[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Brauch ma ned. Da sinds 800.
Samma ned Päpstlicher wie der Papst, solangs nicht ausartet.
Das Bild ist jetzt wieder Übergroß, dafür grobpixlig.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Marcus798
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 16 Jul 2006, 14:15

Beitrag von Marcus798 »

Und zu guter Letzt kommen jetzt noch ein paar Bilder vom Rest der Strecke, nachdem es am Mittwoch Nachmittag doch noch schön geworden ist:

An der Anni-Albers-Straße sieht es Richtung Tragseilbrücke noch ziemlich armseelig aus, nur der Unterbau und die Fahrleitungsmasten stehen schon. Im Vordergrund sieht man das Schienenende aus Schwabing Nord:
Bild

Der Bahnübergang in seinem etwas eigenartigen Zustand mit Trambahnabschußrampe:
Bild

Und schließlich der Blick in Richtung Norden, wo einmal die Haltestelle Anni-Albers-Straße sein soll, von der außer dem Schienenstrang und den Fahrleitungsmasten noch nichts zu sehen ist:
Bild

Von der Brücke Domagkstraße kann man schon die zukünftige Haltestelle sehen, sowie den Schienenstrang Richtung Süden:
Bild

Und schließlich der Blick in Richtung Wendeschleife:
Bild

Von der Schleife selbst konnte ich leider keine Bilder machen, da diese zur Zeit komplett eingezäunt ist und am Mittwoch Hochbetrieb im Baugeschehen herrschte. Was man aber sehen konnte ist, daß die Schienen scheinbar schon komplett verlegt und verschweißt sind.
Somit bestehen jetzt nur noch zwei Gleislücken auf der Gesamtstrecke:
- ca. 60 m ab Kreuzung Ungererstraße
- ca. 600 m ab Schwenk Leopoldstraße nach der Metro bis Anni-Albers-Straße

Am Mittwoch wurden gerade zwei Kurvenstücke am Schwenk Leopoldstraße eingebaut, somit hat´s dort auch wieder 12 m mehr Gleis und man ist jetzt am Straßenbelag angekommen, wo am Samstag noch der leere Unterbau zu sehen war.

Zum Schluß noch die Bautafel, leider wie inzwischen üblich bereits verschmiert (war da nicht früher der Spruch:"Nur Narrenhände verschmieren Tisch und Wände") mit dem Spruch eines Trambahngegners:
Bild

Und nun ist vorerst Ende im Gelände !

Gruß Marcus
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Marcus798 @ 3 Apr 2009, 06:03 hat geschrieben:Zum Schluß noch die Bautafel, leider wie inzwischen üblich bereits verschmiert (war da nicht früher der Spruch:"Nur Narrenhände verschmieren Tisch und Wände") mit dem Spruch eines Trambahngegners:
Und was steht da? Ich kannn es nicht lesen.
Marcus798 @ 29 Mar 2009, 14:38 hat geschrieben:Naja - mit dem Photoshop hab ich´s  nicht so drauf (ich habe am Computer zwei linke Hände), da hab ich halt die Enten vom Teich zur Anschauung mit reinkopiert. Allerdings hat das am Donnerstag auch mehr als grotesk ausgesehen, darum wollte ich so etwas in der Art (wenn auch leider nicht das Original) zumindest zeigen...
Das war übrigens keine negative Kritik von mir. Ich fand es so simpel gemacht, dass es schon wieder gut war. :)
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

War auf dem Schild etwa ein gewisser Jürgen Mataré aktiv? :lol:
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Sinngemäss steht da was von Ude + Korruption + Geldverschwendung. Sagt eigentlich
mehr über den Schreiber aus, als dass er eine Botschaft enthält.
Wenn ich dran denke schaue ich nächste Woche noch mal nach - wobei das eigentlich schon
zu viel Erfolg für den Urheber wäre ...

/Korinthe an

Es sind immer noch drei Lücken. Wie zu erwarten ist die Schleife an der Freiheit bis heute noch
nicht geschlossen.

/Korinthe aus.

Zwischen Ungerer und Karl Theodor hat man bisher auch nur den Teer gesägt - mehr ist
da noch nicht passiert.

Luchs.
Marcus798
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 16 Jul 2006, 14:15

Beitrag von Marcus798 »

Zitat:

"Überflüssig + teuer
dank Korruption
kein Problem
Danke UDE"


Über die Narrenhände, die dies schrieben möchte ich hier lieber keine Worte verlieren.....

Gruß Marcus
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Kommt mir der Radius von der Einfahrtskurve an der Freiheit nur so eng vor, oder ist das tatsächlich wieder eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Elektro Thermit?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich kann Dir jetzt keinen Radius in Metern sagen - aber er ist sicher nicht das Engste, was ich kenne, aber wirklich nicht gerade grosszügig ...


Luchs.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Man beachte bei diesem tz-Artikel den Absatz "Autofahrer". <_< :ph34r:
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Marcus798 @ 29 Mar 2009, 14:04 hat geschrieben: Der Zugang zur Haltestelle Stadtauswärts ist schon fertiggestellt
Der Zugang stand schon Jahre vor Anfang der Bauarbeiten da - er wurde zusammen mit dem Hochhaus gebaut. Und damit sich keiner wundert, wieso man da so eine großzügige "Treppe ins Nichts" (OK, auf einen stillgelegten Bahndamm) gebaut hat, war da auch noch ne Tafel über die geplante Linie 23. Als ich das erste Mal da war, habe ich mich gefragt, wieviele Jahrzehnte es noch dauern wird, bis da wirklich eine Tram fahren wird. Da war ich wohl doch etwas pessimistisch ;)

Danke für die Bilderserie! Da warst Du aber fleißig... Ich war letzte Woche nochmal da und habe auch ein paar Bilder gemacht, allerdings ist der Fortschritt nicht so beeindruckend, dass ich sie auch einstellen müsste. Nördlich der Domagkstraße ist alles beim alten, südlich davon wurde schon mal die Erde fürs Rasengleis "verlegt", und an der Stelle, wo die Trasse aufs Metrogelände schwenkt, ist auch ein Teil der abbiegenden Gleise montiert - allerdings nur bis zur Stelle, wo die Fahrbahn erreicht wird. Da werden wohl erst die Sommerferien abgewartet? Bin gespannt, wo sie da die Straße hinverschwenken...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Flo @ 23 Apr 2009, 20:09 hat geschrieben: Man beachte bei diesem tz-Artikel den Absatz "Autofahrer". <_< :ph34r:
Ja mei, das Straße-Aufreißen ist halt manchmal notwendig, auch ohne diabolische Tram.

Vor meinem Haus ist auch die Straße brutal aufgerissen, das Pflegeheim wird ans Fernmeldenetz angeschlossen. <Ironie> Ist ja auch unnötig, man hätte ja schon in hellseherischer Weise beim Bau der ursprünglichen Fernwärmeleitung den Abzweig einbauen können. Und wenn nicht, warum baut man ins Pflegeheim keine Ölöfen ein?</Ironie>
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6833
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Flo @ 23 Apr 2009, 20:09 hat geschrieben: Man beachte bei diesem tz-Artikel den Absatz "Autofahrer".  <_<  :ph34r:
Laut dem im Weltnetz öffentlich zugänglichen Verzeichnis der Fernmeldeteilnehmer wohnt die besagte Kraftfahrerin übrigens keine zwei Gehminuten vom nächstgelegenen U-Bahn-Aufgang am Bonner Platz. Warum sie, trotz U-Bahn-Aufgang quasi vor der Haustür, mit ihrem privaten Auto die Straßen verstopfen muss (und sich dann auch noch über dichten Verkehr aufregt), darüber gibt das Stichwort "Sozialpädagogin" sowie der Namensbestandteil "von" näheren Aufschluß.

Mein Menschenbild mag zwar festgefahren und vorurteilsbehaftet sein, aber es bestätigt sich eben überraschend oft...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 23 Apr 2009, 23:25 hat geschrieben: Warum sie, trotz U-Bahn-Aufgang quasi vor der Haustür, mit ihrem privaten Auto die Straßen verstopfen muss (und sich dann auch noch über dichten Verkehr aufregt), darüber gibt das Stichwort "Sozialpädagogin" sowie der Namensbestandteil "von" näheren Aufschluß.
Jup, würde mich nicht wundern, wenn sie auch Mitglied im Verein vom Herrn Mataré ist ;)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

"Warum lassen die nicht einen Bus durchfahren?"

Machen die doch. Sogar viele :D !

"Das ist doch ein unnötiger Aufwand!“

Sie trifft es auf den Punkt B) .
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Flo @ 23 Apr 2009, 20:09 hat geschrieben: Man beachte bei diesem tz-Artikel den Absatz "Autofahrer".  <_<  :ph34r:
Die Frau verdreckt und verlärmt mit ihrer Bonzenschleuder und den unter Garantie sehr vielen unnötigsten Fahrten mehr Menschen, Tiere und Pflanzen als die Tram 23 und ihre Baustelle jemals schaffen können ... :ph34r:
So wie sie (und auch andere tram-gegner) reden, dürfte sie noch nie einen Linien-Bus und eine Tram von innen gesehen haben :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

ubahnfahrn @ 24 Apr 2009, 08:09 hat geschrieben:So wie sie (und auch andere tram-gegner) reden, dürfte sie noch nie einen Linien-Bus und eine Tram von innen gesehen haben  :rolleyes:
Nein, das ist anders... - die Dame ist aus ihrer sozialpädagogischen Arbeit so stark vorbelastet, dass ihr die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel über diesen Zweck hinaus vollkommen unmöglich ist B) .
Gruß vom Wauwi
Marcus798
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 16 Jul 2006, 14:15

Beitrag von Marcus798 »

Und um auf das Thema zurück zu kommen sind hier noch ein paar neue Bilder vom Bau:

So sieht es momentan an der Freiheit aus, es fehlen zum Schleifenschluß noch etwa 12 m:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Und auch im Bereich der Ungererstraße tut sich wieder was. Für das Gleis stadtauswärts hat man jetzt den Teer gesägt und abgetragen sowie bereits ein erstes Gleisjoch verlegt:
Bild

Bild

Und als Letztes noch die inzwischen eingebauten und verschweißten Kurvenjoche bei der Metro, wo´s mal von der Leo weg in Richtung Münchner Tor gehen soll:
Bild

Gruß Marcus
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ich bin mal gespannt ob man als Fahrgastinformation bei den neuen Haltestellen weiterhin diese Anzeigen mit roter Schrift verwendet oder ob stattdessen TFT´s angebracht werden.
Die TFT´s könnten die Informationen im Design von mvg-live anzeigen. Der Nachteil wäre aber, das sie bei Sonnenschein schwer lesbar sein könnten.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Interessant wär doch auch mal ein DFI mit diesen ePaper-Displays; die sollen ja kein Problem bei Sonnenlicht haben.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Die Frage ist als erstes wohl eher welche Stationen überhaupt ein DFI bekommen... ;)
Ansonsten find ich nichts negatives an den roten, wenn man die Auflösung erhöhen würde, also in der Art der grünen BZA (?) bei den neuen Bussen.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

IMO sollte jede neue Station DFI kriegen.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

TFTs glaube ich nicht, eben wegen der Probleme bei Lichteinstrahlung. Die TFTs werden zwar auch bei oberirdischen U-Bahn-Stationen benutzt, da ist aber immer ein Dach drüber, so dass kein Sonnenlicht direkt auf den Schirm fällt. Ein ePaper-Display wäre sicherlich interessant, aber ob es die bisher in dieser Größe gibt? Und selbst wenn es sie gibt, dürfte die Nachfrage relativ gering sein und die Preise dementsprechend hoch. Die TFT-Panels sind ja praktisch unverändert die, die man auch in LCD-Monitoren oder -Fernsehern findet, aber einen ePaper-"Monitor" in der Größe braucht keiner, weil ePaper schwarz/weiß ist und bis zu eine Sekunde braucht, bis es ein neues Bild angezeigt hat - das wäre also nur was für "Nischenanwendungen" wie eben DFI- oder Zugzielanzeiger, bei denen sich die Anzeige nicht oft ändert. Aber dass die Haltestellen DFI-Anzeigen kriegen, glaube ich auch - allein schon aus Prestigegründen :)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

spock5407 @ 26 Apr 2009, 18:34 hat geschrieben: Interessant wär doch auch mal ein DFI mit diesen ePaper-Displays; die sollen ja kein Problem bei Sonnenlicht haben.
Volle Zustimmung. Ich geiere drauf, dass das Zeug endlich die LED-Anzeiger ablöst.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

S-Bahn 27 @ 26 Apr 2009, 18:23 hat geschrieben: Die TFT´s könnten die Informationen im Design von mvg-live anzeigen.
Dir ist schon klar, welches Design da von was abgeleitet wurde?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Daniel Schuhmann @ 27 Apr 2009, 00:07 hat geschrieben: Volle Zustimmung. Ich geiere drauf, dass das Zeug endlich die LED-Anzeiger ablöst.
Nochmal zum ePaper (auch wenn's langsam Off Topic wird): Es gibt scheinbar Entwicklungen in die Richtung von ePaper-Displays mit großer Diagonale und sogar in Farbe, wie dieser Artikel verrät.

zum Beispiel:
Ein Eyecatcher ist das 40-zöllige Elektrophorese-Display, das Bilder mit der TV-typischen Auflösung von 1366 × 768 zeigt. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme des schwarzweißen 1-m-Schirms beträgt laut Samsung 300 mW, wenn der Bildinhalt einmal pro Minute aufgefrischt wird. Das für ein E-Paper ungewöhnlich große Display sieht Samsung eher als digitale Anzeige denn als elektronische Zeitung.
Allerdings sind das bisher nur Prototypen, bis sie auf dem Markt verfügbar sind, wird es im besten Fall noch ein paar Jährchen dauern - wenn sie überhaupt auf den Markt kommen. Es kann ja vieles dazwischenkommen: schlechte Marktchancen, mangelnde Serienfähigkeit, zu hohe Preise in der Serienfertigung, zu geringe Lebensdauer usw. usf.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

rob74 @ 27 Apr 2009, 12:08 hat geschrieben: Allerdings sind das bisher nur Prototypen, bis sie auf dem Markt verfügbar sind, wird es im besten Fall noch ein paar Jährchen dauern - wenn sie überhaupt auf den Markt kommen. Es kann ja vieles dazwischenkommen: schlechte Marktchancen, mangelnde Serienfähigkeit, zu hohe Preise in der Serienfertigung, zu geringe Lebensdauer usw. usf.
Ich denke es wird schon noch etwas dauern bis die Displays auf den Markt kommen, allerdings nicht sehr lange, denn sie werden keineswegs ein Nieschenprodukt darstellen. Das ePaper ist jetzt nicht so der riesen Wurf, denn wer Zeitung liest hat gerne Papier in der Hand, und wer gerne am Display liest schmökert die Onlineausgabe auf dem Notebook. Von daher wird das wohl nicht den Markt darstellen... Aber man denke nur mal an Werbetafeln die zentral verwaltet werden können, Zugzielanzeiger, Billighandys, Tastaturen mit varierendem Layout (besonders bei Smartphones interessant), MP3-Player und so weiter...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

spock5407 @ 26 Apr 2009, 20:16 hat geschrieben: IMO sollte jede neue Station DFI kriegen.
4 Haltestellen von den 7 sollen DFI bekommen.
www.tram23.de hat geschrieben:An vier Haltestellen sind elektronische Fahrplan-Anzeigetafeln (so genannte dynamische Fahrgastinformations-Anzeigen) angebracht.
Münchner Freiheit, Potsdamer Straße, Parzivalplatz werden warscheinlich welche bekommen.
Und das 4. bekommt vllt. Schwabing Nord?
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 27 Apr 2009, 12:59 hat geschrieben: Das ePaper ist jetzt nicht so der riesen Wurf, denn wer Zeitung liest hat gerne Papier in der Hand, und wer gerne am Display liest schmökert die Onlineausgabe auf dem Notebook.
Würde ich nihct so sehen. Gegen am Bildschirm lesen spricht, dass Papier etwas angenehmer, und außerdem mobiler ist, so ein Laptop ist schon ein Riesendrumm das man zum einen nicht dauernd mitschleppen möchte, und zum anderen auch nicht aufn Frühstückstisch legt.

Son E-Paper dagegen ist relativ handlich - wenn die mal bezahlbar und vielleicht noch etwas größer und flacher werden (auffaltbare gibts ja glaub ich schon), dürfte das schon ein recht interessantes Produkt werden - und nebenbei auch zum Umweltschutz beitragen, wenn man sich die Massen an Papier anschaut, die so ne Tageszeitung produziert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Fürs DFI hat es wohl den Vorteil bzgl. Reflexion und das sobald die Anzeige eingestellt ist, keine Energie
mehr zugeführt werden muss.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

spock5407 @ 27 Apr 2009, 19:03 hat geschrieben: Fürs DFI hat es wohl den Vorteil bzgl. Reflexion und das sobald die Anzeige eingestellt ist, keine Energie
mehr zugeführt werden muss.
Eigentlich wäre das für die Zielanzeigen an den Fahrzeugen am besten: Kontrastreiche Darstellung, wenig Stromverbrauch, (potenziell) hohe Auflösung. OK, nachts muss die Anzeige beleuchtet werden, aber die Fuzzis hätten keinen Stress mehr mit flimmernden LED-Displays :lol: Das wäre sozusagen "Back to the Roots": früher (z.B. beim ET420 oder ganz am Anfang auch bei der Münchner U-Bahn) hatte man ein Steckschild, beleuchtet durch eine Leuchtstoffröhre. In Zukunft hat man dann ein ePaper-Schild, beleuchtet durch eine Leuchtstoffröhre :lol:
Antworten