Danke

Na ja - als zweite Alternative wäre immer noch denkbar, dass man mit der internen Auswertung noch nicht fertig ist. Sicher, wirklich wahrscheinlich ist das nach der langen Zeit wohl nicht mehr.spock5407 @ 26 Sep 2011, 08:47 hat geschrieben: da keine PM -> wird wohl nicht genug für tolle Botschaft taugen![]()
Welche lange Zeit?! :blink:GSIISp64b @ 26 Sep 2011, 12:53 hat geschrieben: Sicher, wirklich wahrscheinlich ist das nach der langen Zeit wohl nicht mehr.
Die 2,5 Monate seit Anfang Juli. Doch etwas weniger, als ich in Erinnerung hatte (aus dem Bauch raus hätte ich 3-4 Monate gesagt, musste nochmal nachgucken).Wildwechsel @ 26 Sep 2011, 13:05 hat geschrieben: Welche lange Zeit?! :blink:
Wenn wohl net nur für den 60er, der 57er könnte die auch brauchen....168er @ 26 Sep 2011, 15:50 hat geschrieben: Also was ich so gehört hab, ist eine Bestellung von ein paar solchen Anhängerzügen für den 60er in nächster Zeit nicht unwahrscheinlich.
Der Test ging bis 13. Juli 2011. Das liegt knapp 11 Wochen zurück. 6 davon waren klassischerweise Urlaubszeit. Und 5 Wochen halte ich für eine seriöse Auswertung der gesammelten Erfahrungswerte für ein bisserl knapp. Zumal das ja jetzt nichts sein dürfte, was weltbewegend pressiert.GSIISp64b @ 26 Sep 2011, 13:09 hat geschrieben: Die 2,5 Monate seit Anfang Juli. Doch etwas weniger, als ich in Erinnerung hatte (aus dem Bauch raus hätte ich 3-4 Monate gesagt, musste nochmal nachgucken).
Aber doch nicht für die gesamte MVG-Verwaltung? Aber ja, ist ein valider Punkt.Wildwechsel @ 26 Sep 2011, 16:51 hat geschrieben: 6 davon waren klassischerweise Urlaubszeit.
Genau auf sowas hatte ich eigentlich gewartet. Es rechnet ja keiner damit, dass die jetzt gleich eine Bestellung über 100 Stück raushauen. Aber ein zeitnahes, grundsätzliches Zwischenfazit sollte doch möglich sein; die MVG ist ja sonst auch nicht so pressescheu! Wenn die meisten Leute den Versuch schon wieder vergessen haben, braucht die MVG auch nicht mehr mit ner Pressemitteilung kommen.Cloakmaster @ 26 Sep 2011, 20:07 hat geschrieben: Aber eigetnlich denken ich schon, daß man ein kleines "Zwischen-Fazit" von wegen "war gut, wir wollen mehr" oder "war nicht so gut,kommt nicht wieder" durchaus hättwe ziehen, und auch publizieren können.
Doch. Wenn, dann nur für den 60er, weil das die einzige Linie ist, bei dieses Konzept sinnvoll erscheint und man Mo-Sa tagsüber Anhänger dran hat und die dann abends und Sonntags abhängt und die Löwen solo einsetzt.Der 57 braucht eig fast immer Gelenker, auch Sonntags und abends.Lazarus @ 26 Sep 2011, 15:52 hat geschrieben: Wenn wohl net nur für den 60er, der 57er könnte die auch brauchen....
Wart's abspock5407 @ 26 Sep 2011, 08:47 hat geschrieben: da keine PM -> wird wohl nicht genug für tolle Botschaft taugen![]()
Wie mir das bekannt ist, lohnt es sich nicht solche Züge als Kapazitätssteigerung einzusetzen, dann sind Gelenker noch wirtschaftlicher. Die Rechnung geht wohl nur auf, wenn man ein Einsatzgebiet findet, wo zu Spitzenzeiten der Anhänger mitgeführt wird und dann ohne das Fahrzeug tauschen zu müssen die Kapazität und der Verbrauch auf einen Schlag ordentlich gesenkt werden kann.Cloakmaster @ 27 Sep 2011, 19:07 hat geschrieben: Ich denke, wenn sie sich erst mal bewährt haben, dann wird man auch andere Aufgabengebiete/Linien finden, Zum einen kann so ein Bus tagsüber die eine, und abends die andere Linie bediene,m und zum anderen kann man den Anhänger auch abends und Sonntags mitführen...
Nein. Es sind bis jetzt immer noch Ausnahmegenehmigungen, zum einen wegen der bei einem Solobus + Anhänger überschrittenen zugelassenen Maximallänge (so ein Buszug ist halt fast sowas wie ein "Gigaliner"...), zum anderen wegen der momentan nicht vorhandenen Zulassung von Anhängern für die Personenbeförderung. Mal abgesehen von landwirtschaftlichen Zügen, wo der 16-jährige Bauernsohn mit einem L-Führerschein (kriegt man ohne jegliche praktische Ausbildung) seine beiden auflaufgebremsten Anhänger bis 25 km/h, wenn er kann mit bis zu 40t und so vielen Leuten beladen kann wie er will. Wenn's der Landwirtschaft (oder gewissen Brauchtumsveranstaltunen) dient. Wenn nicht, dann braucht der Fahrer die mehrere Tausend Euro teure Führerscheinklasse CE und die Leute auf'm Anhänger müssen plötzlich runter. Soviel zu dem ganzen Zulassungsgschiss. :rolleyes:P.S. : SIND denn die AnhängerZüge schon für den Regelbetrieb zugelassen??
Das ist ja nicht Sinn der Sache - wenn die Busse als Solobusse laufen, dann mit Sicherheit auf am Wochenende schwach ausgelasteten Linien. Auf dem 53er dürften dann am Wochenende normale Gelenker laufen, die auf anderen Linien frei werdenJean @ 25 May 2012, 18:00 hat geschrieben: Auf der Linie 53 werden sie aber wohl immer mit Anhänger fahren?