[M] S5 Ost

Alles über die Netze von S-Bahnen
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

In Unterhaching und den anderen Stationen da draussen wurden zwar neue Bahnsteige gebaut ,aber da bröseln heute schon die Kantensteine und die Armierung schaut raus. Gute Qualitätsarbeit und tolles
"haltbares" Material. Hat wohl wieder der billigste gebaut.
Da schaut ja Alt-Perlach mit seinem 30jährigen Bahnsteig noch besser aus.
Kann es sein das auf der Kreuzstrassenlinie eine andere Baufirma war, da bröselts noch nicht so,
zuminderst in Neubiberg, Aying, Peiß ,Grosshelfendorf und Kreuzstrasse.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

gmg @ 2 Oct 2007, 15:46 hat geschrieben: Ich vermute, dass man die seit ein paar Jahren überall dort vorsieht wo folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. Der Bahnsteig ist neu,
2. Neben dem Gleis liegt mit minimalstem Abstand das nächste Gleis.

Somit ließe sich erklären, warum zB. der neue Bahnsteig in MUG keinen Schutzraum hat. Gleis 3 hat kein direktes Nachbargleis und Gleis2 hat einen großen Abstand zu Gleis 1. Wie sind denn die Gleisabstände an den neuen Bahnsteigen am Ostbhf?

@VT609: Danke und entschuldige bitte, dass ich mich nicht gleich bedankt habe! (Ich hoffe ET423 ist jetzt zufrieden).
Völliger Blödsinn. Wennst Dir mal deinen Heimatbahnsteig anschaust stellste fest der wurde nicht NEU gebaut, sondern einfach nur erhöht in dem man auf den vorhanden 76er Bahnsteig einfach drauf gemauert hat. Bahnsteige die neu gebaut und nicht so preiswert erhöht werden bekommen diese Hohlräume. Fahr mal 7er, Pullach ist auch so ein Beispiel, der wurde komplett neu gebaut mit Schutzraum ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5248
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Heute habe ich auf dem Display am Bahnhof gesehen, dass die S5 nach Holzkirchen, in die ich kurz darauf eingestiegen bin, mit dem ersten Zugteil nur bis Deisenhofen fahren würde. Dazu habe ich zwei Fragen:
1. War das schon immer so, dass wenn in Deisenhofen gekürzt wird, der vordere Zugteil dort bleibt und nicht der hintere?
2. Wieso bleibt der vordere Zugteil? In Deisenhofen wird doch nicht gewendet wie am MOP, oder?
md11
König
Beiträge: 763
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

gmg @ 22 Oct 2009, 21:41 hat geschrieben: Heute habe ich auf dem Display am Bahnhof gesehen, dass die S5 nach Holzkirchen, in die ich kurz darauf eingestiegen bin, mit dem ersten Zugteil nur bis Deisenhofen fahren würde. Dazu habe ich zwei Fragen:
1. War das schon immer so, dass wenn in Deisenhofen gekürzt wird, der vordere Zugteil dort bleibt und nicht der hintere?
2. Wieso bleibt der vordere Zugteil? In Deisenhofen wird doch nicht gewendet wie am MOP, oder?
An welchem Bahnhof hast Du die S5 gesehen ? Bedenke, das die S5 am Ostbahnhof wendet. Hast Du die zum Beispiel am HBf gesehen ist der dort vordere Zugteil in Deisenhofen der Hintere. ;)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5248
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

md11 @ 22 Oct 2009, 21:48 hat geschrieben: Bedenke, das die S5 am Ostbahnhof wendet. Hast Du die zum Beispiel am HBf gesehen ist der dort vordere Zugteil in Deisenhofen der Hintere. ;)
*An den Kopf hau* Oh, Mann! Da hätte ich echt selber drauf kommen können. Danke!
Antworten