TV-Tips
Falls mal wieder keiner die TV-Tipps liest:
Sonntag, 25.02.2007 ARD 17.03 - 17.30 Uhr W wie Wissen : Die Bahn
Sonntag, 25.02.2007 entweder BR-Alpha oder Bayern 3 : Aus Schwaben und Altbayern
Verkauf der Bahnhöfe.
Gruss
Samstag ,SWR 3 : Transsibirische Eisenbahn
Sonntag, 25.02.2007 ARD 17.03 - 17.30 Uhr W wie Wissen : Die Bahn
Sonntag, 25.02.2007 entweder BR-Alpha oder Bayern 3 : Aus Schwaben und Altbayern
Verkauf der Bahnhöfe.
Gruss
Samstag ,SWR 3 : Transsibirische Eisenbahn
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Danke! Hab's mir teilweise angeschaut. Ziemlich gelungen fand ich wie sie von dem alten BHFs- Gebäude geschwärmt haben und dann im Gegensatz dazu ein schlichtes rechteckiges Wartehäuschen gezeigt haben um den Unterschied zu heute anzuprangern.Charly @ 21 Apr 2007, 12:41 hat geschrieben: Am Sonntag,den 22.04.2007 von 19.00 - 19.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen ein Film über Bayern längste Nebenbahn, die Rottalbahn Mühldorf - Passau.
Gruss
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Interessant war auch, wie immer wieder die Realitätsferne der Bahnoberen in Frankfurt und Berlin angesprochen wurde.gmg @ 22 Apr 2007, 21:57 hat geschrieben:Danke! Hab's mir teilweise angeschaut. Ziemlich gelungen fand ich wie sie von dem alten BHFs- Gebäude geschwärmt haben und dann im Gegensatz dazu ein schlichtes rechteckiges Wartehäuschen gezeigt haben um den Unterschied zu heute anzuprangern.Charly @ 21 Apr 2007, 12:41 hat geschrieben: Am Sonntag,den 22.04.2007 von 19.00 - 19.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen ein Film über Bayern längste Nebenbahn, die Rottalbahn Mühldorf - Passau.
Gruss
Durch diese Obrigkeitsentscheidungen wurde sehr viel zerstört

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Da ich noch stark gejetlaggt bin, hab ich grad ein wenig durchs Fernsehen geschaltet. Dabei bin ich im Rahmen der "Space-Night" im BR auf eine interessante Sendung gestoßen: "LeschZug". Da fährt ein Uni-Professor (namens Lesch) mit der U-Bahn durch München und hält dabei einen Monolog. Heute fuhr er die U6 von Klinikum Großhadern bis Garching-Forschungszentrum und hielt dabei einen Monolog über den Klimawandel. Äußerst interessant, eine sehr nette Idee - und scheinbar regelmäßig Bestandteil der SpaceNight.
Gestern war bei Galileo ein direkter Vergleich zwischen Bahn, Auto und FLugzeug von einem Café in München zu einem anderen in Berlin. Bloß dass die Testperson den Fehler gemacht hat, den nächstbesten ICE nach Berlin zu nehmen: über Stuttgart - Frankfurt - Hildesheim...
Glückicherweise haben die gesagt, dass es ihr Fehler war und sie sonst genausoschnell gewesen wär wie das Auto. Der Flieger war übrignes nur 10 Min eher da als das Auto.
Die Kosten für die Bahn waren am höchsten, aber bloß weil die ein Taxi genommen hat. Der Autofahrer hat nur 60 Euro bezahlt aber mehr CO2 als der Flieger ausgestoßen.
Hier hat Galileo einen eigenntlich ganz ordentlichen Filmbeitrag gebracht (hätt ich gar nicht gedacht
) aber ich hätt mir gewünscht dass die sagen welchen Umweg die gefahren ist. :blink:

Glückicherweise haben die gesagt, dass es ihr Fehler war und sie sonst genausoschnell gewesen wär wie das Auto. Der Flieger war übrignes nur 10 Min eher da als das Auto.
Die Kosten für die Bahn waren am höchsten, aber bloß weil die ein Taxi genommen hat. Der Autofahrer hat nur 60 Euro bezahlt aber mehr CO2 als der Flieger ausgestoßen.
Hier hat Galileo einen eigenntlich ganz ordentlichen Filmbeitrag gebracht (hätt ich gar nicht gedacht

Der Lesch ist ja praktisch der Star der LMU.Oliver-BergamLaim @ 21 Jun 2007, 03:57 hat geschrieben: Da fährt ein Uni-Professor (namens Lesch) mit der U-Bahn durch München und hält dabei einen Monolog. Heute fuhr er die U6 von Klinikum Großhadern bis Garching-Forschungszentrum und hielt dabei einen Monolog über den Klimawandel. Äußerst interessant, eine sehr nette Idee - und scheinbar regelmäßig Bestandteil der SpaceNight.
Der hat schon seit Jahren auf BR -Alpha die Sendung "Alpha centauri"
Zu Galileo: Was ich halt blöd fand, war dass sie verschiedene Verkehrsmittel genommen haben um sich innerhalb der Stadt zu bewegen. Das hat die Rechnung einfach verfälscht. Es ist doch auch wahrscheinlicher, dass jemand, der mit dem Zug fährt, die U- Bahn nimmt um zum HBF zu kommen und nicht das Taxi.
Ja, das hat den Zug auch am teuersten gemacht, der Flug an sich war zwar teurer als der Zug aber der ist mit der U-Bahn gefahren. Der Flieger wär natürlich schneller und billiger gewesen wenn er schon ein Ticket gehabt hätte, der Zug teilweise auch.
Aber die hätte ruhig merken können, dass da als Fahrzeit fast 8 Stunden stehen und die anderen schneller sind. <_<
Aber die hätte ruhig merken können, dass da als Fahrzeit fast 8 Stunden stehen und die anderen schneller sind. <_<
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Eine Wiederholung ,aber wer´s noch nicht gesehen hat.
Sonntag, 15. Juli 2007, 16.15 Uhr
Die Karwendelbahn - Von Innsbruck nach Muenchen - Folge 633 v. 11.03.2006
Zu den schoensten Eisenbahnstrecken der Alpen gehoert die Karwendelbahn.
Vor allem im Winter ist die Reise ein Genuss. Vor 100 Jahren begannen die
Bauarbeiten fuer eine spektakulaere Bahnstrecke. Sie fuehrt vom Inntal
hinauf nach Seefeld, auf einer Route, die schon die alten Roemer bis zum
Scharnitzpass nutzten. Vorbei an der Porta Claudia faehrt der Zug nach
Mittenwald. Am hoechsten Schnellzugbahnhof Deutschlands, im 933 Meter hohen
Klais, haelt die Bahn bevor sie Garmisch-Partenkirchen erreicht. Dieser
Abschnitt bietet einen herrlichen Blick auf das Karwendelgebirge. Weiter in
Richtung Muenchen aendert sich das Panorama. Das eher flache Voralpenland
ist gepraegt durch seine liebliche Seenlandschaft.
Gruss Charly
Sonntag, 15. Juli 2007, 16.15 Uhr
Die Karwendelbahn - Von Innsbruck nach Muenchen - Folge 633 v. 11.03.2006
Zu den schoensten Eisenbahnstrecken der Alpen gehoert die Karwendelbahn.
Vor allem im Winter ist die Reise ein Genuss. Vor 100 Jahren begannen die
Bauarbeiten fuer eine spektakulaere Bahnstrecke. Sie fuehrt vom Inntal
hinauf nach Seefeld, auf einer Route, die schon die alten Roemer bis zum
Scharnitzpass nutzten. Vorbei an der Porta Claudia faehrt der Zug nach
Mittenwald. Am hoechsten Schnellzugbahnhof Deutschlands, im 933 Meter hohen
Klais, haelt die Bahn bevor sie Garmisch-Partenkirchen erreicht. Dieser
Abschnitt bietet einen herrlichen Blick auf das Karwendelgebirge. Weiter in
Richtung Muenchen aendert sich das Panorama. Das eher flache Voralpenland
ist gepraegt durch seine liebliche Seenlandschaft.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Ab Montag 30.Juni läuft jeden Werk-Tag die 10tlg. Doku "Mit der Bahn durch" auf Arte (bis 21.00)
und zwar geht es nach/in die
...die Provence, ... Skandinavien, ... Japan, ... die Schweiz, von... China nach Russland, auf... das Dach der Welt, ... das Salzkammergut, ... den Balkan, ... Luxemburg, durchs... Weserland.
Mehr: http://www.arte.tv/de/suche/2094648.html
und zwar geht es nach/in die
...die Provence, ... Skandinavien, ... Japan, ... die Schweiz, von... China nach Russland, auf... das Dach der Welt, ... das Salzkammergut, ... den Balkan, ... Luxemburg, durchs... Weserland.
Mehr: http://www.arte.tv/de/suche/2094648.html
Sonntag, 31.8. ZDF 18:30 Uhr:
Ferien auf der Schiene
Mit Interrail durch Europa
Ein Bahnticket mit Kultcharakter: Generationen von Schülern und Studenten haben ihre Ferien auf der Schiene verbracht und sich per Interrail auf den Weg gemacht: ein Rucksack, ein Schlafsack, zwei Jeans, ein paar T-Shirts - leichtes Gepäck. Wer Europa per Bahn erkundet, sucht die Leichtigkeit, die Ungebundenheit. Das ist heute so wie vor 35 Jahren, als die ersten mit dem Ticket losfuhren.
Damals wurde Interrail eingeführt, damit junge Menschen Europa entdecken können. Viele erleben hier zum ersten Mal das Gefühl, frei zu sein und einfach überall hin fahren zu können. Es geht nicht nur darum, fremde Länder kennen zu lernen, sondern auch sich selbst in einer Lebensphase zwischen Schule, Studium oder Beruf.
Der Interrailer von heute sucht seine Mitreisenden oft über das Internet. In Foren finden sich Gruppen zusammen, die in die gleiche Richtung fahren wollen. Die Reiseroute entsteht zufällig. Denn den jungen Interrailern kommt es vor allem auf eines an, interessante neue Leute kennen zu lernen. Vielleicht geht es dann nicht nach Barcelona, sondern nach San Sebastian. Der Weg ist das Ziel. Es geht um das Gefühl, spontan irgendwohin fahren zu können.
Kleine Pannen und Verwirrungen dürfen auf einer echten Interrail-Reise nicht fehlen. Mal versteht der spanische Schaffner nicht, was man ihn fragt, und lässt einen an der falschen Station aussteigen, an der man dann prompt einen einzigartigen Traumstrand entdeckt. Mal verpasst man den letzten Zug nach Rom und muss im romantischen kleinen Lokalbahnhof irgendwo in der Toskana übernachten. Mal gerät man in die Suchaktion der französischen Polizei und muss sein ganzes Gepäck ausräumen. Es sind diese Erlebnisse, die eine Interrail-Reise unvergesslich machen.
Die Reportage "Ferien auf der Schiene" fängt das Lebensgefühl einer jungen Generation von Interrailern ein, die sich zum Teil zum ersten Mal in ihrem Leben auf große Reise begeben. Wenig ist dabei geplant, die meisten lassen sich einfach treiben - ins Abenteuer und ins Leben.
Ferien auf der Schiene
Mit Interrail durch Europa
Ein Bahnticket mit Kultcharakter: Generationen von Schülern und Studenten haben ihre Ferien auf der Schiene verbracht und sich per Interrail auf den Weg gemacht: ein Rucksack, ein Schlafsack, zwei Jeans, ein paar T-Shirts - leichtes Gepäck. Wer Europa per Bahn erkundet, sucht die Leichtigkeit, die Ungebundenheit. Das ist heute so wie vor 35 Jahren, als die ersten mit dem Ticket losfuhren.
Damals wurde Interrail eingeführt, damit junge Menschen Europa entdecken können. Viele erleben hier zum ersten Mal das Gefühl, frei zu sein und einfach überall hin fahren zu können. Es geht nicht nur darum, fremde Länder kennen zu lernen, sondern auch sich selbst in einer Lebensphase zwischen Schule, Studium oder Beruf.
Der Interrailer von heute sucht seine Mitreisenden oft über das Internet. In Foren finden sich Gruppen zusammen, die in die gleiche Richtung fahren wollen. Die Reiseroute entsteht zufällig. Denn den jungen Interrailern kommt es vor allem auf eines an, interessante neue Leute kennen zu lernen. Vielleicht geht es dann nicht nach Barcelona, sondern nach San Sebastian. Der Weg ist das Ziel. Es geht um das Gefühl, spontan irgendwohin fahren zu können.
Kleine Pannen und Verwirrungen dürfen auf einer echten Interrail-Reise nicht fehlen. Mal versteht der spanische Schaffner nicht, was man ihn fragt, und lässt einen an der falschen Station aussteigen, an der man dann prompt einen einzigartigen Traumstrand entdeckt. Mal verpasst man den letzten Zug nach Rom und muss im romantischen kleinen Lokalbahnhof irgendwo in der Toskana übernachten. Mal gerät man in die Suchaktion der französischen Polizei und muss sein ganzes Gepäck ausräumen. Es sind diese Erlebnisse, die eine Interrail-Reise unvergesslich machen.
Die Reportage "Ferien auf der Schiene" fängt das Lebensgefühl einer jungen Generation von Interrailern ein, die sich zum Teil zum ersten Mal in ihrem Leben auf große Reise begeben. Wenig ist dabei geplant, die meisten lassen sich einfach treiben - ins Abenteuer und ins Leben.
Markt ist grundsätzlich als Sendung zu empfehlen, finde ich. Montag geht es neben Transfetten in Backwaren und den Einfluss der Psychologie auf die Wirtschaftskrise auch um
Onlinebuchungen bei der der Bahn: Rausschmiss trotz Ticket.
Magere Vorab Infos:
http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitrae.../uebersicht.jsp
Ich hab's auch eingetragen
Onlinebuchungen bei der der Bahn: Rausschmiss trotz Ticket.
Magere Vorab Infos:
http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitrae.../uebersicht.jsp
Ich hab's auch eingetragen

- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Arte wiederholt kommende Woche die Reihe "Mit dem Zug durch..." Mo-Fr von 20:15-21:00 mit folgenden Themen:
...Japan (Auch 29.April 9:55)
...das Salzkammergut (Auch 29.April 10:40)
...die Provence (Auch 29.April 14:00)
...auf das Dach der Welt (Auch 30.April 14:00)
...durch Skandinavien
Infos auf der Homepage von Arte.
3sat zeigt eine 3teilige Doku "Mit dem Luxuszug durch den Süden Afrikas" an den drei folgenden Montagen um 20:15 (bis 21:00)
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sa...B0648ED4AC04%27
...Japan (Auch 29.April 9:55)
...das Salzkammergut (Auch 29.April 10:40)
...die Provence (Auch 29.April 14:00)
...auf das Dach der Welt (Auch 30.April 14:00)
...durch Skandinavien
Infos auf der Homepage von Arte.
3sat zeigt eine 3teilige Doku "Mit dem Luxuszug durch den Süden Afrikas" an den drei folgenden Montagen um 20:15 (bis 21:00)
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sa...B0648ED4AC04%27