Münchner Freiheit wird gelb!

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

eightyeight @ 19 Nov 2008, 22:09 hat geschrieben: Weiß jemand ob die Säulen zwischen den Gleisen alle blau beleuchtet werden, so wie es jetzt schon bei einem Teil ist? Das würde ganz gut zum Gelb passen :)
Ja, werden sie - leider, mir gefällt dieses grelle blau überhaupt nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1002
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Das grelle Blau stört mich nicht so, eher der Kontrast zu dem zukünftigen Gelb... Da könnte das Blau noch greller und erst recht störend wirken...
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Ab morgen gibts wieder gibts wieder ein paar einschränkungen auf der U3/6, mehr dazu hier
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Dieses Wochenende ist der zweite Bahnsteig mit Höherlegen der Rolltreppen + erster Schwung Fliesen dran.

Anscheinend hat man aus den Chaos vor Weihnachten gelernt und jetzt für eine simple Verbesserung des Rückumsteigens geschaffen: die Verstärker Harras - Freiheit fahren durch die Wendeanlage bis zur Dietlindenstrasse und wenden dort am Stadteinwärtigem Bahnsteig. Verringert die Wartezeit im Zweifelsfall ...

Luchs.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ach! Das ist ja interessant!! :blink: Werden auch Fahrgäste mitgenommen??
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ja, warum soll man das sonst so machen? ohne könnte man ja ganz normal in der Wendeanlage bleiben.

Luchs.
scharl
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Was für ein Ziel stand dann bei den U6-Verstärkern dran?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Am Zug habe ich nicht drauf geachtet (ich sass ja schon drin, als ich das mitbekommen hatte), an den Bahnsteigen wie immer Münchner Freiheit.

Luchs.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

scharl @ 25 Jan 2009, 15:06 hat geschrieben: Was für ein Ziel stand dann bei den U6-Verstärkern dran?
Hinter die Scheibe hat man ein Schild mit der Aufschrift "Dietlindenstraße" geklemmt, der Anzeiger selber war weiß.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

:ph34r: :angry: Entgegen der letzten Pressemitteilung bleiben die Betriebseinschränkungen auch über Mitte Februar hinaus bestehen. :blink: *klick*
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Hab eigentlich nur ich das Gefühl, daß bei der Bahnsteig-Baustelle nix vorwärts geht? Ich hatte am Freitag mal wieder 14 *grummel* Minuten Zeit das Geschehen zu beobachten.
Da hampeln maximal 4-5 Hanseln rum und verlegen im Schnachtempo den neuen Bodenbelag.
Bei einer Baustelle, die solche Einschränkungen verursacht würde ich mir irgendwie schon etwas mehr "Druck" bei den Arbeiten wünschen.

Außerdem stelle ich mir die Frage, warum durch die Baustelle an der Freiheit auch die U3/6 auf den Südästen eingeschränkt sind. Verstehen kannich das nicht so recht. <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Elch @ 15 Feb 2009, 11:13 hat geschrieben:Außerdem stelle ich mir die Frage, warum durch die Baustelle an  der Freiheit auch die U3/6 auf den Südästen eingeschränkt sind. Verstehen kannich das nicht so recht.  <_<
Wann war die U3/6 am Südast eingeschränkt? Bis jetzt hatte ich noch nicht das Gefühl, dass es an den Südästen einschränkungen gab.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die Entwerter-Reihe wurde ja kürzlich versetzt. Am alten Standort sieht man immer noch die verwaisten Pfosten, für die extra aus den neuen (!) Platten Aussparungen ausgeschnitten wurden. Paßt irgendwie nicht zusammen.


Bekommen die Bahnsteige nun am Nordende einen zusätzlichen Aufgang, wie es mal hieß?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

P-fan @ 15 Feb 2009, 14:37 hat geschrieben: Die Entwerter-Reihe wurde ja kürzlich versetzt. Am alten Standort sieht man immer noch die verwaisten Pfosten, für die extra aus den neuen (!) Platten Aussparungen ausgeschnitten wurden. Paßt irgendwie nicht zusammen.

Das Versetzen ist sinnvoll, weil die Automaten künftig zwischen den Säulen stehen werden - warum man die alten hat stehen lassen frag ich mich aber auch....
Bekommen die Bahnsteige nun am Nordende einen zusätzlichen Aufgang, wie es mal hieß?
Am Nordende kommt eine Fluchttreppe hin, die ist meines Wissens nur für Notfälle vorgesehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was mich interessieren würde, wie wurde damals die Haltestelle erbaut? Woher kommt am einen Ende der hohe Raum? Wurde einfach ausgehühlt, Deckel drauf und der Rest nachher gebaut?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

lsp @ 15 Feb 2009, 11:52 hat geschrieben: Wann war die U3/6 am Südast eingeschränkt? Bis jetzt hatte ich noch nicht das Gefühl, dass es an den Südästen einschränkungen gab.
Am WE ab 22/23h fahrendie U3/6 doch auf der ganzen Strecke nur noch alle 20'.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Elch @ 15 Feb 2009, 17:08 hat geschrieben: Am WE ab 22/23h fahrendie U3/6 doch auf der ganzen Strecke nur noch alle 20'.
Ahja, ist mir garnicht aufgefallen :D Aber um die Zeit braucht man nicht unbedingt einen 10 min Takt :ph34r:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 15 Feb 2009, 16:27 hat geschrieben: Was mich interessieren würde, wie wurde damals die Haltestelle erbaut? Woher kommt am einen Ende der hohe Raum? Wurde einfach ausgehühlt, Deckel drauf und der Rest nachher gebaut?
Versteh ich jetzt grade nicht - meinst Du das Südende? Da ist die Decke ja auch nicht höher als am Nordende, nur dass am Nordende halt das Zugangsbauwerk reingebaut ist.

Und warum die Decke so hoch ist ist auch einfach zu sagen: Der Bahnhof wurde in offener Bauweise gebaut, man hatte also die Wahl entweder die Decke dicht unter die Straße zu legen, oder sie tiefer zu legen, und dafür jede Menge Erde mim LKW wieder anzukarren. Da ist ne hohe Decke natürlich ein viel geringerer Aufwand.

Das hat man übrigends in vielen Bahnhöfen so, nur hat man den Bahnhöfen häufig ne abgehängte Decke spendiert (am U4/5-Bahnsteig am Hauptbahnhof zum Beispiel gut zu sehen), in manchen Bahnhöfen hat man auch aus statischen Gründen eine Zwischendecke aus Beton gebraucht (Beispiel dafür wäre der Bahnhof Gern, die Lichtpyramiden sind in die Aussparungen der Zwischendecke gebaut, von der Spitze der Pyramide gehts aber da oben nochmal ein gutes Stück nach oben bis das eigentliche Bauwerk endet).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Somit hast du meine Frage beantwortet...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

lsp @ 15 Feb 2009, 17:22 hat geschrieben: Ahja, ist mir garnicht aufgefallen :D Aber um die Zeit braucht man nicht unbedingt einen 10 min Takt :ph34r:
Aber nur wenn du gerade den Zug mit 5 beim 15/5-Takt an der Freiheit erwischst. Beim 15er ist an der Freiheit absolutes Konserven-feeling angesagt.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 517
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

lsp @ 15 Feb 2009, 17:22 hat geschrieben: Ahja, ist mir garnicht aufgefallen :D Aber um die Zeit braucht man nicht unbedingt einen 10 min Takt :ph34r:
Das ist wohl ein Witz. Grad am WE wenn alle ausgehen braucht man den 10 min. Takt. Dank der Takthalbierung sind die Züge hier überfüllt.
Quak
Haudegen
Beiträge: 563
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

genial ist es auch am sonntag morgen: U6 theoretisch: 08.02 08.22 08.42 08.58 09.08 09.18,....
U6 real: 08.02 08.22 08.42 08.58 09.18
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Weiß jemand, wie lange die Nerv-Einschränkungen am WE abends noch dauern sollen? Nachdem zuerst "Mitte Februar", anschließend "Mitte März" und nun "Mitte April" auf der MVG seiten zu finden sind/waren frag ich mich langsam ob da überhaupt irgendwann ein Ende nimmt..... Wenn die Züge im 5/15-Takt wenigetens noch einigermaßen pünktlich wären... Aber der Fahrplan ist ja das Papier nicht wert auf das er gedruckt ist... :angry:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Zum Bauwerk an der Freiheit kommt jetzt eingleisiger Betrieb unterm Tatzlwurm. Wird alles ganz ganz toll, wenn alles fertig ist, vorher weiss nicht mal der Fahrer, wann er jetzt effektiv am Sendlinger die Karre dem Kollegen geben darf. <_<
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hmmm, ja, heute Mittag wurde schon wieder eifrig an der Alten Heide gewendet, um fahrplantechnisch zumindest ein bisserl Minus ins Plus zu kriegen. <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Elch @ 14 Apr 2009, 20:57 hat geschrieben: Weiß jemand, wie lange die Nerv-Einschränkungen am WE abends noch dauern sollen? Nachdem zuerst "Mitte Februar", anschließend "Mitte März" und nun "Mitte April" auf der MVG seiten zu finden sind/waren frag ich mich langsam ob da überhaupt irgendwann ein Ende nimmt...
Laut Zeitplan wollte man bis Ende Mai mit den neuen Wand- und Deckenverkleidungen fertig sein, danach sollte nur noch im Zwischengeschoss gearbeitet werden, was vermute ich den Betrieb nicht mehr beeinflusst hätte. Allerdings liegt man soweit ich weiß hinter der ursprünglichen Planung zurück, also könnten die Einschränkungen noch etwas länger dauern...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6653
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wozu beeilen - der frisch sanierte Bahnhof soll doch sicherlich ohnehin in einer medienwirksamen Veranstaltung gemeinsam mit der Tram 23 dem Betrieb übergeben werden, sozusagen als "Schwabinger Paket" - man hat also gemütlich bis Dezember Zeit.

Und wenn die Münchner Freiheit irgendwann fertig ist und Freimann und der Tatzelwurm auch, dann fängt man halt am Sendlinger Tor oder am Odeonsplatz mit der Generalsanierung an...
Lokvogel
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 22 Okt 2008, 11:10

Beitrag von Lokvogel »

elchris @ 14 Apr 2009, 21:24 hat geschrieben: Zum Bauwerk an der Freiheit kommt jetzt eingleisiger Betrieb unterm Tatzlwurm. Wird alles ganz ganz toll, wenn alles fertig ist, vorher weiss nicht mal der Fahrer, wann er jetzt effektiv am Sendlinger die Karre dem Kollegen geben darf. <_<
oh ne, wann denn immer?...gibt es da eine Info?..oder ist das wieder willkürlich
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

rob74 @ 15 Apr 2009, 09:18 hat geschrieben: Laut Zeitplan wollte man bis Ende Mai mit den neuen Wand- und Deckenverkleidungen fertig sein, danach sollte nur noch im Zwischengeschoss gearbeitet werden, was vermute ich den Betrieb nicht mehr beeinflusst hätte. Allerdings liegt man soweit ich weiß hinter der ursprünglichen Planung zurück, also könnten die Einschränkungen noch etwas länger dauern...
Mir kommts bei den Arbeiten irgendwie eh' nie so vor, daß da "unter Hochdruck" gearbeitet wird. Da hampeln doch immer nur 5 bis 10 Bauarbeiter rum.... :( Wenn ich das mal mit den Gleisbau-Arbeiten in der Barer Straße vergleiche.... Aber ja, da sind ja auch die Autofahrer und nicht "nur" die Beförderungsfälle betroffen :ph34r: :blink: <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Inzwischen wurde übrigens an Gleis 3 mit der Montage der gelben Verkleidungselemente begonnen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten