Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
pok

Beitrag von pok »

ChristianMUC @ 9 Nov 2005, 12:08 hat geschrieben: Tja, man lasse den Transrapid in der schublade und baue stattdessen eine Neubaustrecke München-Ingolstadt über Flughafen....
Also noch eine? Und das meinst Du ist dann billiger, als der TR?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

pok @ 9 Nov 2005, 16:33 hat geschrieben: Also noch eine? Und das meinst Du ist dann billiger, als der TR?
Wieso noch eine? München-Ingolstatd wird derzeit nur als ABS für ~160-200 km/h realisiert. Eine NBS über den Flughafen dürfte nicht billiger sein als der TR, hätte aber meiner Meinung nach einen höheren Nutzen (Anbindung auch von Norden, etc.)
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

pok @ 8 Nov 2005, 18:00 hat geschrieben:Bekommt er im Prinzip ja mit dem TR. Nämlich zum Hauptbahnhof. Sicher, da muss man umsteigen... aber meinst Du wirklich, dass alle Welt mit ner Bummelbahn am Flughafen dorthingekommen wäre, wo sie hinwollte? Die wären dann in den meisten Fällen genauso irgendwo umgestiegen ..vielleicht also genauso zum Hauptbahnhof gefahren und dort in den passenden Zug.
Na ja, so wie du agumentierst, könnte man ja auch sagen, dass der Flughafen bereits durch die S-Bahn einen Fernverkehrsverbindung hat - die ist halt nur langsamer als der Transrapid ;) .

Also ich plädiere dann schon eher für eine "richtige", direkte Fernverkehrsanbindung. Am Besten ein Verbindung aus Richtung Salzburg: Salzburg hat meines Wissen keinen "richtigen" Flughafen.
pok

Beitrag von pok »

DispolokMaxi @ 9 Nov 2005, 16:40 hat geschrieben: Na ja, so wie du agumentierst, könnte man ja auch sagen, dass der Flughafen bereits durch die S-Bahn einen Fernverkehrsverbindung hat - die ist halt nur langsamer als der Transrapid ;) .
Und u.a. das macht es doch so unattraktiv. Der TR hingegen mit den 10 Minuten Fahrzeit kann ja fast schon als Verlängerung des Flughafens betrachtet werden. Diesselbe Zeit brauch ich, wenn ich mich mit meinem Gepäck auf so ein Förderband im Flughafen stelle und einmal quer durch fahre. Also quasi ein Turbo-Förderband vom Flughafen zum Hauptbahnhof. Na wenn das mal nicht attraktiver ist als die Rumgondelei in der S-Bahn.

EDIT: Ausserdem wäre der TR am Flughafen doch eine wunderbare Gelegenheit ihn in Deinem Fernverkehrssinne in Zukunft irgendwann Richtung Ingolstadt zu verlängern.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

DispolokMaxi @ 9 Nov 2005, 16:40 hat geschrieben: Also ich plädiere dann schon eher für eine "richtige", direkte Fernverkehrsanbindung. Am Besten ein Verbindung aus Richtung Salzburg: Salzburg hat meines Wissen keinen "richtigen" Flughafen.
Was ist deine Definiton von "rochtiger Flughafen"? Also der Flughafen Salzburg ist vielleicht nicht so gross wie der Münchner , allerdings gibt es von dort auch aus Linienflüge, und nicht zu wenige. Sicher ist er in einer anderen Größenordnung, aber ein Großteil der Salzburg fleigt, wenns von internationale Flugverbindungen geht, eher über Wien, teilweise auch über Frankfurt.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

ChristianMUC @ 9 Nov 2005, 16:50 hat geschrieben: Was ist deine Definiton von "rochtiger Flughafen"?
Österreichische Bekannte haben mir mal gesagt, dass sie von München aus fliegen wollen, da es nur wenige Verbindungen vom Salzburger Flughafen gibt.
Ist aber auch schon eine Weile her, kann also sein, dass sich das durchaus verändert hat ;) .
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

Die 10 Minuten City -> Flughafen sind eh schon veraltet, die Fahrzeit soll gestreckt werden. Gründe sind "Fahrkomfort" und der bessere Takt am Flughafen und der daraus resultierende Fahrzeugumlauf. Er soll nach aktuellem Stand zwischen 13 und 17 Minuten brauchen, da kann man mit Ausbau der S8 günstiger reisen, zumal man vom Hbf mit dem TR eh Richtung Marienplatz umsteigen müsste, und der "Fußweg" da ja in die Zeitplanung mit einbezogen werden muss. Ich behaupte mal, da war es dahin mit dem "Zeitvorteil", wer zahlt dann mehr für quasie die selbe Leistung?
elba

Beitrag von elba »

V! @ 9 Nov 2005, 19:05 hat geschrieben:Die 10 Minuten City -> Flughafen sind eh schon veraltet, die Fahrzeit soll gestreckt werden. Gründe sind "Fahrkomfort" und der bessere Takt am Flughafen und der daraus resultierende Fahrzeugumlauf. Er soll nach aktuellem Stand zwischen 13 und 17 Minuten brauchen, ...
Momentan fährt ein RE nach Freising in 23 Minuten:
[font=Courier] +-------------------------+--------+--------+----------+
| München Hbf | | 07:44 | RE 26008 |
| Freising | 08:07 | | |
+-------------------------+--------+--------+----------+
[/font](sorry, die Software scheint Probleme mit Leerzeichen zu haben)
Freising und Flughafen sind gleich weit vom Hbf entfernt. Würde man jetzt die Strecke ausbauen (optimalerweise so), und entsprechendes Zugmaterial fahren lassen, hielte ich so um die 15 Minuten nicht für unereichbar.

Edmund
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Also ich plädiere dann schon eher für eine "richtige", direkte Fernverkehrsanbindung. Am Besten ein Verbindung aus Richtung Salzburg:
Wieviele Jahre hat man nun schon den Streckenausbau München - Mühldorf - Salzburg verschoben, auf deren Route auch (Fernverkehrs)züge zur Entlastung der bestehenden Strecke verkehren sollen? Das ist nur ein Beispiel von vielen nicht verwirklichten oder vernachlässigten Bahnprojekten.
Statt das Geld in einen Luxuszubringer mit nur einem einzigen Ziel, dem Münchner Flughafen zu stecken, wäre es doch sinnvoller in das Bahnnetz zu investieren!
Das wäre dann so attraktiv, das man erst gar nicht zum Flughafen fahren müßte sondern im Zug sitzen bleiben könnte. Die Bahn würde endlich solch ökologischen Unsinn wie Kurzstreckenflüge völlig überflüssig machen.
Salzburg hat meines Wissen keinen "richtigen" Flughafen.
Maxi, schon vergessen? Man stelle sich einfach in den Bahnhof Freilassing, der mitten in der Einflugschneise des Flughafens Salzburg liegt und beobachte neben dem interessanten Bahnbetrieb auch den doch vielfältigen Flugverkehr ;).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Matthias, deinen Ausführungen ist nichts mehr hinzuzufügen. :) Das werden nur gewisse TR-Freaks nie kapieren, leider - egal, welche guten Argumente man herbeischafft. :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
murxxw
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 22 Jul 2004, 20:08

Beitrag von murxxw »

Bei aller Liebe zum Transrapid (ich hab dafür keine übrig!): was soll man in München mit diesem Zug? Der kann sein wahres Leistungspotenzial - das er unbestritten hat - hier überhaupt nicht entfalten, bis der in Schwung kommt, ist es schon vorbei und er bremst wieder. Dazu kommt, dass auch die Geräuschbelastung in der unmittelbaren Umgebung nicht unbedingt minimal ist, darüber hat es bereits einige Berichte in den Zeitungen gegeben (von Strecke in China). Interessant wäre dieses Gefährt nur für grössere Verbindungen zwischen grösseren Städten... vorstellbar wäre z.B. eine Achse von München (meinetwegen mit Stop am Flughafen) über Nürnberg schräg hoch nach Potsdam und Berlin. Für diese Strecke braucht die Bahn - die auf dieser Route übrigens an jedem sprichwörtlichen "Kackhaufen" hält - teilweise über 7 Stunden. Mit dem Auto brauche ich für die gleiche Tour ~5 Stunden, mit dem Flugzeug ~50 Minuten... Eine wirkliche Alternative zum Flug fehlt hier wirklich vollständig, auch der DB-Fahrpreis ist völlig überzogen: wenn man kein Angebot hat, dann kann man teilweise nahe an die 200-Euro-Grenze kommen. Einfache Fahrt... dafür kann ich 2x hoch und wieder runter fliegen!!
pok

Beitrag von pok »

murxxw @ 10 Nov 2005, 15:38 hat geschrieben:was soll man in München mit diesem Zug? Der kann sein wahres Leistungspotenzial - das er unbestritten hat - hier überhaupt nicht entfalten, bis der in Schwung kommt, ist es schon vorbei und er bremst wieder.
Bitte lies Dir dazu die anderen TR-Beiträge durch. Da wurde shcon ausführlich Stellung zu dem Punkt genommen!
Nur zur Erinnerung: Nur weil etwas mehr könnte, muss es dies nicht tun, um besser zu sein, als die "Alternativen".
murxxw @ 10 Nov 2005, 15:38 hat geschrieben:Dazu kommt, dass auch die Geräuschbelastung in der unmittelbaren Umgebung nicht unbedingt minimal ist, darüber hat es bereits einige Berichte in den Zeitungen gegeben (von Strecke in China).
Das hör ich nun aber zum ersten Mal. Zeig doch mal so einen Bericht bitte.
murxxw @ 10 Nov 2005, 15:38 hat geschrieben:Interessant wäre dieses Gefährt nur für grössere Verbindungen zwischen grösseren Städten... vorstellbar wäre z.B. eine Achse von München (meinetwegen mit Stop am Flughafen) über Nürnberg schräg hoch nach Potsdam und Berlin.
Soso, also du bringst zwar das Argument an, dass er nicht gebaut werden solle, weil er doch zu laut sei, dann wiederum soll er aber gebaut werden, wenn er denn länger wäre als nur bis zum Flughafen. Tut mir Leid, damit entkräftest Du Dein zuvorgenanntes Argument bereits selbst.
BTW: Bitte lies Dir auch hierzu die anderen TR-Beiträge durch. Denn auch zu diesem Punkt wurde eigentlich schon alles gesagt.
Aber nochmal zur Erinnerung: Wenn kaum das Geld dafür da ist, das Ding die paar km vom Hauptbahnhof zum Flughafen zu bauen, wie um alles in der Welt willst Du ihn dann jetzt bis Nürnberg, Potsdam oder Berlin bauen?
Also sollte man dort anfangen, wo das Ding vorraussichtlich am rentabelsten ist. Und wenn das das kurze Stück hier ist, dann bitte.

pok
elba

Beitrag von elba »

pok @ 10 Nov 2005, 16:36 hat geschrieben: Nur zur Erinnerung: Nur weil etwas mehr könnte, muss es dies nicht tun, um besser zu sein, als die "Alternativen".
[...]
Also sollte man dort anfangen, wo das Ding vorraussichtlich am rentabelsten ist. Und wenn das das kurze Stück hier ist, dann bitte.
Nur weil er etwas weniger tut, als er könnte, ist er deshalb noch nicht billiger.

Nur weil der TR-MUC rentabler als ein TR HH-B oder als ein TR-NRW ist, ist er deshalb noch nicht rentabel.

Und nur weil man die Technologie jahrzehntelang nur erprobt hat, steigt dadurch nicht die Sinnhaftigkeit des Praxiseinsatzes.

Und nur weil es ein Magnetbahnbedarfsgesetz gibt, gibt es noch lange keinen Bedarf. Oder anders: die Magnetbahn bedarf eines Gesetzes, das den Bedarf postuliert, weil man ihn anders nicht finden konnte.

Edmund
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@elba: Schöner kann man es gar nicht formulieren!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
pok

Beitrag von pok »

elba @ 10 Nov 2005, 17:20 hat geschrieben:Nur weil er etwas weniger tut, als er könnte, ist er deshalb noch nicht billiger.
Ist Deine Fernverkehrsanbindung (und Betrieb) denn billiger?
elba @ 10 Nov 2005, 17:20 hat geschrieben:Nur weil der TR-MUC rentabler als ein TR HH-B oder als ein TR-NRW ist, ist er deshalb noch nicht rentabel.
Sagt wer?
Und wer sagt, dass er nicht weitaus rentabler wäre, als die Anbindung mit nem RE oder ICE?
elba @ 10 Nov 2005, 17:20 hat geschrieben:Und nur weil man die Technologie jahrzehntelang nur erprobt hat, steigt dadurch nicht die Sinnhaftigkeit des Praxiseinsatzes.
Wurde auch nie behauptet. Nur ist es in meinen Augen fraglich, auf eine Technik zurückzugreifen, die weniger leistungsfähig ist, und bei der durchaus in Frage gestellt werden kann, ob sie auf lange Zeit preislich wirklich günstiger ist.
Dave @ 10 Nov 2005, 18:01 hat geschrieben:@elba: Schöner kann man es gar nicht formulieren!
elba hat wohl einen Fan..süß

pok
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

pok @ 10 Nov 2005, 18:23 hat geschrieben:Ist Deine Fernverkehrsanbindung (und Betrieb) denn billiger?
Wo wer den deine Fernverkehrsanbindung? Da ist die bestehende billiger!

pok @ 10 Nov 2005, 18:23 hat geschrieben:Sagt wer? (...) Und wer sagt, dass er nicht weitaus rentabler wäre, als die Anbindung mit nem RE oder ICE?
Bestellte Gutachter, welche sogar unter pro TR Druck gesetzt wurden. Interessant auch, dass der TR bei der Kosten-Nutzen-Analyse nicht mal eine 1 schafft (alles darunter ist unter normalen Unterschieden gar nicht förderwürdig, auch weit aus darüber werden viele projekte gestrichen).
pok @ 10 Nov 2005, 18:23 hat geschrieben:Wurde auch nie behauptet. Nur ist es in meinen Augen fraglich, auf eine Technik zurückzugreifen, die weniger leistungsfähig ist, und bei der durchaus in Frage gestellt werden kann, ob sie auf lange Zeit preislich wirklich günstiger ist.
Wer sagt denn, dass der TR preisgünstiger sein wird?
pok @ 10 Nov 2005, 18:23 hat geschrieben:elba hat wohl einen Fan..süß
Er hat im Gegensatz zu dir oft vernünftige Argumente. Bei dir sind die wohl eher selten.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
pok

Beitrag von pok »

Dave @ 10 Nov 2005, 18:38 hat geschrieben:Wo wer den deine Fernverkehrsanbindung? Da ist die bestehende billiger!
Welche bestehende denn?
Dave @ 10 Nov 2005, 18:38 hat geschrieben:Wer sagt denn, dass der TR preisgünstiger sein wird?
Ein paar verlinkte Artikel aus dem anderen TR-Thema.
Dave @ 10 Nov 2005, 18:38 hat geschrieben:Er hat im Gegensatz zu dir oft vernünftige Argumente. Bei dir sind die wohl eher selten.
Ach, wie einfallsreich...vor allem wenn man bedenkt, mit welchen "Argumenten" Du Deine Äußerungen versiehst.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

pok @ 10 Nov 2005, 18:46 hat geschrieben:Welche bestehende denn?
Welche gäbe es den bei dir?
pok @ 10 Nov 2005, 18:46 hat geschrieben:Ein paar verlinkte Artikel aus dem anderen TR-Thema.
staatliche Propagandaseiten oder größenwahnsinnige regionale Blätter?
pok @ 10 Nov 2005, 18:46 hat geschrieben:Ach, wie einfallsreich...vor allem wenn man bedenkt, mit welchen "Argumenten" Du Deine Äußerungen versiehst.
Ich argumentiere gerade im selben Stil wie du. Falls du diese Absicht noch nicht begriffen hast.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Was ich mich auch immer Frage: Warum ist die Industrie, die den Zug entwickelt hat eigentlich nicht ganz scharf darauf den endlich zu bauen und bspw. auch einen teil der Kosten zu übernehmen, oder ein Betreiberkonsortium gründen. Wenn der so toll ist und sich rentiert, dann wäre das Prestige doch super. Seltsamerweise hört man aus diesem Lager gar nichts.
pok

Beitrag von pok »

Flo_K @ 10 Nov 2005, 18:54 hat geschrieben: Was ich mich auch immer Frage: Warum ist die Industrie, die den Zug entwickelt hat eigentlich nicht ganz scharf darauf den endlich zu bauen und bspw. auch einen teil der Kosten zu übernehmen, oder ein Betreiberkonsortium gründen. Wenn der so toll ist und sich rentiert, dann wäre das Prestige doch super. Seltsamerweise hört man aus diesem Lager gar nichts.
Frag doch mal Dave! Der wird bestimmt wieder ein paar sogenannte "Argumente" finden und sich anschließend auf Dein Niveau heraufsetzen wollen. B)

EDIT: Aber um beim Thema zu bleiben: Soweit ich weiß beteiligt sich die Industrie doch bereits an dem Projekt. Ich kann auch verstehen, wenn weltweit eh Interesse an dem TR besteht, dass die Hersteller selbst nicht viel mitfinanzieren. Warum sollten sie auch.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

pok @ 10 Nov 2005, 18:59 hat geschrieben: EDIT: Aber um beim Thema zu bleiben: Soweit ich weiß beteiligt sich die Industrie doch bereits an dem Projekt. Ich kann auch verstehen, wenn weltweit eh Interesse an dem TR besteht, dass die Hersteller selbst nicht viel mitfinanzieren. Warum sollten sie auch.
Naja, so viel Interesse besteht nun auch nicht. Die Technik gibt es ja jetzt schon einige Jahre. Und es ist gerade mal eine Strecke gebaut, deren Erfolg jetzt auch nicht einmalig ist. Und es ist ja schon ein schwaches Bild fürs Ausland, wenn es in Dtl. keine Strecke gibt. Ganz allgemain: Dafür, dass das doch alles so toll, modern, rentabel ist geht die Sache docg viel viel viel zu langsam.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

pok @ 10 Nov 2005, 18:59 hat geschrieben: Ich kann auch verstehen, wenn weltweit eh Interesse an dem TR besteht, dass die Hersteller selbst nicht viel mitfinanzieren. Warum sollten sie auch.
:lol: Wo ist den die weltweite Interesse? Warum sollten deswegen die Hersteller nicht genug mitfinanzieren? In China haben sie sich ja auch schon übers Ohr hauen lassen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
elba

Beitrag von elba »

pok @ 10 Nov 2005, 18:23 hat geschrieben:Ist Deine Fernverkehrsanbindung (und Betrieb) denn billiger?
Ich will keine NBS Flughafen - Ingolstadt oder so. Das wesentliche Einzugsgebiets des Flughafens liegt im mittleren Entferungsbereich. Daß die FMG schnelle Verbindungen in weiter entfernte Großräume möchte, liegt daran, daß sie den dortigen Airports Konkurrenz machen möchte.

Einen Ausbau nach Mühldorf braucht man sowieso. Daß der dann einen Abzweig zum Airport bekommt, ist fest eingeplant. Die Vertreter der Regionen wollen das so, und da es hier ums unmittelbare Einzugsgebiet geht, ist das halbwegs in Ordnung.

Die Strecke München - Neufahrn ist überlastet! Auch wenn Wiesheu den TR als Entlastung betrachtet, halte ich das für falsch. Also braucht man da in jedem Fall einen Ausbau und der ist in Ortslage schwierig,

Und ja - der Gesamtsystempreis einer Rad/Schiene-NBS wird deutlich unter dem Systempreis für den Transrapid liegen. Und für die Betriebskosten wird das gleiche gelten.
Sagt wer?
Und wer sagt, dass er nicht weitaus rentabler wäre, als die Anbindung mit nem RE oder ICE?
Noch nicht einmal DB-NBS sind m.E. ohne weiteres rentabel. Mit Glück vielleicht Köln - Rhein/Main. Beim TR wird das Verhältnis deutlich schlechter sein.
Wie weiter oben ausgeführt, sind weite Teile einer Verbesserung im regionalen Bereich und nahen Fernbereich sowieso notwendig. Die Mehrkosten einer schnellen Flughafenanbindung sind dann vergleichsweise gering.
Wurde auch nie behauptet. Nur ist es in meinen Augen fraglich, auf eine Technik zurückzugreifen, die weniger leistungsfähig ist, und bei der durchaus in Frage gestellt werden kann, ob sie auf lange Zeit preislich wirklich günstiger ist.
Die Leistungsfähigkeit der Technik kann man so oder so messen. M.E. ist die Wirkung auf die Menschen das Entscheidende. Und ein TR nützt nur als Zubringer zum Flughafen, während andere Infrastrukturmaßnahmen, die auch dem Flughafen nutzen, einen erheblichen größeren Gesamtnutzen haben. Darüber hinaus entsteht ein Nutzen für die anliegende Bevölkerung, was ich bei Infrastrukturmaßnahmen, die immer auch Schaden anrichten, als wichtig erachte.
elba hat wohl einen Fan..süß
Blöde Bemerkungen sind nur eins: blöd. Und sie ziehen die Diskussion im Zweifelsfall auf ein Level, daß uns allen unheimlich weiterhilft.

Edmund
murxxw
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 22 Jul 2004, 20:08

Beitrag von murxxw »

Alles recht und schön. Ein Argument, das wohl nichts mehr wert ist: ohne eine Strecke im eigenen Land (also Deutschland) kann die TR-Technik nicht verkauft werden. Da fragt man sich aber schon, warum in China (oder ist's in Japan?) ein Siemens-TR fährt... nennt mich spießig, aber bei diesem Verkauf gab es auch keine Vorführ-Strecke (ausser der Teststrecke), verkauft wurde er trotzdem.

Ich bin und bleibe der Meinung, dass wir diese Karre in München ebenso dringend brauchen wie eine schwere ansteckende Krankheit. Die Millionen/Milliarden sollten lieber für den Ausbau und vor allem den ordnungsgemässen Erhalt des ÖPNV verwendet werden... mit leistungsfähigen Strecken könnte auch das Angebot vom/zum Flughafen noch deutlich ausgeweitet werden. Und ich wär auch ehrlich gesagt nicht bereit - wie es in inoffiziellen Planungen vorgesehen ist - einen Fahrpreis von ~12 Euro für den TR zu blechen, nur um ein paar Minuten einzusparen! Dann fahr ich eben die paar Minuten früher los, so viel Zeit wird ja wohl grad noch sein.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Anm.: Generell bin ich Transrapid-Gegner, was ich vor meinem Beitrag erwähnen sollte.

Wenn der TR in München gebaut wird, glaube ich, dass es so ablaufen wird wie z.B. in London-Heathrow: dort hat man die Wahl, entweder mit der langsamen U-Bahn in die Innenstadt zu fahren, die dafür aber preisgünstig und recht unkomfortabel ist und in der City an vielen Punkten hält. Oder man fährt mit dem Heathrow Express, der sehr schnell und komfortabel ist, dafür aber teuer und nur einen zentralen Zielpunkt in der Stadt ansteuert, was zur Folge hat, dass man in jedem Fall ohnehin noch mit U-Bahn oder Taxi in Richtung endgültiges Ziel weiterfahren muß und dadurch ein Teil des Fahrzeitgewinns wieder zunichte gemacht wird.

In etwa genauso wäre es dann in München. Und ich bin sicher, beide Systeme würden ihre Klientel finden, ohne sie sich gegenseitig streitig zu machen. Die meisten Touristen würden den TR nehmen, die meisten "Einheimischen" die S-Bahn. Bei Touristen wie Münchnern wären Business-Reisende eher die TR-Klientel, junge Leute und Familien mit knappem Budget eher die S-Bahn-Klientel.

Wenn ich persönlich als Tourist in ne Stadt komme und die Wahl habe, mit einer langsamen Bummelbahn oder einem schnellen Shuttle vom Flughafen in die City zu fahren, nehme ich jedenfalls die augenscheinlich schnellere Variante in Richtung City, auch wenn diese mich dort nicht direkt vor mein Hotel fährt. Als Einheimischer dagegen werd ich das nach 1x Ausprobieren wohl nicht mehr so spannend finden und die S-Bahn als Alternative vorziehen, da mir der TR nicht unbedingt einen Fahrzeitgewinn bringt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

elba @ 9 Nov 2005, 20:17 hat geschrieben:
Momentan fährt ein RE nach Freising in 23 Minuten:
[font=Courier] +-------------------------+--------+--------+----------+
| München Hbf | | 07:44 | RE 26008 |
| Freising | 08:07 | | |
+-------------------------+--------+--------+----------+
[/font](sorry, die Software scheint Probleme mit Leerzeichen zu haben)
Freising und Flughafen sind gleich weit vom Hbf entfernt. Würde man jetzt die Strecke ausbauen (optimalerweise so), und entsprechendes Zugmaterial fahren lassen, hielte ich so um die 15 Minuten nicht für unereichbar.

Edmund
Dazu folgendes:

Früher, als die S1 nicht chronisch Verpätung hatte (also vor 1998 - Neufahrner Spange und keine
Las) gings nach Freising auch mal in 21 Minuten, laut Fahrplan in 22 und zum HBF München in 23
Minuten, heute oft nicht unter 30 - und das ohne Zwischenstop :angry:

"Und wenn man die Ist- nicht an die Sollzeit hinbekommt, dann passt man eben die Sollzeit
mal so der Ist-Fahrzeit an" (Deutsche Bahn AG).
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ManniRuhrpott
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Jan 2005, 20:23

Beitrag von ManniRuhrpott »

Jetzt ist die S 8 von Ost bis Flughafen zweigleisig. Die Strecke wird von der S-Bahn demnächst in 30 Minuten abgefahren.

Wie wäre es, zwischen jeden Takt einen Expreß einzulegen, der im Flughafen 5 Minuten vor der S-Bahn startet? Der könnte die Strecke bis Ost sicher in 17- 20 Minuten zurücklegen! Die Magnetbahn ist dann überflüssig! Wenn man ihn auf die Ferngleise vor Ost überleiten könnte, wäre sogar eine Weiterführung über den Südring nach Hbf möglich!

Aber wahrscheinlich ist diese Lösung für die Staatskanzlei zu einfach und zu preiswert!?
Ich wünsche allen pünktliche Züge!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ManniRuhrpott @ 3 Dec 2005, 16:01 hat geschrieben:Jetzt ist die S 8 von Ost bis Flughafen zweigleisig. Die Strecke wird von der S-Bahn demnächst in 30 Minuten abgefahren.

Wie wäre es, zwischen jeden Takt einen Expreß einzulegen, der im Flughafen 5 Minuten vor der S-Bahn startet?  Der könnte die Strecke bis Ost sicher in 17- 20 Minuten zurücklegen! Die Magnetbahn ist dann überflüssig! Wenn man ihn auf die Ferngleise vor Ost überleiten könnte, wäre sogar eine Weiterführung über den Südring nach Hbf möglich!

Aber wahrscheinlich ist diese Lösung für die Staatskanzlei zu einfach und zu preiswert!?
Oder von der Bahn als nicht machbar bezeichnet. Der Südring ist laut Bahn vollständig ausgelastet. Zumindest zu den Zeiten, wo es eines Expresses bedarf. Nicht viel besser sieht es mit dem Abschnitt Johanneskirchen-Leuchtenbergring aus. Ah, und wenn ich meinen Spurplan so anschau - von da rüber auf den Südring, bedeutet ebenerdig durch die ganze S-bahn durchzukreuzen. Oder einmal durch die Mühldorfer. Oder - das wäre natürlich viel lustiger - Kopfmachen in Trudering (nette Vorstellung für einen Express) auf alle Fälle fährt man Ost auf tieferen Bahnsteigen an. Gleiches gilt für den Hauptbahnhof. Zumindest für Leute mit schwerem Gepäck keine so nette Vorstellung.

Dann: auf der S8 Ost gilt Vmax=120. Zudem hat die S8 nördlich von Ismaning ja fast schon Express-Character. Gehalten wird einmal in Hallbergmoos. Das macht bestenfalls 3 Minuten. Ismaning und Unterföhring wird eine DUrchfahrt einer Expresslinie wohl nicht - bzw. schweren Herzens aktzeptieren. Außerdem ist dann das Geschrei groß, man baue schöne Tunnelbahnhöfe und fährt anschließend durch. Auch das Problem der Bahnübergänge auf der S8 Ost ist nicht geläst, ein BÜ der 56 von 60 Minuten geschlossen ist (schlimmste Prognose für den 10 Minutentakt) muss man ersetzten. Und dazu kommt noch, dass wir sowieso nicht genügend Fahrzeuge haben. Und dazu kommt noch, bis der Express am Ostbahnhof abgefahren ist, bremst der Transrapid schon wieder.
-
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Hier ein Interview mit Erwin Huber zum Thema Transrapid und Nahverkehr

„Der Transrapid ist besser und billiger“
Die erste Transrapidstrecke Europas soll an der Isar entstehen, das größte S-Bahn-Netz Deutschlands durch einen zweiten Tunnel ergänzt werden - so weit die Pläne des früheren Verkehrsministers Otto Wiesheu. Im Gespräch mit der SZ erläutert Nachfolger Erwin Huber seine verkehrspolitischen Zielsetzungen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich weiß nicht, ob Euch das schon bekannt ist... aber es ist ein ehrliches Statement des Herrn Dr. Stoiber :lol:
unbedingt anhören!
Antworten