SWU-Strecke Senden-Weißenhorn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

Hat vielleicht mal jemand aus der Gegend um Ulm und um Ulm herum Interesse in dem Forum der Augsburger Allgemeinen wo sich nur Gegner der Bahn nach Weißenhorn tummeln was zu antworten?

Wären nicht freiwerdende Talent im Raum Köln eine Alternative zum RS1, der eigentlich nicht für starken Fahrgastandrang ausgelegt ist (Extrembeispiel BSB)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Chemin de fer @ 22 Jan 2014, 19:36 hat geschrieben: Hat vielleicht mal jemand aus der Gegend um Ulm und um Ulm herum Interesse in dem Forum der Augsburger Allgemeinen wo sich nur Gegner der Bahn nach Weißenhorn tummeln was zu antworten?
Dummschwätzer sand's - oder Autofahrer. :P
Wären nicht freiwerdende Talent im Raum Köln eine Alternative zum RS1, der eigentlich nicht für starken Fahrgastandrang ausgelegt ist (Extrembeispiel BSB)
Nicht wirklich. Die meisten RAB und BSB -650 Linien fahren ohne jegliche Fahrzeitreserven. Darum hat man z.B. auch die 650 Ulm-Memmingen bis Aulendorf und Sigmaringen durchgebunden, statt der (für den Fahrgaststrom besser geeigneten) 642 Augsburg-Memmingen, weil die die Fahrzeiten westlich von Memmingen nicht halten könnten.
Ansonsten kommt es drauf an, was das "Ländle" in den sonstigen Ausschreibungen verlangen wird. Wenn Gebrauchtfahrzeuge mit Klimaanlage zugelassen werden, könnten 644 die 628 ablösen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 22 Jan 2014, 20:33 hat geschrieben: Nicht wirklich. Die meisten RAB und BSB -650 Linien fahren ohne jegliche Fahrzeitreserven.
Dann kann der 644 dort aber immer noch besser mitspielen als irgendwelcher Traktionsstühle der 1970er, die von gewissen Unkenrufern immer gleich als Allheilmittel gepriesen werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Nur mal vorbeugend: NEIN. Die 218 und der n-Wagen bleiben auch aus diesem Thema draussen. Und wenn ihr zwei es nicht lernt, zieh ich jeden Beitrag von euch ein, der "218", "n-Wagen" oder irgendein Äquivalent dazu beinhaltet.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

146225 @ 22 Jan 2014, 20:53 hat geschrieben: Dann kann der 644 dort aber immer noch besser mitspielen als irgendwelcher Traktionsstühle der 1970er, die von gewissen Unkenrufern immer gleich als Allheilmittel gepriesen werden.
Die Baureihe 644 ist doch dieselelektrisch und hat für einen Mehrteiler fast die gleiche Beschleunigung wie ein 650, der ja eine rollende Schuhschachtel mit zwei Motoren ist.
Ich bin ja grundsätzlich eh ein Freund dieselelektrischer Traktion und würde die Voith-Gedächtnis-Dieselmechanik nicht bestellen, ist halt billiger und meist mit Billiggetriebe.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Chemin de fer @ 22 Jan 2014, 21:13 hat geschrieben: Die Baureihe 644 ist doch dieselelektrisch und hat für einen Mehrteiler fast die gleiche Beschleunigung wie ein 650, der ja eine rollende Schuhschachtel mit zwei Motoren ist.
Selbiges gilt für 642. Trotzdem können beide nicht die 650-Fahrzeiten halten.
Das "fast" ist eben nicht ganz. ;)
+1 ab MM bedeutet auch gadenlos +1 an [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] - selbst bei 650.
Mit 644 oder 642 macht jeder Zug mindestens +2 nach fünf Halten. Auf Weißenhorn-Ulm wäre das genauso.
Und zwei 650 haben vier Motoren.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der 642 ist weder Dieselelektrisch, noch annähernd in einer Leistungsklasse mit 644 und 650... Der 644 hat 1.100 kW für 72t (also 15 kW/t); der 650 515 kW für 40 t (13 kW/t). Die Beschleunigung liegt bei beiden irgendwo um 1 m/s².
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ropix @ 16 Jan 2014, 22:16 hat geschrieben: Interessant find ich auch die Führerstandsmitfahrt im Web. Demnach hat die SW//U genau jene Weiche eingebaut die die Bahn Peri nicht bieten konnte.
Nein, die Peri/BayWa-Weiche liegt nicht, dafür eine neue in Eschach ohne Weiterführung.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ne, es ging um ebenjene neue Weiche. Das in Weißenhorn selber nix mehr ist ist bekannt.
-
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Senden - Weißenhorn: Reaktivierung als voller (!) Erfolg.

Hoffentlich hat das bei der bayrischen Staatsregierung jemand gelesen und verstanden. :unsure: :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Da gibt es sicher wieder die zwei User die gegen die Reaktivierung hetzen. Zumindest in der Augsburger Allgemeinen, evtl. auch bei der SWP. Schlimm was die zusammenschreiben.

Ob das bei der Staatsregierung jemand verstanden hat? Die sind sicher nicht begeistert wenn sie reaktivieren müssen, schätze ich, jedoch hängt jede Reaktivierung von der Aufstockung der Regionalisierungsmittel ab und da geht der Blick zum Bund, der das sicher mit fadenscheinigen Ausreden ablehnen wird.

Noch mehr Angst vor Reaktivierungen oder Ausweitungen von Verkehren hat allerdings das Nachbarland, wenn ich sehe dass man angeblich kein Geld für Verkehrsausweitungen, Rücknahmen der Kürzungsorgien im württ. Allgäu oder Reaktivierungen hat und das in einem der reichsten Bundesländer, wo man auch Gelder umschichten könnte.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DSG Speisewagen @ 6 Aug 2014, 22:33 hat geschrieben: Noch mehr Angst vor Reaktivierungen oder Ausweitungen von Verkehren hat allerdings das Nachbarland, wenn ich sehe dass man angeblich kein Geld für Verkehrsausweitungen, Rücknahmen der Kürzungsorgien im württ. Allgäu oder Reaktivierungen hat und das in einem der reichsten Bundesländer, wo man auch Gelder umschichten könnte.
Paradoxerweise war besagtes Nachbarbundesland nicht ganz unbeteiligt daran, dass heute nach Weißenhorn wieder Züge fahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

146225 @ 6 Aug 2014, 22:46 hat geschrieben: Paradoxerweise war besagtes Nachbarbundesland nicht ganz unbeteiligt daran, dass heute nach Weißenhorn wieder Züge fahren.
Wenn man es selber nicht bezahlen muss. ;)
Lieber mal vor der eigenen Haustür kehren und ich liebe Baden-Württemberg (vor allem ersteres ;) ) , nur mal so nebenbei.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DSG Speisewagen @ 6 Aug 2014, 22:50 hat geschrieben: Lieber mal vor der eigenen Haustür kehren und ich liebe Baden-Württemberg (vor allem ersteres ;) ) , nur mal so nebenbei.
Naja, also wenn ich wetten sollte, wer als nächster eine Reaktivierung landet, würde ich Baden-Württemberg schon noch vor Bayern platzieren. Gut, man ist vor Überraschungen und bayrischen Bundesministern ja leider nie sicher, aber dennoch... :lol: B-) :oiseasy:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Ja, dieser Bundesminister schafft es noch "kompetenter" als sein Vorgänger zu sein. Das ist schlimm genug.

Ob und wie beide reaktivieren, das hängt schon von den Regionalisierungsgeldern ab, da schließt sich wieder der Kreis.
Gerade die Strecken wie Dombühl - Feuchtwangen oder Gunzenhausen - Wassertrüdingen haben ja gute Chancen, hoffentlich später beide bis Nördlingen. Dazu Herzogenaurach und evtl. eine der Probebetriebsstrecken.

Warten wir ab wie sich alles entwickelt.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 6 Aug 2014, 23:00 hat geschrieben: Naja, also wenn ich wetten sollte, wer als nächster eine Reaktivierung landet, würde ich Baden-Württemberg schon noch vor Bayern platzieren.
Denkst du da an was Spezielles?
Denn als unverbesserlicher (Teilzeit-)Optimist hab ich die Hoffnung für das (eigentlich) seit 2(?) Jahren fertige Selb-Plößberg–Asch immer noch nicht ganz aufgegeben... ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

DSG Speisewagen @ 6 Aug 2014, 22:33 hat geschrieben:Noch mehr Angst vor Reaktivierungen oder Ausweitungen von Verkehren hat allerdings das Nachbarland, wenn ich sehe dass man angeblich kein Geld für Verkehrsausweitungen, Rücknahmen der Kürzungsorgien im württ. Allgäu oder Reaktivierungen hat und das in einem der reichsten Bundesländer, wo man auch Gelder umschichten könnte.
Das war vor 10 Jahren so. Warum es heuer trotzdem zw. Memmingen und Aulendorf noch nicht wieder durchgehenden Stundentakt gibt, wurde in den entsprechenden Themen schon mehrmals genannt.
Zwei Güterzugstrecken wurden zumindest für Sonntagsfshrten reaktiviert, wobei mit Mengen - Stockach noch Luft nach oben ist.
146225 @ 6 Aug 2014, 23:00 hat geschrieben:Naja, also wenn ich wetten sollte, wer als nächster eine Reaktivierung landet, würde ich Baden-Württemberg schon noch vor Bayern platzieren. Gut, man ist vor Überraschungen und bayrischen Bundesministern ja leider nie sicher, aber dennoch...
Die Bayern sollen sich mal die Ilztalbahn anschauen. Ich denke damit ist alles gesagt. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ab nächste Woche: Dreifachtraktion 650 bis/ab Weißenhorn im Schülerverkehr.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Das Bahnhofsgebäude erstahlt nun auch wieder in neuem Glanz
http://www.swp.de/ulm/lokales/kreis_neu_ul...art4333,2844882
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1495
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Da fehlt eigentlich nur noch ein wesentlicher Punkt: Der Eckanschluss Weißenhorn <-> Augsburg/München in Neu-Ulm, fahrplanmäßig in den meisten Stunden um die fünf Minuten und nicht bahnsteiggleich, klappt verhältnismäßig häufig nicht. Was in den meisten Fällen zwar an den Verspätungen des Fuggerexpresses liegt, aber hier kommt sehr oft die Kritik der Fahrgäste: "Wieso wartet der Weißenhorner in Neu-Ulm nicht, wenn der Fuggerexpress gerade eingefahren ist?"
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Das mit Wechsel von RAB zu DB Regio ist aber auch nur firmenpolitisches Geschacher, oder? Im Endeffekt wird das doch wieder von Ulm aus mit 650ern bedient, oder seh ich das falsch?
Immerhin, einige Leistungen rund um Ulm sollen ja von 650 auf Talent umgestellt werden, da besteht die Hoffnung, dass die Luft bei 650ern größer ist und Fahrzeugausfälle (--> zu kurze Züge) seltener werden.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 4 Dec 2016, 19:25 hat geschrieben: Das mit Wechsel von RAB zu DB Regio ist aber auch nur firmenpolitisches Geschacher, oder? Im Endeffekt wird das doch wieder von Ulm aus mit 650ern bedient, oder seh ich das falsch?
Immerhin, einige Leistungen rund um Ulm sollen ja von 650 auf Talent umgestellt werden, da besteht die Hoffnung, dass die Luft bei 650ern größer ist und Fahrzeugausfälle (--> zu kurze Züge) seltener werden.
Die Umstellung auf Talent auf der Brenzbahn sollte doch schon zum Oktober erfolgen? Nach Weißenhorn sollen übrigens nach meinem Stand 642 kommen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Didy @ 4 Dec 2016, 20:25 hat geschrieben:Das mit Wechsel von RAB zu DB Regio ist aber auch nur firmenpolitisches Geschacher, oder?
Die RAB gehört auch zu DB Regio. Statt Ulm fährt das halt Kempten. 99% von dem "Wechsel" betrifft wohl lediglich die Tf. :rolleyes:
Didy @ 4 Dec 2016, 20:25 hat geschrieben:Im Endeffekt wird das doch wieder von Ulm aus mit 650ern bedient, oder seh ich das falsch?
Ob die 650 formell umstationiert werden, weiß ich nicht. An deren Umlaufplan auf dieser Strecke ändert sich aber nicht viel.
Didy @ 4 Dec 2016, 20:25 hat geschrieben:Immerhin, einige Leistungen rund um Ulm sollen ja von 650 auf Talent umgestellt werden, da besteht die Hoffnung, dass die Luft bei 650ern größer ist und Fahrzeugausfälle (--> zu kurze Züge) seltener werden.
Die 644 lösen aber 628 ab und die restlichen 650 bleiben auch bei der RAB. So kommt z.B. [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym]-[acronym title="TKG: Kißlegg <Bf>"]TKG[/acronym]-[acronym title="MHGZ: Hergatz <Bf>"]MHGZ[/acronym]-[acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym]-[acronym title="TFH: Friedrichshafen Hafen <Bft>"]TFH[/acronym] neu mit 650 dazu (wird auch direkt für die Verlegung des Halt in [acronym title="TATN: Alttann <Hp>"]TATN[/acronym] um eine Stunde genutzt), sodass die Hoffnung, dass 650 weniger ausgelastet sein würden, vergeblich sein dürfte.
JeDi @ 4 Dec 2016, 20:37 hat geschrieben:Nach Weißenhorn sollen übrigens nach meinem Stand 642 kommen.
Erst wenn der Strom im Allgäu fließt. Abgesehen davon, dass 642 den kommenden Fahrplan im Leben nicht halten könnten, weder bzgl. Fahrzeiten, noch der Standzeiten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

218 466-1 @ 4 Dec 2016, 20:49 hat geschrieben:Die RAB gehört auch zu DB Regio. Statt Ulm fährt das halt Kempten.
DAS ist die Info, die mir nicht klar war, dass das jetzt Kempten statt Ulm fährt.
218 466-1 @ 4 Dec 2016, 20:49 hat geschrieben:Die 644 lösen aber 628 ab
Auf der Brenzbahn waren bislang aber auch 650 unterwegs. Wenn, dann lösen die 644 650 ab, die wiederum 628 ablösen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 4 Dec 2016, 19:55 hat geschrieben: DAS ist die Info, die mir nicht klar war, dass das jetzt Kempten statt Ulm fährt.
Wäre ich mir nicht zu sicher. Früher lief ja der Vertrag für die Illertalbahn-RB auch auf DB Regio, die wurden aber de facto trotzdem aus Ulm gefahren. Nur waren dadurch halt ein paar (3 glaub ich) 650 formal DB Regio Bayern, Ulm zugeordnet (ohne RAB-Aufschrift). Möglicherweise ändert man auch nur die formale Zuordnung von Baden-Württemberg nach Bayern, und ansonsten ändert sich nichts.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Didy @ 4 Dec 2016, 20:55 hat geschrieben:Auf der Brenzbahn waren bislang aber auch 650 unterwegs. Wenn, dann lösen die 644 650 ab, die wiederum 628 ablösen.
Kommt auf die Strecke an. Am Hochrhein lös(t)en 644 direkt 628 ab. Von der Brenzbahn aus indirekt u.a. auf der Württ. Allgäubahn über 650-Verlegung, ja.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

JeDi @ 4 Dec 2016, 20:37 hat geschrieben: Nach Weißenhorn sollen übrigens nach meinem Stand 642 kommen.
Zumindest hieß es das von der BEG anlässlich der gewonnenen Ausschreibung: Resignierte 642 nach Weißenhorn und Memmingen, Talent zur HVZ, Mittelschabenbahn mit 650 war das damalige Fahrzeugkonzept.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Lobedan @ 4 Dec 2016, 18:09 hat geschrieben: Da fehlt eigentlich nur noch ein wesentlicher Punkt: Der Eckanschluss Weißenhorn <-> Augsburg/München in Neu-Ulm, fahrplanmäßig in den meisten Stunden um die fünf Minuten und nicht bahnsteiggleich, klappt verhältnismäßig häufig nicht. Was in den meisten Fällen zwar an den Verspätungen des Fuggerexpresses liegt, aber hier kommt sehr oft die Kritik der Fahrgäste: "Wieso wartet der Weißenhorner in Neu-Ulm nicht, wenn der Fuggerexpress gerade eingefahren ist?"
Das Problem klappt weder zwischen Produkten der eigenen EVU als auch nicht zwischen den EVU. Wie oft wird hier rein aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten entschieden bzw. nur zum eigenen Vorteil.

Das System an sich ist hier verkehrt, denn normalerweise gehört die Entscheidungsebene über Anschlüsse an eine neutrale Stelle die durch die BEG besetzt ist. Dort entscheidet man dann, denn dann hat man eine neutrale Entscheidungsebene im Sinne der Fahrgäste und keine unternehmenspolitischen Entscheidungen, wo es oft einfach nur darum geht dass Pönalen vermieden werden oder ein Nichtwarten einfach wirtschaftlicher ist und da zählen dann die Fahrgäste eben nichts (das gilt für alle EVU gleichermaßen, beim Geld hört die Freundschaft zum Kunden auf).


Was die Bedienung der Strecken angeht, denke ich mal dass das vielleicht statt Ulmer dann Günzburger oder andere fahren und ich finde schon dass das Sinn macht, da schließlich die Verkehre mit bayerischen Steuergeldern bezahlt werden, da sollten das auch Einsatzstellen fahren die in Bayern liegen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Antworten