Autobahn @ 18 Mar 2012, 21:04 hat geschrieben: @ viafierretica
Bist Du in diese Länder gereist, um dort mit der Straßenbahn/U-Bahn zu fahren, oder hatte es auch andere Gründe?
@ Autobahn: von wenigen, meist frühzeitlichen Ausnahmen abgesehen, war die Tram/U-Bahn eher nur ein Nebeneffekt.
P.S. In der Liste fehlt noch Antalya und Konya (beides Türkei, bei einem Bade- und Kultururlaub in Antalya "mitgenommen").
viafierretica @ 18 Mar 2012, 20:09 hat geschrieben:da ich vor einigen Jahren auch in Ägypten war und im Strassenbahn-Magazin auch einen ausführlichen Bericht geschrieben habe - was fährt denn in Kairo/Heliopolis noch? Gibt es noch die östliche Tramlinie aus Heliopolis nach Kairo? Und weisst Du was von Helwan - der Betrieb, auf dem bei unserem Besuch ungefähr ein Trambahnzug im gefühlten 55-Min-Takt fuhr, den wir nach 45 Min. Fußmarsch bei 45 Grad Hitze entlang der Strecke gesehen haben und wir den Trambetrieb längst aufgegeben haben?????
Also ich konnte auf meinem Trip nach Heliopolis ausschließlich den abgebildeten Wagentyp sichten.
Von Heliopolis kommend ist am Ramses-Bahnhof Endstation, weiter hinein in die Stadt geht es nicht (mehr).
Ich konnte mich allerdings auch nicht eingehend mit der Netzstruktur befassen - bei knappem Zeitbudget und vollkommen unbeschilderten Fahrzeugen schätzte ich mich schließlich glücklich, überhaupt irgendwo anzukommen ...
Was mir jedenfalls noch aufgefallen ist: Jenseits vom Midan Roxy wird derzeit die Metrolinie 3 als Ost-West-Verbindung gebaut, dem auch ein östlicher Abzweig - ob temporär oder dauerhaft - der Heliopolis-Tram zum Opfer gefallen ist.
Zu Heluan kann ich leider gar nichts sagen, das war einfach viel zu weit draußen für einen Kurzbesuch. Generell kann man aber sagen, dass die derzeitigen Strukturen als Folge der Revolution Verbesserungen im öffentlichen Leben eher abträglich sind. In Heluan dürfte es damit sicher nicht besser als seinerzeit aussehen.
MVG-Wauwi @ 20 Mar 2012, 07:55 hat geschrieben: Zu Heluan kann ich leider gar nichts sagen, das war einfach viel zu weit draußen für einen Kurzbesuch. Generell kann man aber sagen, dass die derzeitigen Strukturen als Folge der Revolution Verbesserungen im öffentlichen Leben eher abträglich sind. In Heluan dürfte es damit sicher nicht besser als seinerzeit aussehen.
Die "Verbesserungen im öffentlichen Leben" blieben auch schon vor 15 Jahren aus. Schon damals fuhr alles auf Verschleiss, und den Bildern nach zu urteilen ist dem immer noch so. Man hat wohl bis in die 80er Jahre investiert. Das einzige ist die Metro in Kairo, die aber auch dringendst nötig ist.
Oliver-BergamLaim @ 4 Jul 2011, 16:01 hat geschrieben:Letzten Monat gab es ein schönes Jubiläum, denn ich habe nun genau 25 Straßenbahnbetriebe besucht und "erfahren"
So, jetzt wird's mal wieder Zeit für ein Update. In den letzten ca. eineinhalb Jahren sind bei mir noch ein paar Betriebe dazugekommen, nämlich Budapest, Plauen, Krakau, Warschau, Kattowitz/Oberschlesisches Netz, Riga, Sofia und Lviv. Derzeit habe ich also insgesamt exakt 33 Straßenbahnbetriebe "erfahren".
Und mir fällt auf, dass mittlerweile auch die Liste der Städte, in denen ich zwar gewesen bin, aber die Straßenbahn nicht benutzt habe, auch deutlich länger geworden ist. Da seien u.a. Moskau, St. Petersburg, Bukarest, Zürich, Hongkong, Florenz und Straßburg als Neuzugänge genannt. Die Gründe für meine "Straßenbahn-Abstinenz" in diesen Städten reichen von völlig anderem Reisezweck, zu wenig Zeit, der Metro als interessanterem Buhler um meine Aufmerksamkeit, bishin zur absoluten Unlust, die ich in Bukarest bei 34 Grad Hitze verspürte, mich in die ständig überfüllten Vehikel reinzupressen und nebenbei noch rauszufinden, wo oder wie man an eine Tageskarte oder überhaupt an eine Fahrkarte für die Straßenbahn kommt. Mal sehen, was 2013 so bringt - definitiv aber werde ich dieses Jahr relativ wenige neue Straßenbahnnetze entdecken. Denke ich zumindest
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225 @ 6 Feb 2013, 20:41 hat geschrieben: Dessen wird man sich umso mehr bewußt, wenn die noch nicht besuchten Betriebe an Entfernung immer mehr zunehmen B-)
.. und in Frankreich, wo gefühlt alle paar Minuten eine neue Tram eröffnet. Kaum war man in Frankreich und hat alles, schon sind es wieder 3 neue Betriebe....
Ach ja, seit kurzem bei mir auch die Vario, mit den neuen R2 bin ich noch nicht gefahren, und auch nicht den R3 ohne Holzsitze, wenn man so weit separieren will.
viafierretica @ 6 Feb 2013, 21:10 hat geschrieben: .. und in Frankreich, wo gefühlt alle paar Minuten eine neue Tram eröffnet. Kaum war man in Frankreich und hat alles, schon sind es wieder 3 neue Betriebe....
Dafür braucht man inzwischen zwei Jahresurlaube, wo vor 20 Jahren ein verlängertes Wochenende locker ausgereicht hat...
Rathgeber @ 6 Feb 2013, 21:46 hat geschrieben:Dafür braucht man inzwischen zwei Jahresurlaube, wo vor 20 Jahren ein verlängertes Wochenende locker ausgereicht hat...
Nun braucht man für Frankreich mal einige Wochen und viel Geld. <_<
andreas @ 3 Jan 2011, 22:59 hat geschrieben: München, Augsburg, Nürnberg, Stuttgart, Berlin, Köln, Hannover, Düsseldorf, Dortmund, Mühlheim/Ruhr, Essen, im Ausland nur in London.
da sind jetzt noch Ulm, Bochum und Duisburg dazugekommen
Na dann ergänze ich auch mal die 2013 neu dazugekommenen:
Deutschland:
-Görlitz
-Nürnberg
-Augsburg
Europa:
-Florenz
-Arad
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Bei mir neu hinzugekommen: Sydney (aber immer nur zwei Stationen, denn die Straßenbahn in Sydney fährt von der Central Station in Wohn-Vororte raus, wo man als Tourist normalerweise nicht hin muss). Melbourne und Adelaide haben wir leider nicht geschafft - der Fluch des Mietautos, man fährt dann im Zweifel doch das meiste mit dem Auto.
Deutschland
Ulm - gesamtes Netz incl. aller Wendeschleifen und Überholgleise und bestimmt 1/4 der Betriebshofgleise; außerdem alle für Personenverkehr zugelassene Fahrzeuge.
München - Großteil vom Netz
Augsburg
Nürnberg - zumindest historisch
Stuttgart
Karlsruhe
Mannheim
Dresden
Berlin
vermutlich Würzburg - weiß ich nicht mehr genau
Österreich
Wien
Schweiz
Bern - komplettes Tramnetz
"Blaues Bähnli" Bern - Worb Dorf - Sowohl als es noch eigenständig beim RBS war als auch seit es zum Bernmobil-Netz gehört. Sowohl mit Be 4/8 vor Umbau als auch Be 4/10 nach Umbau, als auch Combino.
Basel
Deutschland: München, Augsburg, Nürnberg, Würzburg, Frankfurt, Karlsruhe, Freiburg, Leipzig, Berlin, Potsdam, Bremen, Ulm (Vororte nicht gelistet)
Frankreich: Paris, Straßburg
Italien: Florenz, Rom, Neapel
Spanien: Madrid
Schweden: Norrköping
Schweiz: Basel, Zürich, Bern, Genf
Ägypten: Cairo
Österreich: Innsbruck
USA: Boston, Denver, San Francisco
Großbritannien: London
Tramverwandte Verkehrsmittel:
Bangkok (Skytrain), Las Vegas (Monorail), San Francisco (Cablecar), Chicago (PTS), Atlanta (PTS), Neapel (Standseilbahn), Reichenhall (Standseilbahn), Salzburg (Standseilbahn), Salvador de Bahia/Brasil (Standseilbahn)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Iarn @ 7 Jul 2014, 04:26 hat geschrieben: Reichenhall (Standseilbahn)
Standseilbahn in Reichenhall?
Also entweder stehe ich grad auf dem Schlauch - aber bitte wo hats in Reichenhall so eine echte Standseilbahn, mit Schienen drunter und am besten Ausweiche in der Mitte?
ropix @ 7 Jul 2014, 09:14 hat geschrieben: Standseilbahn in Reichenhall?
Also entweder stehe ich grad auf dem Schlauch - aber bitte wo hats in Reichenhall so eine echte Standseilbahn, mit Schienen drunter und am besten Ausweiche in der Mitte?
Dann hat mich wohl mein Gedächnis getrogen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front