S-Bahn Nürnberg

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Der TALENT 2 ist doch schön (jedenfalls von außen) :)
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Mir gefällt er auch nicht, obwohl bis zum Keller des Lirex fehlt ihm doch noch was... :P

Der 644 ("D-el.-Talent 1") gefällt mir auch viel besser.
Der Desiro ML sieht auch interessant aus, wenn bloss dieses Leicht-aufgesetzt-wirkende des Fst nicht wäre. Aber sonst schön bullig, "anders" halt. Ne eigene Fst-Tür hätte man ihm aber schon spendieren dürfen.

Womit ich mich ebenfalls nicht so recht anfreunden kann, ist der Flirt in DB-Version, keine Ahnung warum aber in den ganzen NE-Lakierungsvarianten wirkt er irgendwie schöner.

PS:
Haaalt, da gibt's ja noch einen (falls er denn noch kommt ;) ): Der ET422. Vom Design her jetzt nix Besonderes, halt einen ET423 in 'ne Streckbanck eingespannt und eeeetwas langgezogen.
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Welche Fahrkartenautomaten stehen an den Bahnhöfen und Haltepunkten bei der (S) Nürnberg? Die neusten Touchscreen oder noch ältere Modelle?
Benutzeravatar
Betriebskontrolleur
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 28 Dez 2008, 22:53

Beitrag von Betriebskontrolleur »

Hallo,

mitlerweile sollten die Touchscreens auf Nürnberger S-Bahnhöfen schon weit verbreitet sein. Gelegentlich findet man noch die alten Automaten.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6838
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Und ewig bockt der Neubau-Triebwagen...
Bombardier-Züge erhalten Verspätung

Neue S-Bahn-Züge für Nürnberg mit Fragezeichen

(Nürnberg, 21. Juni 2010) Vor zwei Wochen stellte der Fahrzeughersteller Bombardier drei neue S-Bahn-Triebzüge der Baureihe 442 DB Regio Mittelfranken für Schulungszwecke zur Verfügung. Die Fahrzeuge, die noch nicht über eine Zulassung verfügen, mussten nun von der DB wegen erheblicher Mängel an Bombardier zurückgegeben werden. Die Schulungen können bis auf weiteres nicht wie geplant fortgesetzt werden.

Damit treten weitere gravierende Verzögerungen im Zeitplan auf. Ursprünglich war vom Fahrzeughersteller bereits für Herbst 2009 die Lieferung der ersten Züge zugesagt worden. DB Regio Mittelfranken erwartet nun von Bombardier eine Klärung, ob die Mängelbeseitigung und die Zulassung der Fahrzeuge noch rechtzeitig erfolgen kann, damit nach entsprechender Vorbereitung und Schulung der Lokführer und Werkstattmitarbeiter der Einsatz aller 42 Züge ab Dezember noch ermöglicht werden kann.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Quelle
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Neue Pressemitteilung der DB vom 03.08.2010.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich bin gespannt, was das für Ersatzfahrzeuge sind, die ausgeliehen werden. Wenn man die x-Wagen-Garnituren mit 143-Sandwichtraktion bespannt, kann man damit durchaus die Beschleunigungswerte erzielen, die man braucht, um die auf 442 zugeschnittenen Fahrpläne zu halten.
Benutzeravatar
Betriebskontrolleur
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 28 Dez 2008, 22:53

Beitrag von Betriebskontrolleur »

Hallo!

Da die 42 Talent2 für die S-Bahn Nürnberg zum kleinen Start im Dezember 2010 noch nicht zur verfügung stehen, tritt ein Ersatzkonzept in Kraft.

- S1 Br 111 + x -Wagen + Br 111 auf der Hartmannshof-Lauf-Nürnberg-Fürth-Erlangen-Forchheim-Bamberg.
- S2 Altdorf-Nürnberg-Roth weiterhin mit 143+ Bx + Bx + Bx +Bxf.
- S3 Nürnberg-Neumarkt, Br 185 + 5 n-Wagen
- S4 Nürnberg-Ansbach, Br 143 + 4 n-Wagen


Somit "darf" die Br 111 wieder im S-Bahn Verkehr ihre Dienste verrichten...



Zum Baufortschritt der S-Bahn Strecken:

S1 Nord (Nürnberg - Forchheim)

S4 (Nürnberg - Ansbach)



Nürnberger S-Bahn Netz ab Dezember 2010
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Betriebskontrolleur @ 26 Aug 2010, 17:03 hat geschrieben: - S1 Br 111 + x -Wagen + Br 111 auf der Hartmannshof-Lauf-Nürnberg-Fürth-Erlangen-Forchheim-Bamberg.

...

Somit "darf" die Br 111 wieder im S-Bahn Verkehr ihre Dienste verrichten...
Wird auf dieser Leistung Vmax 140 erreicht, oder warum nimmt man auch dafür nicht die 143?
Benutzeravatar
Betriebskontrolleur
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 28 Dez 2008, 22:53

Beitrag von Betriebskontrolleur »

Es geht ja nicht um die Vmax, sondern um die Beschleunigung! Die Fahrzeiten sind auf den Talent2 ausgelegt. Eine Sandwichbespannung zieht dann mehr ab als eine einzelne Lok.
Umlaufbedingt werden gemischte Garnituren auf der S1 unterwegs sein. Also 111+S-Bahn+111 und 143 +S-Bahn+143
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Betriebskontrolleur @ 28 Aug 2010, 12:12 hat geschrieben: Es geht ja nicht um die Vmax, sondern um die Beschleunigung! Die Fahrzeiten sind auf den Talent2 ausgelegt. Eine Sandwichbespannung zieht dann mehr ab als eine einzelne Lok.
Umlaufbedingt werden gemischte Garnituren auf der S1 unterwegs sein. Also 111+S-Bahn+111 und 143 +S-Bahn+143
Was das Beschleunigungsvermögen angeht - gerade im für S-Bahn-Leistungen besonders relevanten niedrigen bis mittleren Geschwindigkeitsbereich - ist die 143 gegenüber der 111 klar im Vorteil. Deshalb wundert es mich, dass man jetzt auch 111 für S-Bahn-Leistungen heranzieht. Das macht in meinen Augen nur Sinn, wenn Leistungen dabei sind, auf denen mehr als 120 km/h gefahren wird (die x-Wagen dürfen ja bis 140 km/h laufen).
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Wären denn überhaupt genug 143er vorhanden?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Daniel Schuhmann @ 28 Aug 2010, 13:05 hat geschrieben:Wären denn überhaupt genug 143er vorhanden?
Wenn weiterhin voreilig reihenweise noch betriebsfähige 143 mit guten Fristen auf den Schrott schmeißt, bald nicht mehr :ph34r: Wenn man diese Fahrzeuge gerade nicht braucht, sollte man sie besser abstellen und ggf. wieder in Betrieb nehmen, aber sich mit dem Verschrotten noch zurückhalten. Der 442 zeigt ja derzeit sehr eindrucksvoll, mit welchen unangenehmen Überraschungen / Verzögerungen Neufahrzeuge aufwarten können, und man muss kein Hellseher sein, um vorauszusehen, dass das nicht das letzte Mal sein wird, dass wir so etwas erleben.
Benutzeravatar
Betriebskontrolleur
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 28 Dez 2008, 22:53

Beitrag von Betriebskontrolleur »

Ja, durch die Übernahme der RB/RE Leistungen der 143er zwischen Nürnberg und Würzburg durch den 440 wurden ein paar 143er frei.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Daniel Schuhmann @ 28 Aug 2010, 13:05 hat geschrieben: Wären denn überhaupt genug 143er vorhanden?
Ja, denn es sind einige abgestellt, siehe auch hier (fragt sich natürlich nur in welchem Zustand):
http://br143.lok-datenbank.de/index.php?nav=1404657
Mittlerweile dürften auch einige ZWS-143 zu haben sein.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Ist mir total entgangen, die Nürnberger haben ja ihr S-bahnnetz jetzt massiv ausgeweitet.

Sind die neuen Züge schon zugelassen?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

andreas @ 19 Jun 2011, 10:35 hat geschrieben: Sind die neuen Züge schon zugelassen?
Nein, daher fahren ja auch die alten, also x-wagen mit 143. Teilweise glaube ich sogar n-Wagen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

FloSch @ 19 Jun 2011, 10:48 hat geschrieben: Nein, daher fahren ja auch die alten, also x-wagen mit 143. Teilweise glaube ich sogar n-Wagen.
Auf der S1 auch die Kombination aus 111 + x-Wagen, die n-Wagen-Züge verkehren mit angemieteten 185.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

146225 @ 19 Jun 2011, 10:59 hat geschrieben: Auf der S1 auch die Kombination aus 111 + x-Wagen, die n-Wagen-Züge verkehren mit angemieteten 185.
Mal zur Übersicht das aktuelle Ersatzprogramm:

S1: 111 + 4 x-Wagen (gelegentlich auch mit 143)
S2: 143 + 4 x-Wagen (soll wegen der Bahnsteighöhe auch nach Einsatz der Talenten II. so bleiben)
S3: 185 + 4 n-Wagen
S4: 143 + 4 n-Wagen
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9744
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Ausschreibung für die weiteren S-Bahnstrecken ist jetzt draußen:

http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:34...13:TEXT:DE:HTML
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Martin H. @ 16 Oct 2013, 16:32 hat geschrieben:Die Ausschreibung für die weiteren S-Bahnstrecken ist jetzt draußen:

http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:34...13:TEXT:DE:HTML
Das ist nur eine Korrektur der Vorinformation, die Ausschreibung/ Vergabe ist noch nicht gestartet.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Neuordnung des Liniennetzes der S-Bahn Nürnberg vermutlich ab 2018.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

146225 @ 14 Nov 2013, 20:50 hat geschrieben: Neuordnung des Liniennetzes der S-Bahn Nürnberg vermutlich ab 2018.
Die ICE-Linie 2017 statt 2018 fertigzustellen und damit ein Jahr eher fertigzuwerden als geplant ist eine "Fehlentscheidung"? Lustig.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

GSIISp64b @ 14 Nov 2013, 20:58 hat geschrieben: Die ICE-Linie 2017 statt 2018 fertigzustellen und damit ein Jahr eher fertigzuwerden als geplant ist eine "Fehlentscheidung"? Lustig.
Man könnte stattdessen ja für die Fehlentscheidung, zu wenig eigene S-Bahn-Gleise zu bauen - jetzt und in Zukunft - auch den noch amtierenden Bundesminister für Verkehr kritisieren. Dummerweise verbietet sich das, weil dieser von der eigenen Staatspartei ist.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

146225 @ 14 Nov 2013, 21:07 hat geschrieben: Man könnte stattdessen ja für die Fehlentscheidung, zu wenig eigene S-Bahn-Gleise zu bauen - jetzt und in Zukunft - auch den noch amtierenden Bundesminister für Verkehr kritisieren. Dummerweise verbietet sich das, weil dieser von der eigenen Staatspartei ist.
Also dem Ramses kann man da aber mal ausnahmsweise auch nicht wirklich eine Schuld geben - Im Grunde wurde das ganze Projekt NBS + S-Bahn bekanntlich immer wieder verschleppt und von wirklich allen Seiten (politisch) sabotiert.
Und warum es überhaupt ein Problem sein soll, dass eben die S-Bahnzüge aus Bamberg künftig von Nürnberg aus nach Neumarkt und nicht mehr nach Hartmannshof weiter fahren, erschließt sich mir überhaupt nicht. Das ist aus Fahrgastsicht dermassen egal...
Ärgerlich ist das Verhalten der Fürther, dass die sich nicht rechtzeitig entscheiden konnten wo sie denn jetzt die Strecke haben wollen. Irgendwie bestätigt das nur die ganzen Voruteile und Witze die über Fürth im Rest von Franken kursieren.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

146225 @ 14 Nov 2013, 21:07 hat geschrieben:Man könnte stattdessen ja für die Fehlentscheidung, zu wenig eigene S-Bahn-Gleise zu bauen - jetzt und in Zukunft - auch den noch amtierenden Bundesminister für Verkehr kritisieren. Dummerweise verbietet sich das, weil dieser von der eigenen Staatspartei ist.
Das ist keine Fehlentscheidung, sondern ein Ergebnis der Finanzsituation. Die ursprüngliche Entscheidung war ein viergleisiger Ausbau (Nürnberg-)Fürth-Erlangen-Bamberg-Ebensfeld. Wenn man nun bis zur NBS-Inbetriebnahme mit diesem Ausbau noch nichtmal bis Erlangen kommt, geschweige denn Bamberg oder Ebensfeld, da man sich zu lange über den Verschwenk gestritten hat, dann können die Bundesverkehrsheinis, egal welcher Farbe, nicht viel dafür.
Balduin @ 14 Nov 2013, 21:59 hat geschrieben:Und warum es überhaupt ein Problem sein soll, dass eben die S-Bahnzüge aus Bamberg künftig von Nürnberg aus nach Neumarkt und nicht mehr nach Hartmannshof weiter fahren, erschließt sich mir überhaupt nicht. Das ist aus Fahrgastsicht dermassen egal...
Mit der Einführung der "neuen S1" Bamberg-Erlangen-Nürnberg-Lauf-Hartmannshof hat man AFAIK die Links-Pegnitz-Strecke Nürnberg-Lauf auf 76 cm umgebaut. Damit verblieb nur noch auf der "neuen S2" Roth-Nürnberg-Altdorf die Sonderhöhe 96 cm. Wenn man nun Bamberg mit Neumarkt als zukünftige S1 verknüpft, sind das zwar Alles 76 cm. Aber parallel soll Roth mit Hartmannshof als zukünftige S2 verknüpft werden, also 96 cm einerseits und 76 cm andererseits. Da muss man wohl weiter umbauen. Desweiteren verbleibt Nürnberg-Altdorf als zukünftige S3 entweder als die letzte 96-cm-Insellinie oder man baut das auch noch um.

Allgemein finde ich es schlecht, das man in Nürnberg Folgendes angewandt hat:
- 96 cm - besser 76 cm für Kompatibilität mit Mischstrecken
- 20-min-Takt - besser 15/30-min-Takt für Kompatibiltät mit Mischstrecken
- eingleisige, separate S-Bahn-Strecken - besser zweigleisig separat oder zweigleisig Mischverkehr
- überall separate S-Bahn-Strecken - überdimensioniert und illusorisch, man sieht es nun an der Linie nach Bamberg

Stattdessen hätten man die Aufwertung auch von Nürnberg-Cadolzburg/Erlbach und Nürnberg-Simmelsdorf/Neuhaus als S-Bahnen mit 30-min-Takt und Flügelbetrieb betreiben sollen, am besten natürlich mit Elektrifizierung dieser Strecken.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Naseweis @ 14 Nov 2013, 23:11 hat geschrieben: Allgemein finde ich es schlecht, das man in Nürnberg Folgendes angewandt hat:
- 96 cm - besser 76 cm für Kompatibilität mit Mischstrecken
- 20-min-Takt - besser 15/30-min-Takt für Kompatibiltät mit Mischstrecken
- eingleisige, separate S-Bahn-Strecken - besser zweigleisig separat oder zweigleisig Mischverkehr
- überall separate S-Bahn-Strecken - überdimensioniert und illusorisch, man sieht es nun an der Linie nach Bamberg

Stattdessen hätten man die Aufwertung auch von Nürnberg-Cadolzburg/Erlbach und Nürnberg-Simmelsdorf/Neuhaus als S-Bahnen mit 30-min-Takt und Flügelbetrieb betreiben sollen, am besten natürlich mit Elektrifizierung dieser Strecken.
OK, danke, das mit den unterschiedlichen Bahnsteighöhen war mir nicht bewusst.

Es halt das Grundsatzproblem der S-Bahn Nürnberg, dass es in den letzten 30 Jahren kein wirkliches Gesamtkonzept für den Schienenverkehr (Nah und Fern) von Nürnberg ausgehend gab, bzw. es gab alle 5 Jahre ein Neues, sodass es jetzt nur noch ein Drucheinander gibt.

Die 96cm Bahnsteige stammen ja im Grunde aus den 80ern - da schien es wohl billiger x-Wagen von der Stange zu kaufen. Hat sich halt mittlerweile geändert.
Seperate S-Bahngleise sind aber ganz sicher nicht überdimensioniert, sondern eine absolute Notwendigkeit. Die S-Bahn soll ja schließlich gröstenteils entlang von bereits vollen Güter- und Fernverkehrshauptstrecken führen (besonders Richtung Bamberg) - da braucht so oder so zusätzliche Gleise.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Naseweis @ 14 Nov 2013, 23:11 hat geschrieben: - überall separate S-Bahn-Strecken - überdimensioniert und illusorisch, man sieht es nun an der Linie nach Bamberg
Wenn man ernsthaft S-Bahn fahren will, ist aber genau das unumgänglich. Und mit separaten Gleisen sind 96 cm Bahnsteige dann auch problemlos möglich.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ 16 Nov 2013, 10:44 hat geschrieben:Wenn man ernsthaft S-Bahn fahren will, ist aber genau das unumgänglich. Und mit separaten Gleisen sind 96 cm Bahnsteige dann auch problemlos möglich.
Die Ernsthaftigkeit - die kannst du gerne für dich selbst behalten.

- Nürnberg
- Rhein-Ruhr-Köln
- Rhein-Neckar
- Mitteldeutschland

oder noch besser:
- Breisgau
- Donau-Iller
- Bremen
- usw.

Alle diese S-Bahn-Netze können sehr gut verziechten auf:
- 96 cm (stattdessen mischverkerstaugliche 76 oder gar 55 cm)
- separate Gleise
- und eine wie auch immer geartete Ernsthaftigkeit

Übrigens sind die vier Gleise Eltersdorf*-Bamberg sehr wohl so geplant, dass alle Gleise auch von Güterzügen benutzt werden können, also sowieso kein 96 cm.
* Einfädelung der Güterzüge zwischen Fürth und Erlangen vom Nürnberger Außenring über neue Verbindungsstrecke mit langem Tunnel unter Fürth
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

firefly @ 16 Nov 2013, 10:44 hat geschrieben: Wenn man ernsthaft S-Bahn fahren will, ist aber genau das unumgänglich.
Was ist "ernsthaft" *hust*Bibliotheksrecherche*hust*?
Und mit separaten Gleisen sind 96 cm Bahnsteige dann auch problemlos möglich.
Stellt sich nur die Frage, wozu.
Antworten