S-Bahn RheinNeckar
Das ist doch alles eine einzige Frechheit. Mit den Dostos von Mannheim nach Mainz bin ich auch schon gefahren, ich könnte gar nicht sagen, ob es besser oder schlechter ist für die Strecke jetzt auch 425er einzusetzen. Beides ist zum kotzen, die Frage ist nur, welches das kleinere Übel ist. Ich weiß gar nicht, was die zu jammern haben wegen den verschiedenen Baureihen. Das ist doch schrecklich, wenn überall nur noch 425er rumfahren und rumstehen und nichts anderes mehr. Man sieht doch jetzt schon fast nur noch 425er und Dostos mit 146ern und viel zu selten n-Wagen und Altbauloks.
Und das ständige Getue wegen der Pünktlichkeit nervt auch langsam. Außerdem hat die S-Bahn häufiger mal ca. 5 Minuten Verspätung, die sollen mal nicht so prahlen.
Und das ständige Getue wegen der Pünktlichkeit nervt auch langsam. Außerdem hat die S-Bahn häufiger mal ca. 5 Minuten Verspätung, die sollen mal nicht so prahlen.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Weil außer dir und ein paar anderen ewig Trauernden dieses Zeugs nicht mehr haben wollen!Tim @ 25 Feb 2006, 15:23 hat geschrieben: und viel zu selten n-Wagen
Die Fahrzeuge sind alt, fertig, kaputt. N-Wagen werden entweder komplett modernisiert (so daß von deinen häßlichen versifften Karren nix übrig bleibt) oder verschrottet - akzeptier es.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Die ET’s werden frühestens bei einer Hauptuntersuchung neue Sitze erhalten. Genau so wie bei den bereits vorhandenen 5 425.0, wird es auch in diesen 10 keinen Fahrkartenautomat sowie Entwerter geben.sbahnfan @ 25 Feb 2006 @ 12:08 hat geschrieben: Na vielen Dank, wie großzügig!... Sind diese 425.0 denn wenigstens mít (ein wenig) besseren Sitzen wie im 425.2 nachgerüstet worden?
Man will ja nicht die Fahrzeiten verbessern bzw. kürzen sondern man will die Pünktlichkeit erhöhen.sbahnfan @ 25 Feb 2006 @ 12:08 hat geschrieben: Und die 146 als spurtstärkste Regiolok ist ja auch nicht gerade lahm, ich glaube nicht, dass der 425 die Fahrzeiten wesentlich verbessert.
Und in dem Punkt ist der 425 der 146 auf Grund des geringeren Gesamtgewichts überlegen.
Jede Baureihe verursacht kosten. Diese sind vor allem bei geringer Stückzahl an Fahrzeugen wesentlich höher. Die 146 in den Betriebskosten wesentlich teurer als ein 425.Tim @ 25 Feb 2006 @ 15:23 hat geschrieben:
Ich weiß gar nicht, was die zu jammern haben wegen den verschiedenen Baureihen
Durch die Vereinheitlichung im Fahrzeugparks können auch im bereich der Werkstatt kosten gesenkt werden.
Ein Verkehrsmittel wird nun mal vor allem an der Pünktlichkeit gemessen.Tim @ 25 Feb 2006 @ 15:23 hat geschrieben: Und das ständige Getue wegen der Pünktlichkeit nervt auch langsam. Außerdem hat die S-Bahn häufiger mal ca. 5 Minuten Verspätung, die sollen mal nicht so prahlen.
Genau um diese 5 Minuten geht es. Schließlich wurde die Pünktlichkeit von den Fahrgästen zum Großenteil gelobt. Außerdem ist sie auch ein Wichtiger Faktor in den Verkehrsverträgen, mit den Bestellern.
Gejammert wird sowieso immer wenn ältere Fahrzeuge aus dem dienst scheiden, aber dort wo sie noch im Einsatz sind meckern genau so viele über sie.
Anzumerken bleibt noch, dass es durch diesen Fahrzeugtausch auch zu Veränderungen auf der RE Linie Heidelberg – Stuttgart und Karlsruhe – Stuttgart kommt. Auf diesen Strecken sollen dann 146.2 mit Dostowagen zum Einsatz kommen.
Naja, also teilweise muss ich Tim zustimmen, aber nur teilweise 
Dostos sind die unbequemste Alternative auf einer Strecke, wenn ich nur den Nahverkehr berücksichtige. 425 sind ok, wenn es sich um die Variante mit neuen Sitzen handelt. Mit den n-Wagen fahre ich aber noch gerne, sofern sie modernisiert sind (wichtigestes Kriterium sind Scheibenbremsen). Mein Favorit sind aber Ehem. Fernverkehrswagen, wie sie z.B. im ALEX oder in den RE München-Regensburg laufen.

Dostos sind die unbequemste Alternative auf einer Strecke, wenn ich nur den Nahverkehr berücksichtige. 425 sind ok, wenn es sich um die Variante mit neuen Sitzen handelt. Mit den n-Wagen fahre ich aber noch gerne, sofern sie modernisiert sind (wichtigestes Kriterium sind Scheibenbremsen). Mein Favorit sind aber Ehem. Fernverkehrswagen, wie sie z.B. im ALEX oder in den RE München-Regensburg laufen.
immer diese scheiß 111 und nwagen, ich will wieder Dampfloks und wagen mit offener Plattform.....Tim @ 25 Feb 2006, 15:23 hat geschrieben: Das ist doch alles eine einzige Frechheit. Mit den Dostos von Mannheim nach Mainz bin ich auch schon gefahren, ich könnte gar nicht sagen, ob es besser oder schlechter ist für die Strecke jetzt auch 425er einzusetzen. Beides ist zum kotzen, die Frage ist nur, welches das kleinere Übel ist. Ich weiß gar nicht, was die zu jammern haben wegen den verschiedenen Baureihen. Das ist doch schrecklich, wenn überall nur noch 425er rumfahren und rumstehen und nichts anderes mehr. Man sieht doch jetzt schon fast nur noch 425er und Dostos mit 146ern und viel zu selten n-Wagen und Altbauloks.
Und das ständige Getue wegen der Pünktlichkeit nervt auch langsam. Außerdem hat die S-Bahn häufiger mal ca. 5 Minuten Verspätung, die sollen mal nicht so prahlen.
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Dosto schlimmer als 425? Nach welchen Kriterien? Bist Du über 1,80 m groß?ChristianMUC @ 25 Feb 2006, 15:51 hat geschrieben:Naja, also teilweise muss ich Tim zustimmen, aber nur teilweise
Dostos sind die unbequemste Alternative auf einer Strecke, wenn ich nur den Nahverkehr berücksichtige. 425 sind ok, wenn es sich um die Variante mit neuen Sitzen handelt.

Es gibt keinen ehem. Silberling, der bei der Modernisierung Scheibenbremsen erhalten hat. Ist eben eine spätere Bauserie, die gleich mit Scheibenbremsen geliefert wurde.Mit den n-Wagen fahre ich aber noch gerne, sofern sie modernisiert sind (wichtigestes Kriterium sind Scheibenbremsen).
se upp för tåg
1,89...8. Bauserie @ 25 Feb 2006, 18:59 hat geschrieben:Dosto schlimmer als 425? Nach welchen Kriterien? Bist Du über 1,80 m groß?ChristianMUC @ 25 Feb 2006, 15:51 hat geschrieben:Naja, also teilweise muss ich Tim zustimmen, aber nur teilweise
Dostos sind die unbequemste Alternative auf einer Strecke, wenn ich nur den Nahverkehr berücksichtige. 425 sind ok, wenn es sich um die Variante mit neuen Sitzen handelt.

- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Die Vu RheinNeckar wird doch nur gelobt, weil es in der Region RheinNeckar kein einziges gescheites Verkehrsunternehmen gibt (höchstens noch die ehmalige MVV) In Stuttgart täte die wohl 6er in allen Kathegorieen einsackenRegiotraindriver @ 25 Feb 2006, 15:49 hat geschrieben: Genau um diese 5 Minuten geht es. Schließlich wurde die Pünktlichkeit von den Fahrgästen zum Großenteil gelobt.

Auch Richtung HDRegiotraindriver @ 25 Feb 2006, 15:49 hat geschrieben:Anzumerken bleibt noch, dass es durch diesen Fahrzeugtausch auch zu Veränderungen auf der RE Linie Heidelberg - Stuttgart und Karlsruhe - Stuttgart kommt. Auf diesen Strecken sollen dann 146.2 mit Dostowagen zum Einsatz kommen.

_____
Was hat eigendlich mehr Sitzplätze:
- 2x 425
- 4x DoSto mit 146?
Und wieviele Züge werden für die Gäubahn-Langläufer benötigt, wofür die DoStos ja hauptsächlich bestimmt sind?
Feine Sache - so langsam wird der modernisierte Teil des Nahverkehrs in BW doch mal ganz angenehm - RE/IRE-Langläufer mit Dostos und die Bummelbahnen mit den 425. So gehörts sichs. 

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
So lange Verbindungen gib´s in BW doch mit Et 425 gar nicht, und hat´s höchstens in Ausnahmefällen mal gegeben. Die Längste Verbindung mit 425 dürfte die S1 der S-Bahn RheinNeckar sein.ChristianMUC @ 25 Feb 2006, 22:55 hat geschrieben: Stuttgart - Lindau...
_____
Wann findet der Fahrzeugtausch eigendlich statt? Schon zum Sommerfahrplan?
Auf so manchen RE-Linien gibt es Kurz- und Langläufer. Die einen enden halt schon etwas früher (z.B. in Rottweil). Typische Langläufer mit 425 sind für mich die erwähnten RE Stuttgart - Singen und Stuttgart - Mannheim.glemsexpress @ 25 Feb 2006, 22:54 hat geschrieben: Was ist für dich ein Langläufer?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Wohl eher Stuttgart Heidelberg (nach Mannheim Fährt der nicht durch). Aber es hätte schon was, den als DoSto mit vier Wagen zu fahren, so währe es dann nicht so voll im Zug. Fraglich ist aber, ob so ein DoSto im S-Bahn ähnlichen Bereich zwischen Mühlacker und Bietigheim mithält. Da sind die Haltestellen ja ganz schön nah beineinander.Dave @ 25 Feb 2006, 23:07 hat geschrieben: Stuttgart - Mannheim.
Stuttgart - Mannheim? Das sind doch nur die Züge die in der Gegenrichtung fahren, um die AN zur Arbeit nach Stuttgart zu bringen und ist der einzige Langläufer überhaupt, alle andere RE-Züge enden in Heidelberg.Dave @ 25 Feb 2006, 23:07 hat geschrieben:Auf so manchen RE-Linien gibt es Kurz- und Langläufer. Die einen enden halt schon etwas früher (z.B. in Rottweil). Typische Langläufer mit 425 sind für mich die erwähnten RE Stuttgart - Singen und Stuttgart - Mannheim.
Hier. Das ist übrigens der einzige RE das einmal pro Tag von Mannheim nach Stuttgart verkehrt, den Fahrweg des Zuges kann in der Internet-Verknüpfung entnommen werden.
//PS.: Ich bin es langsam leid das deutsche mit dem englischen zu Vermischen.
Was ist denn da los, warum zieht sich das Fenster in die Länge, das über dem Fensterrand hinausgeht?
[QUOTE=glemsexpress,25 Feb 2006, 23:13]Wohl eher Stuttgart Heidelberg (nach Mannheim Fährt der nicht durch).[/QUOTE] Ja, stimmt.
[QUOTE=glemsexpress,25 Feb 2006, 23:13]Aber es hätte schon was, den als DoSto mit vier Wagen zu fahren, so währe es dann nicht so voll im Zug. Fraglich ist aber, ob so ein DoSto im S-Bahn ähnlichen Bereich zwischen Mühlacker und Bietigheim mithält. Da sind die Haltestellen ja ganz schön nah beineinander.[/QUOTE] Vielleicht werden ja ein paar Halte gestrichen!?!
//PS.: Ich bin es langsam leid das deutsche mit dem englischen zu Vermischen.
Was ist denn da los, warum zieht sich das Fenster in die Länge, das über dem Fensterrand hinausgeht?[/QUOTE]
Nachtrag: Software-Fehler!
[QUOTE=glemsexpress,25 Feb 2006, 23:13]Aber es hätte schon was, den als DoSto mit vier Wagen zu fahren, so währe es dann nicht so voll im Zug. Fraglich ist aber, ob so ein DoSto im S-Bahn ähnlichen Bereich zwischen Mühlacker und Bietigheim mithält. Da sind die Haltestellen ja ganz schön nah beineinander.[/QUOTE] Vielleicht werden ja ein paar Halte gestrichen!?!
//PS.: Ich bin es langsam leid das deutsche mit dem englischen zu Vermischen.
Was ist denn da los, warum zieht sich das Fenster in die Länge, das über dem Fensterrand hinausgeht?[/QUOTE]
Nachtrag: Software-Fehler!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Das möchte ich doch mal bezweifeln. Da machst Du das VU RheinNecker eindeutig schlechter als es ist.glemsexpress @ 25 Feb 2006 @ 21:18 hat geschrieben: Die Vu RheinNeckar wird doch nur gelobt, weil es in der Region RheinNeckar kein einziges gescheites Verkehrsunternehmen gibt (höchstens noch die ehmalige MVV) In Stuttgart täte die wohl 6er in allen Kathegorieen einsacken
Wie es mit dem IRE zwischen Stuttgart und Karlsruhe aussieht weis ich nicht. Aber soweit ich weis, sind die Probleme mit der BR146 (auf die ich nicht näher eingehen werde) noch nicht gelöst und daher wird es dort wohl erst mal keine Änderungen geben. Ersetzt werden müssen erst einmal 10 ET425, diese verkehren nicht auf dem IRE sondern unter anderem auf den beiden von mir genannten RE Linien. In Ludwigshafen wurden deshalb Anfang Februar einige Tf auf der 146.2 ausgebildet.glemsexpress @ 25 Feb 2006 @ 21:18 hat geschrieben: Auch Richtung HD? Ich dachte es wird nur der IRE Stuttgart - Karlsruhe umgestellt (Und die Sch. IR-Wagen würden endlich auf den Schrott wandern)
Es ist leider so mit der S-Bahn-Rhein-Neckar, daß die Linienführung der S-Bahnlinien nicht gerade vernünftig gestaltet ist, wer sollte als Ortsunkundiger da feststellen können, welche Linie da hält, welche nicht, das ist nicht ganz im Sinne eines S-Bahn-Systems, außerdem ist der Takt auf der S-Bahn-Stammstrecke katastrophal, da die S-Bahn mit den Fern- und Regionalzüge die Trasse teilen müssen und die Strecke Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf nicht viergleisig befahren wird. Unter anderem finde ich das noch verwirrender, daß zu bestimmten Zeiten die S-Bahn in Schifferstadt sogar nach Kaiserslautern und Speyer flügelt, so etwas gibt es in keinem S-Bahn-System. Noch dazu kommt es in Mosbach zu einer seltsamen Taktdiskrepanz, nur weil der Anschluß vom RB aus Stuttgart in M.-Neckarelz gewährleistet werden muß. Auch auf der S1 und S2 zw. Mosbach-Neckarelz und Osterburken finde ich den Takt seltsam, daß die S1 stündlich nach Osterburken und zurück fährt und die S2 hingegen alle 2 Stunden was insgesamt 1 - 1/2 - 1/2 - Takt entspricht.
Bsp.:_S1: 10:03
_____S1: 11:03
_____S2: 11:33
_____S1: 12:03
usw ...
Somit stimme ich glemsexpress in dem Punkt zu. Unter der Definition "S-Bahn" verstehe ich was ganz anderes, genauso wie bei den "Intercitys".
Bei der S-Bahn ist der Grundtakt normalerweise 40 Min. -> Das wurde in Stuttgart auf 30 min. verdichtet, vermutlich aus Gründen einer Übersichtlichkeit im Fahrplan.
//Ich meine, daß zur flüssigeren Abwicklung des S-Bahn-Verkehrs und Schaffung der Taktregelmäßigkeit die Stammstrecke 4-Gleisig befahren werden sollte.
Bsp.:_S1: 10:03
_____S1: 11:03
_____S2: 11:33
_____S1: 12:03
usw ...
Somit stimme ich glemsexpress in dem Punkt zu. Unter der Definition "S-Bahn" verstehe ich was ganz anderes, genauso wie bei den "Intercitys".
Bei der S-Bahn ist der Grundtakt normalerweise 40 Min. -> Das wurde in Stuttgart auf 30 min. verdichtet, vermutlich aus Gründen einer Übersichtlichkeit im Fahrplan.
//Ich meine, daß zur flüssigeren Abwicklung des S-Bahn-Verkehrs und Schaffung der Taktregelmäßigkeit die Stammstrecke 4-Gleisig befahren werden sollte.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ich erwarte halt was von ner S-Bahn. Ich will SPITZENQUALLITÄTRegiotraindriver @ 27 Feb 2006, 14:52 hat geschrieben:Das möchte ich doch mal bezweifeln. Da machst Du das VU RheinNecker eindeutig schlechter als es ist.

Was mich allerdings an der VU RheinNeckar so aufregt ist, das sie wirbt, die S-Bahn währe Behindertengerecht (Spätestens zum April 2005, laut einer Bruschüre, die zum S-Bahn-Start verteilt wurde). Und kuck dir jetzt die Stationen MA-Rangierbahnhof (Mit Maimarkt (Wichtige Verbrauchermesse), SAP-Arena,...), MA-Seckenheim, LU-Rheingönnheim, LU-Mundenheim, und Lindach in Richtung Mosbach an. In Lindach trennen ein Paar Stufen den Rollifahahrer vom Bahnsteig. In Stuttgart würde es kein Verkehrsunternehmen wagen, derart falsche Infos herauszugeben.
Als die SAP-Arena eröffnet wurde (Ich hatte 2 Rollifahrer dabei, und wusse um die Situation, habe deshalb im vorraus eine Rampe auf die Rbf-Brücke auffindig gemacht) mussten wir über die Treppen fahren, und ein E-Rollifahrer (den ich nicht kannte) sich ein Taxi (das die VU-RheinNeckar nicht bezahlt hat) nehmen, da es schon nach 24:00 Uhr war-Die SSB hätte das Taxi über die Servicegarantie abgedeckt, und von vorneherein nicht von einer Station behauptet, das sie Behindertengerecht ist, was gar nicht zutrifft.
Was ich gar nicht verstehen kann, schlieslich liegen stillgelegte elecktriffizierte Gleise auf den Großteil der Strecke direckt nebenan. Wie billig muss man sein, um so ne gelegenheit nicht zu Nutzen. In Stuttgart wurde auch die Inbetriebnahme der S-Bahn nach Waiblingen verschoben, da die Strecke noch nicht 4-Gleisig war (heute ist sie zwischen Fellbach und Waiblingen sogar 5-Gleisig ausgebaut).DT810 @ 27 Feb 2006, 20:50 hat geschrieben:außerdem ist der Takt auf der S-Bahn-Stammstrecke katastrophal, da die S-Bahn mit den Fern- und Regionalzüge die Trasse teilen müssen und die Strecke Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf nicht viergleisig befahren wird.
Auf der Strecke Heidelberg Mannheim kommt es auch manchmal zu Regelrechten Staus: Ich hab mal erlebt, das eine S1 10min zu Spät in HD ankahm, und 25min zu Spät abfuhr (Überhohlung durch IC)
_____
Aber im großen und ganzen kann man mit der VU-RheinNeckar dann doch einigermaßen zufrieden sein, aber fest steht:
In anderen Ballungsräumen (wo die Zeitungen der S-Bahn nicht (mehr) aus der Hand fressen, und noch andere gute Verkehrsunternehmen existieren) täte die VU-RheinNeckar nicht so gut abschneiden.
Das finde ich vernünftig so, so hätte man mit der S-Bahn-Rhein-Neckar auch machen sollen.glemsexpress @ 27 Feb 2006, 21:25 hat geschrieben: In Stuttgart wurde auch die Inbetriebnahme der S-Bahn nach Waiblingen verschoben, da die Strecke noch nicht 4-Gleisig war (heute ist sie zwischen Fellbach und Waiblingen sogar 5-Gleisig ausgebaut)
So? Und was hat es mit diesen ganzen Broschüren auf sich? Alles Barrierefrei oder wie?!?glemsexpress @ 27 Feb 2006, 21:25 hat geschrieben:Was mich allerdings an der VU RheinNeckar so aufregt ist, das sie wirbt, die S-Bahn währe Behindertengerecht (Spätestens zum April 2005, laut einer Bruschüre, die zum S-Bahn-Start verteilt wurde). (...) In Stuttgart würde es kein Verkehrsunternehmen wagen, derart falsche Infos herauszugeben.
Na, dann wundert euch aber nicht, wenn es bald überhaupt keine Veränderungen mehr gibt.DT810 @ 27 Feb 2006, 21:54 hat geschrieben:Das finde ich vernünftig so, so hätte man mit der S-Bahn-Rhein-Neckar auch machen sollen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Hast Du schon mal den Liniennetzplan für Behinderte geöffnet?Dave @ 28 Feb 2006, 00:57 hat geschrieben: So? Und was hat es mit diesen ganzen Broschüren auf sich? Alles Barrierefrei oder wie?!?
Darin stehen die Informationen, an welchen Stationen, die Behinderte Fahrgäste mit fremde Hilfe oder ohne fremde Hilfe ein- und aussteigen können. Und die Piktogramme sind da eingezeichnet, wenn die Stationen über Rampen und/oder Aufzüge verfügen. Also ist das an sich keine Falschinformation. Aber es kann auch mal inaktuell sein, das in nächster Periode aktualisiert wird.
Bei näherer Betrachtung ist mir ein Fehler im Bf. Zuffenhausen aufgefallen: nur am Gleis 4 - 6 kann man nur mit fremder Hilfe ein- und aussteigen und an Gleisen 2, 11 (Hochgleis) und 12 ist das ohne fremde Hilfe möglich. Zuffenhausen besitzt 2 Aufzüge.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ich habe nie behauptet, die SSB währe Barrierefrei. Sie steht wenigstens zu ihren schwächen, im gegensatz zur VU RheinNeckar. Es gibt nur eine Sache, die einen Rollifahrer mehr Ärgert als keine Barrierefreiheit: Vorgetäuschte Barrierefreiheit, um Anzugeben. Stell dir mal vor, du bist Rollifahrer, Steigst in Seckenheim aus, und kommst nicht vom Bahnsteig, obwohl in laut VU RheinNeckar dort eine Rampe ist. Du währst wohl auch sehr sauer. (Ist den Rollifahrern die ich kenne bisher allerdings noch nie Passiert, da ich in der Regel die Vorhut mache, und mir die Sache genauer Anschaue).Dave @ 28 Feb 2006, 00:57 hat geschrieben: So? Und was hat es mit diesen ganzen Broschüren auf sich? Alles Barrierefrei oder wie?!?
@DT810: Es gibt noch ein Paar mahr Stationen, die inzwischen Barrierefrei sind:
z.B. Gottlieb Daimler Stadion und Freiberg
Allerdings ist in der Station Esslingen und Obertürkheim das Aussteigen nur mit Fremder Hilfe Möglich. (Ist beim 423 allerdings nicht so schlimm, da Rollifahrer die sich nicht auskennen dann wohl Trotzdem beim Fahrer mitfahren. Und in Plochingen gib´s kann´s auch noch Passieren, das man auf den Falschen Gleis rauskommt (Kann allerdings auch in Karlsruhe bie der RheinNeckar S-Bahn passieren) wo´s keinen Aufzug gibt
Die Strecke HD-MA wenigstens teilweise schon 4 Gleisig auszubauen (Ist ja auch in der Pfalz an mehreren Stellen Passiert) hättte die ganze Sache nicht wesentlich verteuert.Na, dann wundert euch aber nicht, wenn es bald überhaupt keine Veränderungen mehr gibt.
Na, hat das VU RheinNeckar behauptet, alle Stationen sind barrierefrei? :unsure:glemsexpress @ 28 Feb 2006, 09:24 hat geschrieben:Ich habe nie behauptet, die SSB währe Barrierefrei. Sie steht wenigstens zu ihren schwächen, im gegensatz zur VU RheinNeckar.
He komm, ich mach das auch nicht bei deinen Fehlern! <_<DT810 @ 28 Feb 2006, 09:30 hat geschrieben:... Vorgetäuschte ...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Die 10 425.0 Werden aber nicht nur auf der RB 44 eingesetzt, oder? Da ein DoSto-Zug einen Vollzug entspricht, und durch optimierte Umläufe (z.B. Zugtrennung in Worms) garantiert noch ein Paar 425 eingespart werden können, die dann an Anderer Stelle verwendet werden können. Werden vielleicht sogar schon erste 425.4 mit Klapptritt nachgerüstet, um auf der S-Bahn zum Einatz zu kommen? Dann könnte man noch mehr S-Bahnen mit Vollzügen fahren, was die Fahrgäste wohl honorieren werden.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ja, die Broschüre hab ich noch daheim liegen (Ausgenommen die stationen der Karlsruher Stadtbahn zwischen Bruchsal und KA-Durlach)Dave @ 28 Feb 2006, 11:03 hat geschrieben: Na, hat das VU RheinNeckar behauptet, alle Stationen sind barrierefrei? :unsure:
Ich hab gerade gesucht, aber der Plan ist im Netz nicht mehr zu finden, das versprechen auf uneingeschränkte Barrierefreiheit hab ich hier Verlinkt. (Kuckt beim Artikel: Die S-Bahn-Stationen)
Schon etwas schlampig beschrieben, gebe ich zu. In Stuttgart hätte man ein "weitgehend" oder ein"fast" in den Satz eingebaut und das Thema wäre erledigt.glemsexpress @ 28 Feb 2006, 11:10 hat geschrieben: Ich hab gerade gesucht, aber der Plan ist im Netz nicht mehr zu finden, das versprechen auf uneingeschränkte Barrierefreiheit hab ich hier Verlinkt. (Kuckt beim Artikel: Die S-Bahn-Stationen)

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]