[M] Re-Design R2

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auer Trambahner @ 18 Oct 2009, 10:05 hat geschrieben: Das versetzen dürfte eher der Enge geschuldet sein.
Also soviel Aufwand für mich braucht ihr auch net mache :lol: ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich dachte die Fahrerkabinen sind eher aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10666
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Dann würde eine Scheibe bis auf ca. 2 m Höhe wie z.B. in Zwickau genügen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rob74 @ 18 Oct 2009, 03:21 hat geschrieben: Aber dass sie deswegen in den R2 getauscht werden, bezweifle ich auch - wäre wahrscheinlich zu teuer...
Im Artikel der LVZ ist ja von einer "behindertengerechten Umgestaltung" der Türbereiche die Rede. Was könnte denn damit gemeint sein?

Die R2-Außenschwingtüren haben ja noch diesen "Mitschwing-Haltegriff" auf Kniehöhe dran, der leider auch nochmal ordentlich Stehraum wegnimmt...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 18 Oct 2009, 11:37 hat geschrieben: Im Artikel der LVZ ist ja von einer "behindertengerechten Umgestaltung" der Türbereiche die Rede. Was könnte denn damit gemeint sein?
Evtl wird da einfach etwas mehr Raum geschaffen durch andere Anordnung der Sitze und der Fahrkartenautomaten? Hab ich mich aber auch schon gefragt...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Genau an den Platz wg. den Mitschwingtürgriffen dachte ich an neue Türen.

"Behindertengerechte Umgestaltung" kann vieles sein, z.B. ne Klapprampe, Verlegung der Taster auf die Türen, Entfernung der Trennscheibe zwischen Tür und dem Rückwärts-Einzelsitz...
An den Sitzkästen ggü. den Einstiegen, wo der Automat drüberhängt, kann man ja sicher nix machen, da dort Ausrüstung drunter is.


Btw: An ne Fahrgastklimaanlage hat vmtl. wieder keiner gedacht... <_<
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

spock5407 @ 18 Oct 2009, 10:01 hat geschrieben:Also wenn man jetzt schon Ersatzteilspender disponiert..... :blink: Und dann 18 Stück..... Hat man soviel Angst, dass man keine Ersatzteile mehr bekommt?
Keine MEHR? :blink:
Das Verfahren nennt sich "Kannibalismus" und ist im Schienenfahrzeugbereich derzeit aufgrund der tollen Entwicklung bezüglich Hersteller-Fusionen und immer kürzerer Produktzyklen weit verbreitet. Nimm ein paar Züge auseinander, um damit die anderen am Fahren zu halten. Ersatzteile? Was interessiert mich mein Geschwätz, äh, mein Fahrzeug von gestern? "Ersatzteile können wir ihnen leider keine mehr liefern weil die Serie nicht mehr produziert wird / wir mittlerweile von xyz aufgekauft wurden / wir eh schon pleite sind / wir keine Lust mehr haben. Aber sie können bei uns natürlich gerne zu supergünstigen Konditionen ein absolut tolles nagelneues Fahrzeug unserer modernsten Serie komplett neu kaufen..."

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Spätestens mit der Emmeram Tram werden ja wahrscheinlich sowieso neue Fahrzeuge angeschafft werden müssen. Und weitere Projekte gibts ja auch noch in der Zukunft. Wenn man jetzt mal von 1-2 Wagen für Emmeram ausgeht kommt man mit denen und den 18 R2 die so nach und nach abdanken werden, etwa auf den Rest der Option für 20 weitere Varios, die - soweit ich weiß - noch offen ist (oder ist die Option inzwischen gelöscht?).
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die alte Variooption ist AFAIK abgelaufen.

Ich ahnte ja nicht, dass es schon so eng um die Ersatzteilversorgung der R2 steht... ich mein im ärgsten Fall 18 rumstehende R2 brauchen ne Menge Platz oder stapelt man die dann am Hinterhof der Hw? :lol:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wer sagt, das man die 18 R2 abstellen will???

möglichweise hat man ja nur kein ausreichend grosses Budget und schreibt die später noch aus?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Grundsätzlich möglich, aber halte ich für sehr unwahrscheinlich. So eine doch relativ begrenzte Zahl an Fzg isoliert zu betrachten macht keinen Sinn. Denke, das wird schon auf weitere S-Wagen hinauslaufen. Wäre auch nicht wirklich falsch, in Anbetracht der weiter steigenden Fahrgastzahlen und das man sicherlich möglichst wenig Personal dafür einstellen will. Also bleiben auf Sicht nur größere Einheiten.
Vielleicht gibts ja Abwrackprämien AKA Förderungen...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die 18 nicht modernisierten Wagen durch 18 längere zu ersetzen wäre natürlich besser.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Michi Greger @ 18 Oct 2009, 15:05 hat geschrieben:Keine MEHR?  :blink:
Das Verfahren nennt sich "Kannibalismus" und ist im Schienenfahrzeugbereich derzeit aufgrund der tollen Entwicklung bezüglich Hersteller-Fusionen und immer kürzerer Produktzyklen weit verbreitet. Nimm ein paar Züge auseinander, um damit die anderen am Fahren zu halten. Ersatzteile? Was interessiert mich mein Geschwätz, äh, mein Fahrzeug von gestern? "Ersatzteile können wir ihnen leider keine mehr liefern weil die Serie nicht mehr produziert wird / wir mittlerweile von xyz aufgekauft wurden / wir eh schon pleite sind / wir keine Lust mehr haben.  Aber sie können bei uns natürlich gerne zu supergünstigen Konditionen ein absolut tolles nagelneues Fahrzeug unserer modernsten Serie komplett neu kaufen..."

Gruß Michi
Eben deswegen bin ich ein wenig erstaunt über Deine Aussage von 3:15 Uhr nachts, das die Technik bleiben soll und sich nur das Design ändert. Gerade weil ich selbst beruflich auch ein wenig mit dem Thema Elektronik und Software am Hut haben muss, kenne ich auch das Thema Ersatzteilversorgung/Wartung/Upgrade aus leidvoller Erfahrung.
Bei Fahrzeugen, die im Verhältnis so "vollmechanisch" sind wie M und P oder auch die A-Wagen der U-Bahn, ist das kein Thema - die Mechanik kann man zur Not in eigener Werkstatt nachbauen, und für die Elektrik (mehr ists ja faktisch eigentlich kaum) gibts noch Schaltpläne. Kostet "nur" Geld.
Aber bei einem so "durch-computerisierten" Fahrzeug, wie es auch die R2 schon sind, funktioniert das aus einem einfachen Grund nicht mehr: Was zur Herstellungszeit ein preisgünstiges Standard-Massenbauteil gewesen sein mag, wird vom Hersteller in Fernost mangels Verdienstspanne und dann auch mangels Nachfrage 15 Jahre später nicht mehr produziert. Und Punkt - daran kommt man nicht vorbei. Auch nicht mit Geld.

Unter dem Aspekt macht das angesprochene "Entkernen" der Fahrzeuge schon Sinn. Wozu sollte man mit aktueller Elektronik die fünfzehn Jahre alte Technik dann aufwendig "emulieren", was der nächste Knackpunkt ist: Wer kennt die alte Softwareversion noch ? Gibts die Firma noch ? Dann schon lieber ganz neu auf die Beine stellen, und bei fünfzig Stück ist das dann keine "Splittergattung".

Dann lieber so einen Rundumschlag, mit dem man ein mechanisch ja durchaus nicht unzuverlässiges Fahrzeug wieder auf den Stand der Technik bringt und sich heute mittels Klauseln in den Wartungsverträgen zumindest ein bischen absichern kann.
Last not least:
Das ist doch auch gleich die Gelegenheit, um einen Platz für die Supercaps frei zu machen. Und die Software lässt sich auch drauf vorbereiten.

Edit: Ergänzungen
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Sendlinger @ 18 Oct 2009, 19:29 hat geschrieben:Eben deswegen bin ich ein wenig erstaunt über Deine Aussage von 3:15 Uhr nachts, das die Technik bleiben soll und sich nur das Design ändert.
Es gibt wohl auch keine andere Technik, die in die Kisten reinpasst. Bzw. man will nicht den Aufwand machen, was zu entwickeln/anzupassen.
Das ist doch auch gleich die Gelegenheit, um einen Platz für die Supercaps frei zu machen. Und die Software lässt sich auch drauf vorbereiten.
Ha - ha - Ha! :D :lol:
Und der nächste erzählt dann dass die Karren auch gleich vorbereitet werden für den vollautomatischen Betrieb, und ausserdem haben wir die Option mitgekauft, statt der Drehgestelle Luftkissen drunterzubauen.
Leute, bleibt realistisch! Nicht mal die Variobahn ist wirklich für die Supercaps "vorbereitet" - einzig der Wagenkasten bzw. das Dach ist ausgelegt, dieses zusätzliche Gewicht zu tragen. Elektrische Vorbereitung, Software mit den passenden Möglichkeiten? Fehlanzeige! Wenn die Bahnen jemals alle mit dieser Technik aufgerüstet werden, wird das mehr sein als "Akku aufs Dach heben und einstecken".

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Keine Vorbereitung für nen Brennstoffzellenantrieb? ;) :ph34r:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oliver-BergamLaim @ 17 Oct 2009, 20:14 hat geschrieben: Das sind aber auch erstmal nur 4, von denen man wohl dauerhaft mindestens 1 Zug für Fahrschule/Probefahrten/Messungen/Nachbesserungen einrechnen darf. Insbesondere 2304 mit seinen Supercaps wird da wohl interessant.
Warum sollten die dauerhaft weg sein? Fahrschule dürfte nicht soooo lange dauern, so lang dauert die Einweisung meines Wissens nach auch nicht. Probefahrten und Messungen - naja, wenn die Fahrzeuge abgenommen sind, dürfte das nicht mehr so viel sein. UNd die Supercaps - primär isses ne normale Variobahn, wenn man das Fahrzeug anderweitig braucht, kann man das sicher auch in den Fahrzeugeinsatz schicken.
Hot Doc @ 18 Oct 2009, 17:39 hat geschrieben:Spätestens mit der Emmeram Tram werden ja wahrscheinlich sowieso neue Fahrzeuge angeschafft werden müssen.
Sind sie doch schon längst - was auch nötig ist, so lang ist die INbetriebnahme dann auch nicht weg.
spock5407 @ 18 Oct 2009, 18:16 hat geschrieben:Die alte Variooption ist AFAIK abgelaufen.
Die ist eingelöst.
Ich ahnte ja nicht, dass es schon so eng um die Ersatzteilversorgung der R2 steht... ich mein im ärgsten Fall 18 rumstehende R2 brauchen ne Menge Platz oder stapelt man die dann am Hinterhof der Hw? :lol:
Im Schienenfahrzeugsektor muss man weiter in die Zukunft denken - das Redesign geht auch nicht innerhalb von Tagen - bis das abgeschlossen ist, geht auch noch einige Zeit ins Land. Und wenn das Redesign fertig ist, dürfte es nur noch einige Jahre dauern, bis die Ersatzteilprobleme erstmalig wirklich kritisch werden. Mal angenommen, es gibt die Überlegung wirklich (und man hat nicht einfach nur kein Geld dafür o.ä.), dürfte die so für in etwa 10 Jahren gelten und nicht für übermorgen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Michi Greger @ 18 Oct 2009, 20:40 hat geschrieben:Es gibt wohl auch keine andere Technik, die in die Kisten reinpasst. Bzw. man will nicht den Aufwand machen, was zu entwickeln/anzupassen.

Ha - ha - Ha! :D  :lol:
Und der nächste erzählt dann dass die Karren auch gleich vorbereitet werden für den vollautomatischen Betrieb, und ausserdem haben wir die Option mitgekauft, statt der Drehgestelle Luftkissen drunterzubauen.
Leute, bleibt realistisch! Nicht mal die Variobahn ist wirklich für die Supercaps "vorbereitet" - einzig der Wagenkasten bzw. das Dach ist ausgelegt, dieses zusätzliche Gewicht zu tragen. Elektrische Vorbereitung, Software mit den passenden Möglichkeiten? Fehlanzeige! Wenn die Bahnen jemals alle mit dieser Technik aufgerüstet werden, wird das mehr sein als "Akku aufs Dach heben und einstecken".

Gruß Michi
Das es gleich sooo schlimm ist, dass es nichts anderes mehr gibt, hätte ich nicht gedacht. :o

Und mit den Supercaps wollte ich nix unrealistisches in die Welt setzen - ich hatte es primär immer als eine Funktion zur Energieeinsparung verstanden. Und wenn man ein Fahrzeug für einen überschaubaren Zeitraum fit halten will und so was ohnehin vorhat, wäre es in meinen Augen logisch, hier Vorkehrungen zu treffen. Zumindest so, das es später möglich und vielleicht sogar einfach ist.
Wenn ich da gedanklich zu weit geschweift sein sollte, dann sorry. Da seid ihr als Betriebsangehörige näher an der Praxis ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auf jeden Fall freu ich mich, dass die R2 tatsächlich redesignt werden.

Es ist das erste Mal seit der unmittelbaren Nachkriegszeit, dass überhaupt einmal Münchner Fahrzeuge in größerem Maße redesignt werden.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Sendlinger @ 18 Oct 2009, 21:29 hat geschrieben: Und mit den Supercaps wollte ich nix unrealistisches in die Welt setzen - ich hatte es primär immer als eine Funktion zur Energieeinsparung verstanden.
Isses ja auch. Ob das wirklich die Erwartungen erfüllt, wird man wohl erst im Probebetrieb sehen.

Ob die R2 nachgerüstet werden können, ist da aber ne ganz andere Frage (auch ne Kostenfrage). Man hat ja die P-Wagen auch nicht sofort weggeschmissen odear mit Drehstromantrieben ausgestattet, nur weil man damit Energie sparen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

spock5407 @ 17 Oct 2009, 19:32 hat geschrieben: Naja, wie auch sollen die R2refit schon innen aussehen? Sitze wie die Vario, graue Wände, vielleicht gelbe Stangen, geschlossene Fahrertür. Am Grundaufbau, also z.B. Sitzteiler, kann man ja nix ändern. Das Gro dürfte eher das Refit im Hintergrund ausmachen. Z.B. Entfeinerung der Verkabelung durch moderne Bussysteme, etc.
Bitte bitte bitte keine gelben Augenkrebsstangen.... :o
Aber nachdem die MVG das ja auch nicht in ihren neuesten Bussen hat bleib ich mal guter Hoffnung, dass es bei Edelstahlstangen mit einem gelben Zwischenstück im relevanten Bereich bleibt.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Gelbe Stangen sehen deutlich besser aus als dieses öde Grau. Es handelt sich hier ja nicht um Flächen wie am U-Bahnhof Münchner Freiheit.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

also wenn man die gelben stangen im neuen ML-Citaro anschaut und diese mit denen in den MVG-Citaros vergleicht, ist das grau deutlich angenehmer
mfg Daniel
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

1 Stimme pro Bernd-Das-Brot-Strassenbahn (grau/Edelstahl statt gelb) B)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Man macht die Stangen ja nicht gelb, damit's scheiße aussieht, sondern damit sie sehbehinderte besser finden können. Und wenns der Oma hilft, im Fall der Fälle die Stange besser greifen zu können, ist das Design wohl das kleinste Manko.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Daniel Schuhmann @ 19 Oct 2009, 20:38 hat geschrieben: Man macht die Stangen ja nicht gelb, damit's scheiße aussieht, sondern damit sie sehbehinderte besser finden können. Und wenns der Oma hilft, im Fall der Fälle die Stange besser greifen zu können, ist das Design wohl das kleinste Manko.
Ja, man kann aber immer einen Kompromiss finden. Es muss ja nicht ein häßlicher gelber Stangenwald vorhanden sein, da sieht die Oma dann nämlich den einzelnen Baum vor lauter anderen nicht. ;)
Ein guter Kompromiss ist die Lösung wie in den neuen Bussen und Varios. Haltestangen hauptsächlich grau(Bus)/edelstahl(Tram) und an der Hauptgrifffläche (ab Sitzoberkante ca. 25 cm nach oben) sowie neben den Türen auf der ganzen Höhe gelb.
Da gibts für die Oma prägnante Punkte zum hinlangen und Otto-Normalfahrgast bekommt keinen Augenkrebs.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
davoika
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 05 Aug 2009, 22:20
Kontaktdaten:

Beitrag von davoika »

Servus Beinand,

ich war die Tage in Leipzig, aus anderem Grund, und abends im Hotel kam im regionalen TV ein kurzer Bericht über den 2121.

Innen war er schon leer geräumt, und im Beitrag wurde gesagt, das die Präsentation kurz vor Weihnachten sein soll, schaun wir mal.

Die Leipziger sind jedenfalls mächtig Stolz über den Auftrag, laut Beitrag, aber kein Wunder, bei der Jobmarktsituation da drüben.

Vieleicht kann mal jemand Googeln, Info-TV Leipzig oder so, ich hab nix gefunden.

Gruß Volker
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

davoika @ 27 Oct 2009, 21:28 hat geschrieben:Vieleicht kann mal jemand Googeln, Info-TV Leipzig oder so, ich hab nix gefunden.
http://www.info-tv-leipzig.de/news/info-tv...zig-modernisie/
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der R2 sieht innen ja nun richtig aufgeräumt aus, da passen nun Leut rein. :lol: ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 27 Oct 2009, 21:42 hat geschrieben: Der R2 sieht innen ja nun richtig aufgeräumt aus, da passen nun Leut rein. :lol: ;)
Hab ich mir auch gedacht :lol: ;)

Interessant vor allem:
Der gesamte Auftrag soll bis Dezember 2011 abgeschlossen sein.
Das würde bei 100 Wochen und einer Umbau-Dauer von 2 Wochen je Fahrzeug bedeuten, dass immer nur ein R2 in Leipzig wäre. Oder der Umbau dauert 4 Wochen je Fahrzeug, dann wären immer 2 R2 gleichzeitig dort.
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Antworten