Ich finde, man kann's auch übertreiben. Der Spareffekt bei 30 statt 50 km/h ist im Alltag doch eher gering und besser würde der Verkehrsfluss nur da, wo die Straße so voll ist, dass mehr eh nicht wirklich zu fahren ist. In anderen Fällen, z.B. einer Ortsdurchfahrt einer Landstraße würde man den Verkehr direkt abwürgen dadurch dass man die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs am Ortseingang noch mehr verringert und die Differenz noch größer würde. Und das Argument mit den Aggressionen ist völlig daneben. Wer im Straßenverkehr aggressiv ist, der ist das beim Einparken genauso wie bei 300 km/h.
Die einzigen Bereiche, wo ich sagen würde, 30 km/h sind sinnvoller als 50 km/h sind Straßen mit sehr hohem Radleranteil, meist in Innenstädten, wo Radler oft überholt werden und reine Wohnstraßen. Bei letzteren ist durch die Regelung rechts-vor-links, zahlreichen geparkten Autos, Katzen und Kindern auf der Straße eh kein höheres Tempo anzuraten, aber dennoch oft erlaubt. Auch in "wuseligen" Bereichen von Städten (viele Leute, Radler, unübersichtliche Ecken, sich öffnende Autotüren, etc.) finde ich bestehende Tempo 30 oder Tempo 20 Regelungen gar nicht so blöd.
Aber jetzt bei uns die Hauptstraße nur mit 30 km/h fahren, das wär' schon irgendwie Banane.

Und wenn man die ausnimmt, dann ist das ganze ja irgendwie nur ein Beschilderungstrick. Ob ich jetzt Schilder aufstelle, die auf gewissen Straßen Tempo 50 erlauben oder welche, die gewisse Straßen Tempo 30 begrenzen... och... ich glaub' auch verkehrspsychologisch macht's mehr Sinn, wenn ich Schilder aufstelle, die zu einer geringen Geschwindigkeit auffordern als welche, die ein höheres zulassen als normal. Ich vermute mal, am Ende des Spiels stünden dank zahlreicher Gemeinderäte so viele Tempo 50 Schilder, dass alles wäre wie heute. Nur mit mehr Schildern. Von so einer Änderung dürfte in der Praxis deswegen in erster Linie die Schilderindustrie profitieren.
Im Übrigen ist das ein uralter Vorschlag, der immer wieder ausgekramt wird. Und bei einem Medium, das eher der konservativen Ecke zuspielt, ist diese Meldung jetzt auch kein Wunder.
"Auch Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) winkt ab. "Ich will Mobilität ermöglichen und nicht verhindern. Solange ich Verkehrsminister bin, wird es kein generelles Tempolimit geben", sagte Ramsauer der "Welt am Sonntag". Tempo 30 ist nur einer der Vorschläge, die Rot-Grün verwirklichen will." Oh oh oh, wählt bloßt nicht Rot-Grün, die sind böse und haben noch mehr solcher Ideen. -> Willkommen im Sommerloch.
heutige Autos sind für bestimmte "Betriebspunkte" optimiert, eine Geschwindigkeit außerhalb dieser Betriebspunkte ist sehr unwirtschaftlich und geht mit höherer Lärmentwicklung und höherem Treibstoffverbrauch einher (die Betriebspunkte sind 50km/h - eine Geschwindigkeit, die mit den meisten PKW's ohne Probleme mit niedriger Drehzahl im 4./5.Gang gefahren werden kann und ca. 120-140km/h... 30km/h liegt weit außerhalb, im 4./5. Gang ist man zu untertourig, im 3.Gang teilweise auch! In meinem Meriva 1.4 muss ich in einer Tempo30-Zone im 2.Gang fahren, weil im 3.Gang fast keine Beschleunigung möglich ist und der Motor fast abstirbt. Im 2. Gang aber fahre ich mit 3.500U/min - wirtschaftliches Fahren sieht anders aus!)
Dann täte ich den Meriva zurückgeben.^^
Alle Autos, die ich gefahren bin, vom Polo 1.2 mit 64 PS bis zum A6 TDI mit irgendwas um 250 PS, gehen die 30 km/h in der Ebene optimal (!) und ohne Probleme im 3. Gang (bzw. schalten von allein in den 3.), von Standgas sind wir da noch gut entfernt. Dass nicht gleich 'ne hohe Beschleunigung möglich ist, liegt halt einfach an den geschätzt max. 130 Nm deines Motors, angenommen das ist kein Downsize-Turbo 1.4, sondern ein "guter alter" Sauger. Bei nicht vorhandenem Drehmoment passiert halt nichts, wenn man "unten raus" stark beschleunigen will. Solche Motoren muss man halt schalten, die brauchen zum Beschleunigen Drehzahl, auch wenn man schnell von 70 auf 100 km/h will beim Überholen oder wenn man den Berg rauffährt. Aber trotzdem sollte der 30 km/h im 3. Gang als Dauergeschwindigkeit fahren können und auch noch für Ortsverkehr ausreichend beschleunigen, bei 30 km/h braucht's ja auch bei so einem Motor echt noch keine wirkliche Leistung... Wenn doch, dann ist was faul an dem Wagen. Oder der Fahrer zu schwer. Denn wie ich immer sage: Wenn der Deutschen nicht so dick wären, müssten auch ihre Autos weniger schleppen.

:ph34r: