Oberschleißheim hat ja auch einen 239m-Bahnsteig, in Unterschleißheim hätteste da schon weniger Glück gehabt, ist nur die üblichen 210m! Aber bei solchen Aktionen rutscht mir das Herz auch manchmal in die Hose, besonders wenn dann plötzlich ein Bremsbalken wegbricht... <_<Tilletappen @ 4 Jan 2005, 13:08 hat geschrieben: Mein "Rekord" am Bahnsteiganfang liegt übrigens bei 105 km/h. Das war in Oberschleißheim, stadteinwärts. Hatte Verspätung und beim bremsen war es doch etwas rutschiger als angenommen. Hab dann ne SB gemacht und dann stand ich genau an der Kante hinten :blink:
Wie wird man U-Bahnfahrer?
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Bevor der so schnell wird, hauts ihn wohl eher aus den Schienen.ropix @ 4 Jan 2005, 18:12 hat geschrieben:Aber auch nur solange die beschleunigte Variante vom C-Zug noch nicht als Software-Update vorhanden ist. Ansonsten würde das Teil bis 120 (unter der Hand sinds noch etwas mehr) locker mithalten.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Wenn ich mir die technischen Daten vom C-Zug so anschaue, dann hat er den Vorteil, dass alle Achsen angetrieben sind, was natürlich eine bessere Beschleunigung zur Folge hat. Ausserdem ist das Gewicht pro laufenden Meter etwas geringer.
Dazu wurde der 423 ja leider sowohl im Beschleunigungs- als auch im Bremsverhalten kastriert, so dass ein exakter Vergleich nicht möglich ist. Aber ich bin ja ein Ehrenmann und gönne dem C-Zug den Sieg... dafür kann ich theoretisch mit dem 423 auch einen Ausflug nach Österreich machen und quer durch Deutschland flitzen, zumindest überall da wo Strippe hängt! B)
Dazu wurde der 423 ja leider sowohl im Beschleunigungs- als auch im Bremsverhalten kastriert, so dass ein exakter Vergleich nicht möglich ist. Aber ich bin ja ein Ehrenmann und gönne dem C-Zug den Sieg... dafür kann ich theoretisch mit dem 423 auch einen Ausflug nach Österreich machen und quer durch Deutschland flitzen, zumindest überall da wo Strippe hängt! B)
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Ja, das können wir nicht so einfach...wir könnten halt in Nürnberg fahren (vielleicht in anderen Städten auch, aber das weiß ich nicht), aber da müssen wir erstmal hinkommen und da brauchen wir dann doch unsere "große Schwester", die uns dort hin schleppt423-Treiber @ 4 Jan 2005, 19:14 hat geschrieben: dafür kann ich theoretisch mit dem 423 auch einen Ausflug nach Österreich machen und quer durch Deutschland flitzen, zumindest überall da wo Strippe hängt! B)

Doofe Tram!
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Ach nicht traurig sein, ich kann Dich ja mit dem 423 in Schlepptau nehmen und dann geht´s ab nach Nürnberg...schorsch @ 4 Jan 2005, 19:33 hat geschrieben: Ja, das können wir nicht so einfach...wir könnten halt in Nürnberg fahren (vielleicht in anderen Städten auch, aber das weiß ich nicht), aber da müssen wir erstmal hinkommen und da brauchen wir dann doch unsere "große Schwester", die uns dort hin schleppt![]()

Nur? Es gab doch mal Anfang der 70er eine Testfahrt mit 420 002, da fuhr das Fahrzeug deutlich über seiner zulässigen Höchstgeschwindigkeit.423-Treiber @ 3 Jan 2005, 03:11 hat geschrieben: Der 423 soll es auch auf 156 bringen können, was aber im normalen Betrieb nicht geht, da ja bei 145 die PZB zu meckern anfängt und bei knappen 150 wird man dann mit einer Zwangsbremsung belohnt...![]()
Weil der damals seitens der PZB nicht abgeregelt war und überdies seine Motoren nicht runtergeregelt waren. Rein von den Motoren bringt der 423 locker 180km/h (zwar mit Anlauf, aber immerhin). Das ist aber wie schon gesagt abgeregelt. Überdies fand ja auch keine Testfahrt statt, verglichen mit 420 002. Würde man die ganzen Abregelungen ausschalten, könnte :quietsch: zeigen, was er kann (oder nicht kann). So hinkt der Vergleich schon sehr stark.elchris @ 4 Jan 2005, 19:38 hat geschrieben: Nur? Es gab doch mal Anfang der 70er eine Testfahrt mit 420 002, da fuhr das Fahrzeug deutlich über seiner zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Noe, der C-Zug ist schliesslich fuer diese Hoechstgeschwindigkeit gebaut worden, wie inwischen aus mehreren Quellen zu hoeren war. Die interessantere Frage ist, welche Strecken dafuer geeignet sind. Zumindest die Strecke nach Garching raus ist da ein heisser Kandidat, das Gezuckel dort ist ja doch ein bisschen nervtoetendET 423 @ 4 Jan 2005, 18:50 hat geschrieben: Bevor der so schnell wird, hauts ihn wohl eher aus den Schienen.![]()

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Naja, wenn du das sagst, glaube ich es dir einfach mal.Boris Merath @ 4 Jan 2005, 21:13 hat geschrieben: Noe, der C-Zug ist schliesslich fuer diese Hoechstgeschwindigkeit gebaut worden, wie inwischen aus mehreren Quellen zu hoeren war. Die interessantere Frage ist, welche Strecken dafuer geeignet sind. Zumindest die Strecke nach Garching raus ist da ein heisser Kandidat, das Gezuckel dort ist ja doch ein bisschen nervtoetend![]()



Die Strecke nach Garching wäre in der Tat ein heißer Kandidat, aber das geht ja dann wohl erst, wenn man die U6 ausschließlich mit C-Zügen fährt, oder? Ansonsten macht die höhere Geschwindigkeit keinen Sinn, da man die Fahrpläne nicht daran orientieren kann. Wenn dann nämlich ein A- oder B-Wagen fährt, dann macht man automatisch Verspätungen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Genau das ist das große Problem daran. Eigentlich reicht es ja, jeden zweiten Umlauf als C-Zug fahren zu lassen, denn die anderen drehen ja schon in Fröttmaning. Aber wenn es mal zu einer Überholung (sehr unwarscheinlich) oder zu einer vorzeitigen Wende (durchaus denkbar) kommt, dann hat man seine eingebaute Verspätung. Das ließe sich lösen, in dem man einen C-Zug in Fröttmaning bereithält, in den dann umgestiegen werden müsste - was vor allem bei der automatischen Wende, wo der Zug von slebst an den Bahnsteig gekommen wäre und der Fahrer dann nur ebenfalls den Zug hätte wechseln müssen vielleicht noch nicht das Riesenproblem gewesen wäre - wohlgemerkt wäre, denn die automatische Wende (und damit Bereitstellung) Fröttmanging kommt ja erst mal nicht.ET 423 @ 4 Jan 2005, 21:30 hat geschrieben: Die Strecke nach Garching wäre in der Tat ein heißer Kandidat, aber das geht ja dann wohl erst, wenn man die U6 ausschließlich mit C-Zügen fährt, oder? Ansonsten macht die höhere Geschwindigkeit keinen Sinn, da man die Fahrpläne nicht daran orientieren kann. Wenn dann nämlich ein A- oder B-Wagen fährt, dann macht man automatisch Verspätungen.
Nächste problemlösung wäre die 120 einfach zur Zeitverkürzung zu nehmen und an den Anschlusspunkten eine verspätete (nicht C-Zug) U-Bahn zu signalisieren, wie das jetzt schon in Garching-Hochbrück der Fall ist (oder war?) und sich damit kürzere Wendezeiten in FG (sollte eigenltich eher GF heißen) einzuhandeln. Ich fürchte nur, aus den 120 wird so schnell nichts. Aber prinzipiell gehen tuts.
-
@ropix: Genau da liegt der Hund begraben. Das ganze Wenn und Aber.
Einen C-Zug in Fröttmaning bereitzuhalten dürfte wohl schwer umsetzbar sein (was das kostet...). Von der automatischen Wende hört man ja schon länger nichts mehr und dürfte auch technisch so schnell nicht durchzuführen sein. Die einzige Problemlösung, die ich anzubieten hätte, wäre die gleiche, wie es auf der S4 gemacht wurde: Man behält die An- und Ankunftszeiten für die niedrigere Geschwindigkeit (in dem Fall die 80km/h der A- und B-Wagen), erlaubt aber zwischen Fröttmaning und Garching-Hochbrück (und später mal weiter Richtung Forschungsgelände) die 120km/h der C-Züge. ==> Verspätungen werden nicht automatisch produziert, könnten aber theoretisch von C-Zügen wieder reingefahren werden. So wurde es auf der S4 gehandhabt. Die Fahrtzeiten waren bis zum Fahrplanwechsel die des 420 (aufbauend auf 120km/h), erlaubt wurden aber die 135/140km/h des 423 (die fahrzeugspezifischen HG's waren natürlich weiterhin zu beachten). Eine andere Lösung fällt mir jetzt auch nicht ein. Aber: Dafür müßte der C erstmal 120km/h fahren dürfen.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wir braeuchten aber ne offizielle Regelung, oder sind A und B auch fuer mehr gebaut?schorsch @ 5 Jan 2005, 03:32 hat geschrieben: Das da auch A- und B-Wagen auf´m 6er fahren würden wäre kein Problem, denn auch die A- und B-Wagen könnten weit mehr als 80 km/h fahren. Es soll schon mal vorgekommen sein, dass der 091 nicht abgeriegelt durch die Gegend fuhr...und dann wurden auch Geschwindigkeiten über 100 gefahren...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wie offizielle Regelung?!Boris Merath @ 5 Jan 2005, 03:36 hat geschrieben: Wir braeuchten aber ne offizielle Regelung, oder sind A und B auch fuer mehr gebaut?
Boris Merath @ 4 Jan 2005, 21:13 hat geschrieben:Noe, der C-Zug ist schliesslich fuer diese Hoechstgeschwindigkeit gebaut worden, wie inwischen aus mehreren Quellen zu hoeren war.

Und von wo haste diese Info?
Doofe Tram!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, 330 trau ich dem auch nciht zuschorsch @ 5 Jan 2005, 05:17 hat geschrieben:Also da hat dir wohl jemand einen Schmarrn erzählt. Der Typ-C wurde ausschließlich für die Münchner U-Bahn gebaut. Nur weil er vom Designbüro Neumeister entworfen wurde, ist er noch lange kein ICE...
Und von wo haste diese Info?

Von wem ich das genau habe werde ich hier aber nicht naeher schreiben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Werd mir wenn ich wieder in München bin und Zeit finde mal das Video mit der König-Rede anschauen und dann berichten. Im Zweifelsfall (falls ich mich länger nicht dazu melde) bitte nochmal dran erinnern.Boris Merath @ 5 Jan 2005, 16:38 hat geschrieben: ausserdem hat der Koenig selber auf der Uebergabe des C-Zuges 610 Berichten zufolge (ich war leider nicht da) sich so geaeussert, dass klar wurde, dass der C-Zug mehr als 80 kann und nur abgeregelt ist, genauere Details weiss ich leider nicht mehr, koennte sich da vielleicht jemand dazu aeussern der da war?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4642
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
In der Rede hat er das WIMRE nicht erwähnt, nachher dann, als er den Zug noch 2-3 Mal zwischen Kieferngarten und Hochbrück hin und her gefahren hat allerdings. Davon besitze ich allerdings nur Engramme in meinem Gedächtnis und nicht auf Magnetband oder dergleichen.ghuzdan1 @ 5 Jan 2005, 19:48 hat geschrieben: Werd mir wenn ich wieder in München bin und Zeit finde mal das Video mit der König-Rede anschauen und dann berichten. Im Zweifelsfall (falls ich mich länger nicht dazu melde) bitte nochmal dran erinnern.
Heißt also, der C ist gar nicht für eine Geschwindigkeit von 120km/h ausgelegt? Würde mich auch wie gesagt stark wundern, denn der ist für München entworfen worden und hier werden nur 80km/h gefahren...schorsch @ 5 Jan 2005, 05:17 hat geschrieben:Also da hat dir wohl jemand einen Schmarrn erzählt. Der Typ-C wurde ausschließlich für die Münchner U-Bahn gebaut. Nur weil er vom Designbüro Neumeister entworfen wurde, ist er noch lange kein ICE...
Und von wo haste diese Info?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Doch, er ist.ET 423 @ 5 Jan 2005, 20:42 hat geschrieben:Heißt also, der C ist gar nicht für eine Geschwindigkeit von 120km/h ausgelegt? Würde mich auch wie gesagt stark wundern, denn der ist für München entworfen worden und hier werden nur 80km/h gefahren...schorsch @ 5 Jan 2005, 05:17 hat geschrieben:Also da hat dir wohl jemand einen Schmarrn erzählt. Der Typ-C wurde ausschließlich für die Münchner U-Bahn gebaut. Nur weil er vom Designbüro Neumeister entworfen wurde, ist er noch lange kein ICE...
Und von wo haste diese Info?
-
Der Integral ist z.B. auch für theoretisch 200km/h ausgelegt (Scheitert natürlich an LZB und Nutzen). Aber selbst die 160km/h, die er ohne weiteres fahren könnte (Mg-Bremse) werden nicht ausgeschöpft - Und deswegen wurde die Zulassung für 140km/h gemacht.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Achso, Mist, da konnte ich leider nicht mehr dabei sein und habs deswegen auch nicht aufgezeichnetFloSch @ 5 Jan 2005, 19:53 hat geschrieben: In der Rede hat er das WIMRE nicht erwähnt, nachher dann, als er den Zug noch 2-3 Mal zwischen Kieferngarten und Hochbrück hin und her gefahren hat allerdings.

Genau, und solange das nicht geändet wird, müssen die A-, B- und C-Wagen wohl weiterhin mit 80 rumtuckern. Die Strecken an sich wäre auf jeden Fall für Geschwindigkeiten von 120 km/h geeignet, wie es jedoch mit den Durchrutschwegen etc. aussieht weiß ich nicht.ropix @ 5 Jan 2005, 21:19 hat geschrieben: Warum sollte man ihn zum jetztigen Zeitpunkt dafür zulassen. Die Streckentechnik (vor allem Durchrutschwege und dergleichen) ist ja vermutlich auch nur für 80 zugelassen.
Und an der Behauptung (wer immer diese auch aufgestellt hat), dass für die Strecken nach Garching eine v_max Erhöhung von 80 auf 120 geplant ist, ist nichts dran.
Doofe Tram!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, zumindest mit LZB sollte das schon gehen, da sind ja Durchrutschwege kein Problem. Und es geht hier in dem Thema auch nicht darum, was die Zuege momentan fahren, sondern darum, was sie theoretisch fahren koennen bzw. fuer was sie ausgelegt sind, und das ist beim C-Zug nach diversen Quellen nunmal 120, unabhaengig davon ob das jemals benutzt wird oder nicht.schorsch @ 6 Jan 2005, 03:50 hat geschrieben: Genau, und solange das nicht geändet wird, müssen die A-, B- und C-Wagen wohl weiterhin mit 80 rumtuckern. Die Strecken an sich wäre auf jeden Fall für Geschwindigkeiten von 120 km/h geeignet, wie es jedoch mit den Durchrutschwegen etc. aussieht weiß ich nicht.
Hat das hier jemand behauptet? Es ging AFAIK immer nur darum, was theoretisch moeglich waere...dass da was konkret geplant ist wird wohl niemand hier behaupten.Und an der Behauptung (wer immer diese auch aufgestellt hat), dass für die Strecken nach Garching eine v_max Erhöhung von 80 auf 120 geplant ist, ist nichts dran.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja, aber eben nicht nur der Typ-C sondern der Typ-B und der Typ-A (nach Angaben von Kollegen aus der Werkstatt) auch.Boris Merath @ 6 Jan 2005, 03:59 hat geschrieben:Und es geht hier in dem Thema auch nicht darum, was die Zuege momentan fahren, sondern darum, was sie theoretisch fahren koennen bzw. fuer was sie ausgelegt sind, und das ist beim C-Zug nach diversen Quellen nunmal 120, unabhaengig davon ob das jemals benutzt wird oder nicht.
Oh, dann hab´ ich das wohl falsch verstanden (kommt wahrscheinlich vom zu schnellen nachlesenBoris Merath @ 6 Jan 2005, 03:59 hat geschrieben:Hat das hier jemand behauptet? Es ging AFAIK immer nur darum, was theoretisch moeglich waere...dass da was konkret geplant ist wird wohl niemand hier behaupten.


Doofe Tram!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ist ja interessant...dass die auch mal mehr als 80 gehen ist ja kein Geheimnis, aber versteh ich das richtig dass die auch dafuer geplant sind, dass also rein theoretisch eine offizielle Erhoegung der v-max auf 120 moeglich waere?schorsch @ 6 Jan 2005, 04:06 hat geschrieben: Ja, aber eben nicht nur der Typ-C sondern der Typ-B und der Typ-A (nach Angaben von Kollegen aus der Werkstatt) auch.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja, also 95-98 schafft man mit einem Typ-A schon (wenns a bisserl berg ab geht). Aber er ist halt bei ca. 90 (je nach Fahrzeug) abgeriegelt, bremst jedoch nicht wie der Typ-C autom. bei ca. 83 km/h auf 80 ab. Also kann man eben, wenns berg ab geht schneller fahren.Boris Merath @ 6 Jan 2005, 04:10 hat geschrieben:Das ist ja interessant...dass die auch mal mehr als 80 gehen ist ja kein Geheimnis,
Der Typ-B geht schon nicht mehr so schnell. Bei dem ist bei ca. 85 schluss (auch von Fahrzeug zu Fahrzeug versch.). Aber auch der Typ-B bremst nicht autom. ab.
Mei, geplant ist wie gesagt nichts, aber (fast) jedes Schienenfahrzeug kann doch schneller fahren als es zugelassen ist. Ist halt einfach so.Boris Merath @ 6 Jan 2005, 04:10 hat geschrieben:aber versteh ich das richtig dass die auch dafuer geplant sind, dass also rein theoretisch eine offizielle Erhoegung der v-max auf 120 moeglich waere?
Aber rein von der Power der Züge wäre es möglich.
Doofe Tram!