Naja... da fand ich die SBB-Wagen besserfrancis-braun @ 25 May 2007, 13:33 hat geschrieben: es is meiner Meinung nach nich nur die schnelle Fahrzeit, sondern auch die wirklich bequemen Fahrzeuge bzw. Wägen

Mit denen bin ich auch schon öfter gefahren, die kommen aber sowohl von der Laufruhe, als auch vom Komfort und dem "Wohlfühlfaktor" nicht ganz an die DB-Wagen hin. Was ich allerdings sehr gut finde, sind die Rollos an den Fenstern und in gewisser Weise das platzsparende Prinzip der Sitzverstellung.Naja... da fand ich die SBB-Wagen besser
naja okay ... die schweizer fand ich auch toll, vor allem in sachen beinfreiheit ... aber FRESH fahren is mir 10000 ma lieber als Saunascooter fahren ^^JeDi @ 25 May 2007, 15:06 hat geschrieben: Naja... da fand ich die SBB-Wagen besser![]()
Äh... einmal am Tag!?Wird ja teilweise auch so gemacht (Wagen mitnehmen, die zwischen IN und N nicht freigegeben werden)
Das ist aber eher die Ausnahme, die meisten Fahrradmitnehmer aus München fahren für eine Tagestour ins Almühltal. Das machen die schon seit Jahren/Jahrzehnten, nur gab's vorher eben den Bahnhof Kinding noch nicht. Dass hin und wieder größere Gruppen mit wollen oder weiter fahren (z.B. nach Dresden) schließt das natürlich nicht aus.Nach Nürnberg nehmen sehr viele Radfahrer das Rad mit, ich habe mich mit einigen unterhalten und die wollten alle nach Nürnberg und dann weiter mit IRE nach Dresden. Elbe-Radweg ist der am stärktsten befahrbare Radweg in Deutschland.
Sicher können das einige.Da taugen am besten diese ehemaligen Gepäckwagen, die dürfen aber keine 200
Das ginge schon, man hätte ja dann pro Seite zwei davon zur Verfügung. Das mit dem Abschließen finde ich unpraktisch, da bleibe ich bei meinen zusätzlichen Radlzügen, nur muss die und den Wagen jemand bestellen bzw. bezahlen. Dass man einen nicht druckdichten nimmt und sagt, es sind nur Fahrräder drin, gilt nicht. Das hat wohl auch schon beim ehemaligen Touristikzug zu betrieblichen Einschränkungen geführt, weil die Personenwagen druckdicht waren, der Gepäckwagen (für 200 km/h lauf- und bremsfähig) aber nicht.einfach ein paar IC-Wagen um Sitze erleichtern bringt auch nichts, da des Verladen durch die Türen viel zu viel Zeit braucht.
Das löst aber das Problem der starken Nachfrage nicht, sondern zeugt nur von einem zu klein kalkulierten weil einfach sehr attraktiven Angebot. Wie ich schon öfter sagte: Wenn man nicht ständig in der Kritik stehen will, muss man in Sachen Kapazität ein bisschen was machen. Das beste wäre ein stündlicher FRESH-Nürnberg (immerhin soll der angeblich das Rückgrad des bayerischen Nahverkehrs sein^^) + HVZ-FRESH-Ingolstadt (eventuell mit Halt in Reichertshausen) + RB Treuchlingen/Nürnberg.Abgesehen davon, steht in den ABB's der Bahn ganz klar: "Die Beförderung [von Fahrrädern] kann bei Platzmangel abgelehnt werden." (Tfv 600/A Absatz 8.1)
Und in den Hauptverkehrszeiten darf man wegen Überfüllung derselbigen die S-Bahn gar nicht mit dem Fahrrad nutzen - also wohin damit - Richtig, in den Regionalzug und dort in das Fahrradabteil <_<MAM @ 28 May 2007, 18:00 hat geschrieben: Die Leute im Verbund sollen schauen, daß Sie Ihre S-Bahn oder einen anderen Zug für die Fahrradmitnahme nehmen, dieser Zug ist vor allem für die Fahrradmitnahme für die nicht im Verbund gelegenen Halte konzipiert.
Dadurch werden die Plätze aber auch nicht mehr und das Problem besteht nach wie vor - aus: Wer zuerst kommt darf mit wird dann halt ein wer zuerst anruft darf mit. Wenn man die Reservierung erst kurz vor Abfahrt zulässt, bleiben nach wie vor Leute am Bahnsteig stehen und wissen nicht wie sie nach Hause kommen sollen. Wenn man die Reservierung schon Stunden bis Tage vorher zulässt, werden die Leute prophylaktisch mehr als einen Zug reservieren - könnte ja sein dass man für die Tour länger braucht.MAM @ 28 May 2007, 17:48 hat geschrieben: Oder eine andere Lösung: Im Fahrradwagon ist schon ein Reservierungssystem vorhanden, warum nicht dieses nutzen? Und einfach die Möglichkeit schaffen, kurz bevor man in diesem Zug sein Fahrrad mitnehmen möchte bei der Bahn telefonisch reservieren.
Der dürfte als Reserve in Nürnberg stehen, wird aber öfters gebraucht, zumindest hab' ich sowohl 309, 310 und 311 regelmäßig am Zug...VT 609 @ 28 May 2007, 20:39 hat geschrieben: Wo ist dann der dritte Steuerwagen am Wochenende? Soweit ich weiß, wurden für den MüNüX drei IC-Steuerwagen verkehrsrot lackiert.
Es gibt aber nur noch einen und der sollte verfügbar sein.man müßte sich nur noch 2 entsprechende Steuerwagen besorgen
Sonntags um 20.05 Uhr muss aber die komplette gereinigte Garnitur in München als 30158 abfahrberit dastehen, inklusive der beiden Loks und Wagen an der richtigen Stelle und erfolgreicher Bremsprobe.Man könnte ja den München-Nürnberg-Express also zwischen 08.00 Uhr und 11.00 Uhr Richtung Nürnberg jede Stunde und zurück zwischen 16.00 Und 20.00 Uhr Richtung München jede Stunde am Wochenende fahren lassen.
Dann soll halt die Bahn noch ein paar rumstehende IC-Wagons rot umspritzen die nicht mehr gebraucht werden, dann geht das schon am Wochenende mit dem 1-Stunden-Takt zur der bestimmten Zeit. Bald kan man sowieso immer einen 1-Stunden-Takt fahren, wenn die restlichen vorhandenen IC in ICE umgewandelt, denn dann stehen noch mehr IC-Wagons rum.Rohrbacher @ 28 May 2007, 21:10 hat geschrieben: Der dürfte als Reserve in Nürnberg stehen, wird aber öfters gebraucht, zumindest hab' ich sowohl 309, 310 und 311 regelmäßig am Zug...
Es gibt aber nur noch einen und der sollte verfügbar sein.
Sonntags um 20.05 Uhr muss aber die komplette gereinigte Garnitur in München als 30158 abfahrberit dastehen, inklusive der beiden Loks und Wagen an der richtigen Stelle und erfolgreicher Bremsprobe.
Das ist ja kann Wunder bei dem Schrott der Klimaanlage, das man den sehr oft braucht, wahrscheinlich haben die da auch ein Problem mit der Klimaanlage, denn im IC nach Stuttgart mit dem ich öfters fahre, ist bei jeder 2. Fahrt die Klimaanlage im Steuerwagen verreckt.Rohrbacher @ 28 May 2007, 21:10 hat geschrieben: Der dürfte als Reserve in Nürnberg stehen, wird aber öfters gebraucht, zumindest hab' ich sowohl 309, 310 und 311 regelmäßig am Zug...
Es gibt aber nur noch einen und der sollte verfügbar sein.
Sonntags um 20.05 Uhr muss aber die komplette gereinigte Garnitur in München als 30158 abfahrberit dastehen, inklusive der beiden Loks und Wagen an der richtigen Stelle und erfolgreicher Bremsprobe.
Vergiss es, das wäre bei der Fahrzeit trotzdem noch zu grosse Konkurrenz, deshalb wird man sich hütenMAM @ 28 May 2007, 22:40 hat geschrieben: Das glaub ich nicht, man kann ja die zuästzlichen Züge ein bißchen verlangsamen, imdem man Sie einen bißchen öfters halten läßt, und schon ist der ICE wieder gut ausgelastet.
Vermutlich lässt man ihn rumstehen, damit ein ICE überholen kann - und wegen dem Stichwort Taktknoten.Luchs @ 28 May 2007, 22:50 hat geschrieben: Aus diesem Grund steht der MÜNX ja in Ingolstadt auch 15 MInuten rum und lässt einen ICE überholen.
Ab Fahrplanwechsel Dezember macht mans - wenn auch nur zwischen Ingolstadt und Nürnberg.Lazarus @ 28 May 2007, 22:36 hat geschrieben:glaub kaum, das man das macht, dann fährt ja keiner mehr ICE
na klar gibt es die:Rohrbacher @ 25 May 2007, 10:54 hat geschrieben: Nein, es gibt weder welche, die brems- und lauftechnisch für 200 km/h geeignet sind, noch welche, die die notwendige Druckdichtigkeit haben (relative Geschwindigkeiten im Tunnel von 500 km/h), außerdem braucht man für den MüNüX Wagen, die mit großen Koffern und Rucksäcken umgehen können, manche Kurse grad Freitag nachmittag würden mit Dostos und ihren Zeitungsablagen über den Sitzen an Gepäck wie Kühltaschen, XXL-Rucksäcke, Koffer ersticken und die Radlfahrer haben den MüNüX auch so langsam entdeckt. DB Regio fährt nicht zum Spaß mit Wagen von der sonst weißwürstigen Konzernschwester. - Nachher im 4044er ist es erfahrungsgemäßig wieder soweit, da sieht dann jeder den Vorteil eines standesgemäßen Einstos.![]()
Da haben wir schon oft geguckt und sie virtuell sogar schon umgemalt.guckst du hier:
Einer? Oft sogar 2!damit ein ICE überholen kann
"Man" macht sowieso das, was die BEG bestellt/bezahlt.Vergiss es, das wäre bei der Fahrzeit trotzdem noch zu grosse Konkurrenz, deshalb wird man sich hüten
Und zwischen München und Ingolstadt macht man's ja werktags im Grunde auch schon. Ich denke, auch hier wird sich noch was tun, sodass man bis Dezember wohl schon neue Wagen, warscheinlich auch einen Steuerwagen besorgen wird. Außer die leisten sich den Wahnsinn auf eine Reserve zu verzichten oder der Nürnberg-Ingolstadt-Pendler fährt nur als 2. Klasse-Sandwich mit 3 Wagen und 2x 101/120ern und man kürzt dafür am München-Ingolstadt-Pendler rum... *spekulier*Ab Fahrplanwechsel Dezember macht mans - wenn auch nur zwischen Ingolstadt und Nürnberg.