Die Frage ist klasseEntenfang @ 20 Jan 2013, 23:12 hat geschrieben: Ist denn die Stuttgarter Stadtbahn für so große Steigungen ausgelegt?


Dann glaub ich ihm nicht.Bayernlover @ 20 Jan 2013, 23:13 hat geschrieben:Die Frage ist klasseWas wäre denn, wenn JeDi jetzt mit "Nein" antwortet?
Zahnradunterstützung kannst du in diesem Beitrag auf den ersten 2 Bildern sehen. In der Alexanderstraße dürfen aber alle DT8 fahren.Entenfang @ 20 Jan 2013, 23:15 hat geschrieben: Spaß beiseite, was ich eigentlich meinte, ob alle Stadtbahnen für solche Steigungen ausgelegt sind, oder ob es Zahnradunterstützung gibt, wie z.B. auf der Strecke Visp-Zermatt.
Mit dem Display würd ich einfach mal links abbiegenJeDi @ 20 Jan 2013, 22:09 hat geschrieben:Bild, das für den Witz nötig ist!
3028 in der Nähe meines Lieblingssenders
Naja, definiere ausgelegt.Entenfang @ 20 Jan 2013, 23:34 hat geschrieben: Sind denn Straßen/Stadtbahnen immer für so große Steigungen ausgelegt oder ist Stuttgart da eine Ausnahme?
Ich antworte Dir mal mit einem Zitat des Stuttgarter-ex-OB Manfred Rommel: "Auch durch Gemeinderatsbeschluß wird es nicht möglich sein, aus Stuttgart eine ebene Stadt zu machen." Das heißt, die SSB als Betreiberin des schienengebundenen Stadtverkehrs ist in ihrer 124-jährigen Geschichte (diverse Vorläufer mal ignoriert) schon immer "Über Berg und Tal" gefahren - nicht ganz ohne Grund heißt bis heute die hauseigene Mitarbeiterzeitung so. Also wurden auch schon immer Schienenfahrzeuge in einer Bauart beschafft, die mit den diversen Steigungs- und Gefällestrecken zurecht kamen, kaum zufällig, sondern auch deswegen ist der Stadtbahnwagen DT8 ein allachsgetriebener Doppeltriebwagen anstelle der anderswo üblichen Konstruktionen als Gelenktriebwagen mit Jakobsdrehgestellen. Auch den auf der Tango-Konstruktion bestehenden neuen DT8.12 hat Stadler extra für Stuttgart nochmals auf die örtlichen Verhältnisse angepasst.Entenfang @ 20 Jan 2013, 23:34 hat geschrieben: Sind denn Straßen/Stadtbahnen immer für so große Steigungen ausgelegt oder ist Stuttgart da eine Ausnahme?
Was mir dazu über Nacht noch einfiel: Mit Tatra-Kurzgelenkern scheint es aber auch zu gehen - in Plauen bewältigt die Tram auch Steigungen bis 79 Promille, ohne das der Traum oft im Stau endet - Gut, daß Sie mit uns fahren.146225 @ 21 Jan 2013, 19:58 hat geschrieben: Heißt also: Nein, längst nicht jedes beliebige Stadtbahnfahrzeug wäre für Steigungen von bis zu 85 Promille geeignet, wobei diese Steigung in der vom JeDi aufgenommenen Alexanderstraße auch das steilste Stück im Stadtbahnnetz ist, wenn ich das noch richtig weiß.
Ulm hat das auf der Neubaustrecke auch.NIM rocks @ 21 Jan 2013, 21:26 hat geschrieben: Echt? Nur in Stuttgart oder woanders auch? Und vor allem, wie?
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zwischen Isartor und Gasteig (16).Entenfang @ 22 Jan 2013, 11:43 hat geschrieben: ich bedanke mich für die ausführlichen Antworten. Wo befindet sich eigentlich die steilste Stelle im Münchner Tramnetz?
Und nur um nochmal ein kurzes Feedback zu geben: Inzwischen gab es diverse Testfahrten zwischen Plieningen und Landhaus (wo sonst?) - der 3501 geht demnächst zurück zu Stadler zur Mängelbeseitigung, es kommen dafür 2 andere Fahrzeuge, mit denen dann Testfahrten als Vollzug durchgeführt werden.cilio @ 12 Jan 2013, 13:05 hat geschrieben: Sehr interessantes Bild, hat der Stadler Tango auch DT8.12 genannt schon Testfahrten im Netz absolviert?