahn ausgerichtet sind
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4631
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Was hat das denn mit den Bussen zu tun? Die dürften auf so ziemlich allen Strecken auf die regulär im 20-Minuten-Takt verkehrenden S-Bahnen ausgerichtet sein, die Verstärker-Bahnen dazwischen haben von den Bussen relativ wenig.Lazarus @ 23 Nov 2006, 23:24 hat geschrieben: ein weiterer Verstärker wäre auf den West-Ästen aber nur auf der S6 zwischen Pasing und Gauting möglich, glaub aber net wirklich, das der soviel bringt, da dort alle Regionalbusse im dichtesten Falle im 20-Min-Takt verkehren und schon heute auf die S-Bahn ausgerichtet sind
Eine S6v [acronym title="MGT: Gauting <Bf>"]MGT[/acronym] - [acronym title="MHPW: München Heimeranplatz West <Bf>"]MHPW[/acronym] via [acronym title="MP: München-Pasing <Bf>"]MP[/acronym] wäre heute schon möglich - die Regionalbusanbindungen kannste ja auch ändern, daran sollte es nicht scheitern. 

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ja, genauso hab ich s verstanden. Ostbahnhof (wo man in alle anderen S-Bahnen umsteigen kann) oder falls das ein Problem ist Giesing (wo man in die U-Bahn umsteigen kann).ropix @ 24 Nov 2006, 00:12 hat geschrieben: Hm... - dann würde die S20 am Ostbahnhof drehen (oder weiter draußen). Das hab ich so jetzt nicht gelesen - vielleicht aber auch überlesen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - das könnte man aber auch einfach umdrehen und die jetztige S15 einfach auf die S20 übergehen lassenr2d2 @ 24 Nov 2006, 00:16 hat geschrieben: Ja, genauso hab ich s verstanden. Ostbahnhof (wo man in alle anderen S-Bahnen umsteigen kann) oder falls das ein Problem ist Giesing (wo man in die U-Bahn umsteigen kann).

Das Problem ist halt das Umsteigen in Pasing. Um auf die Spange zu kommen muss man vom Gleis 1-3 oder >8 abfahren. Das sind alles keine S-Bahn-Gleise. Umsteigen in Pasing ist zwar möglich - aber nicht gerade angenehm, vor allem wenn man den modernen Komfort der über hundert jahre alten Erfindung namens Lift benötigt. bliebe zum Umsteigen Westkreuz - aber da sieht es nicht viel besser aus, zumal das nächste was kommt eine S5 ist...
Wer hingegen auf der Tangente ist kann bequem auf die U5 umsteigen - auf die U6 leider nicht. Aber aufn 3er. Trotzdem - derzeit ist, weil eben alles recht zentralistisch ist keiner wohl darauf erpicht zukünftig nicht ins Zentrum zu gelangen mit seiner bestehenden Linie.
-
zu S15: was meinst Du mit S15 und wo würdest Du die verbinden, in Pasing oder in Deisenhofen?ropix @ 24 Nov 2006, 00:43 hat geschrieben: Hm... - das könnte man aber auch einfach umdrehen und die jetztige S15 einfach auf die S20 übergehen lassen- na gut, das war nicht sinn und zweck der Aufgabenstellung.
Trotzdem - derzeit ist, weil eben alles recht zentralistisch ist keiner wohl darauf erpicht zukünftig nicht ins Zentrum zu gelangen mit seiner bestehenden Linie.
zu zentralistisch: Es wär sicher mal ne Überlegung wert: sstatt einen teuren Tunnel in der Stadtmitte zu bauen, um noch mehr S-Bahnen dorthin zu bringen, wo man in die U-Bahnen umsteigen kann lieber das U+S-Bahn-Netz mit billigeren Tunneln um die Stadtmitte herum ausbauen. Das lohnt sich natürlich nur bei einem gewissen Verkehrsaufkommen, aber wenn die Rede davon ist, daß das S-Bahn-System aus allen Nähten platzt ist das wohl vorhanden.
Jo das war in der Störungschronik.ropix @ 24 Nov 2006, 01:13 hat geschrieben: seit vor 4 Tagen sind die 1x Linien ja wieder in- da kam die S12 die heute nicht fährt ja offiziell im Radio (siehe auch ich glaub Störungschronik)


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Jetzt, wo die U7 weg ist und die U8 fast völlig annähernd nahezu komplett gestrichen wird, kommst Du mit so wasET 423 @ 24 Nov 2006, 01:23 hat geschrieben: Jo das war in der Störungschronik.An sich wäre es schon lustig, die 1x Linien einzuführen. Dann hamma net nur mehr Linien, sondern wieder mehr Potential für Verwirrung.
![]()



-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - es wäre hilfreich um in erinnerung zu halten, dass angeschriebene Linien nicht immer verkehren müssen - jetzt da freitags nachmittag sich niemand mehr hinstellen kann am Habüff und auf die 7ner warten...ET 423 @ 24 Nov 2006, 01:36 hat geschrieben: Ja man solls den Fahrgästen doch net zu einfach machen, oder?![]()
![]()
-
Du darfst ja nicht vom jetzigen Fahrplan der S20 ausgehen! Die soll dann natürlich so oft fahren, dass sie die S5- Verstärker ersetzen kann. Demnach hättest du dann alle 20 minuten die Möglichkeit mit der S5 nach Giesing oder zum Ostbhf zu fahren und dazwischen käme dann immer eine S20 sodass es einem 10 -Minutentakt gleich käme.VT 609 @ 23 Nov 2006, 22:22 hat geschrieben: Und was macht jemand, der von Deisenhofen nach Giesing oder zum Ostbahnhof oder in die Innenstadt will? Der hat nun plötzlich wieder weniger Fahrtmöglichkeiten. Bei den von mir genannten Zielen ist die S 20 nämlich ausgesprochen unattraktiv. Daher lehne ich deinen Vorschlag ebenfalls ab.
Lazarus das stimmt nicht, dass man damit die Kunden abschrecken würde!
Ich ziehe jetzt mal die Bilanz auf den 4 Pasinger Linien:
Realität: 2 x 3 Äste werden alle 20 minuten bedient, 2 x 1 Ast (nämlich S5 west und S5 ost) werden alle 10 Mniuten bedient.
Gmgs Wunschwelt: 2 x 2 Äste werden alle 20 Minuten bedient, 2 x 2 Äste werden alle 10 Minuten bedient, davon hat einer aber nur alle 20 Minuten eine Direktverbindung.
Also was ist jetzt besser?
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Die eingleisige Strecke von Pasing bis Mittersendling ist mit einer Fahrzeit von 19 Minuten (hin und zurück) nicht für einen 20-Minutentakt zu haben.
Momentan verkehren dort die S20 (Stundentakt) und die vereinzelten Siemens-Verstärkerzüge aus Richtung Westen.
Wer sich im Berufsverkehr mal in Mittersendling aufbaut, der wird merken, dass dieser Bahnhof schon heute mit S7, S20, S27, Verstärkerzügen und BOB ziemlich ausgelastet ist.
Da behindern sich alle Züge gegenseitig beim Ein- und Ausfädeln und die kleinste Verspätung schaukelt sich hoch.
Die Sendlinger Spange selbst ist auch noch nicht sehr leistungsfähig mit teilweise Tempo 40 und handbedienten Formsignalen.
Als Alternative zum zweiten Tunnel kann man das Ganze getrost vergessen, denn der Umsteigeverkehr in Pasing ist jetzt schon heftig und kann Steigerungen von endenden Verstärkerzügen sicher nicht mehr verkraften.
Es ist ganz klar: Ohne zweiten Tunnel geht auf den Außenstrecken nichts mehr an Verbesserungen.
Momentan verkehren dort die S20 (Stundentakt) und die vereinzelten Siemens-Verstärkerzüge aus Richtung Westen.
Wer sich im Berufsverkehr mal in Mittersendling aufbaut, der wird merken, dass dieser Bahnhof schon heute mit S7, S20, S27, Verstärkerzügen und BOB ziemlich ausgelastet ist.
Da behindern sich alle Züge gegenseitig beim Ein- und Ausfädeln und die kleinste Verspätung schaukelt sich hoch.
Die Sendlinger Spange selbst ist auch noch nicht sehr leistungsfähig mit teilweise Tempo 40 und handbedienten Formsignalen.
Als Alternative zum zweiten Tunnel kann man das Ganze getrost vergessen, denn der Umsteigeverkehr in Pasing ist jetzt schon heftig und kann Steigerungen von endenden Verstärkerzügen sicher nicht mehr verkraften.
Es ist ganz klar: Ohne zweiten Tunnel geht auf den Außenstrecken nichts mehr an Verbesserungen.
OK! Das hatte ich auch schon befürchtet. Das lasse ich natürlich als Argument gelten. Mein vorschlag war aber auch nicht als Alternative zur zweiten Stammstrecke gemeint sondern nur als Übergangslösung.Froschkönig @ 24 Nov 2006, 14:52 hat geschrieben: Die eingleisige Strecke von Pasing bis Mittersendling ist mit einer Fahrzeit von 19 Minuten (hin und zurück) nicht für einen 20-Minutentakt zu haben.
Momentan verkehren dort die S20 (Stundentakt) und die vereinzelten Siemens-Verstärkerzüge aus Richtung Westen.
Wer sich im Berufsverkehr mal in Mittersendling aufbaut, der wird merken, dass dieser Bahnhof schon heute mit S7, S20, S27, Verstärkerzügen und BOB ziemlich ausgelastet ist.
Da behindern sich alle Züge gegenseitig beim Ein- und Ausfädeln und die kleinste Verspätung schaukelt sich hoch.
Die Sendlinger Spange selbst ist auch noch nicht sehr leistungsfähig mit teilweise Tempo 40 und handbedienten Formsignalen.
Als Alternative zum zweiten Tunnel kann man das Ganze getrost vergessen, denn der Umsteigeverkehr in Pasing ist jetzt schon heftig und kann Steigerungen von endenden Verstärkerzügen sicher nicht mehr verkraften.
Es ist ganz klar: Ohne zweiten Tunnel geht auf den Außenstrecken nichts mehr an Verbesserungen.
Was bei meiner Idee auch noch ein Schwachpunkt wäre ist, dass mein auf den Fis- Displays irgendwie erkenntlich machen müsste, mit welcher Linie man von der Innenstadt aus spätestens heimfahren müsste um am Ostbhf oder in Pasing seine S20 noch zu erwischen. Damit wäre der eine oder andere Fahrgast sicherlich geistig überfordert.
Ein zweites Gleis wäre auf einem Großteil der Strecke zwischen Pasing und Heimeranplatz schon vorhanden, man müsste nur ein bisschen Unkraut jäten (was wohl inzwischen einer Komplettsanierung des Gleises gleichkäme, aber der Platz ist da).
In Mittersendling kenn ich mich nicht so gut aus, aber ist das nicht der Engpass, der durch den Einbau einer Weichenverbindung vor dem Harras beseitigt werden könnte?
In Mittersendling kenn ich mich nicht so gut aus, aber ist das nicht der Engpass, der durch den Einbau einer Weichenverbindung vor dem Harras beseitigt werden könnte?
Fragt sich aber noch wie das zwischen Solln? (oder wo sich S7 und S20 trennen) und Deisenhofen aussieht.Antares @ 24 Nov 2006, 15:27 hat geschrieben: Ein zweites Gleis wäre auf einem Großteil der Strecke zwischen Pasing und Heimeranplatz schon vorhanden, man müsste nur ein bisschen Unkraut jäten (was wohl inzwischen einer Komplettsanierung des Gleises gleichkäme, aber der Platz ist da).
In Mittersendling kenn ich mich nicht so gut aus, aber ist das nicht der Engpass, der durch den Einbau einer Weichenverbindung vor dem Harras beseitigt werden könnte?
@r2d2: Du hast mich als einziger richtig verstanden -- mit einer kleinen Ausnahme: In Giesing soll man nicht umsteigen weil es am Ostbhf Probleme geben könnte, sondern weil Leute, die zB. nach Schwabing oder in die verruchte HBF- Gegend müssen, einfach schneller sind wenn sie in die U2 umsteigen.
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Klar kann man die Strecke fit machen und das ist ja auch geplant.Antares @ 24 Nov 2006, 15:27 hat geschrieben:Ein zweites Gleis wäre auf einem Großteil der Strecke zwischen Pasing und Heimeranplatz schon vorhanden, man müsste nur ein bisschen Unkraut jäten (was wohl inzwischen einer Komplettsanierung des Gleises gleichkäme, aber der Platz ist da).
In Mittersendling kenn ich mich nicht so gut aus, aber ist das nicht der Engpass, der durch den Einbau einer Weichenverbindung vor dem Harras beseitigt werden könnte?
Aber das wäre keine Übergangslösung sondern soll im Rahmen des Umbaus Laim und Friedenheimer Brücke geschehen.
Dann aber eben als höhenfreie Einfädelung mit viergleisigem Bahnhof Heimeranplatz.
Jede höhengleiche Einfädelung auf der Strecke würde zu enormen Problemen führen, egal ob am Harras oder in Mittersendling.
also ich versteh gmg net ganz, denn das wird kaum genutzt werden, die S20 hat doch jetzt schon ausserhalb der HVZ kaum Fahrgäste und ich kann mir ehrlichgesagt net vorstellen, das man von Seiten des Freustaates bereit ist, für viel Geld uin der Hauptsache heisse Luft durch die Gegend zu fahren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Danke!gmg @ 24 Nov 2006, 16:28 hat geschrieben: @r2d2: Du hast mich als einziger richtig verstanden -- mit einer kleinen Ausnahme: In Giesing soll man nicht umsteigen weil es am Ostbhf Probleme geben könnte, sondern weil Leute, die zB. nach Schwabing oder in die verruchte HBF- Gegend müssen, einfach schneller sind wenn sie in die U2 umsteigen.

Hoffentlich lesens viele - manche Ideen sind so einfach, aber kompliziert zu erklären.
Das ist richtig. In der NVZ fährt man da größtenteils heiße Luft in der Gegend rum. Hinzu kommt, daß die Fahrzeit von Pasing nach Heimeranplatz für die kurze Entfernung einfach indiskutabel ist. Wobei es gut sein könnte, daß mehr Fahrgäste kämen, wäre der Takt höher. Ein Stundentakt ist nunmal wenig attraktiv. Nur auch wenn man beispielsweise auf 30min-Takt verdichtet, wäre die Frage, woher die neuen Fahrgäste denn kommen sollen und welches ihr Ziel sein sollte.Lazarus @ 24 Nov 2006, 17:27 hat geschrieben: die S20 hat doch jetzt schon ausserhalb der HVZ kaum Fahrgäste

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.