[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 15 Feb 2009, 17:55 hat geschrieben: Das Grün passt ja auch besser zum Gesicht des Fahrpersonals nach 3* Kreiseln: einem wird übel dabei... :lol:
Ich könnte mir vorstellen, dass der 23er recht entspannt zu fahren sein wird, keine parkenden Autos etc.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10851
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Dafür werden dann U-Bahner zu Kombifahrern ausgebildet, die sind sowas gewöhnt. :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Iarn @ 15 Feb 2009, 17:59 hat geschrieben: Ich könnte mir vorstellen, dass der 23er recht entspannt zu fahren sein wird, keine parkenden Autos etc.
Entspannt: ja. Aber tierisch faaaad....
Da wird man schon aufpassen müssen, damit vor lauter gelangweiltem Fahren und mehrfach wiederholter Eintönigkeit nix passiert...

Die U-Bahner ham ja wenigstens gleich ne LZB/AFB. "Zruckbleim" schrei'n, draufdrucken und Seele entspannt baumeln lassen.... :ph34r:
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Naja, das hängt dann auch von der Wendezeit ab. Bei zweimal 8 Minuten Fahrzeit und 20 Min. Umlaufzeit bleiben pro Umlauf nur 4 Min. übrig. Wenn dann noch, wie bei Neubaustrecken "üblich", anfangs die Ampeln nicht funktionieren, ist es vorbei mit "entspannt".
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Häh? Da kommen doch AFAIK 3 Kurse raus womit 30min-Umlaufzeit zur Verfügung stehen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ein paar aktuelle Bilder von der Strecke gibts wieder bei den Tramgeschichten: http://www.tramgeschichten.de/2009/03/01/n...tadt-schwabing/
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wieder mal gute informative Bilder. DANKE!
Bin gestern selber n Stück die Leopoldstrasse entlanggefahren. Dabei ist mir aufgefallen (wie auf dem ersten Bild auf Seite 2 deines Eintrages auch zu sehen), dass in dem Teil, in dem ein eingleisiges Rasengleis Richtung Norden existiert, ziemlich viel Platz/Rasen zwischen Gleisen und Fahrbahn ist. Ist da noch geplant Bäume oder Büsche zu pflanzen oder bleibt das so?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

spock5407 @ 15 Feb 2009, 21:13 hat geschrieben: Entspannt: ja. Aber tierisch faaaad....
Naja, wartet's mal ab - den Autofahrern fällt immer wieder was ein, um das Leben der Trambahnfahrer interessanter und aufregender zu gestalten ;) In den ersten Monaten werden z.B. bestimmt ein paar auf den Gleisen parken, weil sie es mittlerweile so gewohnt sind ("Wie, die ist schon in Betrieb?")
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Man glaubt es nciht, aber heute wurden wieder Bauarbeiter gesichtet. Am Parzivalplatz rückte Balfour Beatty für die Oberleitung an und nörlich der Metro wird wieder Erde bewegt.

Luchs.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Anscheinend geht es in der kommenden Woche auch offiziell wieder los:

Laut Baustellenbericht auf der Seite 14 in der Rathaus-Umschau vom 6.3.09 (siehe http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde/_de/r...001_050/044.pdf ) beginnen die Bauarbeiten im nördlichen Teil des Parzivalplatzes und im Bereich der Ausfädelung aus der Leopoldstraße.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Es gibt eine neue Pressemitteilung der MVG zum Thema:

http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2009...essemeldung.pdf

Wichtigstes neues Detail ist der jetzt genannte Eröffnungstermin 12.12.2009.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

ahah zum 1.Mal verschoben,mal schauen wie oft sie es noch verschieben :D (Spaß), mal im Ernst lasst euch (Bauarbeiten) damit es gut und gründlich wird...
Gruß
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Sendlinger @ 12 Mar 2009, 15:47 hat geschrieben: Wichtigstes neues Detail ist der jetzt genannte Eröffnungstermin 12.12.2009.
Mit anderen Worten - genau zum Fahrplanwechsel. Wenn also jetzt noch mehr Verzögerungen auftreten hat man u. U. noch keine Tram und die Busse vom 123er sind schon woanders verplant. Blamage, Blamage :ph34r:
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Mit anderen Worten - genau zum Fahrplanwechsel. Wenn also jetzt noch mehr Verzögerungen auftreten hat man u. U. noch keine Tram und die Busse vom 123er sind schon woanders verplant. Blamage, Blamage ph34r.gif
Hoffe wir, dass es nicht so endet...
Gruß
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

jonashdf @ 12 Mar 2009, 16:07 hat geschrieben: Hoffe wir, dass es nicht so endet...
Gruß
Nicht lieber das es so endet?
Dann gäbs ein leichtes Chaos.
Die Fahrgäste störts, aber uns Fans freuts. ;)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Als Ersatt gäbs dann Taxis als Linie "E123"... :rolleyes:
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich lach mich tot - wenn es nicht so traurig wäre:

So gibt es südlich des Parzivalplatzes tatsächlich zwei Lücken. Die Beschriebene Ungerer - Karl-Theodor-Strasse - sowie in der Wendeschliefe. Wie diese bis Ende März fertiggestellt werden soll, weiss ich nicht. Wenn man die aktuellen Tätigkeiten hochrechnet, ist das Ergebnis der St. Nimmerleinstag. Es wird immer noch nicht gearbeitet.

Die Umplanung mit dem Stahldach ist bekannt und wurde schon häufig diskutiert.

Das man jetzt auf dem Metrogelände noch ein Tiefgaragendach einbaut bzw. vorbereitet fällt denen ja wirklich früh ein. Das scheint mir (neben dem Dach an der Freiheit) der Grund für die Verzögerungen sein.

Irgendwie ist der ganze Bau eine gutes Beispiel, wie man möglichst umständlich unter möglichst langer Beeinträchtigung sowas erstellt. Wenn ich dagegen die 17 und Osttangente vergleiche - beide waren in einem Dreivierteljahr fertig. Mit so unbedeutenden Aktionen wie dem neuen Gleiskreuz am Ostfriedhof ...


Ach ja, neben dem Metrogelände wird jetzt auch am Abschnitt zwischen Potsdamer Str. und Parzivalplatz wieder gewerkelt. Jetzt wird der Restteer abgeschnitten und entfernt - als ob man das nicht hätte gleich mit machen können. Na ja, vielleicht hat man das noch zum Bau für den Antransport benötigt ...

Luchs.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Luchs @ 12 Mar 2009, 20:59 hat geschrieben:[...]
Das man jetzt auf dem Metrogelände noch ein Tiefgaragendach einbaut bzw. vorbereitet fällt denen ja wirklich früh ein. Das scheint mir (neben dem Dach an der Freiheit) der Grund für die Verzögerungen sein.

Irgendwie ist der ganze Bau eine gutes Beispiel, wie man möglichst umständlich unter möglichst langer Beeinträchtigung sowas erstellt. Wenn ich dagegen die 17 und Osttangente vergleiche - beide waren in einem Dreivierteljahr fertig. Mit so unbedeutenden Aktionen wie dem neuen Gleiskreuz am Ostfriedhof ...
[...]
Das man jetzt noch mal den Bereich der Ausfädelung mit der angesprochenen künftigen Tiefgarage anfasst, ist meiner Ansicht nach einem erst unlängst geänderten Bebauungsplan für den Bereich des Metro-/HolidayInn-Geländes geschuldet, siehe hierzu auch http://www.ris-muenchen.de/RII/RII/ris_vor...p?risid=1625434 .

Das es insgesamt so vergleichsweise langsam vorangeht, hat einerseits schon auch Gründe in den Bauabläufen, andererseits hat man sich aber auch bemüht, möglichst niemandem weh zu tun, um den Bau auch wirklich ganz bestimmt ohne Querschüsse realisieren zu können. Wenn das der "Preis" gewesen sein sollte, nun ja, es hätte schlimmer sein können ...

Und auch beim Bau von 17er und insbesondere Osttangente gabs lautes Gezeter - das nach der Inbetriebnahme und dem sichtbaren Erfolg der Strecken schnell verstummte und an das sich wenn überhaupt nur wenige noch erinnern können.

Warten wir die zusätzlichen Wochen einfach ab und freuen wir uns doch auf den ersten echten Neubau seit Jahrzehnten !
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Heute sind mehrere Berichte zum Bau der Linie in den Zeitungen.
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Von der Park-Tram (die TZ wars glaub ich, die so titelt) zur Garten-Tram ists ja jetzt nicht mehr weit :D
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sendlinger @ 12 Mar 2009, 22:26 hat geschrieben: Und auch beim Bau von 17er und insbesondere Osttangente gabs lautes Gezeter.
Was war beim 17er der Hauptkritikpunkt?
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Braucht man nicht!
Is doch grad erst abgebaut worden!
Parallelverkehr zur S-Bahn!
Bus reicht auch!
Die schönen Parkplätze!!!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Hot Doc @ 13 Mar 2009, 20:07 hat geschrieben: Bus reicht auch!
Wenn mich nicht alles täuscht, fuhr auf dem näher am Hauptbahnhof gelegenen Abschnitt nicht mal ein Bus. Vielleicht hat man damals ja auch gesagt, warum die Tram wieder aufbauen, wenn sich dort nicht mal ein Bus lohnt?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hot Doc @ 13 Mar 2009, 20:07 hat geschrieben: Parallelverkehr zur S-Bahn!
Zur U-BAHN!!!!!!!
-
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

ropix @ 14 Mar 2009, 00:27 hat geschrieben: Zur U-BAHN!!!!!!!
Genauso wie Barerstraße, da wollte man spätestens mit Eröffnung der U2 auch wegen "Parallelverkehr" die Tram einstellen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ropix @ 14 Mar 2009, 00:27 hat geschrieben: Zur U-BAHN!!!!!!!
U1 und die S-Bahn laufen ab Hauptbahnhof im spitzen Winkel nach Westen auseinander, der 17er läuft etwa in der Mitte, also dem halben Winkel dazwischen. Der 17er-Abschnitt Hauptbahnhof - Donnersberger Straße ist noch relativ nah an der S-Bahn (Hauptbahnhof - Donnersberger Brücke) dran.

Wenn man schon das Wort Parallelverkehr bemüht, könnte man es hier auf U- und S-Bahn gleichermaßen anwenden, aber wirklich parallel (oder deckungsgleich) ist hier - mathematisch gesehen - nichts.
Marcus798
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 16 Jul 2006, 14:15

Beitrag von Marcus798 »

Nachdem ich heute ein bischen spazieren war, konnte ich einige interessante Beobachtungen machen (Abschnitt Feilitschplatz - Parzivalplatz - Scheidplatz):

- Chaos am Feilitschplatz (Frage an Michi Greger / AuerTrambahner: Ist an der Freiheit kein Ausweichgleis vorgesehen, oder ist dies durch die Baustelle nur nicht zu erkennen ?!?)
- im Bereich Feilitschplatz bis Parzivalplatz sind die Gleise mit Ausnahme des kurzen Abschnitts (ca. 60 m) ab Kreuzung Ungererstraße in Richtung Parzivalplatz komplett verlegt
- Haltestelle "Potsdamer Platz" gleicht einem See zwischen den Kantsteinen - hat sich hier der Boden nach dem Bau abgesenkt, oder war es einfach nur Pfusch am Bau ? Jedenfalls ist hier eine Mulde, die sich im Betrieb recht interessant auswirken dürfte. Vor allem die wartenden Fahrgäste dürften sich über eine allfällige Dusche nicht gerade sehr freuen. Leider hatte ich meinen Fotoapparat nicht dabei - das Entenpaar hat sich recht wohl gefühlt und hätte ein schönes Motiv abgegeben.
- Gleisdreieck Parzivalplatz fertig angelegt
- Gleisanlage Parzivalplatz - Kölner Platz - Scheidplatz fertig
- Fahrleitungsmasten in der Parzivalstraße sind aufgestellt und zum Teil schon querverspannt
- Fahrleitungsmasten im Bereich Kölner Platz sind bereits komplett querverspannt und auch die Fahrleitungshalter sind schon angebracht - es fehlt nur noch die Fahrleitung und die Abspannung

Somit könnte man, wenn man die Kreuzung an der Ungererstraße außer Acht lässt, mit Herrn Drais komplett vom Feilitschplatz zum Scheidplatz fahren.

Gruß Marcus
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Marcus798 @ 26 Mar 2009, 14:50 hat geschrieben: - Chaos am Feilitschplatz (Frage an Michi Greger / AuerTrambahner: Ist an der Freiheit kein Ausweichgleis vorgesehen, oder ist dies durch die Baustelle nur nicht zu erkennen ?!?)
Antwort von jemand der die Frechheit hat unangesprochen zu antworten: Nein, an der Freiheit gibts kein Ausweichgleis.
-
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

TramPolin @ 13 Mar 2009, 20:44 hat geschrieben:Wenn mich nicht alles täuscht, fuhr auf dem näher am Hauptbahnhof gelegenen Abschnitt nicht mal ein Bus. Vielleicht hat man damals ja auch gesagt, warum die Tram wieder aufbauen, wenn sich dort nicht mal ein Bus lohnt?
Vor der (Wieder-)Eröffnung der Linie 17 war die Situation ungefähr so (wenn ich mich richtig erinnere):

Es gab eine Buslinie 32, die, vom Westend kommend über die Donnersbergerbrücke fuhr, um dann links in die Arnulfstraße einzubiegen. Zwischen Donnersbergerstraße und Romanplatz bediente dieser Bus damals dieselben Haltestellen wie heute die Tram 17. Der Bus fuhr aber auf der normalen Autospur, die Gleisanlagen in der Straßenmitte lagen brach.

Der Abschnitt Romanplatz - Amalienburgstraße wurde von der Linie 12 bedient.

Auf dem Streckenabschnitt zwischen Hauptbahnhof und Donnersbergerbrücke gab es keinen öffentlichen Linienverkehr.
Wo ist das Problem?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rautatie @ 26 Mar 2009, 15:14 hat geschrieben: Zwischen Donnersbergerstraße und Romanplatz bediente dieser Bus damals dieselben Haltestellen wie heute die Tram 17.
Eine Haltestelle wurde glaub ich erst mit der Tram-Reaktivierung 1996 neu eingerichtet - müßte die Burghausener Str. gewesen sein.
Antworten