[M] Der Harras im Wandel

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was für eine versiegelte Platttenwüste... :(
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Wie wahr... mir war irgendwie schon vorher klar, dass das nicht plötzlich der schönste Platz Münchens werden wird... Mir hätte was historisch anmutendes viel besser gefallen.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

schwarzfahrerin @ 20 Apr 2013, 16:17 hat geschrieben: Hoffentlich gibts bald auch wieder den Aufgang vorm McDonalds, sonst muss man immer so weit laufen...
ähm, nein, der kommt nie wieder. ;)

Gab damals deshalb Unterschriftenaktionen, letztlich hatte aber doch die Stadt gewonnen.
S27 nach Deisenhofen
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Was war den der genaue Grund der Abschaffung?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

schwarzfahrerin @ 20 Apr 2013, 20:02 hat geschrieben: Was war den der genaue Grund der Abschaffung?
Die Gesamtfläche sollte nicht durch einen U-Bahn-Abgang unterbrochen werden, der somit eine Barriere darstellen würde........

Die dachten sich halt, wenn schon der ehemals daneben verlaufende Straßenzug verschwindet, dann soll der Fußgängerbereich gleich so groß wie auch nur möglich gestaltet werden - sind wir insofern froh, dass wenigstens der große Abgang in der ehemaligen Platzmitte erhalten geblieben ist. :ph34r:
S27 nach Deisenhofen
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Ne Barriere? Seltsame Denkweise. Es ist eher ne Barriere, keinen Abgang zu haben, weil man dadurch Umwege in Kauf nehmen muss... Bin dennoch gespannt drauf, wie der Platz so angenommen wird. Nen Wochenmarkt könnte man drauf machen oder auch mal kleinere Veranstaltungen wie Flohmarkt oder Konzerte.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und ich dachte schon, man will sich nur die Modernisierung und Instandhaltung/Betrieb der Rolltreppen sowie der Treppenheizungen sparen... :ph34r:
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

schwarzfahrerin @ 20 Apr 2013, 16:17 hat geschrieben: Danke für die Bilder. Noch siehts ja recht sauber aus. Bin gespannt, wann es zum Asso-Müllplatz mutiert... :rolleyes:

Hoffentlich gibts bald auch wieder den Aufgang vorm McDonalds, sonst muss man immer so weit laufen...
Ist nicht Zweiteres (der McDonalds) die Hauptursache für Ersteres (der "Asso-Müllplatz")?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wo ist denn jetzt die Verbesserung?
Der U-Bahnaufgang ist nicht mehr überdacht, mit dem Bus (siehe X30) kann man nicht mehr wenden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6845
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 21 Apr 2013, 15:53 hat geschrieben: Wo ist denn jetzt die Verbesserung?
Der U-Bahnaufgang ist nicht mehr überdacht, mit dem Bus (siehe X30) kann man nicht mehr wenden.
Es soll wohl fußgänger- und aufenthaltsfreundlich als möglichst große zusammenhängende Platzfläche dargestellt werden, welche weder durch räumliche Barrieren (das wären die beiden entfernten U-Bahn-Aufgänge) noch durch optische Barrieren (das wäre die Überdachung des in Platzmitte weiter bestehenden U-Bahn-Aufgangs) geteilt wird.

Dass es im Endeffekt nicht mehr ist als eine zugige, 100% versiegelte Fläche, die genau dadurch eben nicht zum Verweilen einlädt, scheint nicht zu stören. Generell scheint Platzgestaltung bei der Stadt München schon seit einiger Zeit zu bedeuten, möglichst große Kies-, Beton- oder Pflasterstein-Flächen zu schaffen. Das ging schon 1988 mit dem Orleansplatz los, wobei der im Vergleich zum neuen Harras ja noch ein sprühender Quell von Lebensfreude ist. Der Willy-Brandt-Platz in der Messestadt ist wohl das grusligste Beispiel.

Wann und warum hat man verlernt, Plätze so schön und einladend anzulegen wie etwa den Bordeauxplatz?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

IMO eigentlich nur, dass man mit dem MIV nun auch legal aus Ri Süden in die Roßhaupter abbiegen kann.

Denn ein Markt der zum Bummeln zwischen den Standerln einlädt, wird an diesem verkehrsreichen Platz eh net entstehen. Und so nebenbei hat man sich eine Option auf ne Tramwende verbaut (wenn auch net morgen was kommt, ich weiß).
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21487
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 21 Apr 2013, 16:01 hat geschrieben:

Denn ein Markt der zum Bummeln zwischen den Standerln einlädt, wird an diesem verkehrsreichen Platz eh net entstehen. Und so nebenbei hat man sich eine Option auf ne Tramwende verbaut (wenn auch net morgen was kommt, ich weiß).
Die Möglichkeit einer Tramreaktivierung hat man dort an einigen Stellen leider mittlerweile verbaut. Ich sag nur Stichwort Bayernhalle.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Daß der Platz nicht mehr dem Geschmack der Allgemeinheit traf, kann ich nachvollziehen. Nach 20 Jahren ungenutzte und marode Trambahngleise herauszureißen, war keine verkehrte Entscheidung. Die Insel zur Halbinsel umzuwandeln, war auch in Ordnung
Oliver-BergamLaim @ 21 Apr 2013, 16:01 hat geschrieben:Dass es im Endeffekt nicht mehr ist als eine zugige, 100% versiegelte Fläche, die genau dadurch eben nicht zum Verweilen einlädt, scheint nicht zu stören. Generell scheint Platzgestaltung bei der Stadt München schon seit einiger Zeit zu bedeuten, möglichst große Kies-, Beton- oder Pflasterstein-Flächen zu schaffen.
Ja, diesen Eindruck suggerieren mir die Bilder auch.
spock5407 @ 21 Apr 2013, 16:01 hat geschrieben:Und so nebenbei hat man sich eine Option auf ne Tramwende verbaut (wenn auch net morgen was kommt, ich weiß).
Wenn aus dem Planungsreferat keine Impulse zum Ausbau des ÖPNV kommen, kann man den Verantwortlichen für die Neugestaltung nicht mal einen Vorwurf machen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Am meisten steigt mir aber auf, dass dort fast alles versiegelt is. Anstelle da Grünfläche mit Bäumen hinzusetzen, das den Verkehrsschlund dort etwas entschärft. Aber da hätte man nicht einfach mit der Kehrmaschine drüberfahren können sondern hätte den Unrat aus dem Grün manuell herauspicken müssen.

Ich kann nur enttäuscht den Kopf schütteln.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21487
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Rathgeber @ 21 Apr 2013, 16:22 hat geschrieben: Wenn aus dem Planungsreferat keine Impulse zum Ausbau des ÖPNV kommen, kann man den Verantwortlichen für die Neugestaltung nicht mal einen Vorwurf machen.
Doch kann man sehr wohl. Wie Spock schon völlig richtig sagt, ist das noch lange kein Grund, sämtliche Plätze in der Stadt in öde Betonwüsten zu verwandeln. ÖPNV-Ausbau hin oder her, die 3 Bäume, die da noch stehen, reissen das nämlich auch nimmer raus. Das Schlimme ist, das Pasing zur gleichen Betonwüste verkommt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nicht mal für ne Busabbieger-Kurve aus Ri Norden auf die Hst. an der Roßhaupter hats gelangt. So stehst mit dem Bus an der Betonplatte, wo genug Platz wäre, und darfst nit aussteigen, obwohl man direkt am U-Bahnaufgang stünde.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Ich vermute mal, Schuld an der Pflasterwüste ist auch der Bezirksausschuss, der schon seit vielen Jahren von einem Weihnachtsmarkt am Harras träumt...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Welch weihnachtliche Idylle dort.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Der schlimmste Fehler war die Einstellung der Tram.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21487
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TravellerMunich @ 21 Apr 2013, 16:33 hat geschrieben: Ich vermute mal, Schuld an der Pflasterwüste ist auch der Bezirksausschuss, der schon seit vielen Jahren von einem Weihnachtsmarkt am Harras träumt...
Solche Pflasterwüsten findet man aber mittlerweile dutzendfach in der Stadt. Kann also net nur am dortigen Bezirksausschuss liegen. In Pasing baut man doch fast das gleiche. Wie das dort mal aussehen wird, kann man am dortigen Busbahnhof wunderbar sehen. So wird bald der ganze Bahnhofsbereich aussehen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Lazarus @ 21 Apr 2013, 16:30 hat geschrieben:Doch kann man sehr wohl. Wie Spock schon völlig richtig sagt, ist das noch lange kein Grund, sämtliche Plätze in der Stadt in öde Betonwüsten zu verwandeln.
Die kritikwürdige Komplettversiegelung hat mit den nicht vorhandenen ÖPNV-Ausbauplänen nichts zu tun.
Lazarus @ 21 Apr 2013, 16:30 hat geschrieben:Das Schlimme ist, das Pasing zur gleichen Betonwüste verkommt.
Der Pasing Arcaden-Vorplatz kann es locker mit dem Willy-Brandt-Platz aufnehmen!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Das ist halt architektonischer Zeitgeist.
Damit haben die Architekten ja jeweils die Wettbewerbe gewonnen (in denen Experten und Politker die Entscheidungen trafen).
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tram hin oder her, das der Platz ein Refit brauchte, so wie Rathgeber schreibt, das kann ich durchaus nachvollziehen.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Auch auf dem Bahnhofsvorplatz weichen bepflanzte Beete und Kopfsteinpflaster einer Pflasterwüste analog zum "Busbahnhof". Sehr traurig. Immerhin gibt es bei den Arcaden wenigstens einen Brunnen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21487
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TravellerMunich @ 21 Apr 2013, 16:35 hat geschrieben: Der schlimmste Fehler war die Einstellung der Tram.
Die hat die SPD-Stadtregierung ja erfolgreich gegen die Wand fahren lassen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21487
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flo_K @ 21 Apr 2013, 16:39 hat geschrieben: Auch auf dem Bahnhofsvorplatz weichen bepflanzte Beete und Kopfsteinpflaster einer Pflasterwüste analog zum "Busbahnhof". Sehr traurig. Immerhin gibt es bei den Arcaden wenigstens einen Brunnen.
Den Brunnen gibt es aber auch nur dank der Initiative der mfi, die hier massgeblich Druck auf die Stadt gemacht hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Lazarus @ 21 Apr 2013, 16:42 hat geschrieben: Den Brunnen gibt es aber auch nur dank der Initiative der mfi, die hier massgeblich Druck auf die Stadt gemacht hat.
Das ist so nicht richtig. Widerstand kam vor allem von seiten der Bürger, von teilen des Bezirksausschusses. Und es wurde von der ursprünglichen Entscheidung Abstand genommen, obwohl der Brunnen eigentlich das Budget überschritten hat.

Was mfi gemacht hat, ist die Stadt mehr oder weniger zu erpressen. Sie beteiligt sich an den Unterhaltskosten, dafür steht der Brunnen aber quasi auf dem Privatgrund von den Arcaden, und nicht an einer anderen Stelle, wo ihn die Stadt haben wollte (eher Richtung Bahnhof hin wäre das gewesen, soweit ich mich erinnere).
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

So, der neue Harras ist fertig, somit hier nun die Abschlussdokumentation dazu:

Bild
Überblick über die neue Platzfläche - links die langen Bänke, rechts die neue zentrale Bushaltestelle für alle Linien gen Westen

Bild
Kaum wiederzuerkennen - hier befanden sich einst die 2 U-Bahn Abgänge, rechts daneben war der Straßenzug

Bild
Der neue Brunnen im Portrait - dahinter die Haltestelle fürn 132er und unmittelbar rechts neben der Ampel wär die fürn 53er, jeweils Richtung Margaretenplatz

Bild
Einst herrschte bei ortsunkundigen Verwirrtheit - nun sind wenigstens alle Buslinien in Richtung Harras Bf. S an einer gemeinsamen Haltestelle situiert

Bild
Fußgängerzone, Radweg & Ein- und Aussteigebereich - gekennzeichnet lediglich durch die schmalen Randsteine, dazwischen auch mit Blindenleitstreifen ausgestattet.

Mal sehen, bei Lust, Zeit und Laune würd ich gerne mal so Vorher-Nachher-Bilder im Vergleich zu den ersten beiden Beiträgen hier von mir im Forum anfertigen ;), hab allerdings gemerkt, dass viele der ursprünglich hochgeladenen Bilder (Imageshack) gar nicht mehr online existieren....
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

S-Bahn 27 @ 28 Dec 2010, 01:00 hat geschrieben:Sind diese beiden großen Baumaßnahmen beendet, wird ab vsl. 2012/2013 die nächste am Harras anstehen. Dann wird nämlich die Albert-Roßhaupter-Straße zwischen Am Harras und Partnachplatz komplett umgestaltet und dabei auch in diesem Abschnitt Tramgleisefrei gemacht.
Huch, wie schnell doch die Zeit vergeht, befinden wir uns doch nun schon in den damals von mir mit "ab vsl. 2012/2013" datierten, beginnenden Baumaßnahmen. :blink: :D

Zunächst mal Bilder von Ende Mai 2013, dem Beginn der vorbereitenden Maßnahmen zum Großumbau.

Bild
Im Vordergrund beginnen die Bauarbeiter mit dem Entfernen der Randsteine, hinten prägen noch geparkte Autos das Bild der Albert-Roßhaupter-Straße

Bild
Mobilität mittels zahlreicher Buslinien, der S-Bahn oder (einer bestimmt grad unten ein- oder ausfahrenden) U-Bahn, nur mit der Tram kommt man leider nicht mehr zum Harras

Bild
Die Haltestelle Passauerstraße in Richtung Harras befand sich hier an einer eigenen, verkehrlich abgetrennten Busspur, das Wartehäuschen wurde bereits abgebaut

Bild
Auch die Haltestelle in Gegenrichtung wurde schon auf Dauer an den zukünftigen Standort in Höhe der Drachenseestraße verlegt, eine Umbenennung in ebendiese soll zum Fahrplanwechsel erfolgen

Bild
Im westlichen Abschnitt (Kreuzung mit der Passauerstr. bis Partnachplatz) ist die Schienenwelt hingegen noch in Ordnung, lediglich ein Oberleitungstrupp für vorbereitende Arbeiten an den Stromleitungen ist angerückt

Bild
In diesem kleinen Bereich ist sogar noch das stadtauswärtige Gleis vorhanden (Kreuzung mit der Drachenseestr.)

Bild
Während das stadteinwärtige so wirkt, als sei hier letzte Woche die letzte Straßenbahn vorbeigekommen, sieht man dem anderen Gleis den über 20 Jahre eingestellten Betrieb deutlich an

Bild
Bisher wurde die asphaltierte Tramtrasse als Busspur genutzt, die Einfahrt vom Partnachplatz her war hier jedoch bereits abgesperrt

Bild
Einbahnstraße für den Oberflächenverkehr - im Hintergrund prangert ein U-Bahn-Schild am Partnachplatz, fast schon poetisch wirkt es bei den (noch vorhandenen) westlichsten Gleisresten der Strecke zum Lorettoplatz

Bild
Die Busse der Linie 54 müssen sich nun mit dem Autoverkehr die Straße teilen, auch wenn sich das bisher benutzte Busplanum noch friedlich daneben befindet
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

und nun der aktuelle Stand (gestern Nachmittag):

Bild
Der gesamte Mittelstreifen ist nun autofrei und wird teils als Baustelleneinrichtung für Material und Fahrzeuge genutzt

Bild
Im östlichen Bereich wurden die Gleise bereits vom Asphalt befreit

Bild
Die Gleise selbst existieren jedoch noch in ihrer gesamten Länge, ungewohnt wirken die Schienen hier so im Schotter liegend aber definitiv

Bild
Und hier das Ganze noch von oben (Ost->West) her betrachtet und schon wieder schmuggelt sich so ne S-Bahn ins Bild....

Im Abschnitt Partnachplatz bis zur Kreuzung mit der Passauerstraße sieht es noch so aus wie mit Stand Ende Mai 2013 (letzter Beitrag)
S27 nach Deisenhofen
Antworten