Vor Jahren habe ich mal in einer Bibliothek beinahe laut lachen müssen als ein Dampflokfan da in einem Magazin schrieb, wenn die Ölreserven erschöpft seien komme sie vielleicht wieder
Ein bisschen Offtopic: An der Sache mit der Dampfmaschine ist übrigens was dran. Die Kohlereserven allein in Deutschland sollen das eine oder andere Jahrhundert länger reichen als das weltweite Öl. Statt eines diesel-elektrischen Antriebs einen dampf-elektrischen würde ich jetzt pauschal nicht für alle Zeit ausschließen. Die
Dampfturbinenlok wurde wegen des 2. Weltkriegs und der Diesellok nicht mehr weiterenwickelt. Im Grunde reden wir von einem Kohlekraftwerk auf Rädern. Vor allem in Ländern wie China, Russland oder USA mit großen Kohlevorkommen, und wo man die für Turbinenantriebe günstigen langen Strecken fährt, würde ich die Wiederkehr der "Dampflok" deswegen nicht ausschließen wollen. Vor schweren Güterzügen, wo es auf die Kohlevorräte an Bord gewichtsmäßig nicht mehr ankommt, könnte ich mir vorstellen wäre eine Dampfturbinenlok der Dieselmaschine vielleicht sogar überlegen.
Auch die
Dampfmotorlok für Schnellfahrten wurde nicht wirklich fertig entwickelt. Die
19 1001 lief mal kurz 186 km/h, aber so richtig Vmax ist man damit bis 1942 nicht mehr gefahren... Man hat nie ausprobiert, was so eine Lok wirklich kann und was noch alles möglich gewesen wäre.
CO2-mäßig ist die Geschichte nicht so optimal, aber das sind Kohlekraftwerke "an Land" auch nicht.
Dass plötzlich das Elektroauto wieder kommen soll, darüber haben die Leute schon 1920 gelacht, die Zeit des Elektroautos, von denen es mal mehr gab als andere, ist vorbei. Und die Zeit der Eisenbahn war mal vorbei und mit der Atomkraft ist das Energieproblem für alle Zeit gelöst.
