ICE Frankfurt - London ?
Die englischen Gewerkschaften bemühen zwar nicht die NS Keule aber dafür so ziehmlich jede andere Polemik dmm. Interessant im Artikel ist der evtl Start schon zur Olympiade 2012.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Was mich ja wundert ist die Aussage, dass die Züge immer mindestens 375 m lang sein müssten. Manchmal hört man auch von mehr. Die Züge die nach Belgien verkehren sind aber auch deutlich kürzer, ca. 320 m. Hier scheint es nie Probleme zu geben.
Besonders schwach an dem Artikel ist die Aussage, dass die DB doch einfach ICE 1 Züge nehmen könnte.
Besonders schwach an dem Artikel ist die Aussage, dass die DB doch einfach ICE 1 Züge nehmen könnte.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die BBC beschreibt das Technikwunder ICE in einem Artikel. Darin ein Video nur von der Ankunft. Das zweite ist immerhin informativer und man kann die britische Sicht auf einen "Hightech" ICE kennen lernen. Geradezu sträflich dumm allerdings finde ich, und das wird vom Moderator auch zu recht etwas traurig angemerkt, dass die neuen ICE 407 die Lounge nicht haben werden. Man sah recht deutlich die Enttäuschung darüber.
Moin,
ich bin neu hier aber ich denke ich kann einiges zu diesem Thema beitragen da ich drei jahre in London gelebt habe und ein ES vielfahrer bin ( hab da auch nen Konto zum Meilen sammeln
)
Also erstmal zum geld:
Schon jetzt bietet die DB auf ihrer Website die möglichkeit an von London in jede deutsche Stadt zu reisen. Aber davon kann ich nur abraten!!!!
Ich habe zweimal den fehler gemacht und meine Reise via DB AG gebucht und mich dabei dumm und dusselig gezahlt. Es ist ganz klar günstiger bis Brüssel das Europa Spezial am Automaten zu holen und ab Brüssel Midi über die ES website zu buchen.
Infrastrucktur:
Wenn wirklich von Frankfurt aus gefahren werden sollte würde der Bahnhof ungefähr so ausgebaut werden wie der in Brüssel Midi. Das heisst das ein Bahnsteig mit zwei Gleisen von nöten sein muss der nur durch die ES Lounge betretten werden kann. Die obligatorische Pass kontrolle findet beim ES am eingang der Lounge statt wo dann auch das Gepäck kontroliert wird.
Landschaft:
Von der Landschaft gibt es nicht mehr viel zu sehen da auf belgischer seite anfang des Jahres eine Neubaustrecke für ICE und Thalys eröffnet wurde und die sich doch sehr an der deutschen variante zwischen Hannover und Frankfurt orrientiert. Die Ardennen wurden komplett untertunnelt und sobald man aus richtung Deutschland diese Strecke verlässt ist man Lüttich und von dort begleitet Lämschutz die strecke.
Erst kurz vor Brüssel Centraal wird es wieder interresant für den Eisenbahnfreund da dort ein grösseres BW ist.
Meine erfahrung ist das es sich denoch lohn den Zug nach London zu nehmen da man in 5,5 stunden von Innenstadt zu Innenstadt kommt. Eine Zeit die man auch braucht wenn man mit dem Flugzeug unterwegs ist und nicht den City Airport ansteuert sei es aus Kostengründen oder aufgrund der Fluggesellschaft.
Und eigentlich bin ich nur hier weil ich gehofft habe mir könne jemand sagen wo ich ne Eisenbahn Zeitschrift finde die auch einen Lesenswerten Internationalen teil hat. :huh:
ich bin neu hier aber ich denke ich kann einiges zu diesem Thema beitragen da ich drei jahre in London gelebt habe und ein ES vielfahrer bin ( hab da auch nen Konto zum Meilen sammeln

Also erstmal zum geld:
Schon jetzt bietet die DB auf ihrer Website die möglichkeit an von London in jede deutsche Stadt zu reisen. Aber davon kann ich nur abraten!!!!
Ich habe zweimal den fehler gemacht und meine Reise via DB AG gebucht und mich dabei dumm und dusselig gezahlt. Es ist ganz klar günstiger bis Brüssel das Europa Spezial am Automaten zu holen und ab Brüssel Midi über die ES website zu buchen.
Infrastrucktur:
Wenn wirklich von Frankfurt aus gefahren werden sollte würde der Bahnhof ungefähr so ausgebaut werden wie der in Brüssel Midi. Das heisst das ein Bahnsteig mit zwei Gleisen von nöten sein muss der nur durch die ES Lounge betretten werden kann. Die obligatorische Pass kontrolle findet beim ES am eingang der Lounge statt wo dann auch das Gepäck kontroliert wird.
Landschaft:
Von der Landschaft gibt es nicht mehr viel zu sehen da auf belgischer seite anfang des Jahres eine Neubaustrecke für ICE und Thalys eröffnet wurde und die sich doch sehr an der deutschen variante zwischen Hannover und Frankfurt orrientiert. Die Ardennen wurden komplett untertunnelt und sobald man aus richtung Deutschland diese Strecke verlässt ist man Lüttich und von dort begleitet Lämschutz die strecke.
Erst kurz vor Brüssel Centraal wird es wieder interresant für den Eisenbahnfreund da dort ein grösseres BW ist.
Meine erfahrung ist das es sich denoch lohn den Zug nach London zu nehmen da man in 5,5 stunden von Innenstadt zu Innenstadt kommt. Eine Zeit die man auch braucht wenn man mit dem Flugzeug unterwegs ist und nicht den City Airport ansteuert sei es aus Kostengründen oder aufgrund der Fluggesellschaft.
Und eigentlich bin ich nur hier weil ich gehofft habe mir könne jemand sagen wo ich ne Eisenbahn Zeitschrift finde die auch einen Lesenswerten Internationalen teil hat. :huh:
Das klingt für Frankfurt(Main)Hbf noch machbar. Nur müsste es dann aber an jedem Bahnhof geben, an dem der Zug hält. Das heisst, entweder richtet man das in Bruxelles-Nord, Liège, Aachen, Köln und Frankfurt-Flughafen ein oder der Zug fährt durch. Ich kann mir beides nicht vorstellen.djluna @ 24 Oct 2010, 13:00 hat geschrieben: Infrastrucktur:
Wenn wirklich von Frankfurt aus gefahren werden sollte würde der Bahnhof ungefähr so ausgebaut werden wie der in Brüssel Midi. Das heisst das ein Bahnsteig mit zwei Gleisen von nöten sein muss der nur durch die ES Lounge betretten werden kann. Die obligatorische Pass kontrolle findet beim ES am eingang der Lounge statt wo dann auch das Gepäck kontroliert wird.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Was ist denn die Alternative?firefly @ 24 Oct 2010, 19:48 hat geschrieben: Das klingt für Frankfurt(Main)Hbf noch machbar. Nur müsste es dann aber an jedem Bahnhof geben, an dem der Zug hält. Das heisst, entweder richtet man das in Bruxelles-Nord, Liège, Aachen, Köln und Frankfurt-Flughafen ein oder der Zug fährt durch. Ich kann mir beides nicht vorstellen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Ob Du es Dir vorstellen kannst oder nicht, so lange die Insel nicht dem Schengenabkommen beitritt und die Sicherheitskontrollen für das Gepäck aufgehoben werden, wird es auch in den von Dir genannten Stationen einen seperaten Zugang zu den Zügen geben.firefly @ 24 Oct 2010, 19:48 hat geschrieben:Das klingt für Frankfurt(Main)Hbf noch machbar. Nur müsste es dann aber an jedem Bahnhof geben, an dem der Zug hält. Das heisst, entweder richtet man das in Bruxelles-Nord, Liège, Aachen, Köln und Frankfurt-Flughafen ein oder der Zug fährt durch. Ich kann mir beides nicht vorstellen.
Sicherheitskontrollen gibt es übrigens auch auf innerdeutschen Flügen und ich finde es nicht einmal falsch.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Das sind aber weniger Sicherheitskontrolle, als viel mehr Einreisekontrollen. Und wer schon mit dem Zug nach England gefahren ist, weiss, wie aufwändig dort Bereiche des Bahnhofs separiert wurden.Autobahn @ 24 Oct 2010, 21:01 hat geschrieben: Ob Du es Dir vorstellen kannst oder nicht, so lange die Insel nicht dem Schengenabkommen beitritt und die Sicherheitskontrollen für das Gepäck aufgehoben werden, wird es auch in den von Dir genannten Stationen einen seperaten Zugang zu den Zügen geben.
Sicherheitskontrollen gibt es übrigens auch auf innerdeutschen Flügen und ich finde es nicht einmal falsch.
Weder in Köln, noch in Aachen oder Frankfurt-Flughafen ist so etwas vorstellbar. Denn ein Bahnsteig, der von einem nach England verkehrenden Zug bedient wird, wird nur von kontrollierten Leuten erreicht. Und wegen drei Zugpaaren einen ganzen Bahnsteig absperren? Wohl kaum.
Eine durchgängige Verbindung von Frankfurt/M nach London wird es nur geben, wenn die Kontroll-Verfahren bei der Einreise ins UK geändert werden. Aber dazu hat sich noch niemand geäussert.
Ein Flugzeug wurde auch leider schon zu einer Waffe umfunktioniert. Mit einem Zug kann man schon deutlich weniger Schaden anrichten. Auf innerenglichen Zuglinien gibt es ja auch keine Kontrollen, so weit ich weiß. Einzig die Besonderheit eines langen Tunnel ist auf dieser Verbindung eine Besonderheit. Allerdings werden bei den Auto Shuttle Zügen auch nicht alle Autos kontrolliert.Autobahn @ 24 Oct 2010, 21:01 hat geschrieben: Sicherheitskontrollen gibt es übrigens auch auf innerdeutschen Flügen und ich finde es nicht einmal falsch.
Von daher machen die Sicherheitskontrollen eigentlich keinen Sinn mehr und sind überholt. Zum Baubeginn gab es ja sogar die Sowjetunion noch.
Die Passkontrollen könnte man dann auch im Zug durchführen. Das würde auch die Reisezeit verringern.
Auch ich kann mir das nicht vorstellen wie das vorallem in Köln und Aachen baulich umgesetzt werden soll. Der Kölner HBF ist schon sehr stark frequentiert und aus diesem grund alleine ist eine abtrennung eines Bahnsteigs nur für den verkehr nach England undenkbar.
Das ist soweit richtig das auf innerenglischen Bahnverbindungen meistens nicht kontrolliert wird so wie es aus Deutschland bekannt ist. Das kommt aber daher das es im prinzip nicht möglich ist schwarz zu fahen da es in England noch Bahnsteig sperren gibt die der Reisende passieren muss.
Mir ist nur ein Bahnhof bekannt an dem keine dieser sperren steht und das ist Coventry alle anderen haben eine solche Sperre. Früher hatten auch die Vorortbahnhöfe London´s keine sperren aber diese wurden jetzt vor kurzem aufgestellt da Southern, South West Trains und South East Trains auf drängen von Boris Johnson ( OB ) auch die Oyster Card als Pay as you go akzeptieren. Aber das ist glaube ich ein thema für sich.
Das ist soweit richtig das auf innerenglischen Bahnverbindungen meistens nicht kontrolliert wird so wie es aus Deutschland bekannt ist. Das kommt aber daher das es im prinzip nicht möglich ist schwarz zu fahen da es in England noch Bahnsteig sperren gibt die der Reisende passieren muss.
Mir ist nur ein Bahnhof bekannt an dem keine dieser sperren steht und das ist Coventry alle anderen haben eine solche Sperre. Früher hatten auch die Vorortbahnhöfe London´s keine sperren aber diese wurden jetzt vor kurzem aufgestellt da Southern, South West Trains und South East Trains auf drängen von Boris Johnson ( OB ) auch die Oyster Card als Pay as you go akzeptieren. Aber das ist glaube ich ein thema für sich.

Und wie gehe ich durch die Sperren, wenn ich keine Magnetkarte, sondern z.B. ein ausgedrucktes Auslandsticket von der DB habe?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Also wenn du Eurostar fährst ist das in St Panc so das dort im eingangsbereich wo die Sperren sind tresen sind wie am Flughafen mit einer jungen Dame dahinter die dann das Ticket kontrolliert und dich dann durch eine Tür die für Behinderte und Kinderwagen gedacht ist durch lässt.
Aber du kannst keine deutsche Fahrkarte im innerenglischen bereich einsetzten. Entweder du kaufst dir an Bord des Eurostars eine Oystercard die dann auch an bord beliebig aufladen kannst. Tagesticket, Wochenticket, Monatsticket oder ebend das pay as you go.
Ansonsten befinden sich am ausgang vom ES bereich in London automaten der im Bahnhof ansässigen Bahngesellschaften an denen man ebenfalls tickets kaufen kann.
Wenn du dann an eine Sperre kommst sei es bei deinem Anschlusszug oder bei LU sieht man eigentlich schon wie das funktioniert. Leider habe ich kein Bild gefunden wo man das sehen kann.
Nur muss man sich von dem gedanken verabschieden das die DB keine Städtetickets für den anschliessenden ÖPNV so wie hier in D verkaufen wird.
Aber du kannst keine deutsche Fahrkarte im innerenglischen bereich einsetzten. Entweder du kaufst dir an Bord des Eurostars eine Oystercard die dann auch an bord beliebig aufladen kannst. Tagesticket, Wochenticket, Monatsticket oder ebend das pay as you go.
Ansonsten befinden sich am ausgang vom ES bereich in London automaten der im Bahnhof ansässigen Bahngesellschaften an denen man ebenfalls tickets kaufen kann.
Wenn du dann an eine Sperre kommst sei es bei deinem Anschlusszug oder bei LU sieht man eigentlich schon wie das funktioniert. Leider habe ich kein Bild gefunden wo man das sehen kann.
Nur muss man sich von dem gedanken verabschieden das die DB keine Städtetickets für den anschliessenden ÖPNV so wie hier in D verkaufen wird.
Nicht? Warum kann ich bei der DB dann eine SCIC-Fahrkarte (ehemals TCV) London - Edinburgh kaufen? Die soll laut Schalterangestellten dann auch in jedem Zug auf der Strecke gelten...djluna @ 25 Oct 2010, 12:26 hat geschrieben: Aber du kannst keine deutsche Fahrkarte im innerenglischen bereich einsetzten.
Naja, das ist klar. CityTicket ist ja auch eher eine Spezialität des DB-Tarifs in Deutschland...Nur muss man sich von dem gedanken verabschieden das die DB keine Städtetickets für den anschliessenden ÖPNV so wie hier in D verkaufen wird.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Das gilt aber nur für die grossen und grösseren Bahnhöfe. Die kleinen Station, auch im Geltungsbereich der OysterCard sind immer noch offen. Ich war erst vor einem Monat in Cheam. Und dort stehen keine Schranken, nur die Oyster Reader.djluna @ 25 Oct 2010, 00:07 hat geschrieben: Mir ist nur ein Bahnhof bekannt an dem keine dieser sperren steht und das ist Coventry alle anderen haben eine solche Sperre. Früher hatten auch die Vorortbahnhöfe London´s keine sperren aber diese wurden jetzt vor kurzem aufgestellt da Southern, South West Trains und South East Trains auf drängen von Boris Johnson ( OB ) auch die Oyster Card als Pay as you go akzeptieren. Aber das ist glaube ich ein thema für sich.