[M] Planungen für Westtangente werden konkret

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Und ich nehme an dass die Tram dort einiges an Fahrgästen generieren würde, weil man sich dann nämlich weitesgehend auf den Fahrplan verlassen könnte und nicht wie beim 143er jeden Morgen das Gefühl hat Lotto zu spielen. Logische Konsequenz daraus ist, dass ich morgens zur S-Bahn laufe, auch wenn es 15 Minuten dauert. Eine Tram könnte dort also Abhilfe schaffen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 13 Jan 2010, 21:29 hat geschrieben: Und ich nehme an dass die Tram dort einiges an Fahrgästen generieren würde, weil man sich dann nämlich weitesgehend auf den Fahrplan verlassen könnte und nicht wie beim 143er jeden Morgen das Gefühl hat Lotto zu spielen. Logische Konsequenz daraus ist, dass ich morgens zur S-Bahn laufe, auch wenn es 15 Minuten dauert. Eine Tram könnte dort also Abhilfe schaffen.
ich bezweifel aber, das es genug wären, um eine Tram zu rechtfertigen. Was aber nix dran ändert, das die Tram hier mangels Platz sich die Trasse mit dem MIV teilen müsste.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 13 Jan 2010, 20:38 hat geschrieben: Interessant ist, dass eine Verknüpfung von der 12 mit der Westtangente nicht angesprochen wird.
Nur weils nicht angesprochen wird heißts doch noch lang nicht dass es keine geben wird?
Aufgrund der tangentialen
Linienführung zwischen den Stadtteilen und der attraktiven Umsteigemöglichkeiten
wird auch auf der bestehenden Tramlinie 12 in
Neuhausen/Nymphenburg mit einem wachsenden Fahrgastaufkommen
gerechnet.
könnte durchaus auch auf eine durchgehende Linie bezogen sein - warten wirs ab.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich denke auch dass der 12er durchgebunden wird, wäre doch Schwachsinn 2 Linien aus gegenüberliegender Richtung am Romanplatz verenden zu lassen, außerdem wüsst ich auf Anhieb nicht wo man die 22er oder wie auch immer sie heißt dann Pause machen lassen wurde.

Und einen eigenen Gleiskörper in der Verdistraße durchzusetzen sollte schwierig werden ;) Allerdings müsste man den Gehsteig dann wohl weglassen :D Mischung mit MIV ist nicht förderfähig soweit ich weiß. Wäre auch nicht sinnvoll, man will ja am Stau vorbei. Hätte man damals nur die U2 zur Amalienburgstraße gebaut :lol:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Boris Merath @ 13 Jan 2010, 21:40 hat geschrieben: Nur weils nicht angesprochen wird heißts doch noch lang nicht dass es keine geben wird?
Da haste natürlich Recht!
könnte durchaus auch auf eine durchgehende Linie bezogen sein - warten wirs ab.
Hoffen wirs, ich wär dafür!

@Lazarus:
ich bezweifel aber, das es genug wären, um eine Tram zu rechtfertigen. Was aber nix dran ändert, das die Tram hier mangels Platz sich die Trasse mit dem MIV teilen müsste.
Der Vorschlag der CSU (wo genau der da herkam, weiß ich nicht) war die Autobahn an der A99 enden zu lassen und tatsächlich einfach 2 Fahrstreifen in der Verdistrasse zu opfern.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 13 Jan 2010, 21:51 hat geschrieben: Ich denke auch dass der 12er durchgebunden wird, wäre doch Schwachsinn 2 Linien aus gegenüberliegender Richtung am Romanplatz verenden zu lassen, außerdem wüsst ich auf Anhieb nicht wo man die 22er oder wie auch immer sie heißt dann Pause machen lassen wurde.
ich hoffe mal, das man da gleich den 12er verlängert

dadurch würden sich nämlich gute neue Verbindungen ergeben von Laim aus nach Neuhausen, die durchaus für eine gute Auslastung sorgen könnten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Zwei Fahrstreifen auf der Verdistraße einsparen - nun ja, interessante Idee :D
Von wann war denn der Vorschlag?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Bayernlover @ 13 Jan 2010, 22:13 hat geschrieben: Zwei Fahrstreifen auf der Verdistraße einsparen - nun ja, interessante Idee :D
Von wann war denn der Vorschlag?
ich sags mal so - ist der Weg in die Stadt schlechter suchen sich die Autofahrer eine Alternative - das kann das Parkhaus an der Trambahnendhaltestelle sein, daß kann ein PR Platzan einer S-bahn sein - oder sie nehmen eine andere Einfallstraße.

Der Straßenverkehr in München krankt an den mangelhaften Ein- und Ausfallstraßen. Würde man jetzt z.b. nach dem Ende des Transrapids endlich die A92 zum Olympiakreuz fertig bauen, dann würde das den Verkehr im Norden Münchens massiv entlasten. (und wenn man ganz viel tun will, baut man die Ständlerstraße weiter bis zur A99 wie angedacht)Dann wären auch zwei Spuren weniger in der Verdistraße nicht mehr so tragisch.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Der Straßenverkehr in München krankt an den mangelhaften Ein- und Ausfallstraßen. Würde man jetzt z.b. nach dem Ende des Transrapids endlich die A92 zum Olympiakreuz fertig bauen, dann würde das den Verkehr im Norden Münchens massiv entlasten. (und wenn man ganz viel tun will, baut man die Ständlerstraße weiter bis zur A99 wie angedacht)Dann wären auch zwei Spuren weniger in der Verdistraße nicht mehr so tragisch.
Bitte? Wenn Du das machst, dann öffnest Du Schleusen und ziehst Verkehr nach München rein. Die Verkehrsmenge wird deutlich mehr, und entlastet wird nur wenig, sondern der Autoverkehr insgesamt deutlich mehr.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nein, damit würde man den Verkehr eben nicht entlasten, sondern steigern - dann kommt man bis zum Ring schneller voran, und hat dann die ganzen Autos aufm Ring, damit ist auch nicht wirklich geholfen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Die TZ hat das Thema jetzt auch aufgegriffen. :) Und "schlaue" Kommentare hagelts auch schon. <_< Im Artikel wird auch erwähnt, dass die Liniennummer noch nicht feststeht.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Dürfte ich einen Moderator noch um ein "t" bitten, welches ich in der Überschrift verschusselt habe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Boris Merath @ 13 Jan 2010, 22:50 hat geschrieben: Nein, damit würde man den Verkehr eben nicht entlasten, sondern steigern - dann kommt man bis zum Ring schneller voran, und hat dann die ganzen Autos aufm Ring, damit ist auch nicht wirklich geholfen.
seh ich nicht so - heute quält sich der Verkehr, der aus München raus will um das einspurige Eck am Olympiakreuz (und darum ist da immer Stau), weil dieses nunmal so gebaut wurde, daß die Hauptrelation geradeaus auf die nicht gebaute A92 wäre. Man würde damit eine schöne Verkehrsverlagerung erreichen, denn der ganze Verkehr, der sich heute über A9 nach München quält hätte Alternativen, genauso wie der Verkehr, der heute über die A8 und die Verdistraße sich nach München quält.
ich denk, eine A92, die ab der Landshuter Allee den Verkehr nach Norden leitet würde für eine gleichmäßigere Auslastung des Mittleren Rings sorgen - da hat man dann schon am AK Neufahren eine vorselektion - wer nach Westen will fährt über die A92, wer nach Osten will über die A9. Heute fahren alle über die A9 und am Olympiakreuz hast halt dann immer den Stau.

Eine ander Alternative wäre natürlich ein Umbau des Olympiakreuzes an die vorhanden Tatsachen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nachdem wir eh schon ot sind:
der einzige Weg, dem nach München einfallenden Verkehr Herr zu werden ist in meinen Augen die City Maut. Ansonsten verlagert man nur die Brennpunkte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

um mal zum Thema zurückzukommen

in der Pressemitteilung steht auch nix über einen Abzweig zum Lorettoplatz

ist der jetzt gestrichen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 14 Jan 2010, 10:37 hat geschrieben:um mal zum Thema zurückzukommen

in der Pressemitteilung steht auch nix über einen Abzweig zum Lorettoplatz

ist der jetzt gestrichen?
Derzeit ist er noch Bestandteil des Verkehrsentwicklungsplans - wenn sich im Rahmen der jetzt anstehenden Verkehrsprognosen zeigen sollte, dass der Abzweig nicht wirtschaftlich tragfähig wäre, will die MVG vorschlagen, selbigen aus dem Plan und damit auch aus dem Projekt entfernen zu lassen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Abschnitt Lorettoplatz - Waldfriedhof würde wohl eh nur von der Trambahn bedient werden wenn beide Linien durch die Fürstenriederstraße fahren, also denk ich so ca. Montag bis Freitag 6:00 - 20:00 und Samstag von 8:00 bis 20:00 (16:00). In der sonstigen zeit wird wohl der Abschnitt weiter von der Linie 54 bedient oder von einer Pendellinie Holzapfelkreuth - Lorettoplatz.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 14 Jan 2010, 10:44 hat geschrieben: Der Abschnitt Lorettoplatz - Waldfriedhof würde wohl eh nur von der Trambahn bedient werden wenn beide Linien durch die Fürstenriederstraße fahren, also denk ich so ca. Montag bis Freitag 6:00 - 20:00 und Samstag von 8:00 bis 20:00 (16:00). In der sonstigen zeit wird wohl der Abschnitt weiter von der Linie 54 bedient oder von einer Pendellinie Holzapfelkreuth - Lorettoplatz.
glaub ich jetzt net mal

wenn man sich die Fahrgastzahlen des Metrobuses jetzt ansieht, könnte da durchaus bald ganztägig ein 5er Takt nötig sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Iarn @ 14 Jan 2010, 08:42 hat geschrieben: Dürfte ich einen Moderator noch um ein "t" bitten, welches ich in der Überschrift verschusselt habe.
Das Glücksrad meint: *bing*
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich finds schade, dass man die Trasse nicht mitbaut. :( Wäre doch so schön gewesen. Trasse ist ja genau vorhanden.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

jonashdf @ 14 Jan 2010, 14:02 hat geschrieben:Ich finds schade, dass man die Trasse nicht mitbaut.  :(  Wäre doch so schön gewesen. Trasse ist ja genau vorhanden.
Wer sagt denn das ? Das ist doch noch gar nicht entschieden. Oder bist Du soooo pessimistisch, dass die Abzweig-Strecke zum Lorettoplatz nicht tragfähig ist ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Sendlinger @ 14 Jan 2010, 15:21 hat geschrieben: Wer sagt denn das ? Das ist doch noch gar nicht entschieden. Oder bist Du soooo pessimistisch, dass die Abzweig-Strecke zum Lorettoplatz nicht tragfähig ist ?
ich denk, durch die schnellere Anbindung an die U-bahn wirds sogar eher attraktiver als bisher, wo man ja vom Partnachplatz aus Bus fahren muß.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Frage is halt, ob mehr zum Harras oder nach Laim wollen. Wenn nur die U6, egal wie, das Hauptziel ist, würde sich die Tram natürlich ganztags anbieten.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ich hoffe auch mal das der Abschnitt Waldfriedhof-Lorettoplatz mitgebaut wird.
Das Gleisbett ist ja noch vorhanden, man müsste nur die alten Gleise entfernen,
die Strecke vom ganzen Unkraut und der Erde befreien dann nur noch neues
Rasengleis einbauen.

Zur Geschichte vom Trambahnabzweig zum Lorettoplatz:
1983 wurde sie stillgelegt (sogar gesamte Strecke bis zum Harras). 1984 dann reaktiviert (nachdem
der damalige Oberbürgermeister ein Wahlversprechen einlöste), aber 1993 wurde die Strecke dann
erstmal endgültig stillgelegt. Wäre also auch historisch gesehen lustig wenn die Strecke Waldfriedhof-
Lorettoplatz wirklich in ein paar Jahren wieder reaktiviert wird :D

hier hatte es VT 609 mal ausführlich geschrieben
S27 nach Deisenhofen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich hoffe mal dass man das Lorettoplatz-Schwanzerl wegläßt. Der 54er ist zwar ab Partnachplatz oft gut voll, aber hinterm Waldfriedhof sind die meisten Fahrgäste auch wieder draußen... Und im Gegensatz zum 23er gibt's am Lorettoplatz-Ast kein zukünftiges Wachstumspotenzial durch Neubauten mehr.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dann muss aber eine Wendeanlage am Waldfriedhof gebaut werden, nd das ist wohl nicht ganz unproblematisch.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich frage mich auch, wo man dann unterwegs Wendeschleifen einbaut. Die sind auf der 9km langen Strecke bitter nötig. Vorallem kann man von der Westangente auf den 19er abbiegen?
Weil dann müsste man nur eine Schleife am Waldfriedhof haben.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

jonashdf @ 14 Jan 2010, 19:54 hat geschrieben: Ich frage mich auch, wo man dann unterwegs Wendeschleifen einbaut. Die sind auf der 9km langen Strecke bitter nötig. Vorallem kann man von der Westangente auf den 19er abbiegen?
Weil dann müsste man nur eine Schleife am Waldfriedhof haben.
ich denke mal schon, gerade wenns Unfälle, Bauarbeiten, Gleisbruch (:ph34r:) etc. gibt ist es schon sinnvoll Weichen zum 19er einzubauen.
Am ideallsten wäre es natürlich so eine große Gleiskreuzung wie Leonrodplatz anzulegen :)

Ob man auf Höhe Ammerseestraße zur 18er was mitbauen wird, wäre aber auch interessant.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bin auch gespannt, ob/was an den Kreuzungen mit 19er oder 18er an Verbindungen eingebaut wird. Man könnte natürlich auch ne Not-Wendemöglichkeit durch ein 2. Gleis am Gondrellplatz vorsehen, das Stückerl dahinter is so weit von der Fürstenrieder aus nicht.

Große Sterne Fürstenrieder Str. und/oder Ammerseestr. wären natürlich mal was. Aber das zahlt der König sicher net.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich könnte mir eine Verbindung Richtung Gondrellplatz (in beiden Richtungen) sowie Richtung Willibaldplatz vorstellen. Dort gibt es Wendeschleifen. Weichen Richtung Innenstadt macht aber kein Sinn.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten