DumbShitAward @ 13 Oct 2010, 22:47 hat geschrieben: Ja okay theoretisch zahlt nicht jeder, praktisch sehrwohl, denn wie soll ich denn Nachweisen, dass ich KEINEN Fernseher habe? Klar, den GEZ Typen in die Wohnung lassen, aber sonst geht schonoch... so wie der Laden drauf ist, stellt der mir hinter meinem Rücken noch einen Fernseher hin.
Genau das - kein Fernsehgerät zu haben -, wird in Zukunft nicht mehr ausreichen. * Wie gesagt, da muss man schon auf dem Berg wohnen und am besten seine Almhütte unter einem Felsvorsprung stehen haben, sodass der Blick zum Satelliten verdeckt ist, und der Eigentümer vom Nachbargrundstück gleichzeitig einem verbieten, eine Sat-Schüssel aufzustellen.
Da man praktisch überall ins Internet gehen kann ud auf diese Weise ÖR nutzen kann, wird es sehr schwer, die technische Unmöglichkeit nachzuweisen. Nur diese wird zählen, nicht, ob man sie nutzt. Fein ausgedacht.
* Du beziehst Dich natürlich auf die heutige Situation. Viele kommen damit heute eben schon noch durch. Es geht. Bald wohl nicht mehr.
BajK @ 13 Oct 2010, 22:48 hat geschrieben: Wenn man bedenkt, dass eine dieser schrottigen Dailysoaps, Telenovelas, oder weiß der Geier, wie das jetzt neudeutsch heißt, auf ZDF den Deutschen Fernsehpreis gewonnen hat…
Selbstbeweihräucherung - schau dir die vier Veranstalter doch mal an. Für hochwertige fiktionale Inhalte stehen in Deutschland andere...
BajK @ 13 Oct 2010, 13:27 hat geschrieben:Fernsehen macht eh nur blöd. Mir reicht (...) DuRöhre™.
Also bei yotube und allgemein im Internet kann man aber bei einigen Inhalten auch ganz schön verblöden. Kommt halt - Fernsehen wie Internet - drauf an, was man sich anschaut bzw. anklickt...
Vor einiger Zeit hat Sky angekündigt, dass sie zu Weihnachten nun auch ein CI+ Modul ausgeben werden. Nach Lesart der Betreiber, egal ob das jetzt KabelDeutschland, Sky oder mit Einschränkungen HD+ ist (HD+ hat mit CI+ quasi nichts zu tun - es gibt zwar von HD+ ein CI+ Modul, aber das ist noch stärker eingeschränkt als das normal schon der Fall ist), bedeutet das, dass man jetzt "endlich" auch ohne externen Receiver ihre Programme empfangen kann, CI+ Slot im Fernseher vorausgesetzt.
An und Pfirsich keine ganz blöde Idee (davon abgesehen, dass die integrierten Tuner im Fernseher eigentlich nur Ärger machen und man das lieber sein lassen sollte), aber der Knackpunkt kommt noch. Für diesen Stunt gibt es mehrere mögliche Szenarien:
1. Sky und HD+ schaffen es wider erwarten sich darauf zu einigen, dass man z.B. die HD+ Kanäle auf die Sky-Karte aufschalten kann oder andersrum. Traditionell tun sich die Anbieter bei sowas immer extrem schwer (einziges Beispiel wo das anscheinend gut funktioniert ist ORF+Sky AT oder im Kabel). Aber selbst wenn sie das hinbekommen stehen sie vor einem großen Problem: HD+ verschlüsselt nach dem Standard Nagravision, Sky zwar auch aber setzt derzeit auf den Standard NDS Videoguard. Bei Sky möchte man Nagra mittelfristig loswerden, da es bei diesem System viel mehr einfach Möglichkeiten gibt die Zwangsbox zu umgehen (geht bei NDS auch, setzt aber ein µ mehr Fachwissen voraus). Man könnte zwar ein Multicryptmodul auf den Markt bringen (also eines, das beide Standards spricht), das wäre aber wohl sackteuer.
2. Sie können sich nicht auf eine Karte einigen, dann steht dem Gros der Kunden mal wieder eine Technikschlacht ins Haus. Die Sky-Receiver können mit einem CI+ Modul von HD+ rein gar nichts anfangen. Umgekehrt wäre mir auch derzeit kein HD+ Receiver mit CI+ Slot bekannt (wobei ich glaube, dass es da ein oder zwei gibt). Man bräuchte also schon einen CI+ Receiver mit zwei CI+ Slots, das schließt also gleich mal alle Leute aus, die ihr Satfernsehen direkt am TV empfangen wollen. Ich halte das zwar für eine technisch bescheuerte Lösung, aber auch das sollte imho funktionieren (wer's will...).
3. Die Kabelkunden sind erstmal richtig im Ar***. HD+ wird zwar bis dato kaum irgendwo eingespeist, ist aber absehbar, dass das kommt. Jetzt müssten sich da aber HD+, der Kabelnetzbetreiber UND Sky alle zu dritt erstmal einigen - und wenn man sich anschaut, wie z.B. KabelDeutschland sich bei der Aufschaltung der öffentlich-rechtlichen HD Sender anstellt, dann kann man sich vorstellen, was das für ein Zirkus werden könnte. Selbst wenn man sich da einigt, dann wird das auch so noch sehr spaßig: leitet man das Sky Signal direkt vom Satelliten durch, entschlüsselt man es beim Netzbetreiber erst und verschlüsselt es dann wieder im eigenen Standard oder denkt man sich da etwas komplett neues aus? Wird wohl zwanzig verschiedene Lösungen, je nach Netzbetreiber geben... (Merke: man muss ja noch Abwärtskompatibilität zu den Altkunden beibehalten... im "schlimmsten" Fall muss Sky in biszu fünf verschiedenen Dialekten verschlüsseln (Nagravision mit Betacrypt-Tunnelung für dbox2 & Co, Nagravision3 sauber für HD+ Kunden, Nagravision2/3 für die Kabelnetzbetreiber, NDS Videoguard für Sat und Kabel udn wenns ganz blöd läuft sogar noch in Irdeto für den Österreichischen Markt).
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Ich denk mal, da wird sich in erster Linie sky anpassen müssen. Kabel Deutschland sagt da doch zurecht, warum sollen wir uns da anpassen? Wir haben viele Kunden die gar kein sky nutzen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bei den nicht-PayPayTV Kunden ist es wurscht, die Sender kann man ja lassen wie sie sind. Kritisch wird das ganze erst bei den Sky via KabelDeutschland-Altkunden oder bei solchen dreisten Leuten, die Sky UND HD+ wollen...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
DumbShitAward @ 15 Oct 2010, 12:33 hat geschrieben: Bei den nicht-PayPayTV Kunden ist es wurscht, die Sender kann man ja lassen wie sie sind. Kritisch wird das ganze erst bei den Sky via KabelDeutschland-Altkunden oder bei solchen dreisten Leuten, die Sky UND HD+ wollen...
Kabel Deutschland wird aber ganz sicher net für eine Minderheit eigene Sender einspeisen. Kann ich mir net vorstellen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Dieses Drama, was hier um die Glotze gemacht wird, unklar
Was guckt ihr eigentlich alle so wichtiges, dass man das unbedingt für teuer Geld (Fernseher+monatliche Gebühren summieren sich) haben müsst? Ich mein das ernst, vielleicht verpasse ich was, aber wenn ich die Glotze anstelle kommt bis auf 3sat, Phoenix und ab und zu die anderen Öffis nur totaler Blödsinn. Ich hoffe, ihr könnt mich mal aufklären.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover @ 15 Oct 2010, 15:53 hat geschrieben: Dieses Drama, was hier um die Glotze gemacht wird, unklar
Was guckt ihr eigentlich alle so wichtiges, dass man das unbedingt für teuer Geld (Fernseher+monatliche Gebühren summieren sich) haben müsst? Ich mein das ernst, vielleicht verpasse ich was, aber wenn ich die Glotze anstelle kommt bis auf 3sat, Phoenix und ab und zu die anderen Öffis nur totaler Blödsinn. Ich hoffe, ihr könnt mich mal aufklären.
Auf Pay-TV kommen schon ab und zu gute Filme. Leider oft geschnitten. Auch ist der Charme heutiger Filme nicht mehr der von früher. Die Geschichten sind nicht mehr so gut erzählt und die Atmosphäre wird durch zu viel technische Effekte beschädigt. Aber das ist ein anderes Thema.
Aber Sportfans (ich bin keiner) kommen mit Pay-TV sicher auf ihre Kosten. Bei HDTV kann man fast zum Fußballfan werden. Aber nur fast.
TramPolin @ 15 Oct 2010, 16:15 hat geschrieben: Auf Pay-TV kommen schon ab und zu gute Filme. Leider oft geschnitten. Auch ist der Charme heuteger Filme nicht mehr der von früher. Die Geschichten sind nicht mehr so gut erzählt und die Atmosphäre wird durch zu viel technische Effekte beschädigt. Aber das ist ein anderes Thema.
Klingt aber nicht sehr überzeugend. Dafür einen Fernseher neu kaufen? Und diese ganze unübersichtliche HD Plus-Minus-Mal-Durch raffen?
Aber Sportfans (ich bin keiner) kommen mit Pay-TV sicher auf ihre Kosten. Bei HDTV kann man fast zum Fußballfan werden. Aber nur fast.
Joar, für die Kohle die ich lasse um das zu sehen kann ich mir ja bald mehrere Dauerkarten kaufen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover @ 15 Oct 2010, 16:22 hat geschrieben: Klingt aber nicht sehr überzeugend. Dafür einen Fernseher neu kaufen? Und diese ganze unübersichtliche HD Plus-Minus-Mal-Durch raffen?
Sicher nicht. Wenn es mal technisch einheitlicher wird und ein gutes Filmpaket angeboten wird, schlage ich vielleicht zu. Am liebsten würde ich am PC fernsehen, da ich nur einen einzigen Großbildschirm habe, der noch dazu nur über einen Eingang verfügt. Derzeit müsste ich auf eine halblegale Lösung zurückgreifen (nicht zertifizierter Kartenleser) oder einen neuen Bildschirm kaufen (plus weiterer Receiver). Wo aber den Bildschirm hinstellen, ich habe keinen Platz?
Die Pay-TV-Anbieter machen einen Fehler: Durch übertriebene Angst, dass man ihrer Verschlüsselung oder sonstige Sperren irgendwie ausgehebelt, schließen sie potenziell zahlungswillige Kunden wie mich praktisch aus.
Bayernlover @ 15 Oct 2010, 15:53 hat geschrieben: Dieses Drama, was hier um die Glotze gemacht wird, unklar
Was guckt ihr eigentlich alle so wichtiges, dass man das unbedingt für teuer Geld (Fernseher+monatliche Gebühren summieren sich) haben müsst? Ich mein das ernst, vielleicht verpasse ich was, aber wenn ich die Glotze anstelle kommt bis auf 3sat, Phoenix und ab und zu die anderen Öffis nur totaler Blödsinn. Ich hoffe, ihr könnt mich mal aufklären.
Bei mir ist's recht eindeutig: ich will Fußball sehen und das live und auch in HD. Ich habe einfach nicht die Zeit so oft wie ich möchte ins Stadion zu gehen, also schau ich's mir in der Glotze an, besser als nichts. Das Sky Filmpaket ist ganz nett, vor allen Dingen die "Spartensender" sind gut (Nostalgie z.B.). Was aber mein Hauptbeweggrund für das Filmpaket war ist, dass der größte Teil der Filme mit Originalton übertragen werden. Das ist etwas, was man bei den Privaten vergeblich sucht und auch der ÖR hat das abgeschafft (wobei... ÖRR und englischsprachige Spielfilme? *LOL*).
Ist als Englischlehrer (ebenfalls die Dokus) nicht das blödste.
Hinsichtlich Geld... hm. Klar wirds einem erstmal anders, wenn man die Preise bei Sky sieht, aber die bezahlt auch fast kein Mensch, es ist immer irgendeine Rabattaktion unterwegs und wenn der Vertrag ausläuft, einfach kündigen und schon kommen realistische Angebote. Ich zahl derzeit für Sky Welt Extra, Bundesliga, Film und HD (was mir zusätzlich noch Sky Sport HD 1 & 2, also 2/3 des Sky Sport Pakets bringt) derzeit 28€. Andere zahlen erstmal 20€ für ihren Kabelanschluss und haben dann noch nichtmal digitales Fernsehen... sogesehen ist das eigentlich nicht viel Geld, wer's kribbeliger mag, der "spart" sich halt noch die GEZ .
HD+ war eher ein Testballon bei mir... ich konnte die Karte für 20€ bei Humax abstauben und es hat mich aus technischen Gründen mal interessiert (konkret: wie krieg ich das Ding in Receivern zum laufen in denen es unter garantie nicht laufen sollte). Ob ich's verlängere weiß ich nicht, hängt davon ab wie grottig die Bildqualität beim SD Sender wird, wenn das "Freijahr" bei den meisten abgelaufen ist.
Gut ich bin in der Hinsicht vielleicht ein bisschen ein Freak, mich interessiert beim Digitalfernsehen nicht nur das "wie krieg ich's" sondern auch das "wie funktioniert's, wie krieg ich's BESSER hin", aber wenn jemand wirklich "nur" Sky will, dann langen fünf Minuten bei Google wie man das auch ohne Zwangsreceiver hinbekommt.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Ich als bekennender Bayern-Fan will auch Fußball sehen. Aber eben auch nicht jedes Spiel. Und dafür ist es mir dann einfach zu teuer, hab auch nicht jeden Samstag Zeit mich 2h vor der Glotze zu vertun. Und Filme - die gibt's auch bei diversen Streaming-Seiten
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
TramPolin @ 15 Oct 2010, 16:26 hat geschrieben: Die Pay-TV-Anbieter machen einen Fehler: Durch übertriebene Angst, dass man ihrer Verschlüsselung oder sonstige Sperren irgendwie ausgehebelt, schließen sie potenziell zahlungswillige Kunden wie mich praktisch aus.
Du triffst genau das Problem: zuviel Verfolgungswahn der Medienwirtschaft, Provider die damit meine superviel Geld verdienen zu können, zu viel verkomplizierte Systeme mit zuviel Gängelung der Kunden.
Und für den Talkshow- und Pseudogerichtssch....armott soll ich noch Paytv-gebühren extra zahlen? Nö. Salesch, Britt, Dschungel und wie der ganze GAM* heisst, brauch ich net. Schon gar net in HD.
Edit: Den Abstieg der Bayern in die 2. Liga kriegt man auch ohne Paytv in den Nachrichten mit
spock5407 @ 15 Oct 2010, 17:01 hat geschrieben: Du triffst genau das Problem: zuviel Verfolgungswahn der Medienwirtschaft, Provider die damit meine superviel Geld verdienen zu können, zu viel verkomplizierte Systeme mit zuviel Gängelung der Kunden.
Stimmt. Ich habe z.B. ein Pay-Radio-Paket im Internet abonniert. Warum? Dort bekomme ich für bezahlbares Geld ganze 75 werbefreie Radio-Musikprogramme. Da es keinerlei Restriktionen gibt, kann man es mit fast jeder Software (MP3-Player) empfangen und auch eine Aufzeichnung ist möglich. Zahlung per Kreditkarte.
Wenn Sky nur annähernd so einfach wäre - anmelden und loslegen -, hätten sie sicher eine Menge zusätzlicher Kunden. Lieber mal die Gefahr haben, dass einige irgendwelche Sperren umgehen, als auf die Kunden zu verzichten. Solange nicht wirklicher Schindluder getrieben wird, wäre es doch nicht so schlimm, wenn zahlende Kunden nicht zertifizierte Receiver nutzen. O.k., nutzen kann man es als TV-Zuschauer auf diese Weise, aber wohl ist mir nicht dabei.
Naja eigentlich ist das bei Sky ja so und wirkliche (technische) Beschränkungen gibt es auch keine. Anmelden, Receivernummer aus dem Generator eingeben, S02 Karte bekommen, Alphacrypt kaufen, in den Receiver stecken und läuft.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
TramPolin @ 13 Oct 2010, 22:55 hat geschrieben:Genau das - kein Fernsehgerät zu haben -, wird in Zukunft nicht mehr ausreichen. * Wie gesagt, da muss man schon auf dem Berg wohnen und am besten seine Almhütte unter einem Felsvorsprung stehen haben, sodass der Blick zum Satelliten verdeckt ist, und der Eigentümer vom Nachbargrundstück gleichzeitig einem verbieten, eine Sat-Schüssel aufzustellen.
Keinen Fernseher zu haben wird ausreichen müssen. Die theoretische Möglichkeit, eine Sat-Anlage aufbauen zu könnnen, kann keine Gebührenpflicht begründen. Dann könnte man ja von jedem Bürger auch eine KFZ-Steuer erheben, weil er sich ja theoretisch ein Auto kaufen könnte.
Selbst wenn ich wollte, habe ich in meiner Wohnung nicht die Möglichkeit, einen Fernseher anzuschließen. Der Kabelanschluss im Haus ist digital, es liegt kein analoges Signal mehr an. Ich müsste also einen Vertrag mit dem Kabelnetzbetreiber abschließen, um an eine Empfangsbox (wie immer das Ding auch heißt) zu kommen. Und dazu bin ich nicht bereit, weil ich es nicht nutzen würde. Sat- und Dachantennen sind lt. Bebauungsplan in diesem Wohngebiet verboten, ein DVB-T Signal bekomme ich in meiner Wohnung auch nicht. Damit ist gerichtsfest nachweisbar, dass ich kein TV-Angebot nutze (eine Nachfrage beim Kabelnetzbetreiber dürfte sogar ausreichen), weil ich es nicht nutzen kann.
Unabhängig von den Fernsehgebühren, Pay-TV wäre für mich das allerletzte, wofür ich Geld ausgeben würden. Ich kann mich einfach nicht vor die Glotze setzen und tatenlos zusehen
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Autobahn @ 15 Oct 2010, 19:07 hat geschrieben: Keinen Fernseher zu haben wird ausreichen müssen. Die theoretische Möglichkeit, eine Sat-Anlage aufbauen zu könnnen, kann keine Gebührenpflicht begründen. Dann könnte man ja von jedem Bürger auch eine KFZ-Steuer erheben, weil er sich ja theoretisch ein Auto kaufen könnte.
Selbst wenn ich wollte, habe ich in meiner Wohnung nicht die Möglichkeit, einen Fernseher anzuschließen. Der Kabelanschluss im Haus ist digital, es liegt kein analoges Signal mehr an. Ich müsste also einen Vertrag mit dem Kabelnetzbetreiber abschließen, um an eine Empfangsbox (wie immer das Ding auch heißt) zu kommen. Und dazu bin ich nicht bereit, weil ich es nicht nutzen würde. Sat- und Dachantennen sind lt. Bebauungsplan in diesem Wohngebiet verboten, ein DVB-T Signal bekomme ich in meiner Wohnung auch nicht. Damit ist gerichtsfest nachweisbar, dass ich kein TV-Angebot nutze (eine Nachfrage beim Kabelnetzbetreiber dürfte sogar ausreichen), weil ich es nicht nutzen kann.
Unabhängig von den Fernsehgebühren, Pay-TV wäre für mich das allerletzte, wofür ich Geld ausgeben würden. Ich kann mich einfach nicht vor die Glotze setzen und tatenlos zusehen
Die jetzige Lage ist die, dass Du bereits jetzt zahlen musst, wenn Du im Speicher ein TV-Gerät mit DVB-Tuner stehen hättest, an den man jederzeit per Kleiderbügel ARD und ZDF empfangen könnte.
Nach der Reform wird jeder zahlen müssen, extreme Ausnahmefälle wie das erwähnte Bergbeispiel mal ausgenommen. In Düsseldorf wird sich wohl so ein Fall nicht konstruieren lassen.
Autobahn @ 15 Oct 2010, 19:07 hat geschrieben: Selbst wenn ich wollte, habe ich in meiner Wohnung nicht die Möglichkeit, einen Fernseher anzuschließen. Der Kabelanschluss im Haus ist digital, es liegt kein analoges Signal mehr an. Ich müsste also einen Vertrag mit dem Kabelnetzbetreiber abschließen, um an eine Empfangsbox (wie immer das Ding auch heißt) zu kommen. Und dazu bin ich nicht bereit, weil ich es nicht nutzen würde. Sat- und Dachantennen sind lt. Bebauungsplan in diesem Wohngebiet verboten, ein DVB-T Signal bekomme ich in meiner Wohnung auch nicht. Damit ist gerichtsfest nachweisbar, dass ich kein TV-Angebot nutze (eine Nachfrage beim Kabelnetzbetreiber dürfte sogar ausreichen), weil ich es nicht nutzen kann.
Nein, so würde das nicht funktionieren. Du brauchst keinerlei Verträge mit deinem Kabelnetzbetreiber um das zu empfangen, du brauchst lediglich einen Receiver mit DVB-C Tuner, denn das würde ausreichen, die öffentlich-rechtlichen Programme zu empfangen, die sind per Definition unverschlüsselt... leider.
Im Grunde gebe ich dir aber natürlich recht: wer keine Glotze hat, der zahlt nicht, Ende der Diskussion.
Nur als Einwand: auch ein Bebauungsplan kann eine Satanlage nicht verhindern. Man kann das Ding ohne wenn und aber am Balkon aufstellen wenn man erstens das Ding nicht fest mit dem Haus verschraubt (also Balkonständer) und das Ding zweitens nicht störend von der Straße aus zu erkennen ist.
Edit: es gibt natürlich auch begründete Ausnahmefälle, in denen auch sichtbare Antennen installiert werden dürfen, beispielsweise bei Ausländern, die nur über Satellit, nicht aber über Kabel, Sender aus ihrer Heimat empfangen können. Des Weiteren gibt es da z.B. bei Journalisten noch den besonderen Informationsbedarf.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
DumbShitAward @ 15 Oct 2010, 19:16 hat geschrieben:Nein, so würde das nicht funktionieren. Du brauchst keinerlei Verträge mit deinem Kabelnetzbetreiber um das zu empfangen, du brauchst lediglich einen Receiver mit DVB-C Tuner, denn das würde ausreichen, die öffentlich-rechtlichen Programme zu empfangen, die sind per Definition unverschlüsselt... leider.
Im Grunde gebe ich dir aber natürlich recht: wer keine Glotze hat, der zahlt nicht, Ende der Diskussion.
Ganz dumme Frage, den Receiver bekomme ich doch nur beim Netzbetreiber, oder? Aber selbst wenn sie im Handel frei erhältlich wären (ich habe mich damit noch nie beschäftigt), wenn ich sie nicht besitze, halte ich kein TV-Empfangsgerät bereit (von dem fehlenden Fernseher einmal abgesehen). Also wieder die Frage nach einer KFZ-Steuer für alle. Schließlich kann man Autos an fast jeder Ecke kaufen.
Noch eine andere dumme Frage, für mein Laptop habe ich eine DVB-T Karte (nur einmal testweise außerhalb meiner Wohung benutzt. Habe sie auch irgendwo gut versteckt, damit ich sie nicht wiederfinde). Was würde passieren, wenn ich diese mit dem digitalen Kabelanschluss verbinde?
Zu Deinem Edit: Klar dürfen Ausländer auch hier eine Sat-Anlage installieren. Mein Nachbar (Grieche) hat das auch gemacht. Aber mich interessiert TV einfach nicht und darum will ich auch nicht dafür bezahlen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Autobahn @ 15 Oct 2010, 19:33 hat geschrieben: Noch eine andere dumme Frage, für mein Laptop habe ich eine DVB-T Karte (nur einmal testweise außerhalb meiner Wohung benutzt. Habe sie auch irgendwo gut versteckt, damit ich sie nicht wiederfinde). Was würde passieren, wenn ich diese mit dem digitalen Kabelanschluss verbinde?
Mit der DVB-T-Karte kannst Du kein DVB-C empfangen. Allerdings hast Du ein neues Problem: Eine TV-Karte zählt im Unterschied zu einem PC als vollwertiges Fernsehgerät. Ein simpler Draht dort angeschlossen und Du kannst ARD+ZDF empfangen. Damit bist Du bereits heute Rundfunkgebühren-pflichtig. Es reicht, wenn die TV-Karte irgendwo rumliegt und jederzeit angeschlossen werden könnte.
Autobahn @ 15 Oct 2010, 19:33 hat geschrieben: Ganz dumme Frage, den Receiver bekomme ich doch nur beim Netzbetreiber, oder? Aber selbst wenn sie im Handel frei erhältlich wären (ich habe mich damit noch nie beschäftigt), wenn ich sie nicht besitze, halte ich kein TV-Empfangsgerät bereit (von dem fehlenden Fernseher einmal abgesehen). Also wieder die Frage nach einer KFZ-Steuer für alle. Schließlich kann man Autos an fast jeder Ecke kaufen.
Noch eine andere dumme Frage, für mein Laptop habe ich eine DVB-T Karte (nur einmal testweise außerhalb meiner Wohung benutzt. Habe sie auch irgendwo gut versteckt, damit ich sie nicht wiederfinde). Was würde passieren, wenn ich diese mit dem digitalen Kabelanschluss verbinde?
Zu Deinem Edit: Klar dürfen Ausländer auch hier eine Sat-Anlage installieren. Mein Nachbar (Grieche) hat das auch gemacht. Aber mich interessiert TV einfach nicht und darum will ich auch nicht dafür bezahlen.
Es gibt die Receiver sowohl zertifiziert als auch unzertifiziert (dann muss man wissen was man tut, ist aber nciht schwer) im Einzelhandel.
Wenn du deinen DVB-t Tuner an die Kabelbuchse hängst passiert entweder überhaupt nichts (DVB-t funktioniert einfach nicht mit DVB-c Signal) oder es wird noch (von früher) das Antennensignal vom Dach eingeschleift, dann würde es gehen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
DumbShitAward @ 15 Oct 2010, 19:44 hat geschrieben: oder es wird noch (von früher) das Antennensignal vom Dach eingeschleift, dann würde es gehen.
Jo, in Obergiesing hatte ich auf diese Weise ne zeitlang den Gaisberg drin.
Dank der alten Dach-ORF2-Antenne die nicht abgebaut wurde, weil kaum einer Kabel genommen hatte.
TramPolin @ 15 Oct 2010, 19:43 hat geschrieben:Mit der DVB-T-Karte kannst Du kein DVB-C empfangen. Allerdings hast Du ein neues Problem: Eine TV-Karte zählt im Unterschied zu einem PC als vollwertiges Fernsehgerät. Ein simpler Draht dort angeschlossen und Du kannst ARD+ZDF empfangen. Damit bist Du bereits heute Rundfunkgebühren-pflichtig. Es reicht, wenn die TV-Karte irgendwo rumliegt und jederzeit angeschlossen werden könnte.
Aber ich weiß doch gar nicht, wo die ist. Außerdem könnte ich sie ja auch entsorgen. Sollte es tatsächlich notwendig sein, habe ich keine Schmerzen, sie in den Computerschrott zu schmeißen (vorausgesetzt, ich suche mal wirklich alle Schränke durch)
Fakt ist aber, dass ich auf meiner Gebäudeseite keinen DVB-T Empfang habe und die Karte daher nutzlos ist. Und wer stellt sich schon auf die Straße, um TV zu gucken?
DumShitAward @ , hat geschrieben:Ich schreibe grade eine kleine Zusammenfassung zu dem Thema digitaler Kabelempfang und Smartcards, da wird auch deine Frage beantwortet (braucht noch ne Stunde), aber vorweg: nein, gibts alles im Einzelhandel.
Ich habe nicht die Absicht, mir in irgendeiner Weise Zugang zu irgendwelchen TV-Programmen zu verschaffen. Mir geht es dabei einzig um die Frage, wie ich als Nichtnutzer die Gebührenpflicht abwehren kann.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Autobahn @ 15 Oct 2010, 19:57 hat geschrieben:Aber ich weiß doch gar nicht, wo die ist. Außerdem könnte ich sie ja auch entsorgen. Sollte es tatsächlich notwendig sein, habe ich keine Schmerzen, sie in den Computerschrott zu schmeißen (vorausgesetzt, ich suche mal wirklich alle Schränke durch)
Mir ging es nur um die rechtliche Möglichkeit. Nach dieser musst Du zahlen. Ob es eine reale Chance gibt, Dich zu erwischen, ist was ganz anderes.
Autobahn @ 15 Oct 2010, 19:57 hat geschrieben:Fakt ist aber, dass ich auf meiner Gebäudeseite keinen DVB-T Empfang habe und die Karte daher nutzlos ist. Und wer stellt sich schon auf die Straße, um TV zu gucken?
Das Signal ist zumindest in München so stark, dass man einige Sender sogar einfach rein über die Karte reinbringt, auch in einem Raum, der weit im Inneren des Gebäudes liegt. Schließt man noch einen simplen Draht an, empfängt man das ganze Programm (im wahrsten Sinne des Wortes).
Da DVB-T angeblich das Überall-Fernsehen ist, glaube ich nicht, dass Du mit der Aussage durchkommen könntest (ein Nachweis, dass das mit dem "Überall" nicht so ganz stimmt, dürfte schwierig werden). Das Problem ist vielmehr, dass Du die Karte jederzeit in Deinen Laptop einbauen könntest und Dir eine geeignete Stelle in der Wohnung für den Empfang suchen könntest. Ob der Empfang in irgendeinem Punkt der Wohnung vernünftig möglich ist, zählt wohl nicht, denn:
Ich kann mich an einen Fall erinnern, da hatte ein Hotelbetreiber (vor DVB-T-Zeiten, da gab's noch analoges TV) nur Privatsender in sein Kabelnetz eingespeist. Die GEZ wollte aber dennoch Rundfunkgebühren kassieren. Vor Gericht kam der Hotelbetreiber mit seiner Aussage, man könne kein ARD+ZDF bei ihm empfangen, nicht durch. Der Richter meinte, es könne ja ein Gast einen Kleiderbügel an die TV-Buchse des TV-Geräts anschließen und damit ARD+ZDF empfangen. Ob dies in der Praxis stabil möglich ist und ob es in jedem Raum überhaupt die reale Möglichkeit gibt, mehr als Schneegestöber auf den Schirm zu kriegen, interessierte den Richter nicht. Es reichte ihm die theoretische Möglichkeit aus.
TramPolin @ 15 Oct 2010, 20:13 hat geschrieben:Da DVB-T angeblich das Überall-Fernsehen ist, glaube ich nicht, dass Du mit der Aussage durchkommen könntest (ein Nachweis, dass das mit dem "Überall" nicht so ganz stimmt, dürfte schwierig werden). Das Problem ist vielmehr, dass Du die Karte jederzeit in Deinen Laptop einbauen könntest und Dir eine geeignete Stelle in der Wohnung für den Empfang suchen könntest. Ob der Empfang in irgendeinem Punkt der Wohnung vernünftig möglich ist, zählt wohl nicht, ....
Ein DVB-T Empfang ist in den von mir bewohnten Räumen definitiv nicht möglich (lässt sich auch nachweisen). DVB-C aus den geschilderten Gründen ebenso nicht. Die DVB-T Karte war im Bundle mit dem Laptop enthalten, ohne diese Karte gab es das Teil nicht. Die theoretische Möglichkeit, außerhalb der Wohnung DVB-T Signale empfangen zu können, kann auch keine Gebührenpflicht begründen. Da müsste der Gebührenempfänger nachweisen, dass ein berechtigtes Interesse am TV-Empfang auf meiner Seite vorhanden ist und eine tatsächliche Nutzung erfolgt.
Und wie gesagt, ich könnte mich auf die Straße stellen oder in mein Auto setzen, um DVB-T zu empfangen. Aber wer ist bitte so bekloppt, dass er das macht? Vielleicht noch die Mitarbeiter bei der GEZ
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Autobahn @ 15 Oct 2010, 20:33 hat geschrieben: Ein DVB-T Empfang ist in den von mir bewohnten Räumen definitiv nicht möglich (lässt sich auch nachweisen). DVB-C aus den geschilderten Gründen ebenso nicht. Die DVB-T Karte war im Bundle mit dem Laptop enthalten, ohne diese Karte gab es das Teil nicht. Die theoretische Möglichkeit, außerhalb der Wohnung DVB-T Signale empfangen zu können, kann auch keine Gebührenpflicht begründen. Da müsste der Gebührenempfänger nachweisen, dass ein berechtigtes Interesse am TV-Empfang auf meiner Seite vorhanden ist und eine tatsächliche Nutzung erfolgt.
Und wie gesagt, ich könnte mich auf die Straße stellen oder in mein Auto setzen, um DVB-T zu empfangen. Aber wer ist bitte so bekloppt, dass er das macht? Vielleicht noch die Mitarbeiter bei der GEZ
Ich bin kein Jurist, habe aber mit Interesse die Berichterstattung über GEZ-Urteile verfolgt. Aus diesen ging praktisch immer hervor, dass das reine "Bereithalten" eines TV-Geräts (oder einer TV-Karte) die Gebührenpflicht begründet. Ob tatsächlich TV empfangen wird, ob das Gerät angeschlossen ist, ob man es überhaupt noch findet , spielt keine Rolle. Es spielt offenbar auch keine Rolle, ob das TV-Signal überhaupt stark genug ist (z.B. für einen Zimmerantennenempfang). Das reine "Bereithalten" des Empfangsequipments reicht. Das Empfangsequipment muss also irgendwo in Räumen, die zur Wohnung gehören, gelagert sein.
Übrigens haben fast alle, die keine Rundfunkgebühren bezahlen wollten, vor Gericht verloren. Obwohl sie gute Gründe hatten und die Sympathie auf meiner Seite.
Kommt die Rundfunkgebührenreform wie geplant, musst Du übrigens auch dann zahlen, wenn Du gar kein Empfangsequipment hast. Ich würde Dir gerne was Positiveres schreiben, aber die Faktenlage lässt es nicht zu.
Und bleibt die Sonderregelung bestehen, dass Bafög-Studenten befreit sind? Dann wäre ich fein raus. Ansonsten gefällt mir die jetzige Regelung ganz gut, im 6. Stock kann nämlich keiner zum Fenster reingucken^^
In München habe ich übrigens im Erdgeschoss gewohnt und die GEZ-Briefe in den Müll befördert. Ist auch nie was gekommen
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover @ 15 Oct 2010, 20:46 hat geschrieben: Und bleibt die Sonderregelung bestehen, dass Bafög-Studenten befreit sind? Dann wäre ich fein raus. Ansonsten gefällt mir die jetzige Regelung ganz gut, im 6. Stock kann nämlich keiner zum Fenster reingucken^^
In München habe ich übrigens im Erdgeschoss gewohnt und die GEZ-Briefe in den Müll befördert. Ist auch nie was gekommen
Du musst als (Bafög-)Student in Zukunft zahlen. Ausnahme: Du wohnst noch bei Deinen Eltern. Denn die zahlen ja schon die "Haushaltsabgabe". Wenn Du in einer WG wohnst, zahlt jeder anteilig (oder wie man sich sonst halt innerhalb der WG einigt).