VT 609 @ 16 Nov 2005, 19:37 hat geschrieben:ChristianMUC @ 16 Nov 2005, 19:36 hat geschrieben: VT 609 @ 16 Nov 2005, 19:30 hat geschrieben: Woher weißt du das? Oder ist das dein Wunschdenken, daß die ET 423 nach so kurzer Zeit wieder verschwinden?
Und wie kommst du auf deine Rechnung? Die letzten ET 423 wurden erst vor ein paar Wochen ausgeliefert, ich glaube nicht, daß die schon nach 10 Jahren wieder verschrottet werden.
Es gibt bei Bombadier schon eine Abteilung, die am Nachfolger des 423er tüfelt. Prototyp (ja, sowas solls wieder geben) ab 2010, Serie ab 2011/12...
Sag mir doch mal bitte, woher du diese Sachen hast!
Hallo!
Heut hab ich hierzu folgende DB-Pressemeldung bekommen:
Presse-Information
Neue Triebzuggeneration für NRW: Bahn bestellt 78
Züge im Wert von mehr als 300 Millionen Euro
Mehr Reisekomfort in neuen Zügen verbessert Angebot im
Nahverkehr - Baureihe ET 422 fährt ab 2008 im S-Bahn-Netz an Rhein
und Ruhr
(Berlin, 28. Dezember 2005) Die Bahn investiert mehr als 300 Millionen Euro in
neue Nahverkehrsfahrzeuge für Nordrhein-Westfalen. Einen entsprechenden
Auftrag über 78 vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe ET 422 hat die Bahn
jetzt an das Herstellerkonsortium Bombardier und Alstom erteilt. Mit dieser
Bestellung setzt die Bahn die Modernisierung ihrer Nahverkehrsflotte in NRW fort
und verbessert damit ihr Leistungsangebot im Nahverkehr.
Die elektrischen Triebzüge der Baureihe 422, die zwischen 2008 und 2012
ausgeliefert werden, sind für den Einsatz im S-Bahnnetz des Verkehrs-verbundes
Rhein-Ruhr bestimmt. Ab 2008 werden sie zunächst auf den Strecken S 7
(Solingen–Düsseldorf) und S 9 (Haltern–Bottrop–Essen–Wuppertal) ältere
Fahrzeuge ersetzen. Im Rahmen des Verkehrsvertrages, der seit 2003 mit einer
Laufzeit von 15 Jahren gültig ist, hatte sich DB Regio NRW zu umfangreichen
Fahrzeugmodernisierungen und Neubeschaffungen verpflichtet.
Bei den ET 422 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der ET 423. Verbessert
wurde vor allem der Reisendenkomfort durch ergonomisch optimierte Sitze und
eine angenehmere, indirekte Beleuchtung des Fahrgast-raums. Technisch ist das
Fahrzeug mit einem komplett neuen Bremssystem sowie Magnetschienenbremse
ausgestattet. Wie bereits die Vorgängerbaureihe gehört auch der ET 422 zur
neuen Generation elektrischer Triebzüge, die sich vor allem durch ihre
Umweltfreundlichkeit auszeichnen. Die Leichtbauweise der Fahrzeuge sowie
Bremsenergierückspeisung und Nutzung der Abwärme zum Heizen machen die
Fahrzeuge zum Energiesparer. Die 140 km/h schnellen Züge bieten den
Fahrgästen 192 Sitzplätze in geräumigen Mehrzweckabteilen, Klimaanlage,
optimierte Schwenkschiebetüren für raschen Fahrgastwechsel sowie eine
Einstiegshilfe für mobilitätseingeschränkte Reisende. Ein visuelles und akustisches
Fahrgastinformationssystem mit Notrufsprechstellen in den Einstiegsbereichen
sorgen für zusätzlichen Komfort und mehr Sicherheit. Das Gliederzugkonzept
ermöglicht es den Fahrgästen, den Zug durchgängig zu begehen.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Ich verkneif mir da mal jeglichen Komentar dazu
Gruß,
420er Vorserie
333. Beitrag