S-Bahn Berlin
So was hanebüchenes liest man ja selten, ist das schon Satire?Autobahn @ 19 Jul 2009, 10:35 hat geschrieben: Irgendwie erinnert die Situation der Berliner S-Bahn an den 25. April 1945
Und weiter heißt es:
Den ganzen Artikel gibt es hier:
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Titelse...;art692,2851359
Auf jeden Fall ein typisch Berliner Humor, da will ich nicht spiessig sein und schiebe noch einen Witz nach: (in memoriam Karstadt)
Berlin war 1945 eine Stadt der Warenhäuser. Da war mal ein Haus und dort waren Häuser...
Das ist wohl war. Wenn's wirklich zählt, merkt man erst mal, was so eine Ringlinie wert ist. Und man merkt, was es wert ist, ein Gesamtnetz mit vielen Umsteigestationen zu haben. Die so entstandenen Redundanzen retten Berlins Nahverkehr nun vor dem Kollaps.spock5407 @ 20 Jul 2009, 14:02 hat geschrieben: Da können die Berliner nur froh sein, dass die Ringbahn wiederhergestellt ist und mit dem Nordsüd-FV-Tunnel ein schneller Wechsel
zwischen Nord- und Südring möglich ist.
Die Berliner können überhaupt froh über ihren Nahverkehr sein. In dem System steckt so viel Substanz, das kriegt das auch das DB-Management so schnell nicht klein. Allerdings sollten nun die richtigen Konsequenzen gezogen werden.
Wieso? Was soll an den Zahlen falsch sein? Und so ein Vergleich ist immer interessant. Da wird die Dimension des S-Bahn-Chaos erst richtig sichtbar. Für einen DB-Fanatiker natürlich harte Kost, aber da müssen die auch durch, wenn sie sich gleichzeitig über den Siff der Eurobahn oder das Personal von vectus aufregen.FloSch @ 19 Jul 2009, 10:59 hat geschrieben: Auch wenn das beeindruckende Zahlen sind, es ist und bleibt sinnlose Polemik...
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Habe ich gesagt, dass an den Zahlen was falsch ist? Nein. Ich habe nur gesagt, dass das Polemik ist, so einen Vergleich zu ziehen. Der Zweite Weltkrieg ist nun doch bisschen was anderes als die fast komplette Stilllegung einer Baureihe durch Wartungs- und Produktionsmängel, die einer mittlerweile eifrigen Bundesbehörde endlich auch mal aufgefallen sind.luc @ 20 Jul 2009, 22:37 hat geschrieben: Wieso? Was soll an den Zahlen falsch sein?
Wie Cmbln schon sagt, für das Missmanagement und die jetztigen Probleme sind schon noch ein paar mehr als die vier Köpfe, die jetzt gerollt sind, verantwortlich.
Genau das ist das Problem. Privatisierung als solche ist ja nicht falsch, nur wo ist die Grenze?Cmbln @ 20 Jul 2009, 22:47 hat geschrieben:Da sind schon ein paar mehr Leute für verantwortlich! Allen voran die Politik mit ihrem Privatiserungs-Wahn der DB.. :blink:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Die Frage ist selbstbeantwortend - die Grenze wurde schon lange erreicht und ist schon überschritten worden.Autobahn @ 20 Jul 2009, 22:59 hat geschrieben: Genau das ist das Problem. Privatisierung als solche ist ja nicht falsch, nur wo ist die Grenze?
Und das gilt für alle: Der derzeitige Ausschreibungswahn begünstigt nur das, was derzeit bei der S-Bahn Berlin los ist. Alles und jeder muß billig, schnell sein und darf ja nichts kosten. Wer Ausschreibungen fordert, fordert indirekt ein solches Szenario, wie man es derzeit in Berlin aufgelegt bekommt. Das ist die Zukunft. Ja, das ist die Zukunft - wenn man so weitermacht wie bisher.
Warum wohl wehren sich andere Länder bisher (erfolgreich) gegen Ausschreibungen? Frankfreich, Italien - da hört man nichts, daß der "Wettbewerb ja sooo gut funktioniert".
/edit: Ob des schönen Szenarios derzeit muß angemerkt werden, daß die S-Bahn Berlin noch nicht mal ausgeschrieben wurde. Andere Beispiele gibt es aber auch in Hülle und Fülle, wo Bundesländer den EVU plötzlich unter die Arme greifen mußten, da ansonsten die bestellten Leistungen nicht mehr hätten erbracht werden können.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Hier gibts umfangreiche Bilder vom "Chaos-Tag" in Berlin heute, inkl. dem Ersatzverkehr: BahnerForum
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Momentan sind die 42x so langsam das einzige Neubaufahrzeug aus dieser Zeit, was keine Probleme mit Achsen, Rädern oder Drehgestellen hat. Von daher - denkbar isses sicherlich.ölp @ 22 Jul 2009, 11:24 hat geschrieben: Ist die aktuelle Problematik der 481 auch denkbar bei 42x.....gleiche Hersteller und ähnlicher Bauzeitraum???
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hier hast Du Dir aber auch selbst ins Bein gekniffen. Auf der einen Seite prangerst Du die Ausschreibungen an, die an der Situation der Berliner S-Bahn schuld sein soll, und im „edit“ stellst Du richtigerweise fest, dass diese ja gar nicht ausgeschrieben wurde.ET 423 @ 20 Jul 2009, 23:08 hat geschrieben:Die Frage ist selbstbeantwortend - die Grenze wurde schon lange erreicht und ist schon überschritten worden.
Ich halte Ausschreibungen für unabdingbar. Allerdings müssen die Modalitäten stimmen und ein Mindeststandart in Bezug auf Bezahlung des Personals und auf die Technik vorausgesetzt werden.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ja - und? Hättest du alles gelesen, würdest du den Bogen vielleicht spannen können. Denn wenn sowas schon ohne Ausschreibungen losgeht, möchte zumindest ich mir nicht vorstellen, wie es dann "mit" aussieht - das war damit gemeint. Daß Ausschreibungen direkt an der Situation in Berlin nicht schuld sind, wollte ich damit nochmal verdeutlicht haben.Autobahn @ 24 Jul 2009, 22:22 hat geschrieben:Hier hast Du Dir aber auch selbst ins Bein gekniffen. Auf der einen Seite prangerst Du die Ausschreibungen an, die an der Situation der Berliner S-Bahn schuld sein soll, und im „edit“ stellst Du richtigerweise fest, dass diese ja gar nicht ausgeschrieben wurde.
Hier stimme ich dir zu; bis auf eine Kleinigkeit: Der Standard wird am Schluß immer noch mit d geschrieben. Oder meinst du die Art (und Weise) des Standes?Autobahn @ 24 Jul 2009, 22:22 hat geschrieben:Allerdings müssen die Modalitäten stimmen und ein Mindeststandart in Bezug auf Bezahlung des Personals und auf die Technik vorausgesetzt werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
@ ET 423
Die Situation der S-Bahn Berlin (und auch andere Bereiche im DB-Konzern) sind nicht auf die Liberalisierung zurückzuführen, sondern auf das System Mehdorn. Da wurde an den falschen Stellen gespart. Statt in der Verwaltung Effizienz zu erzeugen, hat man Werkstätten geschlossen und dort das Personal abgebaut.
Ich weiß, dass Standard am Ende mit d geschrieben wird, aber auch ich bin nicht immer vor Tippfehlern geschützt
Die Situation der S-Bahn Berlin (und auch andere Bereiche im DB-Konzern) sind nicht auf die Liberalisierung zurückzuführen, sondern auf das System Mehdorn. Da wurde an den falschen Stellen gespart. Statt in der Verwaltung Effizienz zu erzeugen, hat man Werkstätten geschlossen und dort das Personal abgebaut.
Ich weiß, dass Standard am Ende mit d geschrieben wird, aber auch ich bin nicht immer vor Tippfehlern geschützt

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Die PEG fährt ja auch Ersatz für die S-Bahn. :blink:
http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html
http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Ja, eigentlich mit einem Vogtlandbahn-Desiro, gestern kam mal das normale Rollmaterial zum Einsatz:mellertime @ 25 Jul 2009, 15:27 hat geschrieben: Die PEG fährt ja auch Ersatz für die S-Bahn. :blink:
http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html

auch die NEB fährt Ersatzverkerhr:

Ich hoffe mal, das dauert noch so ein bis zwei Wochen. S-Bahn Berlin ist momentan meine Lieblings-Comedy, jeden Tag gibts neue Highlights und jeden Tag wird das Chaos größer - Action und Spannung pur!spock5407 @ 25 Jul 2009, 22:18 hat geschrieben: Wann entzieht das EBA die Betriebserlaubnis? :ph34r:
Lassen wir also die S-Bahn Berlin GmuH (=Gesellschaft mit unbeschränkter Habgier) ruhig noch ein wenig weiterwurschteln und unsere Lachmuskeln strapazieren, der "große Knall" kommt von ganz alleine irgendwann. Solange möchte ich mich doch noch täglich amüsieren können.
Die ganze Sache ist ja noch gewaltig ausbaufähig! Nachdem man jetzt herausgefunden hat, dass ein 481 mit Rissen im Bodenblech deutlich über den zulässigen Grenzmaßen in den Umlauf geschickt wurde oder die zulässigern HU-Fristen auf Anordnung der Betriebsleitung bewußt und ständig überzogen wurden, wäre es mal an der Zeit, sich ein paar neue lustige Sachen auszudenken:
Vielleicht kann man ja noch was mit den Türen machen, oder das EBA verbietet die ZAT, das wär doch mal was! Vielleicht könnte das EBA ja auch mal die ganzen mechanischen Fahrsperren prüfen und herausfinden, dass einige nicht so funktionieren wie sie sollen, und danach das ganze "Zugsicherungssystem" der S-Bahn stilllegen. Oder man könnte ja die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h heruntersetzen, wäre sicher sehr lustig

Ich hoffe mal dass das Spaßteam der S-Bahn Berlin GmbH&Co. KG da noch ein paar Gags auf Lager hat! Ich warte schon gespannt!
Das große Finale sollte dann aber die Entziehung der Betriebserlaubnis sein. Denn mit der S-Bahn in Berlin wird es erst nach einem "großen Knall", sprich einem totalen Neubeginn wieder aufwärts gehen! Das jetzige System hat komplett versagt und einen Vorzeigebetrieb in das völlige Chaos heruntergewirtschaftet. Das wird sich nur mit einem kompletten Neubeginn ändern lassen. Wie sich das alte System jetzt windet und in seinen letzten Zuckungen versucht, da noch etwas zu reparieren, das führt doch zu nichts. Aus Sicht der Holding: "Operation gelungen - Patient tot!"
Berlins S-Bahn braucht die Stunde Null - den kompletten Neuanfang!
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Spiegel-Online: Fahrwerke sind unterdimensioniert
Tagesspiegel.de: Wo liegt Südkreuz?
Ich bin schon länger nicht mehr in Berlin S-Bahn gefahren - aber sind die 48x-Sitze wirklich so schlimm, dass man einen 423-Sitz als bequem empfindet?Das zeigen die Ersatzzüge, die zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen fahren. Es sind Leihgaben aus Stuttgart – mit Mülleimern, ohne Graffiti und mit bequemen Sitzen.
Is nur komisch, dass man die Kisten dann abgenommen hat....Froschkönig @ 26 Jul 2009, 08:55 hat geschrieben: Spiegel-Online: Fahrwerke sind unterdimensioniert
Nunja, wenn die Karrn nicht saniert werden könnten, dann kann man ja in Berlin langsam aber sicher mal
dran denken, aufs Wechselstromsystem umzustellen... :ph34r: