Dafür aber auf einigen Schnellbahnstrecken ganztägig einen dichteren Takt als München. Vom besseren Nachtverkehr mal ganz abgesehen...Jean @ 4 Feb 2013, 09:04 hat geschrieben: Ah, da wird einem einiges klar.
Hamburg hat ja auch ein SOOOOOOOOO gut ausgebautes ÖPNV. Da braucht man kein Auto.![]()
![]()
![]()
![]()
[M] Fragen zur Trambahn München
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
und die restlichen 90% der Hamburger können sich davon was genau kaufen?Lazarus @ 4 Feb 2013, 11:36 hat geschrieben:Dafür aber auf einigen Schnellbahnstrecken ganztägig einen dichteren Takt als München. Vom besseren Nachtverkehr mal ganz abgesehen...Jean @ 4 Feb 2013, 09:04 hat geschrieben: Ah, da wird einem einiges klar.
Hamburg hat ja auch ein SOOOOOOOOO gut ausgebautes ÖPNV. Da braucht man kein Auto.![]()
![]()
![]()
![]()
-
eine Busfahrkarte, die sie zu den tollen Schnellbahnstrecken bringt....ropix @ 4 Feb 2013, 12:40 hat geschrieben:und die restlichen 90% der Hamburger können sich davon was genau kaufen?Lazarus @ 4 Feb 2013, 11:36 hat geschrieben:Dafür aber auf einigen Schnellbahnstrecken ganztägig einen dichteren Takt als München. Vom besseren Nachtverkehr mal ganz abgesehen...Jean @ 4 Feb 2013, 09:04 hat geschrieben: Ah, da wird einem einiges klar.
Hamburg hat ja auch ein SOOOOOOOOO gut ausgebautes ÖPNV. Da braucht man kein Auto.![]()
![]()
![]()
![]()
Habe gerade mal auf HVV nachgeschaut. Es gibt keine Linie die öfters in der HVZ fährt als im 5 Minuten Takt...wo da das dichtere Netz sein soll?
Bitte Gerüchte überprüfen!
Bitte Gerüchte überprüfen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
SchnellBus mit Zuschlag!andreas @ 4 Feb 2013, 12:45 hat geschrieben:eine Busfahrkarte, die sie zu den tollen Schnellbahnstrecken bringt....ropix @ 4 Feb 2013, 12:40 hat geschrieben:und die restlichen 90% der Hamburger können sich davon was genau kaufen?Lazarus @ 4 Feb 2013, 11:36 hat geschrieben:
Dafür aber auf einigen Schnellbahnstrecken ganztägig einen dichteren Takt als München. Vom besseren Nachtverkehr mal ganz abgesehen...
Die U1 fährt auch nicht öfters als alle 5 Minuten...
Hier ein Beispiel.
Ich bin froh, dass München erkannt hat, dass die Trambahn sinnvoll und nötig ist.
Es gibt Abschnitte da wäre sie nötig aber man kann sie nicht sinnvoll in einem Netz einbauen...
Nötig wäre auf alle Fälle Neuperlach Zentrum - Krankenhaus Neuperlach...aber was macht man dann mit dem Busnetz? Sinnvoll wird der Abschnitt auch nur wenn der 55 komplett auf Tram umgestellt wird...
Die Zeiten wo die Leute lange Laufwege in Kauf nahmen sind definitiv vorbei.
Hier ein Beispiel.
Ich bin froh, dass München erkannt hat, dass die Trambahn sinnvoll und nötig ist.
Es gibt Abschnitte da wäre sie nötig aber man kann sie nicht sinnvoll in einem Netz einbauen...
Nötig wäre auf alle Fälle Neuperlach Zentrum - Krankenhaus Neuperlach...aber was macht man dann mit dem Busnetz? Sinnvoll wird der Abschnitt auch nur wenn der 55 komplett auf Tram umgestellt wird...
Die Zeiten wo die Leute lange Laufwege in Kauf nahmen sind definitiv vorbei.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die Eingabemaske der Fahrplanauskunft? Interessant. Was sagt mir das jetzt?Jean @ 4 Feb 2013, 13:56 hat geschrieben: Die U1 fährt auch nicht öfters als alle 5 Minuten...
Hier ein Beispiel.
Der ÖPNV besteht aber net nur aus der HVZ, auch wenn man das in München net begreifen will. Deswegen kommt man auch in München immer noch net völlig ohne Auto aus. Vorallem wenn man Schicht arbeitet....Jean @ 4 Feb 2013, 13:21 hat geschrieben: Habe gerade mal auf HVV nachgeschaut. Es gibt keine Linie die öfters in der HVZ fährt als im 5 Minuten Takt...wo da das dichtere Netz sein soll?
Bitte Gerüchte überprüfen!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Schichtarbeit? Sowas gibt es doch nicht laut Gewerkschaft...darum kann man ja im Einzelhandel nicht länger offen haben.Vorallem wenn man Schicht arbeitet....


Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
aber in Hamburg geht's oder wie? Da braucht man in der Nacht mit den Bussen, die da fahren auch nur doppelt so lange als mit den Schnellbahnen am Tag - da fährt auch jeder freiwillig mit dem Auto zur Nachtschicht....Lazarus @ 4 Feb 2013, 14:07 hat geschrieben:Der ÖPNV besteht aber net nur aus der HVZ, auch wenn man das in München net begreifen will. Deswegen kommt man auch in München immer noch net völlig ohne Auto aus. Vorallem wenn man Schicht arbeitet....Jean @ 4 Feb 2013, 13:21 hat geschrieben: Habe gerade mal auf HVV nachgeschaut. Es gibt keine Linie die öfters in der HVZ fährt als im 5 Minuten Takt...wo da das dichtere Netz sein soll?
Bitte Gerüchte überprüfen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Vorallem, nachdem der HVV NachtBus meistens nur Stündlich fährt (fährt mehr als der 901 halbstündlich?)andreas @ 4 Feb 2013, 14:30 hat geschrieben: Da braucht man in der Nacht mit den Bussen, die da fahren auch nur doppelt so lange als mit den Schnellbahnen am Tag - da fährt auch jeder freiwillig mit dem Auto zur Nachtschicht....
so genau interessiert es mich jetzt auch nicht - aber ist halt so, woanders ist es immer besser und selbst wenn man das schlimmste Beispiel der ganzen Republik herziehen muss...
ich mein, wie traurig ist es für eine Stadt mit 1,8 Mio Einwohner, wenn der BUS der größte Verkehrsträger ist? In München jammern wir über ein paar zuviel eingestellte Trambahnen, aber was in Hamburg gemacht wurde ist schon richtig tragisch....
ich mein, wie traurig ist es für eine Stadt mit 1,8 Mio Einwohner, wenn der BUS der größte Verkehrsträger ist? In München jammern wir über ein paar zuviel eingestellte Trambahnen, aber was in Hamburg gemacht wurde ist schon richtig tragisch....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10295
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Da wurde nichts abgebaut - die "Wendeanlage Holzapfelkreuth" in der Zeit 1983-1993 bestand nun mal nur aus dem, was heute die beiden durchgehenden Streckengleise sind plus einem doppelten Gleiswechsel, den es nach wie vor gibt.Cloakmaster @ 4 Feb 2013, 17:39 hat geschrieben:Wurde die WA im Holzapfelkreuth etwa abgebaut?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Dann sollte die Beobachtung mal intensiviert werden. Man bekommt oft in grosshadern bereits keinen Sitzplatz mehr, hier ist langsam auch außerhalb der hvz mal ne tatverdichtung nötig.Sendlinger @ 3 Feb 2013, 21:13 hat geschrieben:
In Hinsicht auf die Erreichbarkeit des Klinikums ja, aber der 5-Minuten-Takt erscheint mir als gelegentlichem Beobachter nach wie vor übertrieben; da hätte es Feldmoching wesentlich nötiger. Ein generelle Rücknahme der Verdichtung zum Harras als nächster Wendeanlage wäre aber auch ein zu starker Einschntt. Insofern betriebt man das kleinere Übel ...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Vermutlich bietet der 2-Minuten-Takt für die Taktausdünnungs-Fans im Forum neue Perspektiven:philmuc @ 4 Feb 2013, 18:36 hat geschrieben:Dann sollte die Beobachtung mal intensiviert werden. Man bekommt oft in grosshadern bereits keinen Sitzplatz mehr, hier ist langsam auch außerhalb der hvz mal ne tatverdichtung nötig.Sendlinger @ 3 Feb 2013, 21:13 hat geschrieben:
In Hinsicht auf die Erreichbarkeit des Klinikums ja, aber der 5-Minuten-Takt erscheint mir als gelegentlichem Beobachter nach wie vor übertrieben; da hätte es Feldmoching wesentlich nötiger. Ein generelle Rücknahme der Verdichtung zum Harras als nächster Wendeanlage wäre aber auch ein zu starker Einschntt. Insofern betriebt man das kleinere Übel ...
Die MVG kann dann zwischen Implerstraße und Münchner Freiheit im Takt 2 verkehren und dafür dann ab Harras nur noch im Takt 20...
Als gelegentlicher Beobachter muss ich auch sagen: auf den Dächern wäre noch Platz und überhaupt frage ich mich, wieviel Luftraum man innerhalb den Fahrzeugen oberhalb der Köpfe noch sinnlos verschenkt.
Insgesamt sind die Münchner Takte noch reichlich übertrieben, vergleicht man es hiermit:
http://www.tagblatt.ch/storage/org/2/7/6/9...sion=1302182261
Wäre auch ein Modell, um nicht nur die 2. S-Bahn-Stammstrecke sondern auf Dauer auch die 1. Stammstrecke überflüssig zu machen...
Naja ab Harras vielleicht dann doch mal Takt 10, das sollte selbst die MVG hinbekommen :ph34r:TravellerMunich @ 4 Feb 2013, 18:45 hat geschrieben:Vermutlich bietet der 2-Minuten-Takt für die Taktausdünnungs-Fans im Forum neue Perspektiven:
Die MVG kann dann zwischen Implerstraße und Münchner Freiheit im Takt 2 verkehren und dafür dann ab Harras nur noch im Takt 20...
Als gelegentlicher Beobachter muss ich auch sagen: auf den Dächern wäre noch Platz und überhaupt frage ich mich, wieviel Luftraum man innerhalb den Fahrzeugen oberhalb der Köpfe noch sinnlos verschenkt.
Insgesamt sind die Münchner Takte noch reichlich übertrieben, vergleicht man es hiermit:
http://www.tagblatt.ch/storage/org/2/7/6/9...sion=1302182261
Wäre auch ein Modell, um nicht nur die 2. S-Bahn-Stammstrecke sondern auf Dauer auch die 1. Stammstrecke überflüssig zu machen...
Auf den Dächern ist eine
Den Luftraum oberhalb der Köpfe könnte man durch Plexiglaszwischenböden ausnutzen. Dort oben dürfen dann aber bloß Blondinen im

Code: Alles auswählen
#aufschrei #dirndl #eisenbahnforum
... 20 km/h, nähert sich ja asymptotisch der Null.

Und als Letztes, bevor der Troll ver- und nicht gefüttert wird: In der ersten Stammstrecke bitte vor der Umsetzung dieses Konzepts die Wäscheleine abhängen und mit der abgebildeten Lok fahren, sonst ist München ganz schnell wieder bei einer Million Einwohnern und im Tunnel riecht es süßlich... :rolleyes: :blink: :unsure:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9732
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich habe da was von einem Gesamtschnitt von 36 km/h im Kopf. Das ist aber natürlich für jede Linie einzeln betrachtet unterschiedlich.panurg @ 4 Feb 2013, 20:24 hat geschrieben: In Bezug auf das Bild muss man sagen, dass die Geschwindigkeit des Zugs maximal 30 km/h beträgt, die der U-Bahn 80. Die Effektivgeschwindigkeit der U-Bahn liegt aber auch bloß bei 30 km/h, dann liegt die Effektivgeschwindigkeit einer solchen Konstellation bei
... 20 km/h, nähert sich ja asymptotisch der Null.![]()
Edit: Hat der Lokführer im verlinkten Bild eine Peitsche?
Könnte auch ein Tennisschläger sein.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
wenig, die ungleichen Geschwindigkeiten der Menschen würde die Kapazität einschränken - vor allen an den Steigungen/GefällenTravellerMunich @ 4 Feb 2013, 21:03 hat geschrieben: Wieviel Kapazität hätte eigentlich der S-Bahn-Tunnel, wenn man die Gleise rausreißt und die Menschen dort einfach laufen lassen würde?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Nein, das war mal gang und gäbe die Wendeschleifen zwischendrin aus beiden Richtungen befahrbar zu machen. Kommt daher, dass je mehr Straßenbahn fahren konnte desto weniger mussten die Leute zwischendrin zu Fuß laufen oder mit der Pferdekutsche - Bus - kutschiert werden.andreas @ 4 Feb 2013, 21:33 hat geschrieben: die Schleife Willibaldplatz ist ja für München eher untypisch als Zweirichtungsschleife ausgelegt
Außerdem lässt es sich mit Beiwagen besser rangieren.
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
In neuerer Zeit wurde auch die Kleingartenumfahrung am Westfriedhof so angelegt, daß sie aus beiden Richtungen befahrbar ist.ropix @ 5 Feb 2013, 11:01 hat geschrieben:Nein, das war mal gang und gäbe die Wendeschleifen zwischendrin aus beiden Richtungen befahrbar zu machen.
Weitere noch aktive »Zweirichtungsschleifen«: Sendlinger Tor, Großhesseloher Brücke, Augustenstraße, Ackermannschleife, Max-Weber-Platz; Maxmonument, Roman- und Karolinenplatz fallen irgendwie auch darunter.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wie gesagt, mit einem Dreieck lässt es sich mit Beiwagen oder abgestellten Einheien besser rangieren. Bestes Beispiel: Das genannte, wo man von Grünwald kommend nach Grünwald wie wenden soll wenn nicht über eine Hammerwende?Rathgeber @ 5 Feb 2013, 12:07 hat geschrieben: Weitere noch aktive »Zweirichtungsschleifen«: Großhesseloher Brücke

-