[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Oliver-BergamLaim @ 15 Jul 2005, 19:01 hat geschrieben:Offensichtlich mustert die MVG bereits die ersten 49xx-Solobusse aus.
Sind eigentlich überhaupt noch Solobus-Neubeschaffungen bei den SWM/MVG geplant? Außer den paar NL 263 (41xx) sind die O 405 N (41xx) doch die einzigen nicht "privaten" Solobusse.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6838
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

luc @ 16 Jul 2005, 04:13 hat geschrieben: Sind eigentlich überhaupt noch Solobus-Neubeschaffungen bei den SWM/MVG geplant? Außer den paar NL 263 (41xx) sind die O 405 N (49xx) doch die einzigen nicht "privaten" Solobusse.
In nächster Zeit wird die MVG alle verfügbaren Mittel in Gelenkbus-Neubeschaffungen stecken, da die alten 57er-Kisten wirklich nicht mehr lange halten bzw. für die Fahrgäste unzumutbar werden/sind.

Die 49xx dagegen sind, finde ich zumindest aus Fahrgastsicht, noch recht gut in Schuß, so dass man sie schon noch 2 bis 3 Jahre einsetzen kann.

Spätestens 2007/2008 ist aber auch mit den 49xx Sense, und die MVG wird kaum drum rum kommen, auch selbst einige neue Solobusse zu beschaffen. Denn auch wenn sich die Privaten noch so ins Zeug legen, rund 70 neue Solobusse (soviel 49xx sind derzeit vorhanden und werden auch dringend benötigt) binnen 2 Jahren werden die kaum beschaffen können. Und weitere Linien auf Gelenkbusse umstellen und somit den Gelenkbus-Anteil am Fuhrpark weiter zu erhöhen macht m.E. keinen Sinn - außer beim 133er oder 134er vielleicht, aber sonst fällt mir keine Linie mehr ein, bei der sich das lohnen würde.

Am Wahrscheinlichsten ist für mich, dass dass die MVG Ende 2007, wenn alle 57er-Gelenkbusse durch Neubeschaffungen ersetzt wurden und somit wieder Geld für Solobusse da ist, rund 25 oder 30 neue Solobusse bestellt.
Die übrigen neuen Solobusse werden wohl bis dahin sukzessive von den Privaten angeschafft werden und Stück für Stück die 49xx ersetzen - wer weiß, vielleicht schon ab sofort!? Schließlich wird 4929 nicht ohne Grund aus dem Fuhrpark verschwunden sein...
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Werden eigentlich alle Neubeschaffungen ne Klimaanlage haben?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Flo_K @ 16 Jul 2005, 13:28 hat geschrieben:Werden eigentlich alle Neubeschaffungen ne Klimaanlage haben?
Ist das nicht neuerdings Förderkriterium (sinds in Bayern noch 50%). Schön blöd, wenn sie`s nicht machen würden.
Oliver-BergamLaim @ 16 Jul 2005, 10:52 hat geschrieben:Und weitere Linien auf Gelenkbusse umstellen und somit den Gelenkbus-Anteil am Fuhrpark weiter zu erhöhen macht m.E. keinen Sinn - außer beim 133er oder 134er vielleicht, aber sonst fällt mir keine Linie mehr ein, bei der sich das lohnen würde.
Einfach die Linien mit Solobussen streichen oder Takt ausdünnen und Gelenkbus fahren *g*
Moskau

Beitrag von Moskau »

Also ich glaub schon, dass die privaten es sich leisten könnten 70 Solos zu kaufen, besonders Autobus Oberbayern. Die haben ja soviel Geld, dass das Durchschnittsalter ihrer Reisebusse unter drei Jahren ist!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Moskau @ 17 Jul 2005, 10:06 hat geschrieben: Also ich glaub schon, dass die privaten es sich leisten könnten 70 Solos zu kaufen, besonders Autobus Oberbayern. Die haben ja soviel Geld, dass das Durchschnittsalter ihrer Reisebusse unter drei Jahren ist!
Statt regelmäßig reinigen kaufen die dann einfach neue Busse oder wie?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 17 Jul 2005, 10:12 hat geschrieben: Statt regelmäßig reinigen kaufen die dann einfach neue Busse oder wie?
Drücken wirs mal so aus...die Reisebusse sind in einem Top-Zustand, da könnte man ohne vorherige Desinfektion ein Labor drin aufmachen...die Stadtbusse sind das exakte Gegenteil :ph34r:
Moskau

Beitrag von Moskau »

Autobus Die haben echt Top Busse und könnten es sich problemlos leisten nen haufen neue Linienbusse zu kaufen, vor allem 80% sind von EvoBus also Mercedes oder Setra!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7421
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja die reisebusse werden ja auch gepflegt...
die anderen Busse haben nochnichteinmal einen kübel wasser zu gesicht bekommen, zumindest nicht im Innenraum!
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6838
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Oliver-BergamLaim @ 15 Jul 2005, 19:01 hat geschrieben: Offensichtlich mustert die MVG bereits die ersten 49xx-Solobusse aus.

Zumindest steht 4929 zum Verkauf bereit in Garching auf dem Gelände eines Omnibushändlers in der Schleißheimer Straße - direkt neben einigen 48ern.
Still und heimlich verschwinden die Busse aus der 49xx-Serie weiterhin von Münchens Straßen.
So ist in der aktuellen "Linie 8" auf Seite 14 zu erfahren, dass die MVG derzeit über 63 eigene Solobusse verfügt. 11 Stück davon sind die MAN neuerer Bauart, bleiben nur noch 52 Busse des Typs 49xx - d.h., ganze 20 Stück wurden bereits ausgemustert.

Im Übrigen wäre interessant, ob seitens der MVG geplant ist, in den nächsten Jahren weitere Linien auf Gelenkbusse umzustellen. Sinnvoll wäre dies m.E. z.B. für den 152er, wenn man diesen am Ostbahnhof von den Linien 100/159 abkoppeln würde.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

beim 134 ist's schon passiert, nur fahr da die privaten mit ihren Gelenker rum. Darunter auch der Lion's City M-NG-1093 von Watzinger.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 1 Jun 2006, 19:24 hat geschrieben: Im Übrigen wäre interessant, ob seitens der MVG geplant ist, in den nächsten Jahren weitere Linien auf Gelenkbusse umzustellen. Sinnvoll wäre dies m.E. z.B. für den 152er, wenn man diesen am Ostbahnhof von den Linien 100/159 abkoppeln würde.
Die Gelenkbus-Beschaffungswelle scheint wohl abzuebben, wenn Watzinger schon wieder Normalbusse beschafft...

Abgesehen davon, daß die MVG 2007/08 wegen fehlender Zuschüsse wohl keine neuen Fahrzeuge anschaffen wird.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6838
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 1 Jun 2006, 19:35 hat geschrieben: Die Gelenkbus-Beschaffungswelle scheint wohl abzuebben, wenn Watzinger schon wieder Normalbusse beschafft...
Das ist aber auch dringend nötig - schau Dir mal die älteren Watzinger-Solobusse (M-LN 2xx) an, die pfeifen mittlerweile aus dem letzten Loch...
Rathgeber @ 1 Jun 2006, 19:35 hat geschrieben:Abgesehen davon, daß die MVG 2007/08 wegen fehlender Zuschüsse wohl keine neuen Fahrzeuge anschaffen wird.
Das wird auch spannend - da werden dann ja noch einige 57xx im Bestand bleiben, die dann im Jahre 2008 satte 15 Jahre alt sind - mag ich mir noch gar nicht vorstellen, wie die dann aussehen...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7421
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die dann im Jahre 2008 satte 15 Jahre alt sind - mag ich mir noch gar nicht vorstellen, wie die dann aussehen...
besser als die AO-Citaros Baujahr 2004!
mfg Daniel
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 1 Jun 2006, 19:39 hat geschrieben: Das ist aber auch dringend nötig - schau Dir mal die älteren Watzinger-Solobusse (M-LN 2xx) an, die pfeifen mittlerweile aus dem letzten Loch...
Ja, kenne ich zur Genüge. Die wurden ja auf dem 119er abgefeiert...
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

@Oliver-BergamLaim
die M-LN-2xx gehn ja noch da die ja noch nicht sooo alt sind, schlimmer sind die ollen M-LN-9xxx, die sind praktisch schrottreif (vor allem vom Motor her...)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Als Gegenüberstellung die beiden verscheidenen O405N-Serien vom Watzinger, die ja in den letzten Wochen wochentags den 119er befuhren:

Bild

O 405N der Serie M-LN 9xxx am Orleansplatz


Bild

O 405N² der Serie M-LN 2xx am Johannisplatz
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Still und heimlich verschwinden die Busse aus der 49xx-Serie weiterhin von Münchens Straßen.
So ist in der aktuellen "Linie 8" auf Seite 14 zu erfahren, dass die MVG derzeit über 63 eigene Solobusse verfügt. 11 Stück davon sind die MAN neuerer Bauart, bleiben nur noch 52 Busse des Typs 49xx - d.h., ganze 20 Stück wurden bereits ausgemustert.
Von denen sind schon seit einiger Zeit mehrere (mindestens drei) in Köln unterwegs- überwiegend in weiß umlackiert fahren die bei der Firma Gäke, die im Auftrag der Kölner Verkehrsbetriebe, der Regionalverkehr Köln und der Stadtwerke Brühl damit unterwegs sind. Und ansonsten fahren die da allen Ernstes mit den vöiig ausgenudelten MAN der Serie 48XX sogar im Regionalbusverkehr rum.

Martin
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6838
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Und was Neues für alle Bus-Fans:

die Fa. Hadersdorfer setzt in München nun bisweilen einen 15 Meter-Bus von Neoplan ein.

Mehr Info und Bild
(dann auf Club-Info, Nr. 146, dort letzte Seite)

Interessant... hat sonst noch niemand von Euch Fotos?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6838
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Pressemitteilung der MVG hat geschrieben:Die Stadtwerke München (SWM) bestellen bei dem Hersteller NEOMAN AG weitere 28 moderne Niederflur-Gelenkbusse für das Busnetz der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Sie nehmen damit eine Option wahr, die mit der Firma NEOMAN als Gewinnerin einer europaweiten Ausschreibung vereinbart war. Die neuen Busse sollen im Frühjahr 2007 ausgeliefert werden. Sie ersetzen Gelenkbusse aus dem Jahr 1993, die bis dahin jeweils rund 750.000 km zurückgelegt haben werden und deshalb stark ansteigende Instandhaltungskosten aufweisen.

Wie alle Busse, die die MVG in den letzten Jahren in Betrieb genommen hat, sind die 28 neuen Fahrzeuge behindertengerecht ausgestattet. Sie verfügen über besonders schadstoffarme Motoren mit Rußfilter und bieten eine Klimaanlage sowie Flachbildschirme im Fahrzeuginneren. Diese zeigen den Fahrgästen neben der nächsten Haltestelle auch den Linienverlauf mit Hinweisen auf die jeweiligen Anschlüsse an.

Die neuen Niederflur-Gelenkbusse werden, wie die 29 Vorgänger, die in diesem Jahr an SWM/MVG ausgeliefert wurden, mit einem leistungsstarken Motor mit niedrigerem Verbrauch und geringerer Geräuschentwicklung ausgestattet und realisieren mittels eines neuen Motor-Einspritzkonzepts einen hohen Abgasstandard bei gleichzeitig reduziertem Verbrauch. Mit diesem Motorkonzept werden die Abgasgrenzwerte auch ohne Beimischung von Zusatzstoffen zum Abgas (wie z.B. Harnstoff) eingehalten. Die Motoren halten die Grenzwerte gemäß Euro 4 ein. Mit dem CRT-System werden in Kombination mit optimierten Motoren und schwefelfreiem Kraftstoff hinsichtlich der Partikel bereits die erst ab 2009 geltenden strengen Euro 5-Grenzwerte um 80 Prozent unterschritten.

Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr: "Der Ersatz 14 Jahre alter Busse mit dieser hohen Laufleistung durch neue Fahrzeuge ist wirtschaftlicher als ihr Weiterbetrieb mit stark ansteigenden Instandhaltungskosten und Ausfallraten. Im Interesse unserer Fahrgäste, die den Betrieb durch ihre Fahrpreise letztlich finanzieren müssen, versuchen wir, die Busse immer zum wirtschaftlich optimalen Zeitpunkt auszutauschen. Darüber hinaus profitieren die Kunden von der Erneuerung durch noch modernere Fahrzeuge, beispielsweise mit Klimaanlage und verbesserter Fahrgastinformation. Und es profitiert die Umwelt, denn mit neuester Motorentechnik und Partikelfiltersystem sind die neuen Busse wesentlich emissionsärmer. Wir ersetzen mit dieser Beschaffung die letzten Busse ohne Rußpartikelfilter und haben dann in der SWM Flotte ausschließlich Busse mit Filter – in Deutschland ein Spitzenwert!"

Der Auftrag für die neuen Busse hat ein Volumen von rund 10 Mio. Euro. Der Freistaat Bayern will aufgrund der reduzierten Haushaltsmittel voraus-sichtlich noch zehn bis elf der 28 Busse fördern; in den nächsten zwei Jahren soll die bewährte Busförderung dann ganz wegfallen.
Quelle: Pressemitteilung der MVG

Kommentar: einerseits wundert es mich, dass entgegen bisheriger Ankündigungen im Jahr 2007 nun doch neue Busse beschafft werden, auch wenn eine Förderung großteils nicht mehr stattfindet.

Andererseits freue ich mich sehr darüber, denn eine beachtliche Zahl der 57xx-Busse ist nach wie vor im Bestand und mittlerweile in einem recht desolaten Zustand. Weiß jemand, wie viele 57xx momentan exakt noch im Dienst sind?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

22 Stück werden derzeit noch planmäßig benötigt, minimal 16 sind im Einsatz (wenn die restlichen 6 Kurse mit anderen Kursen abgedeckt sind.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6838
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ChristianMUC @ 12 Oct 2006, 15:45 hat geschrieben: 22 Stück werden derzeit noch planmäßig benötigt, minimal 16 sind im Einsatz (wenn die restlichen 6 Kurse mit anderen Kursen abgedeckt sind.
Interessant. Dann werden ja eigentlich 6 Busse "zuviel" neu beschafft. Zeichnet sich da bereits die Ausmusterung der ersten 58xx ab oder will man noch eine Linie auf Gelenkbusse umstellen?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7421
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

hier nochmal ne kleine Auflistung über die Verteilung der Fahrzeuge auf Ost und West:

Ost
4101 - 4111
5101 - 5126
5201 - 5213
5281 - 5297 (es sind 18 stück (incl. 5300), die niedrigste nummer ist 5281, von daher geh ich davon aus das der höchste 5297 ist)
5300

West
5001 - 5025
5251 - 5277
5301 - 5311
5801 - 5819 (5810 fährt nur für AO, 5811 gelegentlich auch)

wie sich die 5701 - 5763 und 4911 - 4983 auf die Betriebshöfe verteilen weiß ich nicht.
schätzungsweise sind noch ca. 30 57xx im bestand... die alten schrottkisten fahren ja hier vermehrt noch auf dem 140/170
mfg Daniel
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die Ausschreibung überrascht mich auch...

Sind die 49er-Busse schon offiziell aus dem Bestand genommen?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 12 Oct 2006, 16:02 hat geschrieben: Die Ausschreibung überrascht mich auch...

Sind die 49er-Busse schon offiziell aus dem Bestand genommen?
Nö - nur ist da die Aufteilung auf die Betriebshöfe nicht ganz klar...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6838
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 12 Oct 2006, 15:58 hat geschrieben: hier nochmal ne kleine Auflistung über die Verteilung der Fahrzeuge auf Ost und West [...]
klasse, genau so ne Auflistung hab ich gesucht :)
die 4001 - 4011 beim Bh Ost müßten aber die 4101 - 4111 sein!?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7421
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Die Ausschreibung überrascht mich auch...
sieht nach Tod der 57xx aus! weil soviele sind das jetzt auch nimmer dank der neuen Lions-City, und wenn jetzt nochmal 28 stück kommen... ich glaub dann wars das.
von den 49xx sind aber sicherlich auch nicht mehr alle im Bestand, ich denke mal noch so um die 50 stück!

Edit: ja ist auch 4101 - 4111.... hab mich vertan :P
mfg Daniel
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Bis dahin fallen die 272er ganz auseinander :ph34r:
Interessant. Dann werden ja eigentlich 6 Busse "zuviel" neu beschafft. Zeichnet sich da bereits die Ausmusterung der ersten 58xx ab oder will man noch eine Linie auf Gelenkbusse umstellen?
Ich find die sind noch voll in ordnung, denen merkt man das alter wie ich finde kaum an. Vom Fahrkomfort und fahrgeräuschpegel sind die mir noch am liebsten von allen MVG-Gelenkern.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6838
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Oliver-BergamLaim @ 1 Jun 2006, 18:24 hat geschrieben: Im Übrigen wäre interessant, ob seitens der MVG geplant ist, in den nächsten Jahren weitere Linien auf Gelenkbusse umzustellen. Sinnvoll wäre dies m.E. z.B. für den 152er, wenn man diesen am Ostbahnhof von den Linien 100/159 abkoppeln würde.
Was ist denn nun eigentlich mit meiner alten Idee, den 152er werktags auf Gelenkbusse umzustellen, nachdem die Linie ja jetzt vom 100er und 159er "entkoppelt" ist? Das Fahrgastaufkommen würde das durchaus hergeben. Außerdem beschafft man ja im nächsten Jahr recht großzügig 28 Gelenkbusse gegenüber nurmehr 22 auszumusternden 57xx (von denen viele eh schon abgestellt sind) und durch die Rücknahme des 51ers zum OEZ wird im Oktober nochmal was frei, so dass man insgesamt einen Überbestand an Gelenkbussen haben müßte.
Gleichzeitig würde so wieder der Solobus-Bedarf sinken - man könnte also wieder ein paar 49xx abstellen, ohne direkten Ersatz dafür zu bestellen...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7421
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Oliver
woher hast du die Zahl 22?? Das noch 22 57xx fahren?
mfg Daniel
Antworten