Hot Doc @ 4 Feb 2012, 21:31 hat geschrieben: EDIT: Wundert mich, dass das Projekt keinen Erfolg haben soll. Noch vor nicht so langer Zeit ne Ausstellung mit stolzer Präsentation der Technik gesehen, wo die ganzen Vorteile angepriesen wurden.
Das Problem beim Syntegra ist eben die mechanische Ebene - es ist nur schwer abzusehen, wie sich die besonderen Eigenschaften des Antriebes auf die Lebenszeit der Drehgestelle/Räder auswirkt. Mit einem Versuchsfahrzeug lässt sich das aber auch nicht vernünftig rausfinden, wenn dann müsste man schon eine Kleinserie aufsetzen.
Dazu kommt, dass die Preise für seltene Erden, die man für die Motoren braucht, stark angestiegen sind, was das ganze zumindest momentan eher uninteressant macht. Auch wenn der Preis für die seltenen Erden schwankt ist aber doch damit zu rechnen, dass dieser dauerhaft wesentlich höher liegen wird als bisher, da zum einen durch die regenerativen Energien (getriebelose Windräder) die Nachfrage steigt, aber auch China wesentlich mehr seltene Erden verbaut als bisher.
Mal davon abgesehen werden seltene Erden zu großen Teilen unter menschenverachtenden Bedingungen abgebaut, und sind damit auch ethisch nicht unbedenklich.
TramBahnFreak @ 4 Feb 2012, 22:44 hat geschrieben:Wie lange war der jetzt eigentlich als Versuchskaninchen unterwegs?
August 2008, allerdings nicht durchgehend.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876