Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Und deshalb werden noch mehr Leute, als bisher den direkten Weg, quer über die Gleise nehmen.Baseman @ 24 Mar 2004, 14:36 hat geschrieben: "Wir bedauern, dass die Leute längere und beschwerlichere Umwege auf sich nehmen müssen",
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Woher kommt den die Gleisbezeichung von Neubiberg (erst in den 20er Stellen). Wieso heißen die Gleise nicht Gleis 1, 2, 3 oder hat sich der Autor vertippt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
@Jean
Ich glaube auch einen Tippfehler. Früher gab es am Neubibergerbahnhof eine Diskothek namens "Gleis 3". Sie war nach dem Gleis benannt, an dem das Gebäude stand.
Ich glaube auch einen Tippfehler. Früher gab es am Neubibergerbahnhof eine Diskothek namens "Gleis 3". Sie war nach dem Gleis benannt, an dem das Gebäude stand.
CU
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das ist kein Tippfehler! Um solche Verwirrungen der Fahrgäste zu vermeiden und es zu vereinfachen, werden an den Bahnsteigen nur einstellige Ziffern angezeigt. Z.B. in Wolfratshausen heißen die Gleise 10, 20 und 30.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Heyho!
In Neubiberg wird ja gerade der Bahnhof behindertengerecht ausgestattet, u.a. auch mit einem neuen Dach versehen... aber: das Dach soll nur eine Länge von 77m haben ... wo ist da die Logik? wieso baut man nicht gleich ein Dach mit der Länge des ganzen Bahnsteiges (also 210m) wie am Ostbahnhof Gleis 5 ?!
Mfg Baseman
In Neubiberg wird ja gerade der Bahnhof behindertengerecht ausgestattet, u.a. auch mit einem neuen Dach versehen... aber: das Dach soll nur eine Länge von 77m haben ... wo ist da die Logik? wieso baut man nicht gleich ein Dach mit der Länge des ganzen Bahnsteiges (also 210m) wie am Ostbahnhof Gleis 5 ?!
Mfg Baseman
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Ich möchte jetzt mal einfach frech behaupten, daß der Ostbahnhof ein bißchen wichtiger ist, als Neubiberg. Darum denke ich, daß ein Dach auf der kompletten Länge am Ostbahnhof mehr Sinn macht wie in Neubiberg.Baseman @ 7 Apr 2004, 18:32 hat geschrieben: das Dach soll nur eine Länge von 77m haben ... wo ist da die Logik? wieso baut man nicht gleich ein Dach mit der Länge des ganzen Bahnsteiges (also 210m) wie am Ostbahnhof Gleis 5 ?!


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das ist natürlich auch eine Kostenfrage. Nicht mal Erding ist so wichtig für ein Dach über die ganze Länge. Obwohl von der Seite, wo das Dach fehlt, die meisten Fahrgäste kommen.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Hauptsache man kann sich unterstellen. Denk daran, daß es noch Bahnhöfe ohne Unterstellmöglichkeiten gibt !!das Dach soll nur eine Länge von 77m haben ... wo ist da die Logik? wieso baut man nicht gleich ein Dach mit der Länge des ganzen Bahnsteiges (also 210m) wie am Ostbahnhof Gleis 5 ?!

CU
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich denke hier war die Unterfuehrung vom Busbahnhof aus ausschlaggebend, so dass man theoretisch trocken direkt vom Bus in die Bahn umstiegen kann (auch wenn das Dach des Busbahnhofes nicht wirklich so aussieht wie wenn es schuetzen wuerde)mellertime @ 7 Apr 2004, 21:49 hat geschrieben: Das ist natürlich auch eine Kostenfrage. Nicht mal Erding ist so wichtig für ein Dach über die ganze Länge. Obwohl von der Seite, wo das Dach fehlt, die meisten Fahrgäste kommen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Fasangarten hat gar keine Dächer bekommen, sondern nur so kleine Glashäuschen.
Die Dächer in Fasanenpark, Unterhaching, Taufkirchen und Deisenhofen gehen über schätzungsweise etwa knapp die Hälfte der Bahnsteigslänge.
Furth hab ich jetzt gerade nicht im Kopf, ob es da überhaupt einen Regenschutz gibt; Dächer sind dort jedenfalls keine vorhanden.
Die Dächer in Fasanenpark, Unterhaching, Taufkirchen und Deisenhofen gehen über schätzungsweise etwa knapp die Hälfte der Bahnsteigslänge.
Furth hab ich jetzt gerade nicht im Kopf, ob es da überhaupt einen Regenschutz gibt; Dächer sind dort jedenfalls keine vorhanden.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Furth hatte schon vor dem Umbau eine Art Holzhütte, in der man Richtung stadteinwärts warten
konnte. Ob da aber ein weiteres Dach hinzugekommen ist weiß ich leider nicht. Stadtauswärts ist
kein Dach.
Das Dach in Taufkirchen bedeckt ca. den halben Bahnsteig, bei einem Vollzug ist die Hälfte des
vorderen Zuges nicht überdacht. Wobei das Dach eh nicht wirklich vor Regen/Schnee schützt.
Man wird nur nicht angeregnet, wenn man direkt an einer der Plakatwände oder der Glaswände
steht.
konnte. Ob da aber ein weiteres Dach hinzugekommen ist weiß ich leider nicht. Stadtauswärts ist
kein Dach.
Das Dach in Taufkirchen bedeckt ca. den halben Bahnsteig, bei einem Vollzug ist die Hälfte des
vorderen Zuges nicht überdacht. Wobei das Dach eh nicht wirklich vor Regen/Schnee schützt.
Man wird nur nicht angeregnet, wenn man direkt an einer der Plakatwände oder der Glaswände
steht.
Furth hat auch nach dem zweigleisigen Ausbau kein Bahnsteigdach.
Apropos SZ-Bahnhofstest:
Neulich war Deisenhofen an der Reihe. Da wurde eigentlich alles sehr schön geschildert. Und es stand drin, daß die Deisenhofen noch heute "ein wichtiger Halt der Bayerischen Oberlandbahn ist", was leider falsch ist, denn der einzige Halt (Mo-Fr 14.18 Uhr nach München Hbf) wurde vor zwei Jahren ersatzlos gestrichen und Planhalte Richtung Oberland gibt es schon seit längerer Zeit nicht mehr.
Apropos SZ-Bahnhofstest:
Neulich war Deisenhofen an der Reihe. Da wurde eigentlich alles sehr schön geschildert. Und es stand drin, daß die Deisenhofen noch heute "ein wichtiger Halt der Bayerischen Oberlandbahn ist", was leider falsch ist, denn der einzige Halt (Mo-Fr 14.18 Uhr nach München Hbf) wurde vor zwei Jahren ersatzlos gestrichen und Planhalte Richtung Oberland gibt es schon seit längerer Zeit nicht mehr.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hauptsache, der Bahnsteig Gleis 3/4 (wo die BOB ohne Halt durchfährt) hat die Dächer, die Furth nicht hat....VT 609 @ 9 Apr 2004, 21:30 hat geschrieben: der einzige Halt (Mo-Fr 14.18 Uhr nach München Hbf) wurde vor zwei Jahren ersatzlos gestrichen und Planhalte Richtung Oberland gibt es schon seit längerer Zeit nicht mehr.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Dieser toller Bahnsteig Gleis 3/4 in Deisenhofen ist irgendwie wirklich für die Katz! Man kann nämlich mangels Weichen noch nicht mal direkt mit der S2 aus der Innenstadt kommend rüberfahren! Und ob sich für die wenige Male an denen die S20 ausserplanmässig dort anhält eine solche Investition lohnt? Aber vielleicht hält ja ab dem 10-Min-Takt die BOB wenigstens im Berufsverkehr an, so dass die Pendler umsteigen könnten...
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Wieso außerplanmäßig? Ich denke mal ab Dezember werden dort die S20 und 27 planmäßig wenden.423-Treiber @ 10 Apr 2004, 18:57 hat geschrieben: Und ob sich für die wenige Male an denen die S20 ausserplanmässig dort anhält eine solche Investition lohnt?
Übrigens, ab morgen Mittag gehen die neuen Seitenbahnsteige in Sauerlach in Betrieb.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Der Bahnhof Neubiberg ist so gut wie fertig.
Ob der Aufzug schon funktioniert, weiß ich nicht. Aber es sieht noch nicht danach aus.
Die Treppenkonstruktion ist schon abgebaut!
Der Bahnhof ist echt schön... hoffentlich werden bald ALLE Bahnhöfe auf der jetzigen S6 Ost behindertengerecht umgebaut und neu gestaltet
Ob der Aufzug schon funktioniert, weiß ich nicht. Aber es sieht noch nicht danach aus.
Die Treppenkonstruktion ist schon abgebaut!
Der Bahnhof ist echt schön... hoffentlich werden bald ALLE Bahnhöfe auf der jetzigen S6 Ost behindertengerecht umgebaut und neu gestaltet

So langsam aber sicher werden die S-Bahn Stationen fertig. Neubiberg, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Aying, Peiß, Großhelfendorf und Kreuzstraße sind schon fast fertig gestellt und in Betrieb gegangen. In Höhenkirchen sind allerdings die beiden Aussenbahnsteige noch nicht so weit. Alle anderen Stationen erhalten nun noch ihren letzten Schliff.Baseman @ 26 Dec 2004, 19:59 hat geschrieben: Der Bahnhof Neubiberg ist so gut wie fertig.
Ob der Aufzug schon funktioniert, weiß ich nicht. Aber es sieht noch nicht danach aus.
Die Treppenkonstruktion ist schon abgebaut!
Der Bahnhof ist echt schön... hoffentlich werden bald ALLE Bahnhöfe auf der jetzigen S6 Ost behindertengerecht umgebaut und neu gestaltet![]()
Gruß
ET 420
Globaler Moderator
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Ja, diese Serie läuft schon seit längerem, und Bahnhöfe werden wohl nach und nach hinzugefügt. Wäre schön, wenn man das Datum der Artikel sehen könnte - bei Neubiberg steht z.B. auch, daß der Umbau erst geplant ist, mittlerweile ist der ja fast abgeschlossen (oder sogar schon fertig? War lang nicht mehr da...). Man könnte der SZ ja mal einen Tip geben, daß sich bei einigen Bahnhöfen mittlerweile was getan hat...
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4634
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also bei den Einzel-Artikeln und nicht nur diesen Stichworten steht jeweils ein Datum drüber, bei Neubiberg 11.02.2004 16:14 Uhr. Wobei ich nicht weiß, ob die Informationen im Popup gleich alt/neu sind.rob74 @ 15 Jan 2005, 11:17 hat geschrieben: Wäre schön, wenn man das Datum der Artikel sehen könnte - bei Neubiberg
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Dieses Thema kam mir gleich so bekannt vor, hatten wir vor bestimmt ein, zwei Jahren schon mal.
Wenn man solche Tests schon macht, sollte man dies auf einmal machen und nicht über mehrere Jahre hinweg, da besonders in München, die Bahnhöfe ständig erneuert/umgebaut werden.
Wenn man solche Tests schon macht, sollte man dies auf einmal machen und nicht über mehrere Jahre hinweg, da besonders in München, die Bahnhöfe ständig erneuert/umgebaut werden.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Ist noch nicht ganz 1 Jahr her, das war im Februar 2004: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...indpost&p=28014mellertime @ 15 Jan 2005, 11:49 hat geschrieben: Dieses Thema kam mir gleich so bekannt vor, hatten wir vor bestimmt ein, zwei Jahren schon mal.
Allerdings wurde der Test jetzt erweitert, damals warens nur 38 Bahnhöfe.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
ach deswegen hab ich vergeblich nach dem Beitrag gesucht - der Text ist tatsächlich anders - auch die Bahnhofszahlen.Smirne @ 15 Jan 2005, 11:55 hat geschrieben: Ist noch nicht ganz 1 Jahr her, das war im Februar 2004: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...indpost&p=28014
Allerdings wurde der Test jetzt erweitert, damals warens nur 38 Bahnhöfe.
-
Jetzt wurde ja endlich begonnen den S-Bahnsteig am Hauptbahnhof mit einem Aufzug nachzurüsten, siehe Mitteilung der DB:
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...by20050602.html
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...by20050602.html