[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

1995

Bild

Bild
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wow, das war gerade zu der Zeit, als ich vom U-Bahn-Gläubigen Ri Strassenbahn umgesattelt bin.

Was machten die Kisten denn bei uns? Probe von Nachfolgern für die P-Wagen schätz ich mal und wie
sich Kleinraddrehgestelle und die Vario-Fahrwerke in MUC so "anfühlen".

Mit 2,65 Breite dürfte die Vario ein paar Linieneinschränkungen bekommen ham.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das war zur VDV- Jahrestagung, der Magdeburger durfte sogar mal zur St.-Veit-Str., die Variobahn hat nur Runden im Betriebshof gedreht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Magdeburger ham mir in ihrer Heimat so gar net gefallen. So vom Fahrkomfort her hatte man
das Gefühl, die Schienen werden geriffelt...

Ach drum war da mal des eine Gleis an der St.-Veit-Strass so schlecht beinand. :lol: ;)
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Warum macht mans nicht so wie in Nürnberg und stellt sie in der nähe der HW irgendwo auf reguläre bzw. Betriebsgleise? Wenn gleich knallt und sie nicht oder nicht mehr fährt kann man immer noch was orangenes holen und sie reinziehen... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das würde sich anbieten; am Martinsplatz oder Wettersteinplatz könnte man sie recht einfach aus dem
Verkehr rausziehen.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Übrigens, ihr Münchner: Ich weiß nicht, wie es in Nürnberg aussieht, aber in Gelsenkirchen laufen die ersten Variobahnen mittlerweile im Liniendienst, wenngleich noch nicht immer ganz störungsfrei. Zwischen Bochum und Herne pendeln einige Tangos (auch von Stadler!), aber da gibt es wohl Probleme mit der Doppeltraktion, was naturgemäß den Einsatz stark limitiert. Braucht ihr das auch für eure Variobahnen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nö, Doppeltraktion im Trambereich ist kein Thema bei uns. Die meisten Hst sind max. für 37-38m Wagenlänge geeignet.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Was mich bei der Betrachtung von Auers schönen Bildern fast mehr interessiert als die auswärtigen Trams: waren 1995 tatsächlich noch MAN SL 200 in den Betriebshöfen? Und kamen die auch noch auf Linie, z.B. als Schüler-E-Wagen?
Ich dachte immer die Fahrzeuge wären spätestens 1994, nach Ablieferung der zweiten Serie O405N, Geschichte gewesen!?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich schätze mal noch: Reserve.

Die SL200 haben sich aber recht lang gehalten.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ruhri @ 18 Dec 2008, 20:17 hat geschrieben: Übrigens, ihr Münchner: Ich weiß nicht, wie es in Nürnberg aussieht, aber in Gelsenkirchen laufen die ersten Variobahnen mittlerweile im Liniendienst, wenngleich noch nicht immer ganz störungsfrei.
Sind die Varios bei euch denn doppeltraktionsfähig? Ich war bisher nur einmal in Gelsenkirchen (zu einer Biathlon-Veranstaltung auf Schalke Ende 2004) und als da in der U-Strab-Haltestelle am Hauptbahnhof mit ihren ewig langen Bahnsteigen eine einzige mickrige Tram einfuhr, dachte ich, ich werd nicht mehr :lol: Vor allem da der Andrang ziemlich groß war - ich will nicht wissen was da erst bei Fußballspielen abgeht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gelsenkirchen mit den Tunnels und den kleinwüchsigen M6 dadrin is schon irgendwie....hm.......komisch.
Ok, die MGT8 fahren da auch, aber sooooooo viel größer sind die auch net.

Soweit ich weiss, sind die Varios nur als Solo geplant. Nur die Tangos für die U35 dürften im Doppel fahren.

Wobei, die Strecke Hbf zum Stadion fahren teilw. MGT8-Doppel beim Fussball; da dürften ggf. auch die Varios
doppelt fahren.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Da stimmt so einiges nicht! Die Bogestra hat keine Achtachser, aber die NF6D (oder MGT6D) sind trotz gleicher Achsanzahl zehn Meter länger als die alten M6S und M6C und bieten als Niederflurfahrzeuge daher erheblich mehr Platz. Im Stadionverkehr werden die NF6D zum Teil (als Einsatzwagen) in Doppeltraktion eingesetzt, und zwar sowohl bei Spielen des VfL Bochum als auch des FC Schalke 04.

Die neuen Variobahnen sind aber im Prinzip auch doppeltraktionsfähig, auch wenn gesichert bislang nur zwei Fahrzeuge (TW 502 und 503) dafür ausgestattet wurden. Der Prototyp (TW 501) wurde definitiv zunächst ohne die Möglichkeit zur Doppeltraktion ausgeliefert, bei den übrigen Wagen (TW 504 - 508) ist mir nichts bekannt. Langfristig sollen aber wohl alle ertüchtigt werden, wenngleich keine Scharfenberg-Kuppplung wie bei den Nf6D, sondern eine Albert-Kupplung eingebaut wurde.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

spock5407 @ 19 Dec 2008, 00:06 hat geschrieben: Ich schätze mal noch: Reserve.

Die SL200 haben sich aber recht lang gehalten.
An der Stelle standen viele ausgemusterte Busse, insofern tippe ich eher darauf.
Waren die wirklich bis 94 im Einsatz? Kann ich mir kaum noch vorstellen ....

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Achso, stimmt. Hoppala. Die Bogestra Nf-Wagen haben ja keine Kleinraddrehgestelle im Mittelteil.
Hab ich mit dieser Bauart der Siemens-Nf-Wagen verwechselt.

Dafür sind die Nf-Wagen innen verbauter. Naja, die M6-Wagen sind ja auch mehr auf Komfort
als auf Stehplatzkapazität getrimmt und die Stufenbereiche nehmen den Rest an größeren
Stehflächen weg.

Aber irgendwie find ich die M6 putzig auf den Tunnelstrecken. Ich mag die M/N-Wagen ja besonders,
aber ehrlich, wie konnte man so Mini-Wagerl kaufen, wo nicht mehr Leut als in einen Gelenkbus
passen... <_<
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Ein paar mehr als in einen Gelenkbus passen schon hinein, wenn man mal davon absieht, dass in modernen Bussen nach dem Prinzip Sardinenbüchse gezählt wird. Warum die Fahrzeuge damals angeschafft wurden, kann ich aber sagen. Zuvor fuhren die GT6 (auch von DUEWAG), die natürlich nicht den Sicherheitsvorschriften für Tunnelbetrieb entsprachen. (Einige wurden später umgebaut und einer fährt noch heute als historisches Fahrzeug auch durch die Tunnel, zufälligerweise heute und morgen: 20./21.12.2008)

Also setzten sich eine Reihe von Verkehrsbetrieben mit der DUEWAG zusammen und überlegten sich, wie der Nachfolger aussehen könnte. Das Ergebnis war der Stadtbahnwagen M, der später auch in Normalspur gebaut wurde. Bei der Bogestra war damals natürlich klar, dass bei einem endgültigen Umbau auf Stadtbahnbetrieb andere Fahrzeuge gebraucht werden würden, nämlich der Stadtbahnwagen B. Diese Fahrzeuge fahren in der Tat noch heute auf der U 35. Im übrigen Netz gab es aber eine Reihe von Beschränkungen. So können noch heute auf den Strecken der Linien 306 und 310 keine moderneren Fahrzeuge eingesetzt werden, weil etwa auf der 310 eingleisige Streckenabschnitte mit 20 Meter langen Ausweichen existieren. Die 306 wird gerade umgebaut. Allerdings hätte man dort vielleicht M8-Wagen einsetzen können, die wohl dieselbe Hüllkurve haben wie ihre kleinen Brüder. Man hat sich aber eben damals in den 70ern dafür entschieden, ein Standardfahrzeug zu wählen. Und seien wir mal ehrlich: In dieser Zeit mit dem billigen Benzin konnte sich keiner die Fahrgastzahlen von heute erträumen. Nicht zu vergessen, dass der M6 natürlich schon komfortabler und vor allem geräumiger war als der alte GT6, war er doch immerhin 10 cm breiter.

Das ist jetzt alles lange her, das Netz wurde (und wird) an einigen Stellen umgebaut und die M6-Wagen werden in etwas über einem Jahr nur noch auf der 310 regulären Liniendienst schieben.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

In der Pressemitteilung der MVG hieß es:
Leider sind die Lieferfristen für Stahl – und damit die Lieferzeiten für die neuen Trambahnen – empfindlich angewachsen. Daher müssen wir derzeit damit rechnen, dass die Auslieferung der 10 neuen Züge erst im Jahre 2011 beginnen kann, werden darüber mit dem Hersteller aber nochmals verhandeln.
Ist die Nachfrage nach Stahl durch die Rezession so gesunken, dass sich die Lieferzeit der neuen Variobahnen spürbar verkürzen ließe?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Also kommt jetzt eine, und die restlichen erst in 2 Jahren? Hab immer noch nicht den Überblick wie viele jetzt insgesamt kommen... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

EasyDor @ 22 Dec 2008, 21:46 hat geschrieben: Also kommt jetzt eine, und die restlichen erst in 2 Jahren? Hab immer noch nicht den Überblick wie viele jetzt insgesamt kommen... ;)
Es gibt 2 Bestellungen:
4x Variobahn, soll Ende 2008/Anfang 2009 kommen
10x Variobahn, soll 2011/2012 kommen

insgesamt 14 Stück ;)
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Danke! Endlich eine klare Aussage :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Oliver-BergamLaim @ 22 Dec 2008, 21:50 hat geschrieben: Es gibt 2 Bestellungen:
4x Variobahn, soll Ende 2008/Anfang 2009 kommen
10x Variobahn, soll 2011/2012 kommen

insgesamt 14 Stück ;)
Heißt das, dass die ersten schon eingetroffen sind? (es ist jetzt Ende 2008)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

MaxM @ 28 Dec 2008, 23:53 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 22 Dec 2008, 21:50 hat geschrieben: Es gibt 2 Bestellungen:
4x Variobahn, soll Ende 2008/Anfang 2009 kommen
10x Variobahn, soll 2011/2012 kommen

insgesamt 14 Stück  ;)
Heißt das, dass die ersten schon eingetroffen sind? (es ist jetzt Ende 2008)
Die Auslieferung des ersten Wagens war für Dezember 2008 geplant. Der Wagen könnte auch morgen oder am Dienstag noch kommen.

Realistisch betrachtet wird es aber wohl doch Anfang 2009 ;)
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Achso... ich bin jedenfalls schon gespannt. Und ich hoffe, die Sitze sind nicht so unbequem wie in den R3.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

MaxM @ 29 Dec 2008,00:03 hat geschrieben:Und ich hoffe, die Sitze sind nicht so unbequem wie in den R3.
Naja ,die Sitze sind wohl in etwa die gleichen,auch die ,allseits geliebten <_< ,Holzsitze sind wie bekannt wieder da...Und auch wie bei den neuen ´Citaros werden einige Sitze durch einen Ablageplatz ersetzt,allerdings nicht wie in den Bussen mit "Korb" sondern einfach nur als "Kasten". :angry:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

168er @ 29 Dec 2008, 09:54 hat geschrieben: Naja ,die Sitze sind wohl in etwa die gleichen,auch die ,allseits geliebten <_< ,Holzsitze sind wie bekannt wieder da...Und auch wie bei den neuen ´Citaros werden einige Sitze durch einen Ablageplatz ersetzt,allerdings nicht wie in den Bussen mit "Korb" sondern einfach nur als "Kasten". :angry:
Die Variobahn bekommt durchgehend gepolsterte Sitze.
Nur die Rückenlehnen einiger Sitze in den Sänften sind aus Holz, nicht jedoch die Sitzflächen selbst!
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Wenn die Variobahnen in München einsatzfähig sind, werden wohl besonders auf der 19er mehr größere Fahrzeuge zu sehen sein (damit meine ich weniger R2!)- evtl. auch auf der 17 und/ oder 27...

Neben der 12 kommt mir der Westast des 18er am wenigsten gut ausgelastet im Vergleich zu allen anderen Straßenbahnabschnitten vor... da wäre doch `ne 12er-Verlängerung in den Süden bis zur Aidenbachstraße als Ersatz für den 51er gewinnbringender, oder?
Die 18 könnte man zwecks Rentabilitätssteigerung evtl. bis zur Blumenau führen.... irgendwie komme ich vom Thema ab :blink:
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

proÖPNV @ 7 Jan 2009, 14:13 hat geschrieben:Wenn die Variobahnen in München einsatzfähig sind, werden wohl besonders auf der 19er mehr größere Fahrzeuge zu sehen sein (damit meine ich weniger R2!)- evtl. auch auf der 17 und/ oder 27...

[...]

irgendwie komme ich vom Thema ab  :blink:
Kurz gesagt - ja !

Das war eher was fürs Thema "Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn". Das Thema dort beantwortet Dir auch schon teilweise was.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Nicht nur auf die echte Variobahn wird gewartet, auch auf das Modell. Nun wird es aber langsam ernst. Halling ist nahezu fertig und die ersten Vorserienmuster können sich sehen lassen.

http://www.tramgeschichten.de/2009/02/08/g...ls-des-modells/
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

3 Wochen noch fürs Modell? Kommt da zeitgleich dann auch das Vorbild? So langsam wirds Zeit....
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Nein, das Vorbild kommt erst wenn sich das Modell bewährt hat :P
Antworten