München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

francis-braun @ 25 May 2007, 13:33 hat geschrieben: es is meiner Meinung nach nich nur die schnelle Fahrzeit, sondern auch die wirklich bequemen Fahrzeuge bzw. Wägen
Naja... da fand ich die SBB-Wagen besser ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja... da fand ich die SBB-Wagen besser
Mit denen bin ich auch schon öfter gefahren, die kommen aber sowohl von der Laufruhe, als auch vom Komfort und dem "Wohlfühlfaktor" nicht ganz an die DB-Wagen hin. Was ich allerdings sehr gut finde, sind die Rollos an den Fenstern und in gewisser Weise das platzsparende Prinzip der Sitzverstellung.

Heute steht wieder was in der Zeitung, genauer im Pfaffenhofener Kurier, Seite 13:

Nicht genug Platz für Fahrradtouristen
Platzmangel im "München-Nürnberg-Express": Weil im schnellsten Regionalzug der Deutschen Bahn nur 16 Fahrradplätze vorgesehen sind, müssen Radfahrer am Bahnhof Kinding draußen bleiben.

Im Text stehen dann bekannte Dinge: Radfahrer, die am Bahnsteig zurückbleiben müssen, dass das Altmühltal ein beliebtes Ziel für diese ist und dass man bei der BEG und DB schon vorher von dem Problem wusste oder wissen müsste und dass die Lösung des Problems nicht so einfach ist, da die Bahnsteige zu kurz sind um den Zug zu verlängern und dass keine druckdichten und für 200 km/h lauffähigen Gepäckwagen existieren. Am Schluss steht noch, dass der "Bespielheld" Josef L. aus dessen Sicht der Text geschrieben wurde, eben wieder mit dem Auto heimfährt.

Lösungsvorschlag von mir: Ein zusätzlicher "Radlzug". Wenn man nicht ständig in der Kritik wegen zu kleiner Kapazitäten im Superzug stehen will, muss man das Angebot eh ausbauen. Dabei könnte man eine Garnitur einrichten, bei der ein Bpmz innen komplett oder teilweise ausgeräumt und zum Fahrradwagen umgebaut wird. Alternativ könnte man auch einfach den einen Bpmbdz nehmen, der in der langen Garnitur vorhanden ist und kaum genutzt wird.

Das billigste und am schnellsten zu realisierende wäre, man nimmt die ersten 6 Wagen der am Wochenende rumstehenden langen Garnitur inkl. des Bpmbdz und fährt damit am Wochenende zusätzliche Züge, dann bleibt's zwar in allen Zügen bei 16 Fahrradplätzen, es fahren aber mehr Züge. Vorne und hinten eine 120er dran und auch der Fuzzy ist glücklich. :D

Bild

/edit: Bild hinzugefügt. Für die, die sich grad den Bpmbdz nicht vorstellen können.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

JeDi @ 25 May 2007, 15:06 hat geschrieben: Naja... da fand ich die SBB-Wagen besser ;)
naja okay ... die schweizer fand ich auch toll, vor allem in sachen beinfreiheit ... aber FRESH fahren is mir 10000 ma lieber als Saunascooter fahren ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Der München-Nürnberg-Express, Abfahrt am 28.05.07 um 13.10 Uhr in Nürnberg war schon in Nünrberg mit Fahrrädern so überfüllt das aufeinmal 2 DB-Sichersleute aufgetaucht, und nur eine Mitnahme von 16 Fahrrädern zuliessen und sogar bis Ingolstadt als Aufpasser mitfuhren. In Allersberg stieg zum Glück keiner einer ein, aber in Kinding wurde einer Familie mit Kindern und Fahrrädern im strömenden Regen die Fahrradmitnahme verweigert.

Mein Vorschlag wäre man hängt einfach einen 7. Wagon mit Fahrradmitnahme an und lädt dort die Fährräder in Nürnberg ein und schließt Ihnen dann ab bis Ingolstadt, das gleiche auch in anderen Richtung. Sollte was passieren, Leute sind da ja nich drin, Fahrräder kann man ersetzten und auch die Bahnsteiglänge ist dann kein Problem mehr in Ingolstadt. In Allersberg und Kinding steigen die Radfahrer dann in den offenen Radwagon ein.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wird ja teilweise auch so gemacht (Wagen mitnehmen, die zwischen IN und N nicht freigegeben werden), aber wenn urplötzlich viele Fahrradfahrer auftauchen, kannst ja auch net einfach mal so auf die Schnelle einen Wagen ranhängen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das Problem ist aber nur, dass die Radfahrer genau dahin wollen, wo nach deiner Methode der Wagen abgeschlossen wäre nämlich vor allem nach Kinding! Von München oder Ingolstadt nach Nürnberg nimmt kaum einer ein Rad mit. Im Mega-MNX ist kurz vor Ingolstadt im Fahrradabteil nix los (vorher auch selten). Das am 25.05. gepostete Bild entstand mitten in der HVZ zwischen Pfaffenhofen und Rohrbach. Dass keine Personen drin sind, liegt daran, dass die einfach alle frühzeitig schon weit Richtung hinten (Ausgang in Rohrbach) abgehauen sind und zufällig keiner bis Ingolstadt durchgefahren ist, da bitte keine Rückschlüsse ziehen...^^

Und was soll das für ein Wagen sein?
Wird ja teilweise auch so gemacht (Wagen mitnehmen, die zwischen IN und N nicht freigegeben werden)
Äh... einmal am Tag!?
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Das stimmt nicht. Woher sind denn am 28.05.07 die ganzen Radfahrer aufeinmal alle in Nürnberg hergekommen? Sind die etwa alle von München nach Nürnberg geradelt und dann mit dem Zug zurückgefahren???? Nach Nürnberg nehmen sehr viele Radfahrer das Rad mit, ich habe mich mit einigen unterhalten und die wollten alle nach Nürnberg und dann weiter mit IRE nach Dresden. Elbe-Radweg ist der am stärktsten befahrbare Radweg in Deutschland.

Also man lädt in München die Fahrräder nach Allersberg und Kinding in den Steuerwagen ein, die anderen Fahrräder in abgeschloßenen Fahrradwagon nach Nürnberg und setzt dort keine Leute rein oder man macht das ganze umgekehrt und schließt den Steuerwagen ab Ingolstadt ab und setzt dort keine Leute rein und läßt den Fahrräder in den zusätzlich Fahrradwagon nach Kinding und Allersberg rein. Als Wagon kann man einen normalen IC-Wagon nehmen und einfach die Sitze ausbauen und Fahrradständer einbauen. IC-Wagons stehen bestimmt noch unnützt rum, weil man eh schon fast alle IC durch ICE ersetzt hat. Außerdem tuts auch ein nicht druckertücktiger Wagon wenn dan eh nur die Fahrräder drin sind, zwischen Ingolstadt und Allersberg, z.B. IR-Wagon.

Und noche eine Frage zu diesen Sicherheitstypen: Hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft diese Typen bestellt, damit diese die Fahrradmitnahme beobachten und mitfahren? Sind diese Angestellte der Bahn oder der Bundespolizeit? Und die S-Bahn-Wache in der S-Bahn zu wem gehört die?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rohrbacher @ 28 May 2007, 16:28 hat geschrieben: Äh... einmal am Tag!?
Und? Wenns ausreicht? :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

MAM:

Wenn man keine Ahnung hat...

Man schaue erst mal ins RIS: Was steht da? "Fahrradmitnahme begrenzt möglich". Begrenzt heist halt mal begrenzt. Den Steuerwagen absperren bringt null-komma-nichts, richtung NN ist dann der letzte Wagen hinterm Bahnsteig... Auserdem werden die Sitzplätze dringend benötigt.

Zusätzliche reine Fahrradwagen: Da taugen am besten diese ehemaligen Gepäckwagen, die dürfen aber keine 200, einfach ein paar IC-Wagen um Sitze erleichtern bringt auch nichts, da des Verladen durch die Türen viel zu viel Zeit braucht.

Abgesehen davon, steht in den ABB's der Bahn ganz klar: "Die Beförderung [von Fahrrädern] kann bei Platzmangel abgelehnt werden." (Tfv 600/A Absatz 8.1)
LG
Konsti
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Wieso müssen eigentlich die Radfahrer immer rudelweise in vollen Zügen genießen ?

Sollen sich doch selbst bewegen - oder für was haben die eigentlich ihr Fahrrad dabei :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Die Radfahrer die die Züge benutzen, haben Ihre Fahrrad dabei, um zum Ziel Ihre Radurlaubes zu kommen und dort bewegen diese sich zu genüge.

Fahrradmitnahme ist zwar begrenzt möglich, ob das aber auch die Bundesländer, die den Nahverkehr bestellt haben so bestellt haben?

Oder eine andere Lösung: Im Fahrradwagon ist schon ein Reservierungssystem vorhanden, warum nicht dieses nutzen? Und einfach die Möglichkeit schaffen, kurz bevor man in diesem Zug sein Fahrrad mitnehmen möchte bei der Bahn telefonisch reservieren.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Man ist im Nahverkehr! Da wird garantiert nie ein Fahrradplatz reserviert, alleine schon, weil der Zug auch durch Verkehrsverbünde fährt (VGN und MVV), die die Möglichkeit einer Reservierung nicht mal ansatzweise festgelegt haben. Sonst würde man ja die Fahrradfahrer innerhalb des Verbundes ganz ausschließen.
LG
Konsti
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Die Leute im Verbund sollen schauen, daß Sie Ihre S-Bahn oder einen anderen Zug für die Fahrradmitnahme nehmen, dieser Zug ist vor allem für die Fahrradmitnahme für die nicht im Verbund gelegenen Halte konzipiert.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nach Nürnberg nehmen sehr viele Radfahrer das Rad mit, ich habe mich mit einigen unterhalten und die wollten alle nach Nürnberg und dann weiter mit IRE nach Dresden. Elbe-Radweg ist der am stärktsten befahrbare Radweg in Deutschland.
Das ist aber eher die Ausnahme, die meisten Fahrradmitnehmer aus München fahren für eine Tagestour ins Almühltal. Das machen die schon seit Jahren/Jahrzehnten, nur gab's vorher eben den Bahnhof Kinding noch nicht. Dass hin und wieder größere Gruppen mit wollen oder weiter fahren (z.B. nach Dresden) schließt das natürlich nicht aus.
Da taugen am besten diese ehemaligen Gepäckwagen, die dürfen aber keine 200
Sicher können das einige.
einfach ein paar IC-Wagen um Sitze erleichtern bringt auch nichts, da des Verladen durch die Türen viel zu viel Zeit braucht.
Das ginge schon, man hätte ja dann pro Seite zwei davon zur Verfügung. Das mit dem Abschließen finde ich unpraktisch, da bleibe ich bei meinen zusätzlichen Radlzügen, nur muss die und den Wagen jemand bestellen bzw. bezahlen. Dass man einen nicht druckdichten nimmt und sagt, es sind nur Fahrräder drin, gilt nicht. Das hat wohl auch schon beim ehemaligen Touristikzug zu betrieblichen Einschränkungen geführt, weil die Personenwagen druckdicht waren, der Gepäckwagen (für 200 km/h lauf- und bremsfähig) aber nicht.
Abgesehen davon, steht in den ABB's der Bahn ganz klar: "Die Beförderung [von Fahrrädern] kann bei Platzmangel abgelehnt werden." (Tfv 600/A Absatz 8.1)
Das löst aber das Problem der starken Nachfrage nicht, sondern zeugt nur von einem zu klein kalkulierten weil einfach sehr attraktiven Angebot. Wie ich schon öfter sagte: Wenn man nicht ständig in der Kritik stehen will, muss man in Sachen Kapazität ein bisschen was machen. Das beste wäre ein stündlicher FRESH-Nürnberg (immerhin soll der angeblich das Rückgrad des bayerischen Nahverkehrs sein^^) + HVZ-FRESH-Ingolstadt (eventuell mit Halt in Reichertshausen) + RB Treuchlingen/Nürnberg.

Weil: Ich bin letzten Freitag nicht mit'm FRESH 4044 um 15.05 Uhr, sondern mit Freitags-RB 30504 (6 schicke n-Wagen) um 14.44 Uhr gefahren, um den FRESH unterwegs auf's Foto zu bringen und um mal wieder diese Feeling von früher zu haben.^^ Die RB war praktisch leer, eine der wenigen anderen Fahrgäste drehte sich kurz nach Dachau zu mir um und hat gefragt, ob der Zug auch nach Mering fährt (der Zug fährt immer an Gleis 17 ab)... Der dann von mir gefuzzte RE war wie jeden Freitag brechend voll, wie man beim Halten am Rohrbacher Bahnsteig gesehen hat nicht nur mit Nürnbergern. Es kann ja wohl auch nicht sein, dass alle erst kurz nach der Abfahrt der RB Feierabend oder den Reisewunsch haben!? Allerdings fänd' ich es blöd, wenn man jetzt immer so reagiert wie in Petershausen und den und den Zug da und da wegen dem und dem nicht mehr halten lässt um die Leute in bestimmten Zeiten aus'm FRESH zu holen. <_<
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

MAM @ 28 May 2007, 18:00 hat geschrieben: Die Leute im Verbund sollen schauen, daß Sie Ihre S-Bahn oder einen anderen Zug für die Fahrradmitnahme nehmen, dieser Zug ist vor allem für die Fahrradmitnahme für die nicht im Verbund gelegenen Halte konzipiert.
Und in den Hauptverkehrszeiten darf man wegen Überfüllung derselbigen die S-Bahn gar nicht mit dem Fahrrad nutzen - also wohin damit - Richtig, in den Regionalzug und dort in das Fahrradabteil <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MAM @ 28 May 2007, 17:48 hat geschrieben: Oder eine andere Lösung: Im Fahrradwagon ist schon ein Reservierungssystem vorhanden, warum nicht dieses nutzen? Und einfach die Möglichkeit schaffen, kurz bevor man in diesem Zug sein Fahrrad mitnehmen möchte bei der Bahn telefonisch reservieren.
Dadurch werden die Plätze aber auch nicht mehr und das Problem besteht nach wie vor - aus: Wer zuerst kommt darf mit wird dann halt ein wer zuerst anruft darf mit. Wenn man die Reservierung erst kurz vor Abfahrt zulässt, bleiben nach wie vor Leute am Bahnsteig stehen und wissen nicht wie sie nach Hause kommen sollen. Wenn man die Reservierung schon Stunden bis Tage vorher zulässt, werden die Leute prophylaktisch mehr als einen Zug reservieren - könnte ja sein dass man für die Tour länger braucht.

Konsti: Wenn ich eines hasse dann sind das Leute die, wenn man ein Problem anspricht, anfangen Vorschriften zu zitieren und damit das Problem widerlegen wollen. Und das Problem besteht nunmal: Was machen die Leute, die nihct mitdürfen? Entweder sie hoffen, mim Zug 2 Stunden später mitzukommen - nur wenn da auch wieder zu viele mitwollen wirds kritisch. U.U. bedeutet das dann, dass manche Leute gar nicht mehr nach Hause kommen. Das Problem mit einem lapidaren "in der Vorschrift steht aber" abzuwiegeln ist nun wirklich keine Problemlösung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Also, habe zwar nicht alles verfolgt & gelesen, möchte aber auch meinen "Senf" abgeben.
Aus aktuellem Anlaß, da ich selbst heute Mü-Nü (13:05 ab) gefahren bin und die Situation beobachtet habe.
In Kinding wurden ca. 8 Radfahrer zurückgelassen (2 durften einsteigen), in Allersberg durfte keiner rein, der eine am Bahnsteig mußte zurückbleiben.

Nun meine Meinung :

O.K. für die Leute (Familien etc.) die eine Tour planen ist sowas blöd. Aber, was ist, wenn sie mit dem gewöhnlichen RE nach Treuchtlingen fahren ? Auch da kann man durchs Altmühltal radeln ! Auch dieser Zug hat eine begrenzte Kapazität.
Und ob soviel öfters einer fährt. Zugegeben, die MüNüEx ist verdammt bequem und schnell-würde ich auch bevorzugen.

Aber, die "Bestellung" war i.g. mehr auf Fahrgäste ohne Rad ausgelegt. Da Fernverkehrs-IC-Steuerwagen von DB-Regio angemietet werden, die zwangsläufig ein Fahrradabteil haben ist schön, aber halt nur für 16 Stück. Ob, wie oben schon angedeutet in einen BDnrfz (oder wie die ex Silberlinge heissen mögen ...) mehr passen bezweifle ich.

Ganz böse : der potentielle Fahrgast, der wohlmöglich sogar schon eine Fahrkarte gekauft hat (ist ärgerlich, ich weiß), kann sein Rad ja erstmal am Bahnhof lassen, wenn's nach Hause pressiert.

Ganz wichtig : Schon mal daran gedacht, daß der Fluchtweg des Tf durchs Fahrradabteil geht ? Deshalb darf da auch nix gestapelt werden. Ist einfach so.

Daß alternierend zur anderen Stunde ein sog. "Fahrradexpress" fährt - die Idee hatte ich auch heute. Da kann man noch die paar Dm 905 (oder so) verwenden, sofern die nicht weggeschmissen wurden. Aber bei 6 Wagen /Zug ist Schluß. Auch die Be-und Entladezeiten müssen berücksichtigt werden. Mit "Express" ist dann nix mehr.

Fazit : Das Fahrradabteil ist eine tolle Sache, wer zum Radlausflug ins Altmühltal will, ist mit dem Zug gut beraten, aber nur solange nicht mehr als 16 Leute die gleiche Idee haben.

Zudem möchte ich mal auf die Problematik auf z.B. Sylt verweisen. Plötzlich ist schönes Wetter, alle fahren auf die Insel, bloß heim gehts nicht mehr. Zug bzw. Züge ist/sind voll. Wer ist schuld ???
Als Münchner verweise ich da auch auf die regelmäßigen Staus am Irschenberg, Gmund am Tegernsee, Bad Tölz und Holzkirchen. Hier ist an schönen Tage wohl die Straße schuld - ist halt nicht breit genug.

Gruß,

Marc
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Vielleicht kann man es auch so machen wie bei der Bayerischen Oberlandbahn: Am Wochenende verkehrt die Bayerische Oberlandbahn zwischen 08.00 Uhr und 11.00 Uhr in die Berge alle halbe Stunden und zurück zwischen 16.00 und 20.00 Uhr alle halbe Stunden.

Man könnte ja den München-Nürnberg-Express also zwischen 08.00 Uhr und 11.00 Uhr Richtung Nürnberg jede Stunde und zurück zwischen 16.00 Und 20.00 Uhr Richtung München jede Stunde am Wochenende fahren lassen. Die 10 Wagen Garnitur steht ja am Wochenende auf dem Abstellgleis, man müßte sich nur noch 2 entsprechende Steuerwagen besorgen, denn diese Garnitur hat keinen Steuerwagen, und schon wäre das Problem gelöst, wobei ein Wagon der 10 Wagen Garnitur ein ganz normaler Wagon mit Fahrradabteil ist, so daß ein Zug mit 2 Fahrradabteilen gefahren werden kann.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

MAM @ 28 May 2007, 20:37 hat geschrieben: denn diese Garnitur hat keinen Steuerwagen
Wo ist dann der dritte Steuerwagen am Wochenende? Soweit ich weiß, wurden für den MüNüX drei IC-Steuerwagen verkehrsrot lackiert.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

VT 609 @ 28 May 2007, 20:39 hat geschrieben: Wo ist dann der dritte Steuerwagen am Wochenende? Soweit ich weiß, wurden für den MüNüX drei IC-Steuerwagen verkehrsrot lackiert.
Der dürfte als Reserve in Nürnberg stehen, wird aber öfters gebraucht, zumindest hab' ich sowohl 309, 310 und 311 regelmäßig am Zug...
man müßte sich nur noch 2 entsprechende Steuerwagen besorgen
Es gibt aber nur noch einen und der sollte verfügbar sein.
Man könnte ja den München-Nürnberg-Express also zwischen 08.00 Uhr und 11.00 Uhr Richtung Nürnberg jede Stunde und zurück zwischen 16.00 Und 20.00 Uhr Richtung München jede Stunde am Wochenende fahren lassen.
Sonntags um 20.05 Uhr muss aber die komplette gereinigte Garnitur in München als 30158 abfahrberit dastehen, inklusive der beiden Loks und Wagen an der richtigen Stelle und erfolgreicher Bremsprobe.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Rohrbacher @ 28 May 2007, 21:10 hat geschrieben: Der dürfte als Reserve in Nürnberg stehen, wird aber öfters gebraucht, zumindest hab' ich sowohl 309, 310 und 311 regelmäßig am Zug...


Es gibt aber nur noch einen und der sollte verfügbar sein.


Sonntags um 20.05 Uhr muss aber die komplette gereinigte Garnitur in München als 30158 abfahrberit dastehen, inklusive der beiden Loks und Wagen an der richtigen Stelle und erfolgreicher Bremsprobe.
Dann soll halt die Bahn noch ein paar rumstehende IC-Wagons rot umspritzen die nicht mehr gebraucht werden, dann geht das schon am Wochenende mit dem 1-Stunden-Takt zur der bestimmten Zeit. Bald kan man sowieso immer einen 1-Stunden-Takt fahren, wenn die restlichen vorhandenen IC in ICE umgewandelt, denn dann stehen noch mehr IC-Wagons rum.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

glaub kaum, das man das macht, dann fährt ja keiner mehr ICE ;)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Rohrbacher @ 28 May 2007, 21:10 hat geschrieben: Der dürfte als Reserve in Nürnberg stehen, wird aber öfters gebraucht, zumindest hab' ich sowohl 309, 310 und 311 regelmäßig am Zug...


Es gibt aber nur noch einen und der sollte verfügbar sein.


Sonntags um 20.05 Uhr muss aber die komplette gereinigte Garnitur in München als 30158 abfahrberit dastehen, inklusive der beiden Loks und Wagen an der richtigen Stelle und erfolgreicher Bremsprobe.
Das ist ja kann Wunder bei dem Schrott der Klimaanlage, das man den sehr oft braucht, wahrscheinlich haben die da auch ein Problem mit der Klimaanlage, denn im IC nach Stuttgart mit dem ich öfters fahre, ist bei jeder 2. Fahrt die Klimaanlage im Steuerwagen verreckt.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Lazarus @ 28 May 2007, 21:36 hat geschrieben: glaub kaum, das man das macht, dann fährt ja keiner mehr ICE ;)
Das glaub ich nicht, man kann ja die zuästzlichen Züge ein bißchen verlangsamen, imdem man Sie einen bißchen öfters halten läßt, und schon ist der ICE wieder gut ausgelastet.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

MAM @ 28 May 2007, 22:40 hat geschrieben: Das glaub ich nicht, man kann ja die zuästzlichen Züge ein bißchen verlangsamen, imdem man Sie einen bißchen öfters halten läßt, und schon ist der ICE wieder gut ausgelastet.
Vergiss es, das wäre bei der Fahrzeit trotzdem noch zu grosse Konkurrenz, deshalb wird man sich hüten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Aus diesem Grund steht der MÜNX ja in Ingolstadt auch 15 MInuten rum und lässt einen ICE überholen.

Luchs.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Luchs @ 28 May 2007, 22:50 hat geschrieben: Aus diesem Grund steht der MÜNX ja in Ingolstadt auch 15 MInuten rum und lässt einen ICE überholen.
Vermutlich lässt man ihn rumstehen, damit ein ICE überholen kann - und wegen dem Stichwort Taktknoten.
Lazarus @ 28 May 2007, 22:36 hat geschrieben:glaub kaum, das man das macht, dann fährt ja keiner mehr ICE ;)
Ab Fahrplanwechsel Dezember macht mans - wenn auch nur zwischen Ingolstadt und Nürnberg.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Rohrbacher @ 25 May 2007, 10:54 hat geschrieben: Nein, es gibt weder welche, die brems- und lauftechnisch für 200 km/h geeignet sind, noch welche, die die notwendige Druckdichtigkeit haben (relative Geschwindigkeiten im Tunnel von 500 km/h), außerdem braucht man für den MüNüX Wagen, die mit großen Koffern und Rucksäcken umgehen können, manche Kurse grad Freitag nachmittag würden mit Dostos und ihren Zeitungsablagen über den Sitzen an Gepäck wie Kühltaschen, XXL-Rucksäcke, Koffer ersticken und die Radlfahrer haben den MüNüX auch so langsam entdeckt. DB Regio fährt nicht zum Spaß mit Wagen von der sonst weißwürstigen Konzernschwester. - Nachher im 4044er ist es erfahrungsgemäßig wieder soweit, da sieht dann jeder den Vorteil eines standesgemäßen Einstos. ;)
na klar gibt es die:

guckst du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/IC2000
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

guckst du hier:
Da haben wir schon oft geguckt und sie virtuell sogar schon umgemalt.
Nur haben die SBB-IC-Dostos keine Deutschland-Zulassung. Und bis man die hätte, hätte wohl auch Bombtranz welche gebaut. Obwohl...^^
damit ein ICE überholen kann
Einer? Oft sogar 2! :lol:
Vergiss es, das wäre bei der Fahrzeit trotzdem noch zu grosse Konkurrenz, deshalb wird man sich hüten
"Man" macht sowieso das, was die BEG bestellt/bezahlt.
Eine Konkurrenz für den ICE ist der MüNüX nicht wirklich, die Zahl der München-Nürnberg-Durchfahrer ist nicht so groß, dass der ICE gefährdet wäre, auch ist der immer noch um einiges schneller. Den MüNüX nutzen zielgruppengerecht vor allem die Fahrgäste von dazwischen.
Ab Fahrplanwechsel Dezember macht mans - wenn auch nur zwischen Ingolstadt und Nürnberg.
Und zwischen München und Ingolstadt macht man's ja werktags im Grunde auch schon. Ich denke, auch hier wird sich noch was tun, sodass man bis Dezember wohl schon neue Wagen, warscheinlich auch einen Steuerwagen besorgen wird. Außer die leisten sich den Wahnsinn auf eine Reserve zu verzichten oder der Nürnberg-Ingolstadt-Pendler fährt nur als 2. Klasse-Sandwich mit 3 Wagen und 2x 101/120ern und man kürzt dafür am München-Ingolstadt-Pendler rum... *spekulier*
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

*grml* wärs denn nicht möglich eine zusätzlichen wagen dran zu hängen, der nur über den vorherigen wagen zu begehen ist? also wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat der Fresh ja meist 6 wagen, geben wir denen einmal je eine nummer von 1-6, so nun hängen wir imaginär noch einen 7. wagen dran, in den man nur über wagen 6 reinkommt, dieser wagen wird einfach für Fahrräder drangehängt und bietet somit keine sitzmöglichkeit ...

wenn das nicht möglich ist, dann noch ne frage: wäre es nicht möglich die 101er / 120er übern bahnsteig hinaus fahren zu lassen? sodass man einfach 7 wagen am bahnsteig stehen hat und die lok davor? (gut wenns signaltechnisch nich geht, kann ich das verstehen, bin aber mit Nürnberg - Ingolstadt - München nich so versiert als dass ich das sagen könnt, ob die signale nu am bahnsteigende stehen irgendwo oder nich ^^) also bei uns in [acronym title="TAE: Albstadt-Ebingen <Bf>"]TAE[/acronym] würde es gehen, müsste man nur die H-Tafel verlegen (ma abgesehen davon, dass wir hier eh schon lang keine Loks sondern nur noch VTs zum sehen kriegen)

lg Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Antworten