S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 28 Feb 2006, 11:22 hat geschrieben: Schon etwas schlampig beschrieben, gebe ich zu. In Stuttgart hätte man ein "weitgehend" oder ein"fast" in den Satz eingebaut und das Thema wäre erledigt. ;)
Das hier ist ja fast noch in Ordnung, aber der Falschen Rolli-Netzplan (Den ich leider nicht mehr im Netz find finde) ist verantwortungslos

Den Rolli-Netzplan habe ich allerdings noch in Neckargemünd herumliegen
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 28 Feb 2006, 11:10 hat geschrieben: Ich hab gerade gesucht, aber der Plan ist im Netz nicht mehr zu finden, das versprechen auf uneingeschränkte Barrierefreiheit hab ich hier Verlinkt. (Kuckt beim Artikel: Die S-Bahn-Stationen)
Wegleitsystem? Bei der S-Bahn Rhein-Neckar? Wenn alle Stationen der S-Bahn-Rhein-Neckar Wegleitsystem haben, bin ich der Kaiser von China!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 28 Feb 2006 @ 09:24 hat geschrieben: Die Strecke HD-MA wenigstens teilweise schon 4 Gleisig auszubauen (Ist ja auch in der Pfalz an mehreren Stellen Passiert) hättte die ganze Sache nicht wesentlich verteuert.
Wo willst du denn die Strecke 4 gleisig ausbauen, der einzig mögliche Abschnitt währe zwischen MA-Friedrichsfeld und Hd-Pfaffengrund/Wieblingen. Dort lohnt sich der 4 gleisige Ausbau aber gar nicht, denn den Abschnitt hat die S-Bahn sowieso fast für sich alleine.
Der Einzige Abschnitt in der Pfalz der ausgebaut wurden ist, ist zwischen Limburgerhof und Böhl-Iggelheim, das ist aber nicht wegen der S-Bahn geschehen sondern wegen der Ausbaustrecke Paris - Ostfrankreich – Südwestdeutschland. Aus gleichem Grund sind auch die Bahnsteige in Lu-Mundenheim und Lu-Rheingeönheim noch nicht auf S-Bahnniveau, da hier noch Umbauarbeiten stattfinden sollen.

Die 10 425.0 werden mit Sicherheit auch auf dem RE1 und RE2 sowie auf der RB2 und RB60 eingesetzt. Das es zu Zugteilungen in Worms kommen wird möchte ich mal bezweifeln, da man ja im Mainzerraum die Kapazität des Vollzuges auch wieder benötigt. In wie fern man die ersten ET425.4 umrüstet wird sich zeigen, die ersten 425.2 sollen jedenfalls dieses Jahr eine Hauptuntersuchung bekommen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Regiotraindriver @ 28 Feb 2006, 14:39 hat geschrieben:Wo willst du denn die Strecke 4 gleisig ausbauen, der einzig mögliche Abschnitt währe zwischen MA-Friedrichsfeld und Hd-Pfaffengrund/Wieblingen. Dort lohnt sich der 4 gleisige Ausbau aber gar nicht, denn den Abschnitt hat die S-Bahn sowieso fast für sich alleine.
Die Strecke HD-MA war viergleisig, das aber nur zweigleisig befahren wird und die restliche 2 Gleise verotten allmählich.

Daß die S-Bahn den Abschnitt fast für sich alleine hat, kann ich nur leider bestätigen, was ich nicht davon halte, dafür ist es in den Zügen einfach zu voll! Wirkliche Entlastung brächte es der S-Bahn in erster Linie, wenn die RB-Züge als "RE" auf der S-Bahn-Strecke bis nach Mannheim fahren würden. Das würde sich auch kundenfreundlicher auf die Kunden auswirken.
Was ich da in der Pfalz komisch finde ist, daß Mo-Fr. die RE-Züge von Mannheim aus in Richtung Pfalz fahren ansonsten nur ab Kaiserslautern. Keiner außer Transregio fährt sonst nach Neustadt/Weinstraße.

Link: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe...afasScrollDir=1

Wenn man den S-Bahn-Fahrplan (im Mischverkehr mit RE und IC) anschaut, dann sticht das einem in die Augen, daß nicht alle S-Bahn-Züge dieselbe Fahrzeiten -geschweige denn regelmäßigen Takt- haben.

PS.: Ich habe einen Fahrplanauskunft in der 2-Stunden-Periode erstellt (nur am 01.03.2006), nur mal so als Beispiel. Stell Dir mal vor: Würden bei uns in Stuttgart die meisten Regionalzüge an S-Bahn-Endpunkten enden und Du möchtest aber umsteigefrei nach Stuttgart fahren, was aber nicht ginge, so ergeht es uns auch.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

DT810 @ 28 Feb 2006, 15:08 hat geschrieben:Die Strecke HD-MA war viergleisig, das aber nur zweigleisig befahren wird und die restliche 2 Gleise verotten allmählich.
Nö. Die zwei Gleise die da "verrotten" führen vom Güterbahnhof HD (der genauso verrottet) zum Güterbahnhof MA. Wenn du von Hbf zu Hbf willst, bringen die dir gar nix, außer vielleicht ein paar Trassenkonflikten beim Ein-/Ausfädeln in HD-Pfaffengrund-Wieblingen und MA-Friedrichsfeld.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Regiotraindriver @ 28 Feb 2006, 14:39 hat geschrieben:In wie fern man die ersten ET425.4 umrüstet wird sich zeigen, die ersten 425.2 sollen jedenfalls dieses Jahr eine Hauptuntersuchung bekommen.
Verwechselst du da nicht was? Was soll bei den 425.4 umgerüstet werden? Und die 425.2 sind noch lange keine sechs Jahre alt, ich glaube kaum dass die schon zur HU anstehen. Viel eher ist das bei den 425.0 der Fall (und ich hoffe, dass man die HU auch zum Anlass nimmt, Inneneinrichtung und Bremssystem zu verbessern, wie es ja bei manchen Fahrzeugen schon geschehen ist).
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

DT810 @ 28 Feb 2006 @ 15:08 hat geschrieben: Wirkliche Entlastung brächte es der S-Bahn in erster Linie, wenn die RB-Züge als "RE" auf der S-Bahn-Strecke bis nach Mannheim fahren würden. Das würde sich auch kundenfreundlicher auf die Kunden auswirken.
Was ich da in der Pfalz komisch finde ist, daß Mo-Fr. die RE-Züge von Mannheim aus in Richtung Pfalz fahren ansonsten nur ab Kaiserslautern. Keiner außer Transregio fährt sonst nach Neustadt/Weinstraße.
Welche RB Linien willst du denn da nach Mannheim verlängern? Es endet doch nur eine in Hd (die von Frankfurt kommende rechne ich nicht mit). Außerdem Platzt der Mannheimer Hbf schon jetzt aus allen Nähten.
Was ist in der Pfalz daran komisch? Es kommen an Werktagen außer Sa. 2 RE aus Saarbrücken in Mannheim an und es fahren auch wieder 2 nach Saarbrücken zurück. Diese haben mit den ab Kaiserslautern verkehrenden RE Zügen nichts zu tun. Außer der Transregio gibt es ja dann noch den Fernverkehr der da fährt.
DasBa @ 28 Feb 2006 @ 16:07 hat geschrieben: ... Güterbahnhof HD (der genauso verrottet) ...
Dort soll doch in absehbarer zeit ein neuer Stadtteil entstehen. Der Abriss müsste schon im gang sein.
sbahnfan @ 28 Feb 2006 @ 18:36 hat geschrieben: Verwechselst du da nicht was?
Nein da verwechsle ich überhaupt nichts. Die 425.4 sind für den Einbau von Klapptritten vorbereitet und eine solche Umrüstung wird es auch geben, offen ist nur wann.
Bei einem Eisenbahnfahrzeug kommt es nicht nur auf das Alter an, sondern auch auf die zurückgelegten Kilometer. Diesen Kilometergrenzwert werden alle 425.2 vor dem ablaufen des Jahreswert erreichen. Wartet man hier mit den Hauptuntersuchungen bis die Kilometer voll sind, so müssen am ende 40 Fahrzeuge auf einmal zur Hauptuntersuchung.
Mit was soll dann die (S)-Bahn noch fahren? Also fängt man dieses Jahr damit an, denn mehr als 2 ET’s werden sich kaum entbehren lassen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Der Fernverkehr in der Pfalz entlastet die S-Bahn nicht wirklich... <_<
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Die Strecke HD-Hbf - HD Pfaffengrund/Wieblingen wird meines wissens zur Zeit 4-Gleisig ausgebaut (es finden dazu umfangreiche Erdarbeiten auf den Alten Bahnbetriebswerk statt). Ein Teilweise 4-Gleisiger Umbau hätte zwar auf die schnelle nicht viel gebracht, aber die eine Oder Andere Verspätung hätrt´s nicht gegeben.
Regiotraindriver hat geschrieben: Der Einzige Abschnitt in der Pfalz der ausgebaut wurden ist, ist zwischen Limburgerhof und Böhl-Iggelheim, das ist aber nicht wegen der S-Bahn geschehen sondern wegen der Ausbaustrecke Paris - Ostfrankreich – Südwestdeutschland.
Die Strecke MAnnheim Hbf - Mannheim Seckenheim wird doch auch von den POS-Zügen befahren (und dann nach Darmstadt), oder?
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver in Regionalverkehr auf der Gäubahn hat geschrieben: Für den Bahnsteig Lindach gibt es eine betriebliche Weisung, nach der alle Züge in Richtung Mosbach durch einen Servicemitarbeiter abzufertigen sind. Ausnahme sind die 6134, 6141 und 6259. Bei diesen Zügen muss der Tf sich selbst augenscheinlich davon überzeugen, dass alle Türen geschlossen sind. Der Spiegel ist dabei nicht zugelassen, der ist nur für eine Einfachtraktion 628 ausgelegt. Kannst mir ruhig glauben, ich habe bisher bei allen Zügen mit denen ich dort gehalten habe eine Abfertigung bekommen. Egal ob Kurz- oder Vollzug. 
Am Sammstag Morgen hab ich mal geschaut (S1 ab HD-Hbf um 10:55) da stand da keiner :unsure:
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 6 Mar 2006 @ 16:30 hat geschrieben: Die Strecke HD-Hbf - HD Pfaffengrund/Wieblingen wird meines wissens zur Zeit 4-Gleisig ausgebaut (es finden dazu umfangreiche Erdarbeiten auf den Alten Bahnbetriebswerk statt). Ein Teilweise 4-Gleisiger Umbau hätte zwar auf die schnelle nicht viel gebracht, aber die eine Oder Andere Verspätung hätrt´s nicht gegeben.
Die Bauarbeiten im Vorfeld des ehemaligen BW Heidelberg haben nichts mit einem 4 gleisigen Ausbau zu tun, dort entsteht in zusammenhang mit dem ESTW Heidelberg eine neue Abstellanlage für die S-Bahn- und Regionalbahnzüge.
glemsexpress @ 6 Mar 2006 @ 16:30 hat geschrieben: Die Strecke MAnnheim Hbf - Mannheim Seckenheim wird doch auch von den POS-Zügen befahren (und dann nach Darmstadt), oder?
So ist es.
glemsexpress @ 8 Mar 2006 @ 10:36 hat geschrieben: Am Sammstag Morgen hab ich mal geschaut (S1 ab HD-Hbf um 10:55) da stand da keiner
Der hat sich bestimmt nur vor die versteckt. :lol: Der steht da auch nicht die ganze Zeit. Da es in Lindach keinen Aufenthaltsraum gibt fährt er mit den Zügen mit.
Lifeguard78
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 24 Aug 2005, 13:12

Beitrag von Lifeguard78 »

Das ist doch irgendwie total bekloppt, daß die die alte Güterbahn nicht für den Fernverkehr nach Mannheim nehmen.
Solange das nicht passiert, gibt es zum einen immer wieder Verspätungen auf der SBahn, weil die Strecke für den vorrangigen Fernverkehr freigehalten wird, und zum anderen nie einen echten einprägsamen Takt.
Solange das nicht geschieht, ist und bleibt die S-Bahn eine witz.
Da der Güterverkehr geschrumpft ist, werden die beiden Gleise am Güterbahnhof verschmerzbar sein, wenn man aus diesen durchgangsgleise baut. Lediglich am ablaufberg müßten die beiden Gleise begradigt werden.
Und dann halt eine vernünftige einfädelung am Mannheimer HBF auf die Fernbahngleise.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 9 Mar 2006, 13:31 hat geschrieben: Die Bauarbeiten im Vorfeld des ehemaligen BW Heidelberg haben nichts mit einem 4 gleisigen Ausbau zu tun, dort entsteht in zusammenhang mit dem ESTW Heidelberg eine neue Abstellanlage für die S-Bahn- und Regionalbahnzüge.
Stand aber mal in der RNZ (oder es wahr mal wieder einer ihrer üblichen Fehler ;) ). Aber ich muss zugeben, gestern sahs für mich auch ein bisschen so aus, als ob legendlich die Abstellanlage vom Bahnstadt-Areal zu den Hauptgleisen gerückt wird. Die Auslegermasten an den Hauptgleisen sind aber für den 4-Gleisigen ausbau da, oder?
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Lifeguard78 @ 9 Mar 2006, 16:02 hat geschrieben:Das ist doch irgendwie total bekloppt, daß die die alte Güterbahn nicht für den Fernverkehr nach Mannheim nehmen.
Solange das nicht passiert, gibt es zum einen immer wieder Verspätungen auf der SBahn, weil die Strecke für den vorrangigen Fernverkehr freigehalten wird, und zum anderen nie einen echten einprägsamen Takt.
Solange das nicht geschieht, ist und bleibt die S-Bahn eine witz.
Die Gütergleise bringen dir nichts, weil sie nicht zum Mannheimer Hbf führen. Die gehen/gingen zum Güterbahnhof, und da wollen die Fahrgäste normlerweise net hin ;). Durch die Nutzung dieser Gleise (die übrigens zum Teil beim Bau der S-Bahnhöfe zugeschüttet wurden) wird nix besser. Spätestens ab MA-Rangierbahnhof musst du wieder auf die anderen beiden Gleise.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

DasBa @ 9 Mar 2006, 18:34 hat geschrieben:Die Gütergleise bringen dir nichts, weil sie nicht zum Mannheimer Hbf führen. Die gehen/gingen zum Güterbahnhof, und da wollen die Fahrgäste normlerweise net hin ;). Durch die Nutzung dieser Gleise (die übrigens zum Teil beim Bau der S-Bahnhöfe zugeschüttet wurden) wird nix besser. Spätestens ab MA-Rangierbahnhof musst du wieder auf die anderen beiden Gleise.
Durch die Umbaumaßnahmen ließe sich die Anschlüsse der Gütergleise zum Heidelberger Hbf und Mannheimer Hbf herstellen und dasselbe würde dann zu Fernverkehrsgleise umfunktioniert.

Als Beispiel hier der Link: mdrummer.funpic.de

PS.: Die grüne Flächen sind klickbar (auch wenn das nur ein "Textcursor" gezeigt wird). Es funktioniert leider nur im IE 6 in vollem Umfang!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Eine grüne Linie in eine Karte zeichnen ist auch nicht schwer. Wenn man das so baut, ist das erstens ein großer Einschnitt in die Infrastruktur des Mannheimer Rbf und zweitens bekommt man dann auch nur einen neuen Konflikt in Ma-Friedrichsfeld-Süd, denn dort müssten dann die Fernverkehrszüge nach Darmstadt die S-Bahngleise kreuzen.
Einen viergleisigen Ausbau würde auch ich begrüßen, zwischen Ma-Friedrichsfeld und Hd-Wieblingen lohnt sich das aber nicht.
glemsexpress @ 9 Mar 2006 @ 16:07 hat geschrieben: Die Auslegermasten an den Hauptgleisen sind aber für den 4-Gleisigen ausbau da, oder?
Davon gehe ich auch aus. Aber die momentanen Arbeiten in Hd-Wieblingen sehen nicht danach aus das es dort mit Inbetriebnahme des ESTW Heidelberg 4 Gleise geben wird. Vermutlich will man sich hier nur die Trasse für weiter 2 Gleise freihalten, um später nicht nochmal alles aufwendig umbauen zu müssen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 10 Mar 2006, 21:54 hat geschrieben: Vermutlich will man sich hier nur die Trasse für weiter 2 Gleise freihalten, um später nicht nochmal alles aufwendig umbauen zu müssen.
Warum hat man dan nicht in MA-Friedrichsfeld-Süd nicht auch gleich die Brücke verlängert, sondern die Gleise zugeschüttet? Ok das kann man zwar leicht wieder ändern, aber trotzdem...

Noch mal ein paar Fragen:
Wann wird in HD eigendlich das Gleis 10 in Betrieb genommen?
Kommt in MA-Hbf (nicht das in Rheinau) auch bald ein ESTW (zwischen Gl 1 und Gl 2 wurde die Woche ein neuer Kabelkanal ausgebaut)?
Wann kommt in MA-Hbf der angekündigte zusätzliche Bahnsteig?
Wenn dann die Strecke mal komplett 4-Gleisig ligt, wie werden dann die Gleise befahren? Die RNZ sprach mal von 2 Regionalgleisen, ein 160 km/h Fernzuggleis, und einen Zusätzlichen Gütergleis. Sind diese Infos Richtig?
Werden die Auffahrten zur Rheinbrücke auch noch mal umgebaut, oder Bleiben die so?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Regiotraindriver @ 10 Mar 2006, 21:54 hat geschrieben:Eine grüne Linie in eine Karte zeichnen ist auch nicht schwer. Wenn man das so baut, ist das erstens ein großer Einschnitt in die Infrastruktur des Mannheimer Rbf und zweitens bekommt man dann auch nur einen neuen Konflikt in Ma-Friedrichsfeld-Süd, denn dort müssten dann die Fernverkehrszüge nach Darmstadt die S-Bahngleise kreuzen.
Einen viergleisigen Ausbau würde auch ich begrüßen, zwischen Ma-Friedrichsfeld und Hd-Wieblingen lohnt sich das aber nicht.
Kreuzen ja, aber nicht niveaugleich, sondern per Überbauwerke.
Was den Güterverkehr angeht, ist deren Entscheidung. Es gibt sicher auch eine Möglichkeit im Bereich MA-Friedrichsfeld Süd die Anschlußgleise von Darmstadt kommend zum Rangierbahnhof so zu bauen, daß kein Konflikt mit dem Fernverkehrsgleis entsteht.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 10 Mar 2006 @ 22:13 hat geschrieben: Warum hat man dan nicht in MA-Friedrichsfeld-Süd nicht auch gleich die Brücke verlängert, sondern die Gleise zugeschüttet? Ok das kann man zwar leicht wieder ändern, aber trotzdem...
Nun nur weil man sich in Hd vielleicht einen 4 gleisigen Ausbau vorbehält, heißt das ja noch lange nicht, das man dies bis Ma-Friedrichsfeld machen will. Genau so gut ist es möglich das nur bis Hd-Wieblingen 4 gleisig ausgebaut werden soll. Das ist aber auch nur eine Vermutung von mir die genauen Planungen sind mir nicht bekannt.

Zu den anderen Fragen:
Das neue Gleis 10 geht zusammen mit dem ESTW Heidelberg in Betrieb. Inbetriebnahme soll dieses Jahr sein, das genaue Datum weis ich jetzt aber nicht. Ein Gleis 10 gibt es übrigens jetzt auch schon, es wird vorallen für Güterzugdurchfahrten genutzt.
Ob bzw. wann in Ma Hbf ein ESTW kommt weiß ich nicht. Am Gleis 1 sollen 2 Fahrleitungsmasten versetzt werden deshalb finden die arbeiten statt. Dort soll dann irgend was gebaut werden!
Ma-Rheinau wird voraussichtlich dieses Jahr in Betrieb gehen, ursprünglich war ja bereits der 11.12.2005 vorgesehen. Abhängig ist das aber immer noch ob die Zulassung vom EBA erfolgt. Ist ja das erste ESTW von Bombardier bzw. dessen Vorgengängern.
Wann bzw. wo wurde denn für Ma Hbf ein zusätzlicher Bahnsteig angekündigt, entzieht sich momentan meiner Kenntnis.
Ich glaube bevor man sagen kann wie die Gleise befahren werden, muss erst mal entschieden sein in wie weit bzw. in welcher vorm ein Ausbau überhaupt erfolgt. Propagiert wird in der Presse viel, bestes Beispiel ist da auch die Erweiterung nach Homburg. Das Einzige was momentan feststeht ist der Neubau des Haltepunkts Ma-Rbf, dieser soll dann in höhe der Straßenbahnendstelle liegen. Mit einer Realisierung ist aber wohl nicht vor 2008 zu rechnen, bis dahin kann sich aber auch schon wieder vieles geändert haben.
Was willst du denn an den Auffahrten zur Rheinbrücke ändern?
DT810 @ 10 Mar 2006 @ 22:18 hat geschrieben: Kreuzen ja, aber nicht niveaugleich, sondern per Überbauwerke.
Was den Güterverkehr angeht, ist deren Entscheidung. Es gibt sicher auch eine Möglichkeit im Bereich MA-Friedrichsfeld Süd die Anschlußgleise von Darmstadt kommend zum Rangierbahnhof so zu bauen, daß kein Konflikt mit dem Fernverkehrsgleis entsteht.
Das wird dann aber ein ganz schön monströses Bauwerk. Die Anwohner werden sich freuen, wenn sie aus ihren Häusern ausziehen müssen, damit die nötige Baufreiheit geschaffen werden kann.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 11 Mar 2006, 18:16 hat geschrieben: Das neue Gleis 10 geht zusammen mit dem ESTW Heidelberg in Betrieb. Inbetriebnahme soll dieses Jahr sein, das genaue Datum weis ich jetzt aber nicht. Ein Gleis 10 gibt es übrigens jetzt auch schon, es wird vorallen für Güterzugdurchfahrten genutzt.
Das da vor den Alten Postgebäuden?
Regionaltraindriver hat geschrieben: Was willst du denn an den Auffahrten zur Rheinbrücke ändern?
Ich hatte mir volgendes Überlegt:

Mannheimer Seite
Die S-Bahnen aus Richtung HD zweigen schon vor der Kreuzung mit der SFS nach Stuttgart von den Ferngleisen ab, unterqueren die SFS unter den heutigen Überwerfungsbauwerk, und kommen gemeinsam mit der S-Bahn aus Karlsruhe auf den Gleisen 9, 10, 11 und 12 an. So hätte man von S-Bahn zu S-Bahn nur sehr Kurze Umsteigewege. Die S-Bahn in Richtung Biblis würde dann wie heute die RB 2 auf die Westliche Riedbahn fahren, die S-Bahn in Richtung LU auf Vorzugsgleisen (Wie in Stuttgart - Vmax 60 - 80 km/h) zu den Gleisen 2 und 3 in LU Mitte. Für den Fernverkehr habe ich eine eingleisige Führung auf Gleis 1 (von LU-Mitte) vorgesehen, wie auch für den Güterverkehr (auf LU Mitte Gleis 4, wie auch heute). Um den Fernverkehr kreuzungsfrei in MA-Hbf einzuführen, kann man in Richtung LU die heutige S-Bahn Trasse in Ri LU nehmen, und in Richtung MA-Hbf entweder den Weg nach LU (ev. Kreuzung der Ferngleise), oder Paralell zu meiner S-Bahn Trasse, wobei allerdings die S-Bahn nach Biblis gekreuzt werden muss. Der nach der kompletten S-Bahn einführung wohl nur noch Spärliche RE-Verkehr (Hauptsache nach F oder HN) kann auf den Gleisen 7 und 8, oder auf den S-Bahn Gleisen abgewickelt werden.

Ludwigshafener Seite
Ich gehe in meinen Konzept von einen 4-Gleisigen ausbau der Strecke LU-Schifferstadt aus. Die S-Bahn Ri Schifferstadt muss mit einen neuen Überwefungsbauwerk unter den Gütergleis und den S-Bahn Gleis aus Worms auf die heutigen Gleise 4 und 5 Geführt werden. Die Wormser S-Bahn wird davor auf Beiden Seiten ausgefädelt. Der Güterverkehr nutzt in Richtung Schifferstadt das Viaduckt, das Quer über den Bahnhof verläuft und dann hinter den S-Bahn Betriebshof wieder die Schifferstädter Strecke errreicht. Die einfädelung in diese Strecke erfolgt vorerst ebenerdig. Der Güterverkehr in Richtung Worms muss das S-Bahn Gleis aus Richtung Worms kreuzen, genauso wie die Fernzüge in Richtung Worms Sie werden dann auf den Durchgangsgleisen zwischen Gl.1 und Gl. 2 durchfahren . Die Fernzüge in Richtung Schifferstadt nehmen das Gleis, das heute die S-Bahn in Richtung Schiffersatdt nimmt. Eine Haltemöglichkeit Für Fernzüge sollte weiterhin gegeben sein.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

DT810 @ 10 Mar 2006, 21:15 hat geschrieben: mdrummer.funpic.de
Änderung: Durch die Modifikation von Javascript-Befehle konnten die Funktionen auch auf Netscape ausgeweitet werden. Mir scheint, daß Netscape mit den Frame-Namen nicht zurechtkommen kann.
Was Konqueror angeht, ist daß es nicht in der Lage ist, das zweite Bild zu laden, nachdem das erste Bild geladen wurde.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ich hebe zum Thema S-bahn nach Homburg mal ein bisschen im Internet gestöbert, und ich fand keinerlei hinweise, das die S-bahn nicht zur WM nach Homburg verlängert wird...
schaut selbst:
Google Suche: S-Bahn RheinNeckar Homburg
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

@ glemsexpress
Deine Überlegungen zur Mannheimer Seite sind auch heute schon so möglich.
Aber mehr als 40 km/h sind von Gleis 9 und 10 (11 und 12) auf die Nordbrücke (Lu-Mitte Gleis 1 und 2) nicht möglich, da der Kurvenradius nicht mehr hergibt. Da wird sich auch nicht mehr viel umbauen lassen denn dazu ist die westliche Riedbahn im weg.


Wer in Mannheim-Rheinau die Formsignale noch Fotografieren will der sollte sich beeilen.
Von Samstag, 25.03.2006, 01:00 Uhr bis Montag 27.03.2006 04:45 wird das ESTW Ma-Rheinau in Betrieb genommen. In diesem Zeitraum werden die Strecken Ma Hbf - Schwetzingen sowie Ma-Rbf - Ma-Neckerau voll gesperrt.

Und dann geht in Ludwigshafen voraussichtlich noch ende dieser Woche eine Ära zu Ende, aber das verrate ich jetzt mal noch nicht. :D
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Wann wird denn diese glorreiche Ära über den Rhein nach Stuttgart wandern? Genaue Uhrzeiten, wenn möglich...
Wird die eventuell über den RE Stuttgart - Heidelberg gegen die niederen Fahrzeuge ausgetauscht? :D
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

glemsexpress @ 14 Mar 2006, 12:50 hat geschrieben:Wann wird denn diese glorreiche Ära über den Rhein nach Stuttgart wandern? Genaue Uhrzeiten, wenn möglich...
Wird die eventuell über den RE Stuttgart - Heidelberg gegen die niederen Fahrzeuge ausgetauscht?
Endlich mal wieder richtige Fahrzeuge zwischen RH und TS! Wäre zu schön um wahr zu sein. Obwohl, an einem Tag fuhr mal ne 110 mit n-Wagen zwischen TS und RK (aber nur als Ersatz).
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Am Freitag verkehren die Ludwigshäfner 146 zum letzten Mal auf der RB44.
Die RB 18006 (Mannheim ab 05:32) sowie alle weiteren Züge in diesem Umlauf verkehren bereits ab Freitag mit der BR425.0 bzw. 425.4.
Dafür fährt der RE19501 am Freitag mit einer ludwigshäfner BR146 nach Stuttgart. Diese verbleibt dann bis zum Abend in diesem Umlauf.
Zukünftig wird der RE Ludwigshafen/Heidelberg – Stuttgart dann mit der BR146.2 gefahren. Bis zum Eintreffen der noch fehlenden 146 in [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] werden das wohl die Ludwigshäfner 146 übernehmen, bevor sie sich dann in ihre neue Heimat [acronym title="EDO: Dortmund Hbf <Bf>"]EDO[/acronym] begeben.

Ps.: Die Meldung im aktuellen Eisenbahnkurier, das die 14 425.3 von Plochingen nach Ludwigshafen gehen ist falsch. Es gehen die 10 425.0 (425 115-124) nach Ludwigshafen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 16 Mar 2006, 02:30 hat geschrieben:Am Freitag verkehren die Ludwigshäfner 146 zum letzten Mal auf der RB44.
Die RB 18006 (Mannheim ab 05:32) sowie alle weiteren Züge in diesem Umlauf verkehren bereits ab Freitag mit der BR425.0 bzw. 425.4.
Die anderen 2 DoSto Züge auf der RB 44, sowie die DoSto-Garnitur auf den RE2 nach Karlsruhe fahren aber noch am Freitag, oder?
Regionaltrindriver hat geschrieben: Zukünftig wird der RE Ludwigshafen/Heidelberg – Stuttgart dann mit der BR146.2 gefahren. Bis zum Eintreffen der noch fehlenden 146 in TS werden das wohl die Ludwigshäfner 146 übernehmen, bevor sie sich dann in ihre neue Heimat EDO begeben.
Die Linie beginnt so weit ich weiß in HD, und kommt nie nach LU. Wird der RE HD-S dann komplett mit DoSto gefahren?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 16 Mar 2006 @ 12:43 hat geschrieben: Die anderen 2 DoSto Züge auf der RB 44, sowie die DoSto-Garnitur auf den RE2 nach Karlsruhe fahren aber noch am Freitag, oder?
Frühmorgens auf jeden fall, aber vorrausichtlich nicht bis zum Abend. Ob die auf dem RE2 befindliche 146 am Freitag noch mal nach Lu kommt, oder ob man dort über nacht bereits gegen die Stuttgarter 425 tauscht weiß ich jetzt nicht.
glemsexpress @ 16 Mar 2006 @ 12:43 hat geschrieben: Die Linie beginnt so weit ich weiß in HD, und kommt nie nach LU. Wird der RE HD-S dann komplett mit DoSto gefahren?
Der erste RE (19501) fährt von Mo-Fr von Ludwigshafen über Mannheim und Schwetzingen nach Stuttgart. Es soll komplett mit Dosto gefahren werden, ob der in Stuttgart startende Umlauf dies bereits am Freitag so macht entzieht sich meiner Kenntnis.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 16 Mar 2006, 13:34 hat geschrieben: Der erste RE (19501) fährt von Mo-Fr von Ludwigshafen über Mannheim und Schwetzingen nach Stuttgart. Es soll komplett mit Dosto gefahren werden, ob der in Stuttgart startende Umlauf dies bereits am Freitag so macht entzieht sich meiner Kenntnis.
Hab mir vorhin anhand der Kursbuchtabelle die Fahrzeiten durchgekuckt. war ein fehler meinerseits...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Da ich heute mal wieder sehr viel zeit habe, bin ich einen Kleinen umweg von Neckargemünd nach Ditzingen gefahren, um die Situation beim Umtausch zu begutachten.

- 2 ehmalige Stuttgarter 425er bildeten einen Zug auf der RB 44 (auch schon entsprechend beschildert)
- der DoSto auf den RE Stuttgart - Heidelberg wahr in Richtung S offenbar gar nicht beschildert, und inj Richtung HD als "RB 44 Heidelberg" (das könnte einige Fahrgäste verwirrt haben). Der DoSto fährt zur Zeit zurück nach HD. Ich hoffe mal, das er bald die entsprechende FIS-Software draufkriegt.

Der Rest der RB´s und RE´s die mit DoSto gefahren werden/wurden fuhr heute noch normal. Ich bin mal gespannt, wie´s am Sonntag aussieht...
Antworten