Kurioses

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Jogi @ 3 Jan 2018, 13:03 hat geschrieben:War das im ICE nach Leipzig/Berlin oder einem nach Hamburg?
War der 594 nach Berlin.
Ich würde eher eine gewisse Lauf- & Bewegungsfaulheit vermuten. Das führt dann auch gerne dazu, dass in sechs Wagen langen IC der Wagen 10 voll okkupiert ist samt Teppichplatz im Einstiegsbereich, während im Wagen 7 die Standardbelegung vorherrscht :D
Die Lauffaulheit meinte ich letztlich mit Bequemlichkeit.
Generell angemerkt, so lustig solche Erzählungen und "Tipps" auch sind, dabei sollte immer bedacht werden, dass wir erfahren sind und viele "Tipps" aus Erfahrungen kennen und die Folgen abschätzen können. Dass Unerfahrene mangels Wissen & Erfahrungen zur sicheren Seite neigen, ist ihnen nicht vorzuwerfen - wir Erfahrene würden auf anderem, fremden Terrain auch nicht anders handeln.
Da stimme ich dir zu - finde es aber trotzdem interessant, dass am ersten Wagen in Stuttgart gestern außer mir noch 1 einziger gewartet hat. Irgendwie bezweifele ich, dass es außer mir nur einen einzigen weiteren erfahrenen Fahrgast unter den 100 Zusteigern gab. Und das ist eigentlich jedes Mal so, auch in Nürnberg steigen oftmals weniger als 5 Fahrgäste in die ersten drei Wagen Richtung München ein, obwohl man dort gar nicht so weit laufen muss.

Das kann ich mir eigentlich nur dadurch erklären, dass die Lauffaulheit wider besseren Wissens auch bei Vielfahrern siegt oder dass fast alle Zusteiger einen reservierten Sitzplatz in den mittleren Wagen hatten (bei mir im Wagen 1 gab es nur sehr wenige Reservierungen).

Es gibt durchaus Maßnahmen, mit denen man Fahrgäste besser über den Bahnsteig verteilen kann. Als wichtigste schätze ich das Bahnsteigdach ein. Klar wartet keiner im Regen auf den Zug, besonders negativ fallen mir da spontan Leipzig Hbf aber auch München-Laim und der Holzkirchner Bf. ein.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich neige dazu es auch so zu sehen, wie Kollege Entenfang, weil ich solche und ähnliche Erfahrungen selbst auch schon öfter machen durfte, zuletzt erst gestern im 1590: Grundsätzlich halte ich es zwar für gewagt, eine Relation wie Frankfurt (Main) - Berlin mit einem Solo-411 zu bedienen, aber so ist eben das Leben und Fahren bei DB Mangelwirtschaft. Aber auch hier in Göttingen das beschriebene Bild, in der Bahnsteigmitte Gedränge und Geschiebe, im an der Spitze laufenden Wagen 21 noch mehrere nicht reservierte freie Plätze.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Jetzt sag noch mal einer, die Bahn trage nicht dazu bei, dass man schneller ans Ziel kommt als geplant:

Bild
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

rautatie @ 2 Jan 2018, 17:29 hat geschrieben: Hm, weiß nicht, es ist halt "normales" Verhalten, würde ich sagen. So verhalten sich eben viele Leute, und wenn ein Bahnbetreiber das übliche Verhalten von Menschen in Gruppen kennt und berücksichtigt, dann könnte er es vermutlich auch absichtlich anders steuern (z.B. indem bei stärker frequentierten Bahnstationen mehr als ein Zugang aus unterschiedlichen Richtungen angelegt wird, ggf mit Hilfe eines Verteilers).
Das ist aber für Tutzing (München -> GAP/Kochel) wieder hinfällig. Bei den Zügen die dort planmäßig verstärkt werden, läuft das i.d.R. Tag für Tag so ab:
- 1x 2442 aus Richtung Kochel fährt ein. Der Halteplatz ist hier direkt vor dem EG und das Bahnsteigdach ist knapp länger als der ET.
- Menschentraube wartet im Bereich des Dachs. Der letzte Zugang zum hinteren Teil des Bahnsteigs ist ab etwa dem Ende des wartenden Zugteils, da dahinter aufgrund des steilen Gefälles hinter dem Bahnsteiggeländer keiner mehr möglich ist. Alle steigen also in den Kocheler-Zugteil ein.
- Ein oder zwei 2442 aus Weilheim/GAP kuppeln nach etwa 5 Minuten Standzeit an. Tutzinger die explizit auf diese Zugteile warten, lassen sich an zwei Händen abzählen.
- Vorne in der Auslastungsanzeige sieht das dann so aus: Kocheler-Zugteil alle Sitzplätze besetzt und einige stehen. Da ich auch immer in diesem gependelt bin, weiß ich wie es in dem Zugteil aussieht. In den hinteren Zugteilen könnte man, überspitzt gesagt, laut Auslastungsanzeige ein kleines Stelldichein haben, ohne dass es jemand bemerkt.

Und ich spreche hier von normalen Wetter, also kein Regen bei dem ich es verstehen würde, im Bereich des Bahnsteigdachs zu warten. Man quetscht sich lieber in den Kocheler-Zugteil und geht einmal komplett innen (!) durch den Zug, um möglicherweise einen Sitzplatz zu finden. Übrigens auch nachdem der Zug schon 5 Minuten steht und auf die anderen Zugteile wartet, alle wollen nur in diesen Zugteil. Da könnte man auch gleich außen entlang gehen und auf den hinteren Zugteil warten, aber selbst nach knapp 4 Jahren ist wohl das gleichmäßige Verteilen noch Wunschdenken.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Es kommt in diesen und ähnlichen Fällen die Unsicherheit hinzu, die da lautet: Kommen die anderen Zugteile überhaupt? Fährt der andere Zugteil dann ohne mich ab? Wie voll ist der zweite Zugteil? Auch das spielt dabei eine Rolle. Und soweit hergeholt sind diese Fragen angesichts der Unzuverlässigkeit unserer Bahn ja nicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ist aber nicht nur in Tutzing so, das ist im Prinzip überall so, wo geflügelt bzw. vereinigt wird. "Gegenmaßnahmen" des Zugpersonales können sich - ausser der freundlichen, aber oft vergeblichen Bemühung, immer und immer wieder zu informieren, nur nach örtlichen Gegenbenheiten richten. So habe ich z.B. schon beim Zollernalb-IRE erlebt, dass in Tübingen Hbf nach der Vereinigung von Aulendorfer und Rottenburger Zugsteil noch ein weiterer VT leer aufgekoppelt wurde. In Reutlingen Hbf ist der Tf dann maximal weit vor gefahren, damit die am Aufnahmegebäude wartende Masse mehrheitlich in den vor ihrer Nase haltenden letzten Zugteil einsteigt, wo naturgemäß noch am meisten freie Plätze waren. Geht im Zeitalter verkürzter Bahnsteige halt aber auch nicht immer und überall.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ein ähnliches Verfahren habe ich bei der Nordwestbahn beobachtet, wo in Bremervörde ein zweiter Zugteil beigestellt wurde, den ich gerne gerne geentert hätte. Der blieb aber versperrt und wurde erst im Hamburger Speckgürtel zur systematischen Befüllung freigegeben.

Im Falle Tutzing kommt natürlich hinzu, dass die hinteren Zugteile bei Einfahrt im Starnberger Bahnhof noch einmal einen gefühlten Kilometer weiter vom Ziel entfernt liegen als das ohnehin schon der Fall ist.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

rautatie @ 2 Jan 2018, 16:29 hat geschrieben: Es ist ein wenig so, als ob man sich beklagen würde, dass Wasser nach unten rinnt. Wenn man schon weiß, wie sich Wasser (bzw. Menschengruppen) verhalten, dann kann man es wahrscheinlich mit bestimmten baulichen Maßnahmen relativ einfach auch verhindern, dass sich Fahrgastpulks an bestimmten Stellen bilden.
Ich halte den Menschen an sich allerdings für zumindest geringfügig intelligenter als einen Wassertropfen. ;)
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TramBahnFreak @ 7 Jan 2018, 23:08 hat geschrieben: Ich halte den Menschen an sich allerdings für zumindest geringfügig intelligenter als einen Wassertropfen. ;)
Wenn ich mir das Verhalten von so manchen Fahrgästen ansehe, kann man daran zweifeln. ;-)
Viele Grüße
Jojo423
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

In Berlin gibt es jetzt eine Fahrkarte in Form eines Schuhs.
http://www.bvg.de/schuh
Gilt allerdings nur bei der BVG, nicht in der S-Bahn.

Edit: Auf Twitter gibts mehr Fotos, da sieht man auch die Fahrkarte.
https://twitter.com/BVG_Kampagne/status/950...781454736351232
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Kriecht der Kontrollschaffner dann auf dem Boden zur Fahrkartenkontrolle oder muss ich ihm meinen Fuß unter die Nase halten?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Mark8031 @ 10 Jan 2018, 15:14 hat geschrieben: Kriecht der Kontrollschaffner dann auf dem Boden zur Fahrkartenkontrolle oder muss ich ihm meinen Fuß unter die Nase halten?
Zutreten! :ph34r:

(würde mich jedenfalls nicht wundern, wenn es dann dazu kommt :blink:)
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

TramBahnFreak @ 8 Jan 2018, 00:08 hat geschrieben: Ich halte den Menschen an sich allerdings für zumindest geringfügig intelligenter als einen Wassertropfen. ;)
Die einzelnen Menschen vielleicht schon, aber Menschen in großen Gruppen und Menschenströmen verhalten sich anders (und irgendwie doch mit dem Fließen von Wasser vergleichbar).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Mark8031 @ 10 Jan 2018, 10:14 hat geschrieben:Kriecht der Kontrollschaffner dann auf dem Boden zur Fahrkartenkontrolle oder muss ich ihm meinen Fuß unter die Nase halten?
Wenn der meine Stiefel Schuhe ableckt, würde mir das durchaus gefallen. :D :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

218 466-1 @ 10 Jan 2018, 16:55 hat geschrieben: Wenn der meine <s>Stiefel</s> Schuhe ableckt, würde mir das durchaus gefallen. :D :ph34r:
Jedem das seine...


Ich finde die Idee mit dem Schuh durchaus gelungen. Und 180 Euro ist ein sehr fairer Preis. ;-)
Viele Grüße
Jojo423
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Jojo423 @ 10 Jan 2018, 17:58 hat geschrieben: Ich finde die Idee mit dem Schuh durchaus gelungen. Und 180 Euro ist ein sehr fairer Preis. ;-)
Man könnte eher Spottbillig sagen.
Eine normale Jahreskarte Berlin AB kostet 761 €.
Ja, da ist noch die S-Bahn dabei - aber wer auf die verzichten kann, für den ist das ein Superschnäppchen. Und ein paar Schuhe gibts gratis dazu, sozusagen.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Wobei... wenn ich daran denke, daß man dann ein Jahr lang die gleichen Schuhe anziehen muß, wenn man täglich fährt... So lange würden die bei mir gar nicht halten.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Didy @ 10 Jan 2018, 19:42 hat geschrieben: Ja, da ist noch die S-Bahn dabei - aber wer auf die verzichten kann, für den ist das ein Superschnäppchen. Und ein paar Schuhe gibts gratis dazu, sozusagen.
Wobei es in Berlin nicht einfach ist, auf die S-Bahn zu verzichten, weil sie ja stark im Verkehrsnetz integriert ist und zwei Hauptverkehrsachsen bedient. Vor allem die Stadtbahnstrecke ist ja fast unverzichtbar.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich vermute, dass einige im Westteil der Stadt schon auch heute noch davon profitieren können, dass die U-Bahn im Westen 30 Jahre lang so geplant und gebaut wurde, dass man nicht mit der S-Bahn fahren muss.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Wildwechsel @ 11 Jan 2018, 11:13 hat geschrieben: Ich vermute, dass einige im Westteil der Stadt schon auch heute noch davon profitieren können, dass die U-Bahn im Westen 30 Jahre lang so geplant und gebaut wurde, dass man nicht mit der S-Bahn fahren muss.
Hm, wobei man beispielsweise vom Hbf zum Zoo halt am einfachsten mit der S-Bahn kommt. Die S-Bahn verbindet halt in Berlin einige wichtige Punkte und Plätze miteinander, und die parallelen Alternativen bestehen hauptsächlich aus Bus und Straßenbahn.

Ich vermute, dass man im alten Westen die Ost-West-Strecke nicht so dringend gebraucht hat, weil der Lehrter Bahnhof nur eine geringe Bedeutung hatte und die Stadt im Gegensatz zu heute vielleicht eher Nord-Süd-verlaufende Verkehrsströme hatte.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Die BVG hat nun auch noch mal ein Interview zu den Schuhen abgeben, in dem auch auf die Themen Schuh kaputt, Schuh immer tragen und Kontrolle eingegangen wird.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Führerstandsmitfahrt im Fernsehen extrem:
Australisches Fernsehen sendet 17 Stunden Nonstop Zug quer durch Australien.
https://www.theguardian.com/tv-and-radio/20...int?CMP=soc_568
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Eine nicht ganz alltägliche Aussicht aus dem Zug bei der Einfahrt in Newark Penn Station letzten Samstag.
https://twitter.com/dippedonuts/status/9521...199095476736000
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Lobedan @ 11 Jan 2018, 14:19 hat geschrieben: Die BVG hat nun auch noch mal ein Interview zu den Schuhen abgeben, in dem auch auf die Themen Schuh kaputt, Schuh immer tragen und Kontrolle eingegangen wird.
Und heute war es nun so weit: Der Schuh ging in den Verkauf und war im Prinzip schon heute Nacht ausverkauft.
Damit sich nicht alle wie die Verrückten vor dem Verkaufstresen drängelten, lief das Prozedere so: Mitarbeiter hatten eine Liste der Wartenden in der Schlange gemacht - und sie in regelmäßigen Abständen überprüft. Gegen 1 Uhr nachts hätten mehr als 550 Menschen auf der Warteliste gestanden. Gegen 6 Uhr wurde wieder gezählt. Wer dann nicht da war, wurde von der Liste gestrichen. Für die Wartenden gab es am Morgen ein Frühstück. Neben dem Kreuzberger "Overkill" waren die Schuhe nur im "adidas Originals Flagship Store" in Mitte erhältlich.
Und der Weiterverkauf zu horrenden Preisen läuft bereits:
Über Online-Auktionshäuser sind bereits Angebote zwischen 1.000 und 2.000 Euro zu finden. Zwischenzeitlich wurden die BVG-Sneaker bei "ebay Kleinanzeigen" sogar für 10.000 US-Dollar angeboten. Die meisten Anzeigen bewegen sich aber im hohen dreistelligen Bereich: Für 750 bis 800 Euro blieb einem nicht nur das Anstehen in der Kälte erspart - die Käufer versprachen auch, die Wunschgröße zu kaufen. Bei Ebay sind Suchanzeigen zu finden, über die Interessenten bis zu 700 Euro für ein Paar der Schuhe bieten.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Also eines muss man der BVG lassen - Marketing beherrschen die.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Das ist auch ein Stück Berlin dort dreht man schneller am Rad... Glaube nicht das das hier in München ähnlich einschlagen hätte
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Wir haben da eh was viel schöneres. Die Taschen sind sogar aus dem Original A-Wagen Kunstleder gemacht : https://kurzzug.de
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

30.000 crowd funding und 325 € pro Tasche :ph34r:
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Rev @ 16 Jan 2018, 22:53 hat geschrieben: 30.000 crowd funding und 325 € pro Tasche :ph34r:
Bin fast schwach geworden... :wub:
Viele Grüße
Jojo423
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Rev @ 16 Jan 2018, 22:53 hat geschrieben: 30.000  crowd funding und 325 € pro Tasche  :ph34r:
Bei einer lokalen deutschsprachigen Näherin und Materialkosten einer LKW-Plane wäre ein Preis weit unter 100€ realistisch.
Aber wahrscheinlich darf auch mit Bitcoin bezahlt werden, daher der Aufschlag. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Antworten