[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Summa summarum kann man wohl sagen, daß derzeit nix vorangeht. Die Ultra-Lightversion ist eine noch größere Verarsche wie die Light-Version. Bevor man so nen Schildbürgerstreich abzieht, könnte man eher zur Stabilisierung des 2min-Takts im Stamm die Infrastruktur ertüchtigen (nope, ich meine nicht die Signaltechnik :D, die is scho neu), um den Takt10 durchführbarer zu machen - und da könnte man noch Vieles machen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wittekind
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 30 Dez 2004, 15:23

Beitrag von Wittekind »

ET 423 @ 25 Dec 2006, 02:40 hat geschrieben: Bevor man so nen Schildbürgerstreich abzieht, könnte man eher zur Stabilisierung des 2min-Takts im Stamm die Infrastruktur ertüchtigen (nope, ich meine nicht die Signaltechnik :D, die is scho neu), um den Takt10 durchführbarer zu machen - und da könnte man noch Vieles machen.
An welche Maßnahmen hast Du dabei gedacht?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Wittekind @ 25 Dec 2006, 13:29 hat geschrieben: An welche Maßnahmen hast Du dabei gedacht?
Ich schätze, ET 423 meint schnellere Rechner im ESTW Stammstrecke. Die LZB ist teilweise wirklich lahm. Die Teilblöcke an den Bahnsteigen gehen nur sehr langsam auf und die LZB "merkt" manchmal erst nach zwei oder drei Sekunden, daß ein Signal auf Fahrt gegangen ist.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

VT 609 @ 25 Dec 2006, 21:50 hat geschrieben: Ich schätze, ET 423 meint schnellere Rechner im ESTW Stammstrecke. Die LZB ist teilweise wirklich lahm. Die Teilblöcke an den Bahnsteigen gehen nur sehr langsam auf und die LZB "merkt" manchmal erst nach zwei oder drei Sekunden, daß ein Signal auf Fahrt gegangen ist.
ÄÄÄIIK! So langsam sollte die LZB eigentlich nicht arbeiten. <_<
VT 609

Beitrag von VT 609 »

DT810 @ 25 Dec 2006, 21:57 hat geschrieben: ÄÄÄIIK! So langsam sollte die LZB eigentlich nicht arbeiten. <_<
Tut sie aber leider :(
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wittekind @ 25 Dec 2006, 13:29 hat geschrieben:An welche Maßnahmen hast Du dabei gedacht?
Zuerst mal die Verbesserung der Stationen [acronym title="MHAB: München Hackerbrücke <Bf>"]MHAB[/acronym], [acronym title="MMDN: München Donnersbergerbrücke <Bf>"]MMDN[/acronym], [acronym title="ML: München-Laim Pbf <Bf>"]ML[/acronym] und [acronym title="MP: München-Pasing <Bf>"]MP[/acronym]. Damit meine ich die Erhöhung auf 96cm Bahnsteig (sofern nicht schon vorhanden), Rolltreppen und/oder Lifte, eine AB-Kanzel und auch die Möglichkeit, die Züge mit Zp9 & Zp10 abzufertigen.
Darüber hinaus brauchts am Ostbahnhof ein drittes Gleis für die Züge ausm Tunnel. Es ist paradox, daß man drei Gleise hat, um Züge in den Tunnel zu stopfen, aber nur zwei Gleise, um sie herauszuholen. Hier würde sich das Gleis 6 anbieten. Damit in Einklang könnte man das störende und behindernde Signal vorm Bahnsteig Gleis 5 entfernen.
Desweiteren bräuchte es eine schnellere LZB. Dazu müßte man wohl die Rechner in der BZ verbessern, damit die Teilblöcke mal schneller aufgehen bzw. die LZB überhaupt mal schneller reagiert. Ein Signal ist schon auf Fahrt und die LZB merkt das erst nach teils mehreren Sekunden. Das kanns ja wohl auch nicht sein.
Was auch nicht unsinnig wäre, wäre eine Weichenverbindung zwischen [acronym title="MMAR: München St Martinstraße <Hp Bft>"]MMAR[/acronym] und [acronym title="MOP S: München Ost (S-Bahn) <Bft>"]MOP S[/acronym] gemäß dem Vorbild der Üst [acronym title="MHMO: Hallbergmoos <Hp Anst>"]MHMO[/acronym].
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ET 423 @ 25 Dec 2006, 22:18 hat geschrieben: ... Es ist paradox, daß man drei Gleise hat, um Züge in den Tunnel zu stopfen, aber nur zwei Gleise, um sie herauszuholen....
Das klingt logisch, aber ich dachte das dritte Gleis in den Tunnel hat was damit zu tun, daß am Ostbahnhof zwei Strecken zusammenkommen, wovon die von Giesing auch noch wenden muß. Eigentlich wie bei den dreigleisigen U-Bahnhöfen: das dritte Gleis ist dort auch nicht "vor dem "Tunnel", in das die U-Bahnen hiineinfahren, sondern vor der "Stelle, an der die beiden Strecken zusammenkommen".

Trotzdem schadet am Ostbahnhof ein sechstes Gleis sicher nicht - nur für die Fahrgäste wirds ein bischen schwieriger, wenns keine reinen stadtaus- und -einwärts-Bahnsteige gibt, aber das ist jetzt auch schon so und sollte sich durch Beschilderung und Anzeiger leicht lösen lassen
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

r2d2 @ 26 Dec 2006, 13:54 hat geschrieben: Trotzdem schadet am Ostbahnhof ein sechstes Gleis sicher nicht - nur für die Fahrgäste wirds ein bischen schwieriger, wenns keine reinen stadtaus- und -einwärts-Bahnsteige gibt, aber das ist jetzt auch schon so und sollte sich durch Beschilderung und Anzeiger leicht lösen lassen
Na ja, Wenn Gleis 6 noch der S-Bahn zugeschlagen werden sollte (wie es ursprünglich auch mal gefordert war), ändert das ja im Grunde nichts an die Situation für den Fahrgast - ob S1 und S7 an 5 oder 6 enden bzw S2, S4 oder S8 an 5 oder 6 einfahren, ändert da wenig, es ist schließlich der selbe Bahnsteig, nur die andere Seite davon.
Letztlich würde man dann die Rückstaus in der Tunnelrampe abbauen, das kommt recht häufig vor, dass da ein Zug noch halb unten steht, weil der Zug oben eben noch nicht weg ist, sei es durch Personalwechsel, Fahrgastwechsel oder sonstige Verzögerungen.

Es geht auch ohne 6. Gleis, aber mit 6. Gleis wäre es sicher in manchen Fällen deutlich einfacher.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
VT 609

Beitrag von VT 609 »

FloSch @ 26 Dec 2006, 15:08 hat geschrieben: Es geht auch ohne 6. Gleis, aber mit 6. Gleis wäre es sicher in manchen Fällen deutlich einfacher.
Genau so ist es.

Man könnte schon einiges erreichen, wenn man das Signal vor dem Gleis 5 abbauen würde samt seinem LZB-Block. Dann müßten nämlich die Züge, die nach Gleis 5 fahren, schon am Einfahrsignal warten (das ist das Signal am Tunnelausgang), wenn das Gleis 5 noch belegt ist, und sie würden nicht die Weiche blockieren. Man könnte sie dann noch nach Gleis 4 fahren lassen, wenn es am Gleis 5 länger dauert.

Ich weiß, der Satzbau ist kompliziert, aber ich hoffe, man versteht, was ich meine. ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

r2d2 @ 26 Dec 2006, 13:54 hat geschrieben: Das klingt logisch, aber ich dachte das dritte Gleis in den Tunnel hat was damit zu tun, daß am Ostbahnhof zwei Strecken zusammenkommen, wovon die von Giesing auch noch wenden muß.
Äh ich weiß nicht, ob du den Ostbahnhof noch von (wesentlich) früheren Zeiten kennst. Früher waren es auch nur vier Gleise, obwohl schon damals die Züge von/nach Giesing gewendet haben. Damals fuhren die Züge aus Giesing am Gleis 2 ein, die Züge nach Giesing am Gleis 3 und auf Gleis 4 fuhren die Züge ein, die weiter zum Leuchtenbergring fuhren. Und am Gleis 1 kamen logischerweise die Züge vom Leuchtenbergring an.
Trotzdem schadet am Ostbahnhof ein sechstes Gleis sicher nicht - nur für die Fahrgäste wirds ein bischen schwieriger, wenns keine reinen stadtaus- und -einwärts-Bahnsteige gibt,
Öhm ne, das wird dann sogar noch (bedeutend) einfacher, gerade für die Fahrgäste der S2 Ost. Die bisherige Situation ist ja die, daß die S2v am Gleis 4 endet. So, da die S2 nach Erding aber vom Gleis 5 abfährt, müssen die Leute erst den Bahnsteig wechseln bzw. wissen nun überhaupt nicht mehr, wie es denn nun weitergeht. Mit dem Gleis 6 ließe sich die Aufteilung viel besser und flexibler gestalten:
  • Gleis 4: S5, S5v, S6
  • Gleis 5: S1, S2v, S7
  • Gleis 6: S2, S4, S4v, S8
Und das Beste daran ist nun, daß man, wenns am Gleis 5 oder 6 mal länger dauert, man die Züge zum jeweils anderen Gleis schicken kann. :)
Man könnte schon einiges erreichen, wenn man das Signal vor dem Gleis 5 abbauen würde samt seinem LZB-Block.
Genau das meinte ich damit. Bisher ist die Situation wie schon angesprochen nicht selten so, daß es am Gleis 5 länger dauert oder nen Rückstau gibt aufgrund der Zugfolge. Der dahinter stehende Zug kommt vorm Signal direkt hinterm Bahnsteig zum Stehen und nun? Vor kann er nicht, da steht ein rotes Signal, zurück sowieso nimma und nach Gleis 4 gehts auch nicht mehr, weil er schon mitten auf der Weiche steht. Die Idee hinter diesem letzten Zsig ist ja die, daß man noch eine Blockstelle zur Verfügung hat, um das Herausfahren ausm Tunnel zu beschleunigen. Nur ich muß nach schon zwei Jahren ESTW sagen, daß dieses Signal mehr stört wie es nützt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Problem dürfte wohl vorallem sein dass Fernbahn-Teil vermutlich das Gleis 6 gerne behalten möchte? Man kann ja nicht unendlich von dem Teil abzweigen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 26 Dec 2006, 20:32 hat geschrieben: Problem dürfte wohl vorallem sein dass Fernbahn-Teil vermutlich das Gleis 6 gerne behalten möchte? Man kann ja nicht unendlich von dem Teil abzweigen.
Unendlich viel geht nicht, das ist klar. Außerdem müßte man - falls das Gleis 6 auch noch der S-Bahn zugeschlagen würde - die Ein- und Ausfahrt von und nach Rosenheim umbauen, da das Gleis 6 das durchgehende Hauptgleis ist. Beim Gleis 5 hatte man das Glück, daß man nur wenig umbauen mußte, da ziemlich zeitgleich die Umfahrung Berg am Laim gebaut wurde und die Mühldorfer Züge jetzt bei der Ein- und Ausfahrt ganz andere Fahrstraßen befahren als vorher.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ET 423 @ 26 Dec 2006, 15:54 hat geschrieben: Äh ich weiß nicht, ob du den Ostbahnhof noch von (wesentlich) früheren Zeiten kennst.
Ja, das stimmt gut erkannt!. Die neue Gleisbelegung kenne ich nur vom Lesen. Muß mir das ganze mal in real anschauen.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

VT 609 @ 26 Dec 2006, 21:26 hat geschrieben: Unendlich viel geht nicht, das ist klar. ...
Warum wird denn nicht einfach doppelstöckig gebaut? So ähnlich wie am Marienplatz. Was unter der Erde geht, muß doch oben auch gehen. Wenn man alle S-Bahn-Gleise überbaut, bekommt man 5 neue Gleise, also insgesamt 10!

Naja, ganz so einfach isses wahrscheinlich nicht, v.a. wenn man die Züge aus dem Tunnel in die erste Etage kommen sollen. Aber so von der Grundidee müßte sowas doch machbar sein.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

r2d2 @ 27 Dec 2006, 03:12 hat geschrieben: Warum wird denn nicht einfach doppelstöckig gebaut? So ähnlich wie am Marienplatz. Was unter der Erde geht, muß doch oben auch gehen. Wenn man alle S-Bahn-Gleise überbaut, bekommt man 5 neue Gleise, also insgesamt 10!

Naja, ganz so einfach isses wahrscheinlich nicht, v.a. wenn man die Züge aus dem Tunnel in die erste Etage kommen sollen. Aber so von der Grundidee müßte sowas doch machbar sein.
Wenn schon nicht obendrüber - dann vielleicht untendurch.

Ist da eigentlich noch Platz ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wenn man auf die U5 Rücksicht nimmt schon
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ubahnfahrn @ 27 Dec 2006, 11:55 hat geschrieben:
Wenn schon nicht obendrüber - dann vielleicht untendurch.

Ist da eigentlich noch Platz ?
oder die S-Bahn kriegt soviel Gleise wie sie will im "Erdgeschoß" und die normalen Züge (die ja nicht ganz runter in den Tunnel müssen) fahren auf darüber aufgeständerten Bahngleisen/ -steigen im "1. Stock" (und dann weiter auf den ebenfalls in weiten Teilen hochgelegten Südring).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

den Gedanken könnte man weiterspinnen. Fernbahn oben, S-Bahn unten. So fährt man auf den Südring weiter, dann wäre das Problem auch gleich gelöst. Muss man halt den Südring ein wenig viel tiefer legen :)

Dann bekommt Edi seinen Tunnel, Probahn seinen Südring. Und alle sind Glücklich. Na fast alle. :rolleyes: :)
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 27 Dec 2006, 18:35 hat geschrieben: den Gedanken könnte man weiterspinnen. Fernbahn oben, S-Bahn unten. So fährt man auf den Südring weiter, dann wäre das Problem auch gleich gelöst. Muss man halt den Südring ein wenig viel tiefer legen :)

Dann bekommt Edi seinen Tunnel, Probahn seinen Südring. Und alle sind Glücklich. Na fast alle. :rolleyes: :)
dann kannste aber gleich den Tunnel wie geplant bauen, eine Untertunnelung des Südrings dürfte sicher net billiger zu haben sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

da hat jemand den Sinn des Beitrages erkannt, aber trockener hätte ich es wirklich auch nicht formulieren können...
-
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10295
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich verstehe die 5-Gleise Regelung für den Ostbf. bis heute nicht so wirklich. Stadtauswärts is im Prinzip alles gleich geblieben: Es gibt zwei Bahnsteige, einen für alles, was Richtung Leuchtenbergring/Steinhausen/Abstellung/Wendeanlage fährt(Gleis5, wenn ich mich nicht irre) , und einen für alles, was Kopf macht und Richtung Giesing weiter fährt (Gleis 4). Stadteinwärts gab es früher je ein Gleis nach Schema oben, nun gibt es also zwei Gleise (1/2) für alles, was aus Leuchtenberg/Steinhausen/Wende/Abstellung kommt. ok, man kann nun also einen Zug, der seine Fahrt am Ostbf. beginnt, etwas früher an den Bahnsteig stellen, damit die Fahrgäste mehr Zeit haben, einzusteigen, und sich ihren Sitzplatz auszusuchen. Ob das soo viel nützt? Umgekehrt, ein drittes Gleis für die Aussteiger/Absteller, um den vollen Zug schneller leer und das Gleis für den auf der Rampe wartenden Nachfolger freizumachen, bzw. ein Wendegleis, an dem alles, was den Ostbf. als End/Startbahnhof hat, bahnsteigwendet macht in meinen Augen weit mehr Sinn. Um die Aussteiger/Wender "loszuwerden" böte sich IMHO auch an, nicht am Ostbf, sondern erst am Leuchtenbergring (da gibt es noch zwei fast freie Bahnsteigkanten...) zu wenden. Somit wird am Ostbf nur relativ kurz gehalten, weil eben nicht alle Fahrgäste aussteigen müssen. Am Leuchtenbergring stört es weniger, wenn zB ein gehbehinderter Fahrgast etwas mehr Zeit zum Aussteigen braucht...

Das einzig gute an der derzeitigen Regulung: Fahrgäste, die mit ihrem Gepäck am Flughafen in die S8 gestiegen sind können sich am Ostbf. Zeit zum Aus/umsteigen lassen, ohne den nachfolgenden S-Bahnverkehr zu behindern, da noch eine Bahnsteigkante frei ist, um die Flughafen-bahn notfalls "überholen" zu können. So hat dann nur die S8 Verspätung, und nicht gleich alle S-Bahnen Richtung Hbf....

Um den Bogen zur 2. StSt zu kriegen: Wie sollen die Bahnsteige am Ostbf. denn nach Feritgstellung des zweiten Tunnels genutzt werden? Sicher ist da noch nicht jede Einzelheit fix und fertig geplant, aber gewisse Konzepte wirds vermutlich schon geben...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

die dreigleisigkeit vom Ostbahnhof stadteinwärts beinhaltet vor allem Puffer. Jetzt kann die S1 nach belieben einfahren und muss sich nicht schon hinterm Leuchtenbergring einsortieren - die S2 kommt am Ostbahnhof ja teilweise so an, dass der 1er noch da ist.

Das Konzept für später bleibt unverändert - völlig hinrissig wie ich finde, weil mit 4 Gleisen (mit großer zweiter Stammstrecke ist der Ostbahnhof nicht mehr als ein Durchgangsbahnhof zweier Strecken) müsste man wenigstens nicht immer den Bahnsteig wechseln zum umsteigen - die S-bahn hingegen muss sowieso am Leuchtenbergring zusammengefädelt werden...
-
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Das mit der Verteilung der fünf Gleise ist schon sinnvoll so wie es ist.

Der Gedanke dabei ist, dass der 2-Minuten-Takt stadteinwärts nur zu halten ist, wenn jederzeit ein Zug zur Abfahrt Richtung Tunnel bereit steht. Das klappt also nicht, wenn die Züge hintereinander einfahren, kleinere Verspätungen müssen auch eingerechnet werden.

Stadtauswärts hat man die Haltezeiten minimiert:
Es wird kaum noch geschwächt, die endende S7 wird nicht mehr durchgeschaut, die nach Steinhausen fahrenden Züge werden am Leuchtenbergring durchgeschaut, die Ablösung der S1 findet so gut wie nicht mehr am Gleis 5 statt, sondern am Gleis 2 oder in MSTH.

Das funktioniert auch ganz gut so, längere Wartezeiten aus dem Tunnel heraus gibt es kaum.

@cloakmaster:

Die Fahrgäste würden sich bedanken, wenn du ihnen sagst, sie dürfen erst am Leuchtenbergring aussteigen, statt am Ostbahnhof! :P
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Froschkönig @ 27 Dec 2006, 19:34 hat geschrieben: Der Gedanke dabei ist, dass der 2-Minuten-Takt stadteinwärts nur zu halten ist, wenn jederzeit ein Zug zur Abfahrt Richtung Tunnel bereit steht. Das klappt also nicht, wenn die Züge hintereinander einfahren, kleinere Verspätungen müssen auch eingerechnet werden.
Stimmt schon, nur muss das mit der Verspätung auch sinnvoll gehändelt werden. Daß dies nicht so ist, wissen wir alle. Zu 99% wird engstirnig "in Reihe" gefahren. Dann bringt das mit den 3 Gleisen auch nichts.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

mellertime @ 27 Dec 2006, 20:29 hat geschrieben:
Stimmt schon, nur muss das mit der Verspätung auch sinnvoll gehändelt werden. Daß dies nicht so ist, wissen wir alle. Zu 99% wird engstirnig "in Reihe" gefahren. Dann bringt das mit den 3 Gleisen auch nichts.
Tja, das ist dann leider noch ein eher ungelöstes Problem! <_<
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Froschkönig @ 27 Dec 2006, 19:34 hat geschrieben: Das funktioniert auch ganz gut so, längere Wartezeiten aus dem Tunnel heraus gibt es kaum.
Einspruch euer Ehren - es gibt fast keine Schicht, in der ich es mir nicht mindestens einmal wahlweise am Esig oder am Zsig gemütlich mache - machen muß. Ein drittes Gleis für die Züge aus dem Tunnel ist sinnvoll und nötig. Daß es nicht kommen wird, weiß ich auch. ;)
Stimmt schon, nur muss das mit der Verspätung auch sinnvoll gehändelt werden. Daß dies nicht so ist, wissen wir alle. Zu 99% wird engstirnig "in Reihe" gefahren. Dann bringt das mit den 3 Gleisen auch nichts.
Ja - bestes Beispiel sind die Züge aus Giesing. Die S6 kommt oft verspätet, die S7 steht pünktlich und abfahrbereit am Gleis 2 und auf wen muß sie warten? Richtig, die S6. Somit fährt die S7 im besten Falle mit +2 ab, die nachfolgende S5v fährt auch zu spät, weil sie wegen der Gleisbelegung der S6 warten mußte, die S5v übergibt ihre Verspätung dann der S4, die S4 der S2v, die S2v der S8, usw.. Wenn bisher keiner wußte, wie ein Staffellauf funktioniert - bei der Sause in der HVZ kann man das jeden Tag in der HVZ gut aufs Neue beobachten. <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ropix @ 27 Dec 2006, 18:35 hat geschrieben: den Gedanken könnte man weiterspinnen. Fernbahn oben, S-Bahn unten. So fährt man auf den Südring weiter, dann wäre das Problem auch gleich gelöst. Muss man halt den Südring ein wenig viel tiefer legen :)

Dann bekommt Edi seinen Tunnel, Probahn seinen Südring. Und alle sind Glücklich. Na fast alle.  :rolleyes:  :)
Super :D

Aber mal im Ernst. Daß das so natürlich nicht geht ist ja klar. Aber daß man an Engstellen, z.B. wo 2 Gleise nicht mehr nach außen erweitert werden können, auf Etagen, egal ob untertunnelt oder überbaut, zurückgreift, finde ich auch nicht so abwegig.

Die Doppelstock-Bahnsteige sind nichts anderes als der geplante Transrapid-Bahnsteig (wobei ich den TR selbst, nicht befürworte) oder ein kleiner Ausschnitt aus dem Berliner Hbf. oder ein U-Bahn-Hochbahnsteig im Zug-Bahnhof (z.B. Paris) oder …
Den Südring (teilweise) zu überbauen ist nichts anderes als ein langes Brückenbauwerk.
Und den Südring (teilweise) tiefer legen ist an den Strecken im Graben schon fast erledigt.

Kommt mir auf jeden Fall nicht utopischer vor, als durch die ganze Stadt einen Tunnel für nur zwei Stationen zu graben, die auch noch so tief liegen, daß die Rolltreppen- und Liftanlagen gewaltig werden, genauso wie die Notausstiege (immer für lange vollbesetzte S-Bahn-Züge!).

Aber das wird jetzt langsam eine Diskussion Südring gegen zweiten Tunnel. <_<
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - das Problem ist dass in dem konkreten Fall ein Aufständern nur sehr schwer möglich ist. Die Fernbahn unterquert ja die S-Bahn nach Giesing. Ergo müsste man da drüber bauen. Andererseits überquert die Giesinger Bahn auch die Stammstrecken-S-bahn. Man kann sie also nicht einfach tiefer legen. Nur wenn man die Fernbahn tatsächlich noch drüber bauen würde ist man irgendwo in so schwindelerregenden Höhen dass der Tunnel nicht viel wahnwitziger ist. Ganz abgesehen von der Startrampe München Süd :D
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 26 Dec 2006, 15:54 hat geschrieben: Äh ich weiß nicht, ob du den Ostbahnhof noch von (wesentlich) früheren Zeiten kennst. Früher waren es auch nur vier Gleise, obwohl schon damals die Züge von/nach Giesing gewendet haben. Damals fuhren die Züge aus Giesing am Gleis 2 ein, die Züge nach Giesing am Gleis 3 und auf Gleis 4 fuhren die Züge ein, die weiter zum Leuchtenbergring fuhren. Und am Gleis 1 kamen logischerweise die Züge vom Leuchtenbergring an.
was ich mich bis heute frag. Schon damals konnte man auch ausm Stamm auf Gleis 5 fahren. Nur irgendwie hab ich das nie erlebt - gut, heute sind die Verhältnisse umgedreht, früher 3 Gleise Stadtauswärts, heute Stadteinwärts.
-
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ropix @ 27 Dec 2006, 22:02 hat geschrieben: Naja - das Problem ist dass in dem konkreten Fall ein Aufständern nur sehr schwer möglich ist. Die Fernbahn unterquert ja die S-Bahn nach Giesing. Ergo müsste man da drüber bauen. Andererseits überquert die Giesinger Bahn auch die Stammstrecken-S-bahn. Man kann sie also nicht einfach tiefer legen. Nur wenn man die Fernbahn tatsächlich noch drüber bauen würde ist man irgendwo in so schwindelerregenden Höhen dass der Tunnel nicht viel wahnwitziger ist. Ganz abgesehen von der Startrampe München Süd :D
Ja, die Stelle wo die beiden Strecken sich gabeln und drunter noch die (Balan?)staße durchgeht und noch ein kleiner Fuß- und Radweg ausfädelt kenn ich. Das ist schon jetzt ein Verkehrskunstwerk und das zieht sich glaub ich bis zur Rosenheimerstraße, oder?

Wenn die Ferngleise am Ostbahnhof (teilweise) oben liegen, wäre eine Umkehrung trotzdem nicht schlecht und die Giesinger Strecke muß wahrscheinlich nciht zwangsläufig oben liegen:

an der Balanstr.: unten Straße / mitte Giesinger Gleise / oben Südring-Gleise
an der Ostbahnhof-Einfahrt: unten Tunnel-Gleise / mitte Giesinger Gleise / oben bzw. schon daneben Südring-Gleise

Durch diese Überkreuzung gäbs nirgends eine Engstelle, wo man noch ein Stockwerk draufpacken muß. Ob "unten" "mitte" und "oben" an Balanstr. und Ostbahnhofeinfahrt sich aber so richtig entsprechen? Und ob die Züge von "oben" noch schnell genug auf Bahnsteig-Niveau runterkommen?

Ich glaub das schaue ich mir das nächste mal am Ostbahnhof auch noch an. :D :D
Antworten